DE2712606C2 - Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen

Info

Publication number
DE2712606C2
DE2712606C2 DE2712606A DE2712606A DE2712606C2 DE 2712606 C2 DE2712606 C2 DE 2712606C2 DE 2712606 A DE2712606 A DE 2712606A DE 2712606 A DE2712606 A DE 2712606A DE 2712606 C2 DE2712606 C2 DE 2712606C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
plate
edge
layer material
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712606A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712606A1 (de
Inventor
Richard P. Akron Ohio Marshall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2712606A1 publication Critical patent/DE2712606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712606C2 publication Critical patent/DE2712606C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7684With means to support work relative to tool[s]
    • Y10T83/7693Tool moved relative to work-support during cutting
    • Y10T83/7697Tool angularly adjustable relative to work-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • Y10T83/7768With means to adjust path of reciprocation
    • Y10T83/7772Angular relative to previous path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Platte als Auflagetisch mit einem Schermesser gegenüber einer Scherkante sowie mit Mitteln zum Festklemmen des Materials beim Schneiden; sie besteht weiter aus einer Zuführeinrichtung, über die, z. B. von einem Vorratswickel, das Reifenschichtmateriai absatzweise dem Schermesser zuführbar ist wobei Platte und Zuführeinrichtung relativ zueinander in der Ebene der Platte verschwenkbar sind.
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DE-OS 22 40 045 bekannt Unter Reifenschichtmaterial ist eine z. B. mit Cordfäden verstärkte Kautschukbahn zu verstehen. Diese Bahn wird schräg zu ihrer Längsrichtung in Streifen geschnitten; so wird erreicht, daß zum Aufbauen der Reifenkas kasse Streifen mit in einem bestimmten Winkel verlaufenden Verstärkungseinlagen zur Verfugung stehen.
Das Schneiden dieses Materials ist u. a. deswegen nicht unproblematisch, weil die unvulkanisierte Kautschukbahn einmal wegen ihres erheblichen Gewichtes und ihrer geringen Formstabilität überhaupt schwer handhabungsfähig ist und weil zum anderen, was besonders von Bedeutung ist, wegen des klebrigen Zustandes des Materials, also wegen dessen ganz geringen Gleitvermögens auf einer Unterlage es nicht ohne weiteres an eine Verarbeitungsstelle heranführbar ist. Im vorliegenden Fall erschweren diese eigenschaften des Schichtmaterials dessen Transport an das Schneidmesser. Hinzu kommt, daß das Schneiden des Schichtmaterials in einem wählbaren Winkel möglich sein muß, um damit von Fall zu Fall der Verstärkungseinlage einen bestimmten Verlauf im späteren Streifen zu geben.
Eine Schneideinrichtung, die unter den gegebenen Umständen brauchbar ist, hat z. B. die deutsche Offenlegungsschrift 22 40 045 zum Inhalt. Bei dieser Vorrichtung ist jedoch nachteilig, daß das Schichtmaterial, da es klebrig Pst, jeweils zum Vorschieben von dem Auflageso tisch abgehoben werden muß, dies, obzwar die Tischoberfläche mit einem Antiklebebelag gegenüber Kautschuk versehen ist. Solch eine Anhebevorrichtung ist, auch wenn dies mittels eines heb- und senkbaren, mit Saugnäpfen versehenen Balkens geschieht, in jedem Fall kompliziert und deshalb auch störanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die hier in Rede stehende Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen so auszubilden, daß eine komplizierte Vorschubeinrichtung, wie z. B. die mit Saugnäpfen versehene Abhebeeinrichtung, vermieden wird. Dabei soll aber die relative Verschwenkbarkeit von Auflagetisch und Zuführeinrichtung, weil für die Einhaltung einer bestimmten Förderrichtung notwendig, nicht beeinträchtigt werden.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der Ausbildung der Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Dabei bedeutet die Zuhilfenahme einer Pfanne zum
Zuführen des Schichtmaterials zum Schermesser, daß die Kräfte, die zum Bewegen des Materials notwendig sind, auf die Pfanne als auf einen ohne weiteres hochbeanspnichbaren Körper wirken, nicht aber auf das unvulkanisierte und daher durch jede Beanspruchung leicht verletzbare bis zerstörbare Material. Die Pfanne ist vergleichbar mit einer Schaufel, mittels der noch zerfließbares, klebriges Material weitergeschoben werden kann. Klemmeiurlchtungen sichern das Schichtmaterial auf der Pfanne gegen Verschieben.
In Ausgestaltung dieser Lösung beziehen sich die Unteransprüche in erster Linie darauf, daß die Pfanne vorne die Scherkante für die Schneideinrichtung bildet und sie — auf seitlich hochgezogenen Rändern — vorne und hinten mit Mitteln zum Andrücken des zuzuführenden Materials gegen die Pfannenoberfläche versehen ist Auch ist die Verschiebeeinrichtung für die Pfanne Gegenstand der Unteransprüche wie auch die Maßnahme, daß die Pfanne aus einem vorderen und einem hinteren Teil bestehen kann; die Teile sind gegeneinander verschwenkbar, um so auf einfache Weise zusätzlich den Schneidwinkel verstellbar zu machen.
Die Unteransprüche beziehen sich auf die Avsgestaltung des Auflagetisches. Seine Platte findet nach hinten seine Fortsetzung auf einer Platte auf der Zuführeinrichtung. Beide Platten stoßen längs eines Kreisbogens, also praktisch abstandslos, aneinander. Dies ist wesentlich, weil die Pfanne aus gutem Grund weit nach hinten, über die Trennlinie zwischen Auflagetisch und Zuführeinrichtung reicht Die beiden so ausgebildeten Platten ergeben eine vollfläche Unterstützung der Pfanne, dies auch dann, wenn Auflagetisch und Zuführeinrichtung gegeneinander verschwenkt sind. Schließlich ist in den Unteransprüchen noch enthalten, daß die den Arbeitstisch darstellende Platte unten längs der gekrümmten Kante mit einer Bahn versehen ist, über die beide Platten sich gegenseitig abstützen und sich so in Höhenlage halten.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt; es zeigt
F i g. 1 die Ansicht der Vorrichtung;
F i g. 2 ein Aufriß an der Linie 2-2 der F i g. I; und die
F i g. 3 und 4 zeigen andere Formen eines Teils der Vorrichtung nach F i g. 1.
Der Mechanismus 5 in den F i g. 1 und 2 enthält einen Schlitten 7 mit Rädern 9, die auf bogenförmigen Bahnen 11 laufen, deren Bögen in der Schwenkachse 13 einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, die senkrecht zur Scherlinie 15 des festen Messers 17 verläuft, an der das Schinhtmaterial abgetrennt wird. Die Vorspannschneidvorrichtung, deren festes Messer ein Teil ist, ist durchaus üblich und wird deshalb nicht besonders beschrieben.
Eine nicht dargestellte Materialzuführauslaßvorrichtung kann vorteilhaft am Zuführende 19 des Schlittens 7 angebracht sein, um das Schichtmaterial, an den Zuführmechanismus 5 geben zu können.
Nach der Erfindung enthält die Verbesserung eine Platte 21, die eine geradlinige Kante 23 besitzt, die zur Scherlinie 15 parallel und planar zur Scherkante am feststehenden Messerbalken 25 durch mehrere Befestigungsklammern 27 oder entsprechende andere Mittel befestigt ist. Die Kante 31 der Platte 21, die, von der Scherlinie entfernt ist, ist als Bogen eines Kreises mit dem Mittelpunkt an der Materialzuführschwenkachse 13 ausgebildet und verläuft zwischen den Punkten A und B. Die restliche Kant;; oder Kanten 33 können eine übliche Form und einen üblichen Aufstellungsort haben.
Die Platte 21 wird von entsprechenden Versteifern 35 gehalten, die eine Stange 37 enthalten, die mit. der bogenförmigen Kante 31 übereinstimmt und diese von unten trägt An der Stange sind mehrere kleine Rollen 39, die gewöhnlich Nockenfolger genannt werden, angebracht, die radial in Abständen am Bogen liegen. Die Platte 21 arbeitet mit einer zweiten Platte 41 zusammen und ergibt mit dieser eine planare Ebene 43.
Die zweite Platte 41 mit einer konjugierten bogenförmigen Kante 45, die dicht der bogenförmigen Kante 31 der ersten Platte gegenüberliegt, ist am Schlitten 7 befestigt und ergibt die durchgehende Fläche 43, die auf der ersten Platte und am Schlitten 7 praktisch planar liegt. Ein an den Seitenschienen 49 des Schlittens befestigter gekrümmter Versteifungsbalken, der mit der Kante 45 übereinstimmt, ergibt eine Bahn 51, auf der die kleinen Rollen 39 laufen und so die koplanare Beziehung zwischen den beiden Platten halten.
Die obere Fläche 53 des Schlittens 7 trägt den oberen Abschnitt 55 eines breiten flachen En-.!!osbandes 57 zwischen einer Bandrolle 59 am Eingangsende 19 und eine zweite Bandrolle 61 unmittelbar neben der Hinterkante der zweiten Platte 41. Der Umkehrabschnitt des Bandes 57 ist mit einer üblichen Aufnahme zum Halten einer entsprechenden Bandspannung (65) versehen. Die Anordnung ist so getroffen, daß die planare Fläche 43 der beiden Platten und die Fläche des oberen Abschnitts 55 des breiten Flachbandes fortlaufend und koplanar sind, wie es auch die Winkelstellung des Schlittens zur Scherlinie ist.
Auf der Fläche 43 gleitet eine Zuführpfanne 70 mit einer glatten fortlaufenden oberen Fläche 71, die senkrecht zur Richtung 73 der Materialführung über die entsprechenden Längskanten e' und e" des Materials S hinaus und auch parallel zur Bewegungsrichtung des Materials zwischen einer Hinterkante 75, die senkrecht zur Richtung der Materialführung verläuft, und einer Vorderkante 77 liegt, die schief zu dieser Richtung ist. Die Zuführpfanne 70 ist am oberen Abschnitt 55 des Bandes und an einem Kanal 81 befestigt, der quer zum Schi.tten 7 zwischen den Schienen 49 liegt. Der Kanal wird in Längsrichtung des Schlittens bewegt Eine Schichtmaterialklemmeinrichtung 82 zum Halten von Material gegenüber der Zuführpfanne besitzt einen Brückenbalken 83, der am Kanal befestigt ist und parallel zum Kanal an der Breite des Bandes 57 verläuft und einen Klemmpuffer 85 trägt, der von mehreren Luftzylindern 87 betätigt wird, die am Bruckenbalken gehalten werden und den Klemmpuffer 85 abwechselnd zwischen einer von Band und Schichtmaterial entfernten Stelle und einer Klemmstelle bewegt wird, wobei das Schichtmaterial an der Zuführpfanne festgeklemmt wird, um eine Piwegung zwischen Material und Pfanne zu verhindern.
Gemäß der Erfindung, wie es auch die Fig.3 und 4 zeigen, wird ein fortlaufender Träger am Schichtmaterial quer zur ganzen Breite dieses Materials vorgesehen, das zur Scherlinie 15 geführt wird. Die erwähnte schiefe Kante 77 der ZufUnrpfanne ist in einen vorderen Teil 70a des Pfannenteils eingearbeitet, der am hinteren Teil 70b durch einen Lagerstift 91 im hinteren Teil (70£> der Zuführpfanne schwenkbar befestigt ist, sg daß die vordere Kante 77 parallel zur Scherlinie eingestellt werden kann. Der vordere Teil 70a der Pfanne ist mit einer bogenförmigen Kamt 93 versehen, die gleitend von einer bogenförmigen Bahn 95 getragen wird, die am rückwärtigen Teil 70b der Pfanne befestigt ist. Der Rückwärtige Teil 70i> der Pfanne liegt über dem vorderen
Teil 70a und verläuft zur Kante 97 hin, die einen stumpfen Winkel ergibt, dessen Scheitel 99 neben dem Lagerstift liegt. Die beiden Schenkel des Winkels werden entsprechend den Grenzen der Winkeleinstellung in der gewünschten Lage des Schlittens zur Scherlinie gewählt.
Die Zuführpfanne 70 einschließlich der hinteren und der vorderen Stellung bestehen aus Blech, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl von nicht mehr als 3,5 bis 4 mm. !n der Zuführpfanne nach F i g. 3 beträgt der vordere stumpfe Winkel, etwa 165°. In der Pfanne nach Fig. 4 ist der stumpfe Winkel von der Vorderkante 97' des hinteren Teils der Pfanne eingelassen und beträgt etwa 144°.
In F i g. 3 wird die Zuführpfanne nach den F i g. 1 und 2 größer dargestellt, um einen Vergleich mit der Zuführpi'anne 70' nach Fig.4 zu erleichtern. Aus den F i g. 3 und 4 ist zu entnehmen, daß die Anordnung der Pfanne 70 für die Verwendung beim Zuführen von Schichtmaterial in großen Vorspannwinkeln, z. B. im Bereich von !5° bis 35° zy laufenden I.äncre. und Richiune ?n der Zuführbewegung des Materials besonders geeignet ist. Die Pfanne 70' in Fig.4 ist zur Verwendung bei Vorspannwinkeln von 35° bis 90° besonders geeignet. Die Pfannen 70 und 70' können leicht und schnell gegeneinander ausgetauscht werden. Die beschriebenen EIemente der Pfanne 70' sind mit gleichen Bezugszeichen wie die Elemente der Pfanne 70 bezeichnet, wobei ein »'« zur Unterscheidung angefügt ist.
Für ein gemessenes Vorrücken des Schichtmaterials im Verhältnis zur gewünschten Breite von Vorspann-Schichtmaterial, das in der Vorrichtung behandelt werden soll, ist bei einem am Schlitten 7 gehaltenen Zylinder 101 die Kolbenstange 103 am Brückenbalken 83 der Materialklemmeinrichtung 83 so verbunden, daß beim Arbeiten des Zylinders die Materialklemmeinrichtung, das Material, die Zuführpfanne und das Band als Einheit in der Richtung 73 geführt werden.
Die Kanten 105 der Pfanne 70, die parallel zur Bewegungsrichtung liegen, werden zur Räche 71 der Pfannen aufwärts gedreht, um die Pfannenfläche steif zu tragen. An der Pfanne liegt ein leichter Balken 111, der an den aufwärts gedrehten Kanten 105 befestigt ist Dieser Balken verläuft in einem Winkel zur Führungsrichtung des Materials, der in der Mitte des Winkeleinstellbereichs der Kante 77 des vorderen Teils 70a der Pfanne liegt. Mehrere Klemmen 113, die von kleinen üblichen Luftzylindern 115 betätigt werden, dienen als zusätzliche Mittel zum Halten des Materials gegen die Fläche 71 der Pfanne während ihrer Zuführvorwärtsbewegung.
Zum Befestigen des Schichtmaterials an einer gegenüber der Scherlinie 15 festen Stelle sind mehrere kleine übliche Luftzylindrr 117 mit je einem Quetschfuß 119 an einem Balken 121 angebracht, der parallel zur Scherlinie 15 und dicht am feststehenden Messer 25 liegt Der Quetschfuß 119 hält das Material, während die Zufuhrpfanne 70 und die Klemmeinrichtung 82 für den nächsten Vorwärtshub zurückgeführt werden.
Im Betrieb werden die Zylinder 117 betätigt um den Stoff neben der Scherlinie zu halten, nachdem das Material S so gelegt worden ist, daß sein vorderes Ende vom Auslaß zum vorderen Ende und darüber hinaus verläuft und ein erster Schnitt im gewünschten Vorspannwinkel erfolgt. Die Materialklemmeinrichtung 82 und die Zuführpfanne 70 werden dann zum Auslaß geführt gleiten am feststehenden Band 57 und unter der Länge des Schichtmaterials, das über der Pfanne liegt Die Materialklemmen 113 und 85 werden somit frei von Material vor der Rückwärtsbewegung geführt Die Pfanne wird zum Auslaß in einem der Länge des zu schneidenden Materials entsprechenden Abstand geführt.
Dann werden die Klemmpuffer 85 und die Materialklemmen 113, die vom Balken 111 getragen werden, so betätigt, daß sie das Material fest gegen die Fläche 71 der Pfanne und den Zylinder 101 halten, der dann betätigt wird, um die Materialklemmeinrichtung, die Pfannen und das Band um die vorgegebenen, abzuschneidenden Länge entsprechenden Strecke vorwärts zu führen. Diese Bewegung bringt das abzuschneidende Material über die Scherlinie 15 hinaus. Das Vorspannschneidmesser schert dann das Material an der Scherlinie ab. Wenn die gegebene Länge vom Schichtmaterial abgeschnitten ist, die Halteklammern 119 zum Halten des Materials zur Scherlinie 15 betätigt und die Materialzuführklemmen 85 und 113 freigegeben sind, um das Material von der Zuführpfanne frei zu machen, werden die Pfanne und die Klemmeinrichtung wieder durch den Zuführzylinder 101 um eine der Länge des abzuschneidenden Materials entsprechende Strecke zum Auslaß geführt, und der Vorgang wiederholt sich.
Die Vorrichtung nach der Erfindung besitzt viele Vorteile. Nicht nur die Einstellung des gewünschten Vorspannwinkels ist sehr einfach und unmittelbar, auch die Wartungskosten, um die Anlage in einem genau arbeitenden Zustand zu halten, sind gering. Darüber hinaus trägt die Zuführpfanne das fortlaufend zugeführte Material sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung ohne Spalte urd ist unempfindlich gegen Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit wie auch gegen die bei der Hin- und Herbewegung des Zuführmechanismus auftretenden Kräfte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen, bestehend aus einer Platte als Auflagetisch mit einem Schermesser gegenüber einer Scherkante sowie mit Mitteln zum Festklemmen des Materials beim Schneiden, und bestehend aus einer Zuführeinrichtung, über die, z. B. von einem Vorratswickel, das Reifenschichtmaterial absatzweise dem Schermesser zuführbar ist, wobei Platte und Zuführeinrichtung relativ zueinander in der Ebene der Platte verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Platte (dem Auflagetisch) (21) eine Pfanne (70) längsverschiebbar angeordnet ist, auf der das dem Schermesser mit Scherkante (23) zuzuführende Schichtmaterial (S) aufliegt und die die Mittel (113, 115) zum Festklemmen des Materials trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Pfanne (70) die Scherkante (23) bildet
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längskanten der Pfanne (70) zu hochgezogenen Rädern (105) geformt sind, auf denen ein die Pfanne vorne überquerender Balken (111) mit den Kiemmitteln (113,115) zum Andrücken des Schichtmaterials (S) gegen die Pfannenfläche (71) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmittel einzelne, je von einem Luftzylinder (HS; betätigte Klemmen (113) sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfanne (70) hinten mit einem sie überbrückenden Träger (83) versehen ist, an dem eine pneumatisch betätigbare Klemmleiste (85) zum Andrücken des Schichtmaterials (S) an die Pfannenfläche (71) in diesem Bereich vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger (83) die Kolbenstange (103) eines Zylinders (101) in Verschieberichtung (73) der Pfanne (70) wirkt.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere, die Scherkante (23) bildende Teil (70a, bzw. 70'a) unter einem hinteren Teil {70b bzw. 70'b) der Pfanne (70) liegt und gegenüber diesem, dessen Vorderkanten (97,97 bzw. 97', 97') von einem Scheitel (99) aus in stumpfem Winkel zurückspringen, um einen in diesem Scheitel (99) angeordneten Stift (91) verschwenkbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel im Scheitel (99) des hinteren Teils (70Z> bzw. 70'b) der Pfanne (70) 144° bzw. 165° beträgt.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, bei der die, der Zuführeinrichtung anliegende Kante der Platte (des Auflagetisches) kreisbogenförmig gekrümmt ist mit auf der Scherkante der Schneideinrichtung liegendem Krümmungsmittelpunkt, dadurch gekennzeichnet, daß an die Platte (21) des Auflagetisches eine Platte (41) an der Zuführeinrichtung ebenflächig anschließt, die in diesem Bereich längs der Kante (45) entsprechend kreisbogenförmig in bezug auf denselben Krümmungsmittelpunkt auf der Achse (13) geformt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der gekrümmten Kante (31) der Platte (des Auflagetisches) (21) eine ebenso gekrümmte Randleiste (37) als Bahn vorgesehen ist, auf der über Rollen (39) die andere Platte (41) von unten abgestützt ist
DE2712606A 1976-03-19 1977-03-18 Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen Expired DE2712606C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,551 US4010664A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Bias ply cutter feed apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2712606A1 DE2712606A1 (de) 1977-09-22
DE2712606C2 true DE2712606C2 (de) 1985-11-14

Family

ID=24682783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2712606A Expired DE2712606C2 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4010664A (de)
JP (1) JPS5938884B2 (de)
BR (1) BR7701552A (de)
CA (1) CA1038280A (de)
DE (1) DE2712606C2 (de)
FR (1) FR2344486A1 (de)
GB (1) GB1575627A (de)
SE (1) SE431953B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4369684A (en) * 1980-11-18 1983-01-25 General Electric Company Apparatus for cutting strip material
JPS58203033A (ja) * 1982-05-24 1983-11-26 Bridgestone Corp 未加硫ゴムシ−ト切断装置
US4545718A (en) * 1982-06-28 1985-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Bias cutter feeder and letoff truck
JPS61143469U (de) * 1985-02-25 1986-09-04
JPS61213013A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社 洋大 立体キルト用ふとん側の製造方法
JPS61213012A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 株式会社 洋大 ふとんの製造方法
JPS61156564U (de) * 1985-03-19 1986-09-29
JPH0123337Y2 (de) * 1985-03-27 1989-07-18
JPS61160784U (de) * 1985-03-28 1986-10-04
JPS61163575U (de) * 1985-03-30 1986-10-09
JPH0123336Y2 (de) * 1985-05-10 1989-07-18
JPS61185375U (de) * 1985-05-11 1986-11-19
JPS6220569U (de) * 1985-07-22 1987-02-06
JPS6371770U (de) * 1986-10-28 1988-05-13
US4913018A (en) * 1988-05-26 1990-04-03 The Uniroyal Goodrich Tire Company Apparatus to cut and align material in a tire building machine
JP2741614B2 (ja) * 1989-02-27 1998-04-22 横浜ゴム株式会社 ゴムシート材料のバイヤスカット方法
DE4014890A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Fischer Maschf Karl E Schwenkzufuehreinrichtung fuer cordband-schneidvorrichtungen
US5131971A (en) * 1991-01-14 1992-07-21 Elia Gerardo P Apparatus for making a reinforced fabric from a ribbon of uncured elastomeric material
US5891008A (en) * 1995-12-15 1999-04-06 The Procter & Gamble Company Sheet products for use in a pop-up dispenser and method for forming from stretched ribbons
US5642835A (en) * 1995-12-15 1997-07-01 The Procter & Gamble Company Sheet products for use in a pop-up dispenser and method for forming
US6510773B1 (en) 1998-10-20 2003-01-28 The Goodyear Tire And Rubber Company Method and apparatus for cutting elastomeric materials
JP2007529344A (ja) * 2004-03-18 2007-10-25 ヴェーエムイー エペ ホーランド ベー.ヴェー. 切断装置
NL1029863C2 (nl) * 2005-09-02 2007-03-05 Vmi Epe Holland Toevoerder voor snij-inrichting.
CN110355809B (zh) * 2019-07-30 2021-04-30 博众精工科技股份有限公司 一种薄膜裁切机构及其使用方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873802A (en) * 1955-10-31 1959-02-17 Cleveland Trust Co Cut-off machinery for fabric plies
US3207019A (en) * 1961-03-11 1965-09-21 Pirelli Machine for shearing sheet material
GB1260147A (en) * 1968-10-23 1972-01-12 Hallite Holdings Ltd Guillotine cutting machine
US3859152A (en) * 1970-02-11 1975-01-07 Firestone Tire & Rubber Co Tire fabric cutter
GB1401621A (en) * 1971-05-03 1975-07-16 Svenska Rotor Maskiner Ab Cutting machines

Also Published As

Publication number Publication date
BR7701552A (pt) 1978-01-03
US4010664A (en) 1977-03-08
JPS5938884B2 (ja) 1984-09-19
SE7702858L (sv) 1977-09-20
DE2712606A1 (de) 1977-09-22
CA1038280A (en) 1978-09-12
JPS52112675A (en) 1977-09-21
FR2344486B1 (de) 1980-04-25
SE431953B (sv) 1984-03-12
FR2344486A1 (fr) 1977-10-14
GB1575627A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712606C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Reifenschichtmaterial schräg zur Längsrichtung in Streifen
DE2803386C2 (de)
DE2523034C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
EP0252418B1 (de) Planschneidemaschine
DE2714973C2 (de) Vorrichtung zum Vorschieben von Rohbrettern zu einer Kantenbesäumsäge
CH469526A (de) Vorrichtung zum Zusammenschweissen von Bandenden
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2931167A1 (de) Druckschrumpfungsvorrichtung
CH653282A5 (de) Kreissaege mit automatischem abtransport des schnittgutes.
DE2062517A1 (de) Drahtschneidevornchtung
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2805870C2 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Gummibahnen
DE3300999C2 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Bogenmaterial
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
DE2506682C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Transformatorkernblechen
DE3145599A1 (de) Lederspaltmaschine
EP0304475B1 (de) Vorrichtung zum filetieren von fischen
CH673483A5 (de)
DE4118135C1 (de)
DE2656116C3 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von flexiblen Paneelen auf einem unterhalb eines Endlosförderers angeordneten Stapeltisch
CH645568A5 (en) Cutting machine
AT396729B (de) Waffelblockschneider
AT381888B (de) Vorrichtung zum schneiden von blechen
EP0201739B1 (de) Maschine zum Beschneiden von Furnierpaketen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee