EP0544078B1 - Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln - Google Patents

Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln Download PDF

Info

Publication number
EP0544078B1
EP0544078B1 EP92116565A EP92116565A EP0544078B1 EP 0544078 B1 EP0544078 B1 EP 0544078B1 EP 92116565 A EP92116565 A EP 92116565A EP 92116565 A EP92116565 A EP 92116565A EP 0544078 B1 EP0544078 B1 EP 0544078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
transverse
welding
stacking
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116565A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0544078A1 (de
Inventor
Hans-Ludwig Dipl.-Ing. Voss
Andreas Dipl.-Ing. Schrödter
Uwe Dipl.-Ing. Köhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0544078A1 publication Critical patent/EP0544078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0544078B1 publication Critical patent/EP0544078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a cooling chamber coated with blown air is provided between the cross-welding and separating station and the stacking station, in which bottom weld seams are cooled when the sections are deposited on the stack.
  • a rotating computing drum is provided in the lower region of the cooling chamber, on the rotating rods of which, forming the envelope cylinders, the ends of the sections provided with the bottom weld seams fall that they are fanned out.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, which ensures good cooling of the trailing or bottom weld seams of the sections, so that these can be stacked one on top of the other without fear of sticking in the area of the bottom weld seams.
  • this object is achieved in a device of the generic type by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the drum can be driven continuously or preferably intermittently. After each advance of the leading end of the web and its fixing in the stacking station, the section provided with a rear transverse weld seam and separated from the web is taken along by rotation of the drum from a rod or a wall part forming the enveloping cylinder, so that the rear with the bottom weld seam a detour and can cool down.
  • the drum is expediently provided with two mutually opposite cylindrical shell-shaped wall parts.
  • a baffle is arranged approximately in a horizontal plane within the envelope cylinder of the drum. This baffle ensures trouble-free pushing of the leading end of the web through the column of the drum.
  • the guide plate there is an elongated chamber which is connected to an air line and whose lower wall is provided with air outlet nozzles. Blown air under pressure can be introduced into this chamber, so that blown air emerges from the nozzles and blows down the respective rear end of a welded section or bag so that it lies on the stack that is being formed.
  • the blowing air emerges expediently from the nozzles in time with the rotation.
  • the blown air blown out of the nozzles of the chamber not only supports the good placement of the sections or bags on the stack, but additionally also cools the weld seams.
  • the part of the guide plate facing the cross-welding and cross-cutting station is expediently angled or bent downward, so that it forms a ramp-shaped run-up area for the freely advanced end of the web.
  • the lower jaw is provided with an elastic strip such that it or the like in the gaps between two rods. is supported on the edge area of the guide plate.
  • This elastic strip bridges the gap between the clamping jaw and the guide plate, so that the freely protruding end of the tubular web cannot come into contact or get caught.
  • the lower jaw of the pair of clamping jaws is also expediently designed to be lowerable and liftable.
  • an elastic strip is attached to the edge region of the guide plate facing the stacking station, which strip or the like, the gaps between the rods. interspersed in the radial direction.
  • This elastic strip bridges the gap between the guide plate and the stacking station or the rear end of the stacking table of the stacking station.
  • the drum rotates, it sweeps the rear area of the section still lying on the guide plate over the back of the next rod or the wall part of the drum, so that particularly good cooling of the bottom weld seam is achieved.
  • the stack expediently forms with its rear end hanging freely downward between the drum and the rear edge of a stacking table.
  • a pair of preferred rollers 1 pulls a double web or a flat tubular film web made of thermoplastic material, for example from a supply roll in cycles.
  • This preferred pair of rollers is followed by a welding device 2, by means of which individual bags are separated from the film web.
  • the individual bags are then fed to a stacking station 4 via a transfer device 3.
  • a gripper carriage 5 After forming a stack more predetermined This is then gripped by a gripper carriage 5 and fed to a punch 6.
  • this punch 6 By means of this punch 6, the stack is punched out in such a way that a stack of shirt bags 7 is produced, which is then deposited by a further transport device 8 on a discharge conveyor belt 9 such that the individual stacks 10 lie in a scale formation on the belt 9.
  • Such a system is known except for the transfer device 3. Therefore, only the construction in this area and the function of the transfer device are to be explained below with reference to FIGS. 1-7.
  • a welding device 2 can be seen from FIG. 2, which has an upper and a lower welding bar 11 and 12, which can be moved against each other. Both welding jaws have a central groove 13 and 14, a separating knife 15 being arranged in the upper groove 13, which can dip into the lower groove 14 and thereby cut through the tubular film web held between the welding jaws 19, 20.
  • Each welding bar 11 and 12 has two welding jaws 17, 18 and 19, 20 running parallel to one another, so that two welding seams running parallel to one another are formed during the welding process, between which the cut then takes place.
  • the leading head seam is designated with 21 and the trailing bottom seam with 22.
  • the following bottom seam 22 is located on a piece of bag 23 that has already been needled.
  • the actual welding device 2 is assigned clamping jaws 24 and 25, so that the film is held on the one hand by the clamping device 24, 25 and on the other hand by the pair of preferred rollers 1 during the welding process.
  • a pipe 26 which extends over the width of the entire machine, is rotatably mounted in a manner not shown, which has two wide slots 27 and 28 located opposite one another. Inside of this tube is a transfer plate 29 is arranged, which can be fixed in the side parts of the machine.
  • an arcuately curved sheet preferably a cylindrical shell-shaped sheet
  • the arcuately curved sheet is provided with rows of bores which form blowing air nozzles from which blowing air can escape in the direction of the arrows.
  • the sides of the elongated blown air chamber are closed by end plates (not shown), one end plate being provided with a connection for supplying the blown air.
  • the blown air supply is expediently switched in such a way that blown air always emerges from the blown air nozzles when a rear section or bag end detaching from the lower jacket region of the drum 26 has to be blown onto the depending rear part of the stack being formed.
  • This strip 30 bridges the short distance from the lower clamping jaw 25 to the transfer plate 29.
  • a further strip 31 is also firmly connected to the latter and also made of elastic material, which free space between the right end facing the viewer the transfer plate 29 bridges to the stacking station 4.
  • FIG. 2 shows the situation in which two pieces of sack are already needled in the stacking station 4. However, the last piece of bag 23 needled does not hang down freely, rather it loops bottom end still partially around the lower jacket region 26 'of the tube 26.
  • the pair of preferred rollers 1 is actuated so that the tubular web is carried forward with the head seam 21 leading in accordance with the desired bag length.
  • the end of this preferred movement is shown in Figure 3. From this figure it can be seen that the needles 32 are arranged so deep that they do not hinder the advance of the film web. The film web is guided through the two slots 27 and 28 of the tube 26 and partly lies on the transfer plate 29.
  • the two clamping jaws 24 and 25 then move against one another, so that in the area of the welding device 2 the film web is clamped on the one hand by the clamping jaws 24 and 25 and on the other hand by the pair of preferred rollers 1.
  • the strip 33 of the stacking station 4 also moves downward, so that the tubular film web is needled onto the needle 32 in this area.
  • the two welding bars 11 and 12 move against one another, whereby two welding seams 21 and 22 are formed, between which the tubular film web is cross-separated by the knife 15. This situation is shown in Figure 5.
  • the device described above ensures that the bottom weld seams 22 have enough time through the use of the slotted tube 26 to cool down partially before they rest on the bottom seams 22 of the bag pieces which are already needled.
  • the use of the transfer plate 29 in the rotatable tube 26 ensures a perfect transfer of the leading hose piece from the separating device to the stacking station 4.
  • the strips 30 and 31 are provided, which must be present in particular if working with a blown air comb through which the film is discharged from the pair of feed rollers.
  • the strips 30 and 31 then prevent the occurrence of turbulence in the region of the tube 26.
  • the top guide plate 29 is bent downward on its side facing the welding device 2, so that the strip 30 rests on the transfer plate 29 even when the clamping jaw 25 is lowered.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung beispielsweise von Beuteln, die mit hoher Taktzahl von einer intermittierend vorgeschobenen Kunststofffolienbahn abgeschweißt und anschließend gestapelt werden, besteht das Problem, daß beim Stapeln die nachlaufenden Querschweißnähte bzw. Bodenschweißnähte zu einem Zeitpunkt, in dem Stapel aufeinander zu liegen kommen, in dem diese noch nicht ausreichend abgekühlt sind, so daß ein Verkleben der aufeinanderliegenden Bodenschweißnähte in dem Stapel zu befürchten ist.
  • Es sind bereits zahlreiche Vorrichtungen bekannt geworden, die ein Abkühlen der Bodenschweißnähte vor dem Stapeln der abgeschweißten Abschnitte bewirken oder die andere Maßnahmen, beispielsweise ein versetzt zueinander erfolgendes Ablegen der Bodenschweißnähte, vorsehen, um ein Verkleben von Schweißnähten miteinander in dem Stapel zu verhindern.
  • Bei einer aus der DE-PS 32 01 170 bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art ist zwischen der Querschweiß- und Trennstation und der Stapelstation eine mit Blasluft bestrichene Kühlkammer vorgesehen, in der Bodenschweißnähte bei der Ablage der Abschnitte auf den Stapel gekühlt werden. Zusätzlich zu dem versetzten Ablegen der Abschnitte in dem Stapel, das ein Aufeinanderliegen der Bodenschweißnähte in dem Stapel verhindert, ist in dem unteren Bereich der Kühlkammer eine rotierende Rechentrommel vorgesehen, auf deren deren Hüllzylinder bildenden rotierenden Stangen, die mit den Bodenschweißnähten versehenen Enden der Abschnitte derart fallen, daß sie aufgefächert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die eine gute Kühlung der nachlaufenden oder bodenseitigen Schweißnähte der Abschnitte gewährleistet, so daß diese aufeinanderliegend gestapelt werden können, ohne daß ein Verkleben im Bereich der Bodenschweißnähte befürchtet werden muß.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei kann die Trommel kontinuierlich oder vorzugsweise intermittierend angetrieben sein. Nach jedem Vorschub des vorauslaufenden Endes der Bahn und dessen Fixieren in der Stapelbildestation wird der mit einer hinteren Querschweißnaht versehene und von der Bahn abgetrennte Abschnitt durch Drehung der Trommel von einer den Hüllzylinder bildenden Stange oder einem Wandungsteil mitgenommen, so daß das hintere mit der Bodenschweißnaht auf einem Umweg geführt wird und dadurch auskühlen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Trommel mit zwei einander gegenüberliegenden zylinderschalenförmigen Wandungsteilen versehen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß etwa in einer horizontalen Ebene innerhalb des Hüllzylinders der Trommel ein Leitblech angeordnet ist. Dieses Leitblech gewährleistet einen störungsfreien Durchschub des vorauslaufenden Endes der Bahn durch die Spalte der Trommel.
  • Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, daß auf der Unterseite des Leitblechs eine langgestreckte, mit einer Luftleitung in Verbindung stehende Kammer angeordnet ist, deren untere Wandung mit Luftaustrittsdüsen versehen ist. In diese Kammer kann unter Druck stehende Blasluft eingeleitet werden, so daß aus den Düsen Blasluft austritt, die das jeweils hintere Ende eines geschweißten Abschnitts oder Beutels nach unten bläst, so daß sich dieser auf den sich bildenden Stapel legt. Entsprechend den Ausschnitten in dem Mantel der Trommel erfolgt der Austritt von Blasluft aus den Düsen zweckmäßigerweise im Takt der Drehung. Die aus den Düsen der Kammer ausgeblasene Blasluft unterstützt nicht nur die gute Ablage der Abschnitte oder Beutel auf den Stapel, sondern bewirkt zusätzlich auch eine Kühlung der Schweißnähte.
  • Zweckmäßigerweise ist der der Querschweiß- und Quertrennstation zugewandte Teil des Leitbleches nach unten abgewinkelt oder abgebogen, so daß er einen rampenförmigen Auflaufbereich für das frei vorgeschobene Ende der Bahn bildet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß zwischen der Querschweiß- und Quertrennstation und der Trommel ein Klemmbackenpaar angeordnet ist, dessen untere Backe derart mit einem elastischen Streifen versehen ist, daß er sich in den Spalten zwischen zwei Stangen o.dgl. auf den Randbereich des Leitbleches abstützt. Durch diesen elastischen Streifen ist der Spalt zwischen der Klemmbacke und dem Leitblech überbrückt, so daß es zu einem Anstoßen oder Verhaken des frei vorgeführten Endes der Schlauchbahn nicht kommen kann.
  • Zweckmäßigerweise ist auch die untere Backe des Klemmbackenpaars absenkbar und hebbar ausgebildet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem der Stapelstation zugewandten Randbereich des Leitbleches ein elastischer Streifen befestigt ist, der die Spalte zwischen den Stangen o.dgl. in radialer Richtung durchsetzt. Dieser elastische Streifen überbrückt einmal den Spalt zwischen dem Leitblech und der Stapelstation bzw. dem hinteren Ende des Stapeltisches der Stapelstation. Zum anderen streicht er bei der Drehung der Trommel den hinteren Bereich des noch auf dem Leitblech liegenden Abschnitts über die Rückseite der nächstfolgenden Stange bzw. des Wandungsteils der Trommel schlaufenförmig aus, so daß eine besonders gute Auskühlung der Bodenschweißnaht erreicht wird.
  • Zweckmäßigerweise bildet sich der Stapel mit seinem hinteren Ende zwischen der Trommel und dem hinteren Rand eines Stapeltisches frei nach unten hängend aus. Sobald die hinteren Bereiche der gestapelten Abschnitte durch die Drehung der Trommel von den diese mitnehmenden Stangen oder Wandungsabschnitten freigekommen sind, liegen sich diese gegen den nach unten hängenden Teil des sich bildenden Stapels an.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zum Herstellen von von einer Schlauchfolienbahn abgeschweißten Beuteln, zum Stapeln der Beutel und zum Stanzen und zum Abtransportieren der Beutelstapel in schematischer Seitenansicht,
    Fig. 1a
    eine Draufsicht auf einen mit Kopf- und Bodenschweißnähten und mit Seitenfalten und Stapellöchern versehenen Schlauchabschnitt,
    Fig. 1b
    eine Draufsicht auf den nachlaufenden Teil des Beutelstapels, der mit sog. Hemdchenausschnitten versehen ist, und
    Fig. 2-7
    die Querschweiß- und Quertrennstation und Stapelstation der Vorrichtung nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und in unterschiedlichen Betriebsstellungen, wobei die durch ein mit der Unterseite des Leitblechs verbundenes zylinderschalenförmig gekrümmtes Blech gebildete Blasluftkammer nur in Fig. 7 dargestellt ist.
  • Bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Vorrichtung zieht ein Vorzugsrollenpaar 1 eine Doppelbahn bzw. eine flachgelegte Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff, beispielsweise von einer Vorratsrolle taktweise ab. Diesem Vorzugsrollenpaar ist eine Schweißeinrichtung 2 nachgeordnet, durch welche einzelne Beutel von der Folienbahn abgetrennt werden. Die einzelnen Beutel werden dann über eine Überleitvorrichtung 3 einer Stapelstation 4 zugeführt. Nach dem Bilden eines Stapels vorbestimmter Größe wird dieser dann von einem Greiferwagen 5 ergriffen und einer Stanze 6 zugeführt. Mittels dieser Stanze 6 wird der Stapel so ausgestanzt, daß ein Hemdchenbeutelstapel 7 entsteht, der dann von einer weiteren Transporteinrichtung 8 auf ein Abführförderband 9 derart abgelegt, daß die einzelnen Stapel 10 in Schuppenformation auf dem Band 9 liegen. Eine derartige Anlage ist bis auf die Überleitvorrichtung 3 bekannt. Im folgenden soll daher anhand der Figuren 1-7 lediglich die Konstruktion in diesem Bereich sowie die Funktion der Überleitvorrichtung erläutert werden.
  • Dabei ist aus der Figur 2 eine Schweißeinrichtung 2 zu erkennen, welche einen oberen und einen unteren Schweißbalken 11 und 12 aufweist, die gegeneinander bewegt werden können. Beide Schweißbacken weisen eine mittige Nut 13 und 14 auf, wobei in der oberen Nut 13 ein Trennmesser 15 angeordnet ist, das in die untere Nut 14 eintauchen kann und dabei die zwischen den Schweißbacken 19,20 gehaltene Schlauchfolienbahn durchtrennt. Jeder Schweißbalken 11 und 12 weist zwei parallel zueinander verlaufende Schweißbacken 17,18 bzw. 19,20 auf, so daß während des Schweißvorganges zwei parallel zueinander verlaufende Schweißnähte gebildet werden, zwischen denen dann der Schnitt stattfindet. In der Figur 2 ist dabei mit 21 die vorlaufende Kopfnaht und mit 22 die nachlaufende Bodennaht bezeichnet. Die nachfolgende Bodennaht 22 befindet sich dabei an einem bereits aufgenadelten Sackstück 23.
  • Aus der Figur 2 ist weiterhin zu erkennen, daß der eigentlichen Schweißeinrichtung 2 Klemmbacken 24 und 25 zugeordnet sind, so daß die Folie während des Schweißvorganges einerseits von der Klemmeinrichtung 24, 25 und andererseits von dem Vorzugswalzenpaar 1 festgehalten wird. In dem Abstandsraum zwischen der Schweißeinrichtung 2 und der Stapelstation 4 ist ein über die Breite der Gesamtmaschine verlaufendes Rohr 26 auf nicht dargestellte Weise drehbar gelagert, welches zwei breite gegenüberliegende Schlitze 27 und 28 aufweist. Im Inneren dieses Rohres ist ein Überleitblech 29 angeordnet, welches in den Seitenteilen der Maschine fest gelagert sein kann.
  • Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, kann nach einer bevorzugten Ausführungsform mit der Unterseite des Leitblechs 29 ein bogenförmig gekrümmtes Blech, vorzugsweise ein zylinderschalenförmig gekrümmtes Blech verbunden sein, das eine durch das Leitblech 29 geschlossene Blasluftkammer bildet. Das bogenförmig gekrümmte Blech ist mit Reihen von Bohrungen versehen, die Blasluftdüsen bilden, aus denen in Richtung der Pfeile Blasluft austreten kann. Die Seiten der langgestreckten Blasluftkammer sind durch nicht dargestellte Stirnbleche geschlossen, wobei ein Stirnblech mit einem Anschluß zur Zuführung der Blasluft versehen ist. Die Blasluftzufuhr wird zweckmäßigerweise derart im Takt geschaltet, daß aus den Blasluftdüsen immer dann Blasluft austritt, wenn ein sich von dem jeweils unteren Mantelbereich der Trommel 26 lösendes hinteres Abschnitt- oder Beutelende auf den herabhängenden hinteren Teil des sich bildenden Stapels abgeblasen werden muß.
  • Wie dabei aus Figur 2 zu erkennen ist, ist mit der unteren Klemmbacke 25 ein Streifen 30 fest verbunden, der aus elastischem Material, beispielsweise einem Teflonband besteht. Dieser Streifen 30 überbrückt den geringen Abstand von der unteren Klemmbacke 25 zum Überleitblech 29. Auf der diesem Streifen 30 gegenüberliegenden Seite des Überleitbleches 29 ist mit letzterem ein weiterer Streifen 31 ebenfalls aus elastischem Material fest verbunden, der den Freiraum zwischen dem dem Betrachter zugewandten rechten Ende des Überleitbleches 29 zur Stapelstation 4 überbrückt.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung wird nachstehend näher erläutert. In der Fig. 2 ist die Situation dargestellt, in der bereits zwei Sackstücke in der Stapelstation 4 aufgenadelt sind. Das zuletzt aufgenadelte Sackstück 23 hängt allerdings noch nicht frei herunter, vielmehr schlingt sich das bodenseitige Ende noch zum Teil um den unteren Mantelbereich 26' des Rohres 26. In diesem Moment wird das Vorzugswalzenpaar 1 betätigt, so daß die Schlauchbahn mit vorauslaufender Kopfnaht 21 entsprechend der gewünschten Sacklänge vorgetragen wird. Das Ende dieser Vorzugsbewegung ist in Figur 3 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu erkennen, daß die Nadeln 32 so tief angeordnet sind, daß sie den Vorschub der Folienbahn nicht behindern. Die Folienbahn ist dabei durch die beiden Schlitze 27 und 28 des Rohres 26 hindurchgeführt und legt sich zum Teil auf das Überleitblech 29 auf. Nach dem Vorzug fahren dann die beiden Klemmbacken 24 und 25 gegeneinander, so daß im Bereich der Schweißeinrichtung 2 die Folienbahn einerseits durch die Klemmbacken 24 und 25 und andererseits durch das Vorzugswalzenpaar 1 eingeklemmt wird. Während der Bewegung der Klemmbacken 24 und 25 gegeneinander bewegt sich auch die Leiste 33 der Stapelstation 4 nach unten, so daß die Schlauchfolienbahn in diesem Bereich auf die Nadel 32 aufgenadelt wird. Sobald dies geschehen ist, fahren die beiden Schweißbalken 11 und 12 gegeneinander, wodurch zwei Schweißnähte 21 und 22 gebildet werden, zwischen denen die Schlauchfolienbahn durch das Messer 15 quergetrennt wird. Diese Situation ist in Figur 5 dargestellt. Unmittelbar danach bewegen sich die Schweißbalken 11 und 12 ebenso wie die Klemmbacken 24 und 25 auseinander, wobei gleichzeitig das Rohr 26 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Aus Figur 6 ist dabei zu ersehen, daß der vor dem zuletzt abgeschweißten Sack aufgenadelte Sack beginnt, sich mit seinem Endbereich von dem Mantelbereich 26'' des Rohres 26 zu lösen, so daß er nach unten fallen und sich gegen den Teilstapel 34 anlegen kann. Während der weiteren Drehbewegung des Rohres 26 gelangt dann die vorlaufende Kante des Mantelbahnbereiches 26' in Kontakt mit dem zuletzt abgetrennten Sackstück 23, so daß dieses von der vorlaufenden Kante des Mantelbereiches 26' mitgenommen wird, weil ja die Leiste 33 noch in der unteren Stellung verharrt und das Sackstück 23 festklemmt. Diese Situation ist in Figur 7 dargestellt. Während der weiteren anschließenden Drehung des Rohres 26 im Uhrzeigersinn erreicht dieses die in Figur 2 dargestellte Lage, woraufhin dann die Leiste 33 angehoben wird. In analoger Weise wiederholt sich darauf folgend jedesmal wieder das Schweißen eines neuen Sackstückes.
  • Durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung wird sichergestellt, daß die Bodenschweißnähte 22 durch die Verwendung des geschlitzten Rohres 26 genügend Zeit haben, teilweise abzukühlen, bevor sie sich auf die Bodennähte 22 der Sackstücke auflegen, die bereits aufgenadelt sind.
  • Die Verwendung des Überleitbleches 29 im drehbaren Rohr 26 gewährleistet eine einwandfreie Übergabe des vorlaufenden Schlauchstückes von der Trenneinrichtung zur Stapelstation 4. Um diese Übergabe in der letzten Kosequenz sicher zu gestalten, sind die Streifen 30 und 31 vorgesehen, die insbesondere dann vorhanden sein müssen, wenn mit einem Blasluftkamm gearbeitet wird, durch den die Folie aus dem Vorzugswalzenpaar ausgetragen wird. Die Streifen 30 und 31 verhindern dann nämlich auftretende Turbulenzen im Bereich des Rohres 26. Das Oberleitblech 29 ist auf seiner der Schweißeinrichtung 2 zugewandten Seite nach unten abgebogen, so daß der Streifen 30 auch bei abgesenkter Klemmbacke 25 auf dem Überleitblech 29 aufliegt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Querschweißnähten und Quertrennschnitten oder Querschweißtrennähten an eine intermittierend vorgeschobene und/oder vorgetragene Schlauch- oder Halbschlauchbahn aus thermoplastischem Kunststoff und zum Stapeln der abgetrennten Abschnitte
    mit einer taktweise arbeitenden Querschweiß- und Quertrennstation (2) zum Abtrennen von mit Bodenschweißnähten und ggf. zusätzlich mit vorauslaufenden Kopfschweißnähten versehenen Abschnitten, vorzugsweise von Beutelabschnitten, von der Bahn,
    mit einer taktweise arbeitenden Stapelstation (4), die mit Einrichtungen zum Festhalten oder Fixieren der zugeführten Abschnitte versehen ist und
    mit einer zwischen der Querschweiß- und Quertrennstation (2) und der Stapelstation (4) gelagerten Trommel (26) mit querliegender Achse, deren Hüllzylinder durch mindestens zwei Stangen oder Wandungsteile gebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trommel (26) im Förderweg der Bahn liegt und im Schweißtakt um einen Winkelschritt drehbar angetrieben ist, der den der Anzahl der Stangen o.dgl. entsprechenden Bruchteil einer Umdrehung (360°/Anzahl der Stangen o.dgl.) beträgt, und daß im Takt der Ablage ein Durchschubweg für die Bahn durch Spalte der Trommel hindurch zwischen der Querschweiß- und Quertrennstation und der Stapelstation vorhanden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (26) mit zwei einander gegenüberliegenden zylinderschalenförmigen Wandungsteilen (26',26'') versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in einer horizontalen Ebene innerhalb des Hüllzylinders der Trommel ein Leitblech (29) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Leitblechs (29) eine langgestreckte, mit einer Luftleitung in Verbindung stehende Kammer angeordnet ist, deren untere Wandung mit Luftaustrittsdüsen versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der der Querschweiß- und Quertrennstation (2) zugewandte Teil des Leitbleches (29) nach unten hin abgewinkelt oder abgebogen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querschweiß- und Quertrennstation ein Klemmbackenpaar (24,25) angeordnet ist, dessen untere Backe (25) einen elastischen Streifen (30) derart trägt, daß er sich in den Spalten zwischen zwei Stangen o.dgl. auf den Randbereich des Leitblechs (29) abstützt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch die untere Backe (25) des Klemmbackenpaars (24,25) absenkbar und hebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Stapelstation (4) zugewandten Randbereich des Leitblechs (29) ein elastischer Streifen (31) befestigt ist, der die Spalte zwischen den Stangen o.dgl. der Trommel (26) in radialer Richtung durchsetzt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der sich bildende Stapel sich mit seinem hinteren Ende (34) zwischen der Trommel (26) und dem hinteren Rand eines Stapeltisches frei nach unten hängend ausbildet.
EP92116565A 1991-11-28 1992-09-28 Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln Expired - Lifetime EP0544078B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4139183 1991-11-28
DE4139183 1991-11-28
DE4214365 1992-04-30
DE4214365A DE4214365A1 (de) 1991-11-28 1992-04-30 Vorrichtung zum abtrennen von mit querschweissnaehten versehenen schlauchstuecken von einer bahn und zu deren stapeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0544078A1 EP0544078A1 (de) 1993-06-02
EP0544078B1 true EP0544078B1 (de) 1996-01-03

Family

ID=25909583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116565A Expired - Lifetime EP0544078B1 (de) 1991-11-28 1992-09-28 Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5312317A (de)
EP (1) EP0544078B1 (de)
JP (1) JPH05245955A (de)
CA (1) CA2083857C (de)
DE (2) DE4214365A1 (de)
ES (1) ES2081540T3 (de)
FI (1) FI101211B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290812B1 (it) * 1997-03-24 1998-12-11 Elba Spa Dispositivo per favorire il corretto e libero impilamento di sacchetti saldati in una macchina di saldatura
DE19728371C1 (de) * 1997-07-03 1999-01-14 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Querschweißtrennen und stapelweisen Sammeln und Verblocken von aus einer Kunststoffolienbahn hergestellten Beuteln, insbesondere Hemdchentragetaschen
US10717558B2 (en) * 2016-10-17 2020-07-21 Morrisette Paper Company, Inc. Machine and process for packaging unique items
CN111470124B (zh) * 2018-05-02 2021-11-23 新沂市中振电器科技有限公司 一种用于自动上包装带的机械手的控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982593A (en) * 1962-03-02 1965-02-10 Leipzig Veb Druckmasch Werke Improvements in or relating to apparatus for the production of synthetic thermoplastic bags
FR1584567A (de) * 1968-06-26 1969-12-26
DE2746670C2 (de) * 1977-10-18 1984-07-19 Stiegler, Karl Heinz, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
US4286907A (en) * 1979-09-17 1981-09-01 Gloucester Engineering Co., Inc. Grid extensions on a rotary stacker
DE3020009A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE3136619A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 ELWA Plastic Maschinenbau GmbH, 5163 Langerwehe Maschine zum verschweissen des hinteren endes von schlauchfolienstuecken
DE3201170C1 (de) * 1982-01-16 1983-05-19 M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Vorrichtung zum Querschweissen und Trennen einer Kunststoffolien-Doppelbahn
JPS6341357A (ja) * 1986-08-05 1988-02-22 Nippon Furuuto Kk シ−ト状物の送り束ね方法
DE3704663C2 (de) * 1987-02-14 1993-10-14 Buschmann Albert Vorrichtung zum Stapeln von aus Kunststoffolien hergestellten Beuteln mit Bodennaht
FR2625945A1 (fr) * 1988-01-15 1989-07-21 Lagain Georges Dispositif d'empilage de sacs dans une installation de fabrication de sacs ou sachets, etc. en matiere thermoplastique
DE3823009A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Lehmacher & Sohn Masch Vorrichtung zum stapeln und gegebenenfalls verblocken von kunststoffbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE59204920D1 (de) 1996-02-15
FI925338A (fi) 1993-05-29
FI101211B (fi) 1998-05-15
CA2083857A1 (en) 1993-05-29
FI101211B1 (fi) 1998-05-15
DE4214365A1 (de) 1993-06-03
FI925338A0 (fi) 1992-11-25
JPH05245955A (ja) 1993-09-24
ES2081540T3 (es) 1996-03-16
EP0544078A1 (de) 1993-06-02
US5312317A (en) 1994-05-17
CA2083857C (en) 2001-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE2833232C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hemdchenbeuteln aus einer mit Seitenfalten versehenen Kunststoffschlauchfolienbahn
EP0050860B1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Stapeln von von einer Folienschlauchbahn abgetrennten Abschnitten
EP0059420B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Säcken
DE3153675C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln aus thermoplastischem Material
DE2352666C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen, wie Beutel, Müllsäcke o.dgl. in Verpackungsbeutel
DE2825722C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken und zu deren Ablegen in Schuppenformation
DE2833236C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
EP0084880B1 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Bahnen
EP0090352B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Beuteln aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1479848B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Lochtragtaschen aus schweiß barem Werkstoff
DE2554395A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus kunststoffbeuteln
DE2746670C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Beuteln
EP1153834B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE2236524A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beuteln oder dergleichen verpackungen aus thermoplastischer kunststoffolie und deren stapelung
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP0506645A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
EP0064773B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und gruppenweisen Ablegen von Kunststoffbeuteln
EP0133286B1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
DE3151568C2 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
DE2750392C2 (de)
DE3531457C2 (de)
EP0920984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE2621494C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Ventilschläuchen auf Ventilsäcke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931102

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950406

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960105

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204920

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960215

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2081540

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010925

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020925

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20020930

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030928

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031011

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050928