AT381888B - Vorrichtung zum schneiden von blechen - Google Patents

Vorrichtung zum schneiden von blechen

Info

Publication number
AT381888B
AT381888B AT238484A AT238484A AT381888B AT 381888 B AT381888 B AT 381888B AT 238484 A AT238484 A AT 238484A AT 238484 A AT238484 A AT 238484A AT 381888 B AT381888 B AT 381888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
workpiece support
workpiece
sheet metal
cut
sheet
Prior art date
Application number
AT238484A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA238484A (de
Original Assignee
Voest Alpine Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Ag filed Critical Voest Alpine Ag
Priority to AT238484A priority Critical patent/AT381888B/de
Publication of ATA238484A publication Critical patent/ATA238484A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT381888B publication Critical patent/AT381888B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation
    • B23D33/025Guillotines with holding means behind the knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/28Associations of cutting devices therewith
    • B21D43/287Devices for handling sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D15/00Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves
    • B23D15/002Shearing machines or shearing devices cutting by blades which move parallel to themselves for cutting in more than one direction, e.g. angle cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Blechen, bestehend aus einer Tafelschere, die einen Tisch mit einem Untermesser und ein bewegliches Obermesser aufweist, einer dem Scherentisch vorgelagerten Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke, einer heb- und senkbaren Werkstückauflage auf der gegenüberliegenden Seite des Scherentisches und aus einem die fertiggeschnittenen Werkstücke von der abgesenkten Werkstückauflage übernehmenden Förderer. 



   Um Blechtafeln in Stücke unterschiedlicher Grösse zerschneiden zu können, ist es bekannt (EU-A 0080230), dem Tisch einer Tafelschere einerseits eine Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke vorzulagern und anderseits eine aus einem Bandförderer bestehende Werkstückauflage nachzuordnen, die oberhalb eines Förderbandes zum Abtransport der fertigen Werkstücke nicht nur heb- und senkbar, sondern auch in Richtung des Abtransportes der fertigen Werkstücke verschiebbar gelagert ist.

   Die Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke besteht dabei aus einem Zangenwagen, mit dessen Hilfe die Werkstücke senkrecht zur Schnittrichtung verschoben werden können, und einem Drehteller, um das auf dem Drehteller festgeklemmte Werkstück um   90    um eine vertikale Achse drehen zu können, so dass mit der Tafelschere um 900 gegeneinander versetzte Schnitte durchgeführt werden können.

   Das durch die Tafelschere von der Blechtafel abgetrennte Stück kann mit Hilfe des der Schere nachgeordneten, eine Werkstückauflage bildenden Bandförderers entweder zwischen den geöffneten Messern der Tafelschere zurück in den Bereich der Einrichtung zum Zuführen und Drehen des Werkstückes verschoben, um dieses abgetrennte Stück noch einmal zu teilen, oder auf das Förderband zum Abtransportieren des fertigen Stückes überführt werden, indem die Bandauflage in der abgesenkten Stellung in Förderrichtung des Förderbandes für den Abtransport so weit verfahren wird, dass das Werkstück vom Bandförderer der Werkstückauflage auf das darunter liegende Förderband abgeworfen werden kann.

   Mit einer solchen Vorrichtung kann daher eine Blechtafel in kleinere Einzeltafeln beliebiger Grösse unterteilt werden, weil die Blechtafeln mit Hilfe der Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke in die gewünschte Schnittlage gebracht werden können. Diese Vorrichtung ist allerdings nur zum Zerschneiden von Blechtafeln geeignet, die dem Zangenwagen tischseitig zugeführt werden müssen. Da die herzustellenden Einzeltafeln im allgemeinen aus Blechtafeln einer bestimmten Grösse herausgeschnitten werden müssen, ergibt sich ein erheblicher Abfall. 



   Die gleichen Nachteile treten bei einer andern bekannten Vorrichtung auf (DE-AS 1147825), bei der die vorgeschnittenen, zu zerteilenden Blechtafeln mittels eines Vorschubwagens von einem Stapel abgehoben und auf einen Drehrohr des Scherentisches abgelegt werden, um mit Hilfe dieses Drehrostes in die gewünschte Drehlage gegenüber der Schere gebracht zu werden. Ist das Werkstück entsprechend ausgerichtet, so wird es durch den Vorschubwagen vom Drehrost abgehoben und der Schere zum Schnitt zugeführt. Wegen der Notwendigkeit, vorgeschnittene Blechtafeln verwenden zu müssen, können diese Blechtafeln nur in hinsichtlich ihrer Abmessungen voneinander abhängige Einzeltafeln ohne Abfall unterteilt werden. 



   Schliesslich ist es bekannt (GB-PS Nr. 2, 074, 076), auf der Abfuhrseite einer Schere eine heb- und senkbare Werkstückauflage mit Rollkörpern für die Werkstückabstützung vorzusehen, um das bereits abgeschnittene Werkstück für einen neuen Schnitt auf die Scherenzuführseite zwischen den Scherenmessern hindurch zurückfördern zu können. Zu diesem Zweck ist ein verschiebbarer Anschlag für das Werkstück vorgesehen, so dass das Werkstück bei entsprechend angehobener Werkstückauflage mittels des Anschlages zwischen den Scherenmessern hindurch auf die Scherenzuführseite geschoben werden kann. Zum Heben und Senken ist die Werkstückauflage an Zylindern angelenkt, über die auch eine Verschwenkung der Werkstückauflage möglich ist.

   Diese bekannte Vorrichtung erlaubt zwar das wiederholte Teilen einer Blechtafel durch parallele Schnitte, doch kann mit einer solchen Vorrichtung eine Blechtafel nicht in Einzeltafeln beliebiger Grösse unterteilt werden, weil hiefür zueinander senkrechte Schnitte notwendig sind. Es ergeben sich daher hinsichtlich der Teilung von Blechtafeln ähnliche Verhältnisse, wie bei Teilscheren für Blechbänder, die von einem Bund abgewickelt und mit Hilfe von Treibrollen der Teilschere zugefördert werden. 



  Diese Teilscheren sind nur für Schnitte quer zur Banddurchlaufrichtung geeignet und können daher für das Herstellen von Einzeltafeln beliebiger Grösse nicht eingesetzt werden, obwohl der beim Teilen vorgeschnittener Blechtafeln in Einzeltafeln bestimmter Grösse zwangsläufig auftretende Ab- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 fall nur dann vermieden werden kann, wenn von einem Blechband zur weiteren Teilung bestimmte Tafeln verschiedener Länge abgetrennt werden können. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe auch aus einem Blechband Einzeltafeln beliebiger Grösse abgeschnitten werden können. 



   Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass auf der vom Scherentisch abgewendeten Seite der Werkstückauflage in beiden Richtungen antreibbare Treibrollen zum Zuführen eines Blechbandes über die angehobene Werkstückauflage vorgesehen sind und dass die bis unter die Förderebene des Förderers absenkbare Werkstückauflage mit Abstand voneinander angeordnete, parallele Träger mit Rollkörpern für die Werkstückabstützung aufweist. 



   Durch das Vorsehen von in beiden Drehrichtungen antreibbaren Treibrollen auf der vom Scherentisch abgewendeten Seite der Werkstückauflage wird es in einfacher Weise möglich, der Tafelschere ein Blechband zuzuführen, von dem eine Tafel beliebiger Länge durch die Tafelschere abgeschnitten werden kann. Die abgeschnittene Blechtafel kommt dabei tischseitig zu liegen und kann von der Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke erfasst werden, so dass die in ihrer Grösse bereits auf die Grösse der herzustellenden Einzeltafeln abgestimmte Blechtafel ohne besonderen Verschnitt durch zueinander senkrechte Schnitte in Einzeltafeln unterteilt werden kann.

   Zu diesem Zweck muss allerdings das Blechband nach dem Abschneiden einer Tafel wieder aus dem Bereich der Werkstückauflage abtransportiert werden, was durch eine Drehungsumkehr der Treibrollen einfach durchgeführt werden kann. Da die vom Band abgeschnittene Blechtafel jeweils um   900 verdreht   der Tafelschere zugeführt werden kann und die Grösse dieser Tafel auf die Grösse der Einzeltafeln abgestimmt ist, kann stets eine Schnittfolge eingehalten werden, die es erlaubt, von dieser Blechtafel mit jedem Schnitt eine fertige Einzeltafel abzuschneiden, so dass sich ein Rückführen eines Blechstückes von der Werkstückauflage zwischen den geöffneten Scherenmessern hindurch zur Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke erübrigt.

   Die Werkstückauflage braucht folglich nicht als Förderer ausgebildet zu sein und kann aus mit Abstand voneinander angeordneten, parallelen Trägern bestehen, die bis unter die Förderebene des Förderers zum Abtransport der fertigen Werkstücke abgesenkt werden können und Rollkörper zur Abstützung der Werkstücke aufweisen. Die auf der Werkstückauflage aufruhende Einzeltafel wird nach ihrem Abtrennen mit der Werkstückauflage auf den Förderer für den Abtransport abgesenkt, wobei diese Einzeltafeln stets unterstützt bleiben. Die Rollkörper verhindern dabei in bekannter Weise eine Oberflächenbeschädigung beim Verschieben des Blechbandes oder der Einzeltafeln auf der Werkstückauflage. 



   Damit die abzutrennende Einzeltafel auch während des Schnittes im Schnittbereich durch die Werkstückauflage abgestützt werden kann, was eine höhere Schnittgenauigkeit mit sich bringt, muss die Werkstückauflage entsprechend der Obermesserbewegung nachgeben können. Um eine solche Abstützung sicherzustellen, können in weiterer Ausbildung der Erfindung die senkrecht zur Schnittrichtung verlaufenden Träger der Werkstückauflage mit ihrem von der Schere abgekehrten Ende um eine zur Schnittrichtung parallele Achse drehbar auf einem heb- und senkbaren Rahmen gelagert und einzeln gegen eine Rückstellkraft niederschwenkbar sein. Die schwenkbare Lagerung dieser gemeinsam über den Rahmen heb- und senkbaren Träger gewährleistet das erwünschte Ausweichen im Ausmass der Messerüberlappung, wobei durch die Rückstellkraft eine entsprechende Werkstückabstützung erzielt wird.

   Da die Träger jeweils für sich gegen die Rückstellkraft niederschwenkbar gelagert sind, ergibt sich auch bei einem laufenden Schnitt mit einer geneigten Messeranstellung, wie sie beispielsweise bei Kulissen- oder Schwingscheren gegeben ist, eine gute Werkstückabstützung über die gesamte Schnittlänge. 



   Zur Abstützung der Träger gegenüber dem Rahmen können vorteilhaft im Bereich der scherenseitigen Trägerenden angelenkte Druckmittelzylinder Verwendung finden, die an einen gemeinsamen Druckregler angeschlossen sind. Über den Druckregler kann die Rückstellkraft in einfacher Weise auf die jeweilige Blechstärke abgestimmt werden, so dass die jeweils günstigsten Schnittbedingungen eingehalten werden können. 



   Da die Werkstücke durch die   Zufuhr- un   Dreheinrichtung auf der Werkstückauflage einerseits senkrecht zur Schnittlinie verschoben und anderseits um die vertikale Drehachse dieser Einrichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 verdreht werden, ist es vorteilhaft, kugelige Rollkörper für die Werkstückauflage vorzusehen, um zwischen der Werkstückauflage und dem Werkstück eine Rollreibung sicherzustellen und Gleitreibungen zu vermeiden. Solche kugeligen Rollkörper haben aber keine guten Führungseigenschaften, so dass bei einer translatorischen Werkstückbewegung die Gefahr eines Verlaufens besteht.

   Um diese Gefahr mit einfachen Mitteln ausschalten zu können, kann schliesslich die Werkstückauflage paarweise angeordnete, abwechselnd anhebbare Träger aufweisen, von denen die einen mit zylindrischen und die andern mit kugeligen Rollkörpern für die Werkstückabstützung versehen sind. 



  Für alle Werkstückbewegungen senkrecht zur Schnittlinie werden die Träger mit den zylindrischen Rollkörpern eingesetzt, die eine gute gerade Führung ergeben. Nur bei einem Drehen der Werkstücke kommen die Träger mit den kugeligen Rollkörpern zum Einsatz. Da bei einer Werkstückdrehung das Werkstück in der Dreheinrichtung eingespannt sein muss, ist die mangelhafte Führung auf den kugeligen Rollkörpern unerheblich. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt. 



  Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Schneiden von Blechen in einer vereinfachten Seitenansicht, Fig. 2 diese Vorrichtung in einer Draufsicht, Fig. 3 eine der Schere nachgeordnete Werkstückauflage in einer schematischen Seitenansicht in einem grösseren Massstab und Fig. 4 diese Werkstückauflage in einer Draufsicht. 



   Die dargestellte Vorrichtung weist eine Tafelschere --1-- auf, die aus einem in einem Tisch - 2-- gehaltenen Untermesser --3-- und einem beweglichen Obermesser --4-- besteht. Dieser Tafelschere-l-ist tischseitig ein auf einem   Zuführtisch --5-- verschiebbar   gelagerter Zangenwagen --6-- zum Zuführen von Blechtafeln zur   Tafelschere --1-- und   anderseits ein Drehteller - vorgeordnet, der um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist und mit einer koaxialen   Spannbacke-8--zusammenwirkt,   die an einem   Ausleger --9-- der Tafelschere --1-- befestigt   ist.

   Auf der dem Tisch --2-- gegenüberliegenden Seite der   Tafelschere-l-ist   eine heb- und senkbare   Werkstückauflage --10-- vorgesehen,   die aus mehreren senkrecht zur Schnittrichtung verlaufenden   Trägern --11-- besteht,   die mit Rollkörpern --12-- für die Werkstückabstützung versehen sind.

   Diese   Träger --11-- der Werkstückauflage --10-- sind   zwischen parallelen Förder- 
 EMI3.1 
 angeordnet und können bis unter die Förderebene des   Förderers --14-- abgesenkt   werden, so dass jeweils das auf der   Werkstückauflage --10-- aufruhende   Werkstück beim Absenken der Werk-   stückauflage --10-- auf   den   Förderer --14-- abgelegt   und mit dem Förderer --14-- zu einem   Schrägförderer --15-- abtransportiert   wird. 



   Auf der der Tafelschere --1-- abgewendeten Seite der Werkstückauflage --10-- ist ein Treib-   gerüst --16-- vorgesehen,   dessen Treibrollen --17-- in ihrer Drehrichtung umkehrbar sind. Dieses   Treibgerüst --16-- dient   zum Zufördern eines Blechbandes --18-- zur Tafelschere --1--, so dass von diesem   Blechband-18-eine   Blechtafel beliebiger Länge abgeschnitten werden kann. 



  Zu diesem Zweck wird das Blechband-18-über einen Überbrückungstisch --19-- der Werkstück-   auflage --10-- zugeführt,   von wo es zwischen dem   Untermesser --3-- und   dem Obermesser --4-hindurch zum Zuführtisch --5-- gelangt, wo es vom   Zangenwagen --6-- ergriffen   werden kann. Ist das   Blechband-18-in   der gewünschten Länge zwischen den Scherenmessern --3 und 4-durchgeschoben, so wird das   Blechband-18--durch   einen Niederhalter --20-- gegen den Tisch - 2-- gedrückt und eine Blechtafel abgeschnitten. Das Blechband wird dann über das Treibge-   rüst --16-- aus   dem Bereich der   Werkstückauflage --10-- zurückgezogen,   wobei sich eine entspre- 
 EMI3.2 
 feln unterteilt werden.

   Soll beispielsweise die Blechtafel zunächst der Länge nach zerschnitten und dann eines der Teilstücke quergestellt werden, so wird die Blechtafel zunächst mit Hilfe des   Drehtellers-7-um 90    gedreht, so dass sie in ihrer Längsrichtung parallel zur Schnittrichtung zu liegen kommt. Mit Hilfe des Zangenwagens --6-- kann dann die gedrehte Blechtafel soweit in die Schere eingeführt werden, dass das gewünschte Längsstück abgeschnitten werden kann. 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Das verbleibende Tafelstück wird nun vom Zangenwagen wieder in den Bereich des Drehtel-   lers --7-- zurückgezogen,   um abermals um   90"   gedreht zu werden. Die Längsrichtung dieses Tafelstückes liegt daher senkrecht zur Schnittlinie, so dass dieses Tafelstück mit einem oder mehreren Schnitten quergeteilt werden kann, wobei das jeweils abgeschnittene Stück die gewünschte Grösse aufweist und über den   Förderer --14-- abtransportiert   wird. 



   Gemäss den Fig. 3 und 4 weist die   Werkstückauflage --10-- einen Rahmen --22-- auf,   der mit Hilfe von   Führungsstangen --23-- in   vertikalen   Führungen --24-- verschiebbar   gelagert ist und mit Hilfe von Stellzylindern --25-- gehoben und gesenkt werden kann. Auf diesen Rahmen - sind die   Träger --11--,   die senkrecht zur Schnittrichtung verlaufen, mit ihren von der Schere abgekehrten Enden drehbar gelagert, wobei die Achsen --26-- parallel zur Schnittrichtung liegen. An den scherenseitigen Enden der   Träger --11-- sind   zwischen den   Trägern --11-- und   dem Rahmen --22-- Druckmittelzylinder --27-- angelenkt, über die sich die   Träger --11-- an   dem Rahmen abstützen.

   Diese Druckmittelzylinder --27-- sind an einen gemeinsamen, nicht dargestellten Druckregler angeschlossen, so dass die   Träger --11-- jeweils   für sich gegen eine bestimmte, durch den Druckregler einstellbare Rückstellkraft niedergeschwenkt werden können. Wird nun während des Schnittes das   Obermesser --4-- niedergedrückt,   so wird über das Obermesser --4-eine entsprechende Druckkraft auf das abzuschneidende, auf der Werkstückauflage aufruhende Blechstück ausgeübt, was das Nachgeben der Druckmittelzylinder --27-- zur Folge hat. Das Blechstück bleibt dabei auch im Schnittbereich über die Schnittlänge unterstützt, wodurch hohe Schnittgenauigkeiten erzielt werden. 



   Um insbesondere beim Einführen des Blechbandes in die Tafelschere --1-- über das Treib-   gerüst --16-- ein   Verlaufen des Blechbandes zu vermeiden, das ja durch die Treibrollen --17-frei vorgeschoben wird, wäre es günstig, zylindrische   Rollkörper --12-- vorzusehen, weil   Zylinderrollen einen Führungseffekt ergeben. Solche zylindrischen Rollkörper bedingen aber bei einem Verdrehen des Werkstückes Gleitreibungen, die die Gefahr von Oberflächenbeschädigungen mit sich bringen. Damit nun einerseits die Führungswirkung von Zylinderrollen ausgenutzt und anderseits eine Gleitreibung beim Verdrehen der Werkstücke vermieden werden kann, können entsprechend der Fig. 2 paarweise angeordnete   Träger --l1a   und   11b-- vorgesehen   werden, die abwechselnd 
 EMI4.1 
 



   --12aPATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Schneiden von Blechen, bestehend aus einer Tafelschere, die einen Tisch mit einem Untermesser und ein bewegliches Obermesser aufweist, einer dem Scherentisch vorgelagerten Einrichtung zum Zuführen und Drehen der Werkstücke, einer heb- und senkbaren Werkstückauflage auf der gegenüberliegenden Seite des Scherentisches und aus einem die fertiggeschnittenen Werkstücke von der abgesenkten Werkstückauflage übernehmenden Förderer, dadurch gekennzeichnet, dass auf der vom Scherentisch (2) abgewendeten Seite der Werkstückauflage (10) in beiden Richtungen antreibbare Treibrollen (17) zum Zuführen eines Blechbandes (18) über die angehobene Werkstückauflage (10) vorgesehen sind und dass die bis unter die Förderebene des Förderers (14) absenkbare Werkstückauflage (10) mit Abstand voneinander angeordnete, parallele Träger (11)

   mit Rollkörpern (12) für die Werkstückabstützung aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die senkrecht zur Schnittrichtung verlaufenden Träger (11) der Werkstückauflage (10) mit ihrem von der Schere (1) abgekehrten Ende um eine zur Schnittrichtung parallele Achse (26) drehbar auf einem heb-und senkbaren Rahmen (22) gelagert und einzeln gegen eine Rückstellkraft niederschwenkbar sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (11) gegenüber dem Rahmen (22) durch im Bereich der scherenseitigen Trägerenden angelenkte Druckmittelzylinder (27) abgestützt sind, die an einen gemeinsamen Druckregler angeschlossen sind. <Desc/Clms Page number 5>
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückauflage (10) paarweise angeordnete, abwechselnd anhebbare Träger (lla, llb) aufweist, von denen die einen mit zylindrischen und die andern mit kugeligen Rollkörpern (12a, 12b) für die Werkstückabstützung versehen sind.
AT238484A 1984-07-24 1984-07-24 Vorrichtung zum schneiden von blechen AT381888B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238484A AT381888B (de) 1984-07-24 1984-07-24 Vorrichtung zum schneiden von blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT238484A AT381888B (de) 1984-07-24 1984-07-24 Vorrichtung zum schneiden von blechen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA238484A ATA238484A (de) 1986-05-15
AT381888B true AT381888B (de) 1986-12-10

Family

ID=3533386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT238484A AT381888B (de) 1984-07-24 1984-07-24 Vorrichtung zum schneiden von blechen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT381888B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103817255B (zh) * 2014-01-20 2015-09-30 常州宝菱重工机械有限公司 薄带连铸生产用废料导向装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147825B (de) * 1957-10-01 1963-04-25 Otto Oeckl Tafelblechschere
GB2074076A (en) * 1980-04-22 1981-10-28 Sps Sales Ltd Power operated guillotine
EP0080230A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Schneiden einer Metallplatte in mehrere Stücke unterschiedlicher Abmessungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147825B (de) * 1957-10-01 1963-04-25 Otto Oeckl Tafelblechschere
GB2074076A (en) * 1980-04-22 1981-10-28 Sps Sales Ltd Power operated guillotine
EP0080230A1 (de) * 1981-11-25 1983-06-01 SALVAGNINI TRANSFERICA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Schneiden einer Metallplatte in mehrere Stücke unterschiedlicher Abmessungen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA238484A (de) 1986-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712606C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
DE69315337T2 (de) Maschine zum schneiden von bogen aus einer papierbahn und zum gleichzeitigen schneiden eines querstreifens
DE2931780A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen einer platte in kleinformatige zuschnitte
CH645294A5 (de) Buchblockschneidmaschine.
DE2620190C3 (de) Elektrische Widerstands-Stumpfschweißmaschine
DE3613315A1 (de) Anordnung zum zufuehren von gestapeltem, blattfoermigen gut zu einer weiterverarbeitungsstation, insbesondere schneidstation
DE1561716B1 (de) Papierschneidemaschine mit einem Querschneider
EP0182384B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Beuteln aus Kunststoffolie
DE1528050C2 (de) Einrichtung zum maschinellen Buntaufteilen von Platten
DE1815115B2 (de) Rollenstanze
DE3447703A1 (de) Kontinuierlich arbeitende einseitige format- und kantenbearbeitungsmaschine
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
DE2708853A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen und gleichzeitigem verblocken eines aus folienfoermigen abschnitten gebildeten stapels
DE3632018A1 (de) Aufteilanlage fuer plattenfoermige werkstuecke
DE2506682C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
DE3503715A1 (de) Automatischer laminator
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
DE2537410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von blechen
DE1786258C (de) Vorrichtung zum Hinterkleben von Buchblockrücken mittels Gazestreifen
DE3151568A1 (de) Vorrichtung zum legen von schlauch- oder bahnabschnitten in eine z-foermig gefaltete form
DE2411747C3 (de) Verfahren zum schrittweisen Zerteilen von Teppichbahnen o.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee