EP0182384B1 - Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0182384B1
EP0182384B1 EP85114853A EP85114853A EP0182384B1 EP 0182384 B1 EP0182384 B1 EP 0182384B1 EP 85114853 A EP85114853 A EP 85114853A EP 85114853 A EP85114853 A EP 85114853A EP 0182384 B1 EP0182384 B1 EP 0182384B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
stacking
end frame
tools
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85114853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182384A1 (de
Inventor
Fritz Ing. Grad. Achelpohl
Friedhelm Dipl.-Ing. Mundus
Werner Dipl.-Ing. Krutemeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0182384A1 publication Critical patent/EP0182384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182384B1 publication Critical patent/EP0182384B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S493/00Manufacturing container or tube from paper; or other manufacturing from a sheet or web
    • Y10S493/916Pliable container
    • Y10S493/926Pliable container having handle or suspension means

Definitions

  • the invention relates to a device for stacking flat objects, preferably provided with positioning holes, preferably bags which are welded off by a plastic tube or semi-tube web and which are preferably transferred from a so-called wicketer with transport arms rotating in pairs, arranged in pairs, consisting of a stacking section Endless, intermittently driven traction means running over deflection wheels or rollers, which are provided with upstanding stacking pins or needles attached to support plates.
  • the object of the invention is to provide a device of the type specified at the outset which, with simple adaptation to different formats and changing conditions, allows different types of processing on the stacks in a simple manner.
  • this object is achieved in that two stacking sections are provided and in that, between the stacking sections, different tools for processing the intermittently conveyed stacks are optionally interchangeable and fixed to the frame.
  • the arrangement of two stacking sections makes it possible to selectively arrange between them processing tools which are fixed to the frame and which can interact in any manner, since it is no longer necessary to include the stacking plates which are moved intermittently as a counter-tool.
  • the two stacking sections can be designed correspondingly lighter because they only serve for stacking and no longer have to take on the function of counter tools.
  • the tools can consist of an abutment fixed to the frame in the region of the conveying plane, the length of which corresponds to the length of the stack in the conveying direction, and a heated lifting and lowering cutting knife of corresponding length, which is mounted in frame parts fixed to the frame.
  • a heated lifting and lowering cutting knife of corresponding length which is mounted in frame parts fixed to the frame.
  • double bags stacked on the stacking sections can be separated in the middle, the heated cutting knife simultaneously blocking the separated stacks on the cut surfaces.
  • the cutting knife and the abutment can be exchanged or completely removed as required.
  • the tools consist of an abutment plate fixed to the frame and of punching or holding punches and / or perforating knives which can be lowered thereon.
  • an abutment plate which is preferably provided with holding punches, offers the advantage that it can be provided with cutouts, so that processing tools can also be arranged below the abutment plate, which pass through the cutouts for processing the stack. For example, a heated cutting knife can thus pass through the abutment plate from below for severing the stacks.
  • each stacking section which preferably consist of toothed belts, can also be provided with only one needle or a pin, so that after the stacks have been separated by a longitudinal cut, the stack halves, which hang laterally over the stacking sections, rotate when the needle or the pin is arranged laterally, ie eccentrically. This rotation can be advantageous in order to move the cut surfaces away from the heated cutting knife.
  • the longitudinal beams of the two stacking sections in the end frame are mounted on a transverse axis in a rotationally fixed manner about their horizontal axis and are supported in their central or front region by a stamp or the like on a carrier connecting the end frame to the winder frame, which supports End frame is rigidly connected and is guided with its front end on a transverse axis of the winding frame, the end frame being guided displaceably or displaceably in the transverse direction on floor-fixed guides and a device for moving the end frame in the transverse direction is provided.
  • both stacking sections are moved against each other.
  • both stacking sections are moved laterally together, to the extent that the stacking sections enclose the winder arms on one side between them.
  • the tool set does not need to be removed to operate the device with only one side stack, since it does not impair the stacking.
  • the longitudinal beams of the stacking sections are mounted on the transverse axis of the end frame via slide bushes connected in a rotationally fixed manner, and both longitudinal beams are provided with threaded nuts with opposing threads into which a common transverse spindle axis is screwed in order to adjust the distance between the stacking sections , and that the longitudinal beams of the stacking sections are supported on a slide plate carried by the stamp or the like.
  • This configuration makes it possible to adapt the spacing of the stacking sections to one in order to adapt to different formats easy to change only by operating the spindle.
  • a shaft 4 which is provided with a drive (not shown) and which carries the transport arms 5 which are arranged in pairs and are provided with suction devices or gripping devices.
  • a cross-welding separating device for welding bags off a plastic tube or semi-tube sheet is arranged, from which the rotating transport arms 5 take over the finished bags or double bags and needle them onto the stacking pins 6, 7 of the stacking sections 8, 9.
  • the endless toothed belts carrying the stacking pins are moved intermittently by such a distance that a set of new stacking pins or needles reaches the position in which the bags are removed from the transport arms.
  • the side parts 11, 12 of the end frame 10 are connected to one another by a front cross member 13.
  • a longitudinal member 14 is rigidly connected, which is provided at its front end with a bush 15 which is guided on the transverse axis 16 of the winder frame consisting of a tube or round steel.
  • the transverse axis 16 is connected to the side parts 1, 2 of the winder frame 3 by holding pieces 17, 18.
  • the end frame 10 has in the area of its side part 11, 12 each two rollers 19, which are guided in transverse floor-fixed guides.
  • the side parts 11, 12 of the end frame 10 are also stiffened in their rear region by a cross member 20 which carries on its underside a transverse toothed rack 21 with which the pinion 22 of the geared motor 23 which is fixed to the ground meshes.
  • the end frame By actuating the geared motor 23, the end frame can be moved in the transverse direction on the rollers 19, the long beam 14 being carried along and sliding over its front bush 15 on the transverse axis 16 of the wedge frame 3 in accordance with the transverse displacement.
  • the longitudinal beams 24 of the two stacking sections 8, 9 are fixedly connected in the region of the end frame 10 to transverse bushings 25, preferably ball bushings, which are displaceably guided on a transverse axis consisting of a tube 26 or the like, which is held in the side parts 11, 12 are.
  • transverse bushings 25 preferably ball bushings, which are displaceably guided on a transverse axis consisting of a tube 26 or the like, which is held in the side parts 11, 12 are.
  • the longitudinal beams 24 of the two stacking sections 8, 9 are supported on a slide plate 28 which is carried by a stamp 29 which is fastened on the longitudinal beam 14.
  • the longitudinal beams 24 of the stack sections 8, 9 are provided at their front ends in a fork shape with bearing pieces 30, between which the deflection wheels 31 are freely rotatable.
  • the rear ends of the carrier 24 are also fork-shaped with bearing pieces 32, between which the drive wheels 33 are mounted.
  • the longitudinal beams 24 of the two stacking sections are also provided with transverse threaded nuts 34, into which the spindle 35 provided with opposing threads is screwed, which is rotatably mounted in the side parts 11, 12 of the end frame.
  • the spindle 35 passes through the side part 12 on one side and is provided with a handwheel 36, by means of which the distance between the stacking sections 8, 9 can be adjusted.
  • the freely projecting supports 24 of the two stacking sections slide on the plate 28 provided with a sliding coating.
  • the lower longitudinal member 14, which connects the winder frame 1 to the end frame 10, is provided with lateral base frame parts 41, 42 which are connected to the latter via flanges 40 and which carry side parts 43, 44. These side parts arranged to the side of the stack sections 8, 9 serve to hold tools that process the stack.
  • an abutment 45 is screwed onto the lower longitudinal member 14 and is provided with the bottom flanges 46, 47 receiving the screws.
  • the top of the abutment 45 is provided with a sufficiently heat-resistant plastic strip 48 for padding.
  • the top of this strip 48 lies in the region of the conveying plane of the stacking pins 50 carried by plates 49.
  • the plates 49 carrying the stacking pins 50 are alternately connected to toothed belts 51, 52 which run in parallel and in pairs.
  • the heated cutting knife 53 can be raised and lowered and cuts the stacks between the stacking pins 50.
  • an abutment plate 55 which is fixed to the frame and is provided with a central recess 56 is provided.
  • lowerable holding punches 57 and perforating knives 58 are arranged on the side parts 43, 44.
  • a heatable cutting knife 59 Arranged below the abutment plate is a heatable cutting knife 59 which can be raised and lowered and which extends through the recess 56. After the holding punches 57 have been lowered, a stack lying on the abutment plate 50 can thus be severed by lifting the lower knife 59.
  • plates 60 attached to the toothed belt are attached to needles 61, onto which the bags can be needled by the support arms 5 without prior positioning holes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von vorzugsweise mit Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise von von einer Kunststoffschlauch- oder -halbschlauchbahn abgeschweissten Beuteln, die vorzugsweise von einem sogenannten Wicketer mit um eine Achse rotierenden, paarweise angeordneten Transportarmen übergeben werden, bestehend aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit aufragenden, auf Tragplatten befestigten Stapelstiften oder -nadeln versehen sind.
  • Bei einer aus der DE-PS 31 38 221 bekannten Vorrichtung dieser Art werden von einem Folienschlauch durch Querschweissnähte abgeschweisste Doppelbeutel auf von endlosen Ketten getragenen Stapelplatten abgelegt, die zur Aufnahme der Beutel beidseits ihrer Längsmittellinie eine Reihe von Stapelstiften aufweisen. Zur Trennung der Beutel ist ein beheiztes heb- und absenkbares Messer vorgesehen, das die in der Schneidstation befindlichen Stapel zwischen den Reihen der Stapelstifte durchtrennt, wobei die Stapelplatte das Widerlager für das Schneidmesser bildet. Da die Stapelplatten zugleich auch die Widerlager für die beheizten Messer bilden, müssen diese relativ gross und schwer ausgebildet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die bei einfacherAnpassung an unterschiedliche Formate und wechselnde Bedingungen in einfacher Weise unterschiedliche Arten von Bearbeitungen an den Stapeln zulässt.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwei Stapelstrecken vorgesehen sind und dass zwischen den Stapelstrecken wahlweise unterschiedliche Werkzeuge zur Bearbeitung der intermittierend geförderten Stapel austauschbar und gestellfest angeordnet sind.
  • DieAnordnung von zwei Stapelstrecken ermöglicht es, wahlweise zwischen diesen gestellfeste Bearbeitungswerkzeuge anzuordnen, die in beliebiger Weise zusammenwirken können, da es nicht mehr erforderlich ist, als Gegenwerkzeug die intermittierend mitbewegten Stapelplatten miteinzubeziehen. Die beiden Stapelstrecken können entsprechend leichter ausgelegt werden, weil sie nur noch der Stapelung dienen und nicht mehr die Funktion von Gegenwerkzeugen übernehmen müssen.
  • Die Werkzeuge können aus einem im Bereich der Förderebene angeordneten gestellfesten Widerlager, dessen Länge der Länge der Stapel in Förderrichtung entspricht, und einem beheizten heb- und absenkbaren Schneidmesser entsprechender Länge bestehen, das in gestellfesten Rahmenteilen gelagert ist. Nach dieser Ausgestaltung lassen sich auf den Stapelstrecken gestapelte Doppelbeutel mittig trennen, wobei durch das beheizte Schneidmesser zugleich eine Verblockung der getrennten Stapel an den Schnittflächen erfolgt. Das Schneidmesser und das Widerlager lassen sich nach Bedarf austauschen oder auch gänzlich entfernen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Werkzeuge aus einer gestellfesten Widerlagerplatte und aus auf diese absenkbaren Stanz- oder Haltestempeln und/oder Perforiermesser bestehen. Eine derartige vorzugsweise mit Haltestempeln versehene Widerlagerplatte bietet den Vorteil, dass sie mit Aussparungen versehen werden kann, so dass Bearbeitungswerkzeuge auch unterhalb der Widerlagerplatte angeordnet werden können, die zur Bearbeitung der Stapel durch die Aussparungen treten. Beispielsweise kann also ein beheiztes Schneidmesser zum Durchtrennen der Stapel von unten durch die Widerlagerplatte hindurchtreten.
  • Die Zugmittel jeder Stapelstrecke, die vorzugsweise aus Zahnriemen bestehen, können auch mit nur einer Nadel oder einem Stift versehen sein, so dass nach der Trennung der Stapel durch einen Längsschnitt die Stapelhälften, die seitlich über die Stapelstrecken herabhängen, eine Drehung ausführen, wenn die Nadel oder der Stift seitlich, also exzentrisch angeordnet ist. Diese Drehung kann vorteilhaft sein, um die Schnittflächen von dem beheizten Trennmesser wegzubewegen.
  • Nach einer erfinderischen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Längsträger der beiden Stapelstrecken in dem Endgestell auf einer Querachse drehfest um deren horizontale Achse gelagert und in ihrem mittleren oder vorderen Bereich über einen Stempel oder dergleichen auf einem das Endgestell mit dem Wicketergestellverbindenden Träger abgestützt sind, der mit Endgestell biegesteif verbunden und mit seinem vorderen Ende auf einer Querachse des Wicketergestells querverschieblich geführt ist, wobei das Endgestell auf bodenfesten Führungen in Querrichtung verschieblich oder verfahrbar geführt und eine Einrichtung zum Bewegen des Endgestells in Querrichtung vorgesehen ist. Zum Anpassen an unterschiedliche Formate werden beide Stapelstrecken gegeneinander verfahren. Zum Betreiben des Wicketers mit nur einer seitlichen Stapelung werden beide Stapelstrecken gemeinsam seitlich verfahren, und zwar so weit, dass die Stapelstrecken die Wicketerarme einer Seite zwischen sich einschliessen. Zum Betreiben der Vorrichtung mit nur einer seitlichen Stapelung braucht der Werkzeugsatz nicht ausgebaut zu werden, da er die Stapelung nicht beeinträchtigt.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemässen Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Längsträger der Stapelstrecken über mit diesen drehfest verbundene Gleitbuchsen auf der Querachse des Endgestells gelagert und beide Längsträger mit Gewindemuttern mit gegenläufigen Gewinden versehen sind, in die eine gemeinsame querverlaufende Spindelachse zur Verstellung des Abstandes der Stapelstrecken eingeschraubt ist, und dass die Längsträger der Stapelstrecken auf einer von dem Stempel oder dergleichen getragenen Gleitplatte abgestützt sind. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, zur Anpassung an unterschiedliche Formate den Abstand der Stapelstrecken auf einfache Weise nur durch Betätigung der Spindel zu ändern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Stapelvorrichtung,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stapelvorrichtung nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch die Stapelvorrichtung längs der Linie III-III in Fig. 1 mit einem Trennmesser mit gestellfestem Widerlager und
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Stapelvorrichtung nach Fig. 1 im Bereich der Bearbeitungswerkzeuge mit einem anderen Werkzeugsatz.
  • In den Seitenteilen 1,2 des Wicketergestells 3 ist eine mit einem nicht dargestellten Antrieb versehene Welle 4 gelagert, die die paarweise angeordneten und mit Saugern oder Greifeinrichtungen versehenen Transportarme 5 trägt. Vor dem Wikketergestell 3 ist eine nicht dargestellte Querschweisstrenneinrichtung zum Abschweissen von Beuteln von einer Kunststoffschlauch- oder -halbschlauchbahn angeordnet, von der die rotierenden Transportarme 5 die fertigen Beutel oder Doppelbeutel übernehmen und auf die Stapelstifte 6, 7 der Stapelstrecken 8, 9 aufnadeln. Sobald auf einem Satz zusammengehöriger Stapelstifte oder -nadeln ein Stapel gebildet ist, werden die die Stapelstifte tragenden endlosen Zahnriemen intermittierend um eine so grosse Strecke bewegt, dass ein Satz neuer Stapelstifte oder -nadeln in die die Beutel von den Transportarmen abnehmende Position gelangt.
  • Die Seitenteile 11, 12 des Endgestells 10 sind durch einen vorderen Querträger 13 miteinander verbunden. Mitdiesem Querträger 13 ist biegesteif ein Längsträger 14 verbunden, der an seinem vorderen Ende mit einer Buchse 15 versehen ist, die auf der aus einem Rohr oder Rundstahl bestehenden Querachse 16 des Wicketergestells querverschieblich geführt ist. Die Querachse 16 ist durch Haltestücke 17, 18 mit den Seitenteilen 1, 2 des Wicketergestells 3 verbunden.
  • Das Endgestell 10 weist im Bereich seiner Seitenteil 11, 12jeweilszwei Laufrollen 19 auf, die in querverlaufenden bodenfesten Führungen geführt sind. Die Seitenteile 11,12 des Endgestells 1 0 sind auch in ihrem hinteren Bereich durch einen Querträger 20 ausgesteift, der auf seiner Unterseite eine querstehende Zahnstange 21 trägt, mit der das Ritzel 22 des bodenfest angeordneten Getriebemotors 23 kämmt. Durch Betätigung des Getriebemotors 23 lässt sich das Endgestell in Querrichtung auf den Laufrollen 19 verfahren, wobei der Langsträger 14 mitgenommen wird und über seine vordere Buchse 15 auf der Querachse 16 des Wikketergestells 3 entsprechend der Querverschiebung gleitet.
  • Die Längsträger 24 der beiden Stapelstrecken 8, 9 sind im Bereich des Endgestells 10 fest mit querstehenden Buchsen 25, vorzugsweise Kugelbüchsen, verbunden, die auf einer aus einem Rohr 26 oder dergleichen bestehenden Querachse, die in den Seitenteilen 11, 12 gehalten ist, querverschieblich geführt sind. Im Bereich ihrer vorderen Drittel sind die Längsträger 24 der beiden Stapelstrecken 8, 9 auf einer Gleitplatte 28 abgestützt, die von einem Stempel 29 getragen ist, der auf dem Längsträger 14 befestigt ist. Die Längsträger 24 der Stapelstrecken 8, 9 sind an ihren vorderen Enden gabelförmig mit Lagerstücken 30 versehen, zwischen denen die Umlenkräder 31 frei drehbar gelagert sind. Die hinteren Enden der Träger 24 sind ebenfalls gabelförmig mit Lagerstücken 32 versehen, zwischen denen die mit Antrieben versehenen Umlenkräder 33 gelagert sind. Die Längsträger 24 der beiden Stapelstrecken sind weiterhin mit querstehenden Gewindemuttern 34 versehen, in die die mit gegenläufigen Gewinden versehene Spindel 35 eingeschraubt ist, die in den Seitenteilen 11, 12 des Endgestells drehbar gelagert ist. Auf einer Seite durchsetzt die Spindel 35 das Seitenteil 12 und ist mit einem Handrad 36 versehen, über das sich der Abstand der Stapelstrecken 8, 9 einstellen lässt. Bei einer Verstellung des Abstandes gleiten die frei auskragenden Träger 24 der beiden Stapelstrecken auf der mit einem Gleitbelag versehenen Platte 28.
  • Der untere, das Wicketergestell 1 mit dem Endgestell 10 verbindende Längsträger 14 ist mit über Flansche 40 mit diesem verbundenen seitlichen Grundrahmenteilen 41,42 versehen, die Seitenteile 43, 44 tragen. Diese seitlich der Stapelstrecken 8, 9 angeordneten Seitenteile dienen der Aufnahme von die Stapel bearbeitenden Werkzeugen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 ist auf den unteren Längsträger 14 ein Widerlager 45 aufgeschraubt, das mit die Schrauben aufnehmenden bodenseitigen Flanschen 46, 47 versehen ist. Die Oberseite des Widerlagers 45 ist zur Polsterung mit einer ausreichend wärmebeständigen Kunststoffleiste 48 versehen. Die Oberseite dieser Leiste 48 liegt im Bereich der Förderebene der von Platten 49 getragenen Stapelstifte 50. Die die Stapelstifte 50 tragenden Platten 49 sind abwechselnd mit paarweise parallel umlaufenden Zahnriemen 51, 52 verbunden.
  • An den Seitenteilen 43, 44 ist heb- und senkbar das beheizte Schneidmesser 53 angeordnet, das zwischen den Stapelstiften 50 die Stapel durchtrennt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine gestellfeste Widerlagerplatte 55 vorgesehen, die mit einer mittleren Aussparung 56 versehen ist. Oberhalb der Widerlagerplatte 55 sind an den Seitenteilen 43, 44 absenkbare Haltestempel 57 und Perforiermesser 58 angeordnet. Unterhalb der Widerlagerplatte ist ein heb- und senkbares beheizbares Schneidmesser 59 angeordnet, das durch die Aussparung 56 greift. Nach Absenken der Haltestempel 57 lässt sich somit ein auf der Widerlagerplatte 50 liegender Stapel durch Heben des unteren Messers 59 durchtrennen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 sind auf den Zahnriemen befestigten Platten 60 Nadeln 61 befestigt, auf die sich von den Tragarmen 5 die Beutel ohne vorherige Anbringung von Positionierlöchern aufnadeln lassen.
  • Ist jeweils exzentrisch, also aussermittig, nur eine Nadel 61 angebracht, schwenken die von diesen gehaltenen geteilten Stapel nach dem Durchtrennen mit dem beheizten Trennmesser 59, so dass die verblockten Schnittflächen von dem Schneidmesser 59 fortbewegt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Stapeln von vorzugsweise mit Positionierlöchern versehenen flachen Gegenständen, vorzugsweise von von einer Kunststoffschlauch- oder -halbschlauchbahn abgeschweissten Beuteln, die vorzugsweise von einem sogenannten Wicketer mit um eine Achse rotierenden, paarweise angeordneten Transportarmen (5), übergeben werden, bestehend aus einer Stapelstrecke aus endlosen, über Umlenkräder oder -rollen laufenden, intermittierend angetriebenen Zugmitteln, die mit aufragenden, auf Tragplatten befestigten Stapelstiften oder -nadeln (6, 7), versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Stapelstrecken (8, 9) vorgesehen sind und dass zwischen den Stapelstrecken (8, 9) wahlweise unterschiedliche Werkzeuge (45, 53, 55-59) zur Bearbeitung der intermittierend geförderten Stapel austauschbar und gestellfest gelagert angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge aus einem im Bereich der Förderebene der Stapel angeordneten gestellfesten Widerlager (45), dessen Länge grösser als die Länge der Stapel in Förderrichtung ist, und einem beheizten oder kalten heb- und absenkbaren Schneidmesser (53) entsprechender Länge bestehen, das in gestellfesten Rahmenteilen (41 -44) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge aus einer gestellfesten Widerlagerplatte (55) und aus auf diese absenkbaren Stanz- oder Haltestempeln (57) und/oder Perforiermessern (58) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerlagerplatte (55) mit Aussparungen (56) zum Durchtritt von von unten angreifenden Werkzeugen, vorzugsweise einem beheizten Schneidmesser (59), versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmittel jeder Seite nur eine die Stapel fixierende Nadel (61) oder einen Stift tragen, die seitlich versetzt zu dem Stapel angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (24) der beiden Stapelstrecken (8, 9) in dem Endgestell (10) auf einer Querachse (26) drehfest um deren horizontale Achsen gelagert und in ihrem mittleren oder vorderen Bereich über einen Stempel (29) oder dergleichen auf einem das Endgestell (10) mit dem Wicketergestell (3) verbindenden Träger (14) abgestützt sind, der mit dem Endgestell (10) biegesteif verbunden und mit seinem vorderen Ende auf einer Querachse (16) des Wikketergestells (3) querverschieblich geführt ist, und dass das Endgestell (10) auf bodenfesten Führungen in Querrichtung verschieblich oder verfahrbar geführt und eine Einrichtung (20-23) zum Bewegen des Endgestells (10) in Querrichtung vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgestell (10) auf Rollen (19) quer verfahrbar geführt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Quertraverse (20) des Endgestells (10) mit einer Zahnstange (21) versehen ist, mit der ein Ritzel (22) eines bodenfesten Getriebemotors (23) kämmt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (24) der Stapelstrecken (8, 9) über mit diesen drehfest verbundene Gleitbuchsen (25) auf der Querachse (26) des Endgestells (10) gelagert und beide Längsträger (24) mit Gewindemuttern (34) mit gegenläufigen Gewinden versehen sind, in die eine gemeinsame querverlaufende Spindel (35) zur Verstellung des Abstandes der Stapelstrecken (8, 9) relativ zueinander eingeschraubt ist, und dass die Längsträger (24) der Stapelstrecken (8, 9) auf einer von dem Stempel (29) oder dergleichen getragenen Gleitplatte (28) abgestützt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge aus Stanzwerkzeugen zum Ausstanzen von Grifflöchern bestehen.
EP85114853A 1984-11-23 1985-11-22 Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie Expired EP0182384B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3442851 1984-11-23
DE3442851 1984-11-23
DE3505858 1985-02-20
DE19853505858 DE3505858A1 (de) 1984-11-23 1985-02-20 Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beuteln aus kunststoffolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182384A1 EP0182384A1 (de) 1986-05-28
EP0182384B1 true EP0182384B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=25826795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114853A Expired EP0182384B1 (de) 1984-11-23 1985-11-22 Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4657528A (de)
EP (1) EP0182384B1 (de)
JP (1) JPH0698718B2 (de)
CA (1) CA1253179A (de)
DE (1) DE3505858A1 (de)
DK (1) DK158604C (de)
ES (1) ES8609029A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619933A1 (de) * 1986-04-02 1987-10-08 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden, vorzugsweise doppelbeuteln aus kunststoffolie
DE3611237A1 (de) * 1986-04-04 1987-10-08 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden, vorzugsweise doppelbeuteln aus kunststoffolie
DE3637491A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden vorzugsweise doppelbeuteln, aus kunststoffolie
US5000728A (en) * 1987-06-12 1991-03-19 Lemo M. Lehmacher & Sohn Gmbh Maschinenfabrik Method of and apparatus for stacking bag segments
GB2223201B (en) * 1988-09-30 1992-09-09 Shen Dar Plastic Machinery Co Apparatus for producing plastics carrier bags
DE3834115C1 (de) * 1988-10-07 1990-05-03 Karl Heinz 7000 Stuttgart De Stiegler
DE3838563A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden
DE10059974A1 (de) * 2000-12-02 2002-06-06 Melitta Haushaltsprodukte Verfahren zur Herstellung eines tütenartigen Filterpapiereinsatzes
JP4902796B1 (ja) * 2011-03-30 2012-03-21 トタニ技研工業株式会社 製袋機
CN111483771B (zh) * 2020-04-23 2021-11-02 临泉县曙光食品有限公司 一种适用于面粉的运输装置
CN112224665A (zh) * 2020-11-04 2021-01-15 王霞 一种电动车制造所需金属管用堆放架

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1097478A (en) * 1965-12-22 1968-01-03 Charles Richard Stevens Method and apparatus for girth wrapping rectangular blocks of material
GB1180569A (en) * 1967-03-16 1970-02-04 Simon Ltd Henry Improvements in or relating to Bundling Machines
DE1900337B2 (de) * 1969-01-04 1977-03-24 Sengewald, Karl-Heinz, Dr., 4802 Halle Verfahren zum herstellen von tragetaschen aus kunststoffolie
GB1317375A (en) * 1971-03-31 1973-05-16 Oestergaard G Vejle Plastic Carrier bags
US4181069A (en) * 1978-04-28 1980-01-01 Chase Bag Company Method for producing double streams of side-welded bags in heat-welded pad form
JPS5813339B2 (ja) * 1979-08-31 1983-03-12 東洋食品機械株式会社 袋をピンに插入積み重ねる装置
DE3020009A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Vorrichtung fuer die herstellung von beuteln aus einer kunststoffolien-schlauchbahn
DE8128146U1 (de) * 1980-09-26 1982-12-09 Fmc Corp., Chicago, Ill. Vorrichtung zur herstellung von beutelstapeln
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
DE3140021A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Hobema Maschinenfabrik Hermann H. Raths GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf Einrichtung zur bildung und angabe von paeckchen aus mehreren, flaechigen einzelerzeugnissen aus papier, zellstoffwatte od. dgl.
FR2521482A3 (fr) * 1982-02-16 1983-08-19 Moreau Andre Cie Ets Procede et machine pour la realisation de sacs en films de matiere plastique ou similaire presentant une fenetre ouverte sur l'une de leurs faces

Also Published As

Publication number Publication date
DK539185D0 (da) 1985-11-21
JPS61132327A (ja) 1986-06-19
DK158604B (da) 1990-06-18
DE3505858C2 (de) 1991-10-31
DK539185A (da) 1986-05-24
DE3505858A1 (de) 1986-06-05
EP0182384A1 (de) 1986-05-28
CA1253179A (en) 1989-04-25
ES8609029A1 (es) 1986-07-16
DK158604C (da) 1990-11-19
US4657528A (en) 1987-04-14
JPH0698718B2 (ja) 1994-12-07
ES549167A0 (es) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3611237C2 (de)
EP0182384B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
EP0941817B1 (de) Schneidmaschine zum selbsttätigen Beschneiden von Druckerzeugnissen wie Broschuren, Zeitschriften oder Büchern
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE3432385A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von stapeln aus flachen werkstuecken
DE3812604A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von behaeltern
DE2615052C2 (de)
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE3312746C2 (de)
DE3248574A1 (de) Querschneider zum durchtrennen von folienbahnen z.b. in verpackungsmaschinen
DE2005040B2 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zum Herstellen von Säcken aus einem Kunststoffschlauch
DE3637491C2 (de)
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3531457C2 (de)
EP0135734B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheben der Verblockung gestanzter Beutelstapel
EP0920984B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
EP0182343B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer sogenannten Wicketer-Stapelstation auf eine Bahnkante
DE3316981C2 (de)
DE369441C (de) Glasschneidemaschine fuer Glastafeln
DE2733626A1 (de) Schneideinrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE180340C (de)
AT404131B (de) Vorrichtung zum teilen von verbundglas

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931108

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19941130

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 19941130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST