EP0134558A1 - Nothammer - Google Patents

Nothammer Download PDF

Info

Publication number
EP0134558A1
EP0134558A1 EP84109731A EP84109731A EP0134558A1 EP 0134558 A1 EP0134558 A1 EP 0134558A1 EP 84109731 A EP84109731 A EP 84109731A EP 84109731 A EP84109731 A EP 84109731A EP 0134558 A1 EP0134558 A1 EP 0134558A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
hammer
hammer head
tip
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134558B1 (de
Inventor
Manfred Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6207692&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0134558(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Publication of EP0134558A1 publication Critical patent/EP0134558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134558B1 publication Critical patent/EP0134558B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F1/00Combination or multi-purpose hand tools

Definitions

  • the invention relates to an emergency hammer for breaking glass panes, which consists of a handle and a hammer head arranged thereon.
  • buses are equipped with emergency hammers, which are used to create a way for the incarcerated persons to break the windows of the vehicle windows after traffic accidents in which the doors of the vehicle can no longer be opened to be able to get out of the vehicle this way.
  • the emergency hammers are usually arranged on the posts separating the individual vehicle windows.
  • the known emergency hammers have a T-shaped design, the length of the hammer head being adapted to the quite small post width. This means that the hammer head has only a slight one on both the left and right Has protrusion to the handle, which has the disadvantage that it is practically not possible to smash a disc with the known emergency hammer without hitting the splintering disc with the hand holding the hammer handle. This can result in very serious injuries.
  • the object of the present invention is to improve an emergency hammer of the generic type in such a way that the risk of hand injuries is considerably reduced.
  • this object is achieved in that the hammer head has a tip at one end and is fastened to the handle with its end region facing away from the tip or is integrally connected to it, and in that the handle on the side projecting from the hammer head has a human spanning the handle Hand-held protective bar made of dimensionally stable material.
  • the measure according to the invention to additionally protect the hand by a protective bracket arranged on the handle, optimizes the safety of use of the new emergency hammer, because when a pane is smashed, it is not the operator's hand but the protective bracket that collides with the pane or with the splinters.
  • the emergency hammer according to the invention is therefore particularly advantageous when it has to be used to break multiple disks.
  • the given installation conditions are also fully taken into account; because, according to these measures according to the invention, the hammer head does not need to have dimensions larger than those specified by the prior art. It is advantageous if the tip of the hammer head protrudes further than the protective bracket from the handle, because this enables the emergency hammer to be used in a very practical manner.
  • the hammer head is arranged on the handle in an obliquely upward orientation with the tip; because this measure keeps the knuckles even further away from the disc when the hammer head tip hits the disc to be broken.
  • the emergency hammer designed in accordance with the invention in this way is suitable for being effectively used by women or children.
  • the protective bracket preferably has a U-shaped configuration, the free leg ends of the protective bracket being fixed to the handle and the web of the bracket extending approximately parallel to the handle.
  • the protective bar can expediently be formed in one piece and with the same material as the handle.
  • the new emergency hammer consists of a handle 1 and a hammer head 2 arranged at the head end thereof.
  • the hammer head 2 is preferably formed in one piece and with the same material as the handle 1 and is equipped with a tip 3 made of steel or the like.
  • the hammer head 2 projects beyond the handle 1 essentially only on one side, so that there is a relatively large projection between the handle 1 and the hammer head tip 3. It is particularly worth noting that the hammer head 2 is arranged in an oblique upward alignment with the tip 3 on the handle 1. It has proven to be advantageous to provide an inclined position of approximately 15 degrees (as shown).
  • the handle 1 carries on its side dominated by the hammer head 2 a protective bracket 4 which is U-shaped and which consists of a web 5 and two legs 6, the free ends of which are preferably connected in one piece and with the same material to the handle 1.
  • the (in the drawing) lower leg 6 ends with the free end of the stem, while the upper leg is arranged above the middle of the stem on the stem 1.
  • the web 5 runs parallel to the stem 1.
  • the opening 7 formed by the protective bracket is dimensioned such that it can also be penetrated by a larger human hand.
  • the protective bracket has a smaller projection to the handle 1 than the hammer head 2 with the tip 3.
  • the protective bracket 4 Since the protective bracket 4 is intended to protect the human hand swinging the emergency hammer against injuries when breaking a window, it is essential that the protective bracket 4 has a relatively large width (cf. FIGS. 2 and 3) that spans the back of the hand.
  • the width of the protective bracket 4 is substantially larger than that of the handle 1.
  • the new emergency hammer can advantageously consist of a single cast except for the tip 3 to be retrofitted, which can be both a metallic and a plastic material. It is of course also possible to overmold the tip 3, which should have a relatively high weight, with the material of the hammer head.
  • the handle 1 expediently has a profile formed by ribs 8 and grooves 9, whereby the grip is favored.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben besteht aus einem Stiel (1) und einem daran angeordneten Hammerkopf (2). Es ist vorgesehen, daß der Hammerkopf (2) an einem Ende eine Spitze (3) aufweist und mit seinem der Spitze (3) abgewandten Endbereich am Stiel (1) befestigt oder einstückig mit diesem verbunden ist und daß der Stiel (1) an der vom Hammerkopf (2) überragten Seite einen zum Überspannen einer den Stiel (1) erfassenden menschlichen Hand dienenden Schutzbügel (4) aus formstabilem Material trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben, welcher aus einem Stiel und einem daran angeordneten Hammerkopf besteht.
  • Im allgemeinen werden Omnibusse, aber auch schienengebundene Fahrzeuge mit Nothämmern ausgerüstet, die dazu dienen, nach Verkehrsunfällen, bei denen sich die Türen des Fahrzeugs nicht mehr öffnen lassen, für die eingesperrten Personen eine Möglichkeit zu schaffen, die Scheiben der Fahrzeugfenster zu zerschlagen, um auf diese Art und Weise aus dem Fahrzeug herauskommen zu können. Die Nothämmer sind in der Regel an den die einzelnen Fahrzeugfenster voneinander trennenden Pfosten angeordnet.
  • Die bekannten Nothämmer weisen eine T-förmige Ausbildung auf, wobei die Hammerkopflänge der recht klein bemessenen Pfostenbreite angepaßt ist. Das bedeutet, daß der Hammerkopf sowohl links als auch rechts einen nur geringen Uberstand zum Stiel besitzt, woraus sich nachteiligerweise ergibt, daß es praktisch nicht möglich ist, mit dem bekannten Nothammer eine Scheibe zu zerschlagen, ohne dabei mit der den Hammerstiel haltenden Hand auf die zersplitternde Scheibe aufzuprallen. Daraus können sich unter Umständen sehr schwerwiegende Verletzungen ergeben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Nothammer der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß die Gefahr von Handverletzungen erheblich herabgemindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Hammerkopf an einem Ende eine Spitze aufweist und mit seinem der Spitze abgewandten Endbereich am Stiel befestigt oder einstückig mit diesem verbunden ist und daß der Stiel an der vom Hammerkopf überragten Seite einen zum Uberspannen einer den Stiel erfassenden menschlichen Hand dienenden Schutzbügel aus formstabilem Material trägt.
  • Dadurch, daß der Hammerkopf mit seinem der Spitze abgewandten Endbereich am Stiel angeordnet ist, wird eine erhebliche Vergrößerung des Hammerkopfüberstands zum Stiel erzielt, wodurch schon die Gefahr einer Handverletzung herabgemindert wird, weil die Handknöchel beim Zerschlagen einer Fensterscheibe nicht unmittelbar auf die Fensterscheibe aufprallen können. Die erfindungsgemäße Maßnahme, die Hand zusätzlich durch einen am Stiel angeordneten Schutzbügel zu schützen, optimiert die Gebrauchssicherheit des neuen Nothammers, weil bei einem Zerschlagen einer Scheibe nicht die Hand der Bedienungsperson, sondern der Schutzbügel auf die Scheibe bzw. auf die Scheibensplitter prallt. Besonders vorteilhaft ist daher der erfindungsgemäße Nothammer, wenn er zum Zerschlagen von Mehrfachscheiben eingesetzt werden muß. Durch die einseitige Vergrößerung des Uberstandes des Hammerkopfes in bezug auf den Stiel und durch den Wegfall des Uberstandes zur anderen Seite des Stieles hin, wird auch den gegebenen Einbauverhältnissen vollauf Rechnung getragen; denn der Hammerkopf braucht zufolge dieser erfindungsgemäßen Maßnahmen keine größeren Abmessunqen als die vom Stande der Technik vorgegebenen, aufzuweisen. Es ist von Vorteil, wenn die Spitze des Hammerkopfes weiter als der Schutzbügel vom Stiel absteht, weil sich dadurch der Nothammer in sehr praktischer Weise benutzen läßt.
  • Weiterhin ist es von besonderem Vorteil, wenn in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen wird, daß der Hammerkopf in einer mit der Spitze schräg nach oben verlaufenden Ausrichtung am Stiel angeordnet ist; denn durch diese Maßnahme bleiben die Handknöchel beim Auftreffen der Hammerkopfspitze auf die zu zerschlagende Scheibe noch weiter von der Scheibe entfernt. Wie Versuche gezeigt haben, ist der solchermaßen erfindungsgemäß ausgebildete Nothammer geeignet, auch von Frauen oder Kindern effektiv eingesetzt zu werden.
  • Vorzugsweise besitzt der Schutzbügel eine U-förmige Ausbildung, wobei die freien Schenkelenden des Schutzbügels am Griff festgelegt sind und wobei der Steg des Bügels sich etwa parallel zum Stiel erstreckt. Dabei kann zweckmäßigerweise der Schutzbügel einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel ausgebildet sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 den Nothammer in Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 und
    • Fig. 3 einen Schnitt E - F nach Fig. 1.
  • Der neue Nothammer besteht aus einem Stiel 1 und einem an dessen Kopfende angeordneten Hammerkopf 2. Der Hammerkopf 2 ist vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel 1 ausgebildet und mit einer Spitze 3 aus Stahl oder dergleichen bestückt. Der Hammerkopf 2 überragt den Stiel 1 im wesentlichen nur einseitig, so daß sich ein relativ großer Uberstand zwischen dem Stiel 1 und der Hammerkopfspitze 3 ergibt. Besonders erwähnenswert ist, daß der Hammerkopf 2 in einer mit der Spi'tze 3 schräg nach oben verlaufenden Ausrichtung am Stiel 1 angeordnet ist. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine Schräglage von etwa 15 Winkelgraden (wie dargestellt) vorzusehen.
  • Der Stiel 1 trägt an seiner vom Hammerkopf 2 überragten Seite einen Schutzbügel 4, der U-förmig ausgebildet ist und der aus einem Steg 5 und zwei Schenkeln 6 besteht, deren freie Enden vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel 1 verbunden sind. Der (auf der Zeichnung) untere Schenkel 6 schließt mit dem freien Stielende ab, während der obere Schenkel oberhalb der Stielmitte am Stiel 1 angeordnet ist. Der Steg 5 verläuft dabei parallel zum Stiel 1. Die durch den Schutzbügel gebildete Öffnung 7 ist so bemessen, daß sie auch von einer größeren menschlichen Hand durchgriffen werden kann. Der Schutzbügel besitzt einen geringeren Uberstand zum Stiel 1 als der Hammerkopf 2 mit Spitze 3.
  • Da der Schutzbügel 4 die den Nothammer schwingende menschliche Hand beim Zerschlagen einer Fensterscheibe gegen Verletzungen schützen soll, ist es wesentlich, daß der Schutzbügel 4 eine relativ große Breite (vgl. Fig. 2 und 3) aufweist, die den Handrücken überspannt. Die Breite des Schutzbügels 4 ist wesentlich größer als die des Stiels 1.
  • Der neue Nothammer kann vorteilhafterweise bis auf die nachträglich anzubringende Spitze 3 aus einem Guß bestehen, wobei es sich sowohl um einen metallischen als auch um einen Werkstoff aus Kunststoff handeln kann. Es ist natürlich auch möglich, die Spitze 3, die ein relativ hohes Gewicht haben sollte, mit dem Material des Hammerkopfes zu umspritzen.
  • Der Stiel 1 weist zweckmäßigerweise eine durch Rippen 8 und Riefen 9 gebildete Profilierung auf, wodurch die Griffigkeit begünstigt wird.

Claims (5)

1. Nothammer zum Einschlagen von Glasscheiben, welcher aus einem Stiel (1) und einem daran angeordneten Hammerkopf (2) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (2) an einem Ende eine Spitze (3) aufweist und mit seinem der Spitze (3) abgewandten Endbereich am Stiel (1) befestigt oder einstückig mit diesem verbunden ist und daß der Stiel (1) an der vom Hammerkopf (2) überragten Seite einen zum Uberspannen einer den Stiel (1) erfassenden menschlichen Hand dienenden Schutzbügel (4) aus formstabilem Material trägt.
2. Nothammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (3) des Hammerkopfes (2) weiter als der Schutzbügel (4) vom Stiel (1) absteht.
3. Nothammer nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammerkopf (2) in einer mit der Spitze (3) schräg nach oben verlaufenden Ausrichtung am Stiel (1) angeordnet ist.
4. Nothammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel (4) eine U-förmige Ausbildung aufweist, wobei die freien Schenkelenden des Schutzbügels (4) am Stiel (1) festgelegt sind und wobei der Steg (5) des Bügels (4) sich etwa parallel zum Stiel (1) erstreckt.
5. Nothammer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbügel (4) einstückig und materialeinheitlich mit dem Stiel (1) ausgebildet ist.
EP84109731A 1983-08-29 1984-08-16 Nothammer Expired EP0134558B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3331081 1983-08-29
DE19833331081 DE3331081A1 (de) 1983-08-29 1983-08-29 Nothammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0134558A1 true EP0134558A1 (de) 1985-03-20
EP0134558B1 EP0134558B1 (de) 1986-11-12

Family

ID=6207692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109731A Expired EP0134558B1 (de) 1983-08-29 1984-08-16 Nothammer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4882956A (de)
EP (1) EP0134558B1 (de)
DE (3) DE3331081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845333A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Nothammer
DE102007049312A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
CN108858305A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 湖州同晟企业管理咨询服务有限公司 一种消防用破碎装置

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005690C2 (de) * 1990-02-23 1994-02-03 Manfred Klotz Kombinationswerkzeug, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5199627A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Christensen Jeffrey M Self powered magazine hammer
DE4300471C2 (de) * 1993-01-11 1995-09-21 Cartec Gmbh Automobiltech Befreiungsvorrichtung
GB2281708A (en) * 1993-09-14 1995-03-15 John Howard Stringer A hammer for breaking double-glazed windows
US5546832A (en) * 1995-02-10 1996-08-20 Townsend; Kevin P. Striking apparatus having an interchangeable head
USD420268S (en) * 1997-06-20 2000-02-08 Todd Douglas Coonrad Claw hammer head
USD385771S (en) * 1996-10-31 1997-11-04 Chin-Fu Chiang Combined glass smashing and safety belt cutting tool for a car
US6009600A (en) * 1998-06-19 2000-01-04 Egeland; James J. Tool handle
US6199997B1 (en) * 1999-04-19 2001-03-13 Arthur C. Outsen Flashlight with a safety point and method of production thereof
USD420269S (en) * 1999-04-30 2000-02-08 Solar Image Corporation Hammer
DE10010352A1 (de) * 2000-03-07 2001-09-13 Maik Schnitzer Stiel für Schlagwerkzeuge
US20040050608A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 Macdougall Lonny Vehicle safety escape apparatus
US20040140142A1 (en) * 2003-01-22 2004-07-22 Macdougall Lonny Vehicle safety escape apparatus
US7017832B1 (en) * 2003-04-23 2006-03-28 Pro-Fab, Inc. Piercing hose nozzle
KR100600129B1 (ko) * 2004-08-13 2006-07-13 현대자동차주식회사 자동차용 인너핸들 장착 구조
JP2010036267A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Caterpillar Japan Ltd 車両用窓ガラス割り具
DE202010000109U1 (de) 2010-02-01 2010-04-08 Böttner, Rene Nothammer
KR101280902B1 (ko) * 2011-05-16 2013-07-02 주식회사 국영지앤엠 차량 비상 탈출용 안전 해머
US9656524B2 (en) * 2012-01-26 2017-05-23 Crank Brothers, Inc. Tire lever
US9265976B1 (en) * 2014-08-26 2016-02-23 Anthony Hensley Combination seatbelt threader/automobile safety device
USD794408S1 (en) 2015-04-10 2017-08-15 Laurent Colasse Glass-breaking hammer
CN107376142A (zh) * 2017-08-04 2017-11-24 北京林业大学 一种机动车安全锤
USD926010S1 (en) * 2019-08-02 2021-07-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Emergency hammer with guard
USD976666S1 (en) * 2021-07-06 2023-01-31 Life Safety Products B.V. Vehicle escape device
USD998441S1 (en) * 2022-03-17 2023-09-12 Life Safety Products B.V. Vehicle escape device
DE202023106379U1 (de) 2023-11-01 2024-02-07 ATLAS SkillTech University Scheibenbrecher für vierrädrige Fahrzeuge für Notsituationen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242307A (en) * 1915-12-18 1917-10-09 Roger W Babson Type-writer key-striker or hand extension.
CH132085A (de) * 1928-06-12 1929-03-31 Jaussi Karl Werkzeug zum Bezeichnen von abgebundenen Holzkonstruktionen.
CH368108A (de) * 1959-03-25 1963-03-15 Norman Young Frank Glaser-Hammer
US4154273A (en) * 1978-01-13 1979-05-15 Pollak I Scott Hammer
DE8204767U1 (de) * 1982-02-20 1982-08-12 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Nothammer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US271303A (en) * 1883-01-30 Ax-handle
DE8304500U1 (de) * 1983-08-04 Bremer, Jürgen, 2000 Hamburg Hammerförmiges Nothilfswerkzeug zur Befreiung eines von einem verklemmten Sicherheitsgurt gefesselten Kraftfahrzeuginsassen
US634016A (en) * 1898-10-27 1899-10-03 Charles F Mueller Tuning-hammer.
GB190020375A (en) * 1900-11-12 1901-10-12 Samuel Luke An Improved Coke Hammer
US850024A (en) * 1905-07-26 1907-04-09 Harry Lewis Hammer.
US827658A (en) * 1905-10-23 1906-07-31 James V S Paddock Game-maul.
US1121085A (en) * 1914-04-06 1914-12-15 Austin Fitzgerald Hammer.
US1924015A (en) * 1932-04-13 1933-08-22 Balth Charles Compound tool
US1972540A (en) * 1933-09-19 1934-09-04 C W Kirby Mill pick
US2337440A (en) * 1942-08-03 1943-12-21 Wiley T Arrowood And Jennie A Flexible handle for tools
DE808939C (de) * 1948-03-04 1951-07-19 Wiegand Berghoefer Fa Schweisserhammer
US3596342A (en) * 1968-12-27 1971-08-03 Erich Willfurth Guide tool for fastening an inverted base
DE7627342U1 (de) * 1976-09-01 1977-02-10 Westhauser, Elmar, 7750 Konstanz Schutzvorrichtung fuer werkzeuggriffe
DE3204848A1 (de) * 1982-02-11 1983-08-18 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Nothammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1242307A (en) * 1915-12-18 1917-10-09 Roger W Babson Type-writer key-striker or hand extension.
CH132085A (de) * 1928-06-12 1929-03-31 Jaussi Karl Werkzeug zum Bezeichnen von abgebundenen Holzkonstruktionen.
CH368108A (de) * 1959-03-25 1963-03-15 Norman Young Frank Glaser-Hammer
US4154273A (en) * 1978-01-13 1979-05-15 Pollak I Scott Hammer
DE8204767U1 (de) * 1982-02-20 1982-08-12 Lothar Laflör GmbH & Co, 5620 Velbert Nothammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0845333A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 HAPPICH Fahrzeug- und Industrieteile GmbH Nothammer
DE102007049312A1 (de) 2007-10-08 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Nothammer mit weiteren Funktionen als Hülle eines Mehrzweckwerkzeugs
CN108858305A (zh) * 2018-06-28 2018-11-23 湖州同晟企业管理咨询服务有限公司 一种消防用破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4882956A (en) 1989-11-28
DE3331081A1 (de) 1985-03-14
DE3461257D1 (en) 1987-01-02
DE8324777U1 (de) 1983-12-15
EP0134558B1 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134558B1 (de) Nothammer
DE1658649A1 (de) Sicherheitszaun
EP2275632B1 (de) Faltschiebewand
DE2146788C3 (de) Fenster für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge
EP1589180B2 (de) Sektionaltor
EP0845333B1 (de) Nothammer
DE3124769A1 (de) "vorrichtung zur beschraenkt beweglichen verbindung zweier teile"
EP1031701B1 (de) Schwenktüre
DE3630773C1 (de) Zange zum Brechen von Glas
DE4300471C2 (de) Befreiungsvorrichtung
EP0615047B1 (de) Torblatt oder Torblatteil mit in Schliesstellung quetschmindernder Ausbildung
DE2236101B2 (de) T Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Turblatts, eines Fensterflugeis od dgl
DE2807896A1 (de) Herzstueck mit beweglicher selbstschuetzender fluegelschiene
DE2028278C3 (de) Leitplanke
DE3148035A1 (de) Tueranlage fuer fahrzeuge, insbesondere omnibusfahrzeuge
DE19822715B4 (de) Leiteinrichtung
AT372033B (de) Handschutz mit einem griffstueck
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE498497C (de) Rillenschienenweiche mit einem die Zungenspitze gegen Hochgehen sichernden, ueber einen Vorsprung oder in eine Ausnehmung des Zungenspitzenfusses greifenden Sicherungskoerper
DE1784439C (de) Leitplankenschranke
DE3306415A1 (de) Frontseitige geraeteanbauvorrichtung
DE7926954U1 (de) Duschabtrennung mit griffleiste
DE3318141A1 (de) Schutzplanke
AT263068B (de) Geländer zur Abschrankung von Straßen, Brücken od. dgl.
DE1505010C3 (de) Stegglied für Reifenschutzketten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841203

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3461257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84109731.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030717

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030722

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030729

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040815

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed