DE10010352A1 - Stiel für Schlagwerkzeuge - Google Patents

Stiel für Schlagwerkzeuge

Info

Publication number
DE10010352A1
DE10010352A1 DE2000110352 DE10010352A DE10010352A1 DE 10010352 A1 DE10010352 A1 DE 10010352A1 DE 2000110352 DE2000110352 DE 2000110352 DE 10010352 A DE10010352 A DE 10010352A DE 10010352 A1 DE10010352 A1 DE 10010352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
damping material
elastomer
striking tools
caoutchouc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000110352
Other languages
English (en)
Inventor
Maik Schnitzer
Jeannette Hustedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000110352 priority Critical patent/DE10010352A1/de
Priority to DE20004714U priority patent/DE20004714U1/de
Publication of DE10010352A1 publication Critical patent/DE10010352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/01Shock-absorbing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stiel für Schlagwerkzeuge, wie Hämmer, Beile, Äxte oder dgl.
Es sind eine Vielzahl von Stiel- und Griffkonstruktionen für Schlagwerkzeuge, wie Hämmer, Beile, Äxte oder dgl. bekannt.
Aus der DE 30 25 997 ist ein Schaft mit Schwingungsdaempfung fuer einen Hammer o. dgl. bekannt, der die beim Aufschlagen entstehenden Stöße dämpft.
Der Schaft besteht aus einer Vielzahl von Wirbeln, die auf einem elastisch verformbaren Stab angeordnet sind. Der Fertigungsaufwand für eine derartige Konstruktion ist relativ hoch.
Aus der DE 196 46 622 ist auch ein aktiv schwingungsgedämpfter Handgriff für ein Arbeitsgeraet bekannt, der mindestens ein einer Vibrationsuebertragung auf den Handgriff entgegenwirkendes, aktiv gesteuertes oder geregeltes Kompensationsglied aufweist. Es versteht sich von selbst, daß diese Konstruktion für einfache Handwerkzeuge zu aufwendig ist.
Weiterhin ist aus der DE 84 05 322 ein Schlaghandwerkzeug mit einem aus Holz bestehenden Stiel bekannt, der im Griffbereich eine Profilierung als Rutschsicherung aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stiel für Schlagwerkzeuge zu entwickeln, der die beim Aufschlagen entstehenden Stöße dämpft.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs ausgebildeten Stiel gelöst.
Verschiedene vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schlagwerkzeugstiels sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zuge­ hörige Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung in der Seitenansicht.
Um eine Übertragung der mechanischen Schwingungen auf die Hand zu vermeiden, erfolgt eine Entkopplung zwischen dem Kopf des Werkzeuges 2 und dem Stiel 1 derart, daß der Stiel 1 voll­ ständig aus einem dauerelastischen Material (Elastomer, Kautschuk oder dgl.) besteht. Im Gegen­ satz zu DE C2 43 02 914, DE C2 36 05 520 und DE C2 44 30 372 kann auf eine metallische Seele im Griffbereich verzichtet werden.
Der Werkzeugkopf 2 ist mittels teilweiser Kapselung durch den Werkstoff des Stieles 1 unlösbar mit diesem verbunden.
Zur Verringerung des körperlichen Aufwandes beim Halten des Schlagwerkzeuges auf seiner Bahn, und damit im Gegensatz zu DE U1 91 06 993 und DE U1 295 11 782, zeichnet sich der Stiel in seinem Griffbereich durch eine besondere Formgebung aus. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform zeigt dieser Griff ein zur Innenfläche einer greifenden Hand komplementäres Ober­ flächenprofil 3. Insbesondere kann sich dabei die Unterscheidung von Rechts- und Linkshänder­ griffen ergeben. Auch zeitweise lösbare Verbindungen, wie eine um das Handgelenk zu legende Schlaufe am unteren Stielende oder das Tragen spezieller Handschuhe mit entsprechend ergän­ zenden Haftkomponenten am Griff (Klettverschlüsse oder dgl.) sind möglich.

Claims (5)

1. Stiel für Schlagwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß er vollständig aus schwingungs­ dämpfenden Material wie Elastomere, Kautschuk u. dgl. besteht.
2. Stiel für Schlagwerkzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zum jeweiligen Werkzeugkopf einstückig mit dem Stiel durch teilweise Kapselung des Kopfes erfolgt.
3. Stiel für Schlagwerkzeuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff­ bereich des Stiels durch seine ergonomische Formgebung das Aufbringen der Radialkraft unterstützt.
4. Stiel für Schlagwerkzeuge nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffoberfläche ein zur Innenseite einer greifenden Hand komplementäres Profil aufweist.
5. Werkzeugstiel für Schlagwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund chemischer, physikalischer oder anderer Eigenschaften mindestens zeitweise haltbare Verbindungen zwischen Hand und Griff erzeugt werden.
DE2000110352 2000-03-07 2000-03-07 Stiel für Schlagwerkzeuge Withdrawn DE10010352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110352 DE10010352A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stiel für Schlagwerkzeuge
DE20004714U DE20004714U1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stiel für Schlagwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000110352 DE10010352A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stiel für Schlagwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010352A1 true DE10010352A1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7633351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000110352 Withdrawn DE10010352A1 (de) 2000-03-07 2000-03-07 Stiel für Schlagwerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10010352A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227181A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Klaus Pigetzki Schlagwerkzeug, insbesondere zimmermannshammer
US4831901A (en) * 1987-04-29 1989-05-23 Kinne Arnold L Carpenters hammer double jolt
US4882956A (en) * 1983-08-29 1989-11-28 Gebr. Happich Gmbh Emergency Hammer
DE4406146A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Waldemar Eerenstein Werkzeughammer
DE29514031U1 (de) * 1995-09-01 1996-04-11 Schulz Rolf A Dipl Kaufm Reflexhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2227181A1 (de) * 1972-06-03 1973-12-13 Klaus Pigetzki Schlagwerkzeug, insbesondere zimmermannshammer
US4882956A (en) * 1983-08-29 1989-11-28 Gebr. Happich Gmbh Emergency Hammer
US4831901A (en) * 1987-04-29 1989-05-23 Kinne Arnold L Carpenters hammer double jolt
DE4406146A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Waldemar Eerenstein Werkzeughammer
DE29514031U1 (de) * 1995-09-01 1996-04-11 Schulz Rolf A Dipl Kaufm Reflexhammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 09094772 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109298C2 (de) Schwingungsdämpfender Handgriff für Schwingungen erzeugende Werkzeuge
DE3410669A1 (de) Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE102007012312A1 (de) Handgriff
DE4302914C2 (de) Hammer mit stoß-absorbierendem Hammerstiel
EP2125299A1 (de) Handgriff
DE102006061247A1 (de) Handgriff
EP1415768A1 (de) Schwingungstilger
DE102009019011A1 (de) Gedämpfte Führungseinheit sowie tragbares Arbeitsgerät
DE2106800A1 (de) Ballschlager, insbesondere Tennis schläger
EP1752259A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE10010352A1 (de) Stiel für Schlagwerkzeuge
DE202016104230U1 (de) Kettenschlosszange mit der Möglichkeit zur Aufnahme von Kettenlaschen
DE102009029626B4 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202008003462U1 (de) Zusatzgriff für elektrische Handwerkzeuge
DE102007011787A1 (de) Handgriff
DE202009010760U1 (de) Werkzeuggriffhülle
DE102007062714A1 (de) Handgriff
DE4007919A1 (de) Schwingungsdaempfungsvorrichtung fuer vertikale schwingungen
DE4327082C2 (de) Handgriff für Geräte
WO2008110546A1 (de) Handgriff mit einem dämpfungselement mit einer gelenkeinheit
DE202006002781U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202007017264U1 (de) Handgriff
EP1366252B1 (de) Mischbrett
DE1216808B (de) Anordnung zur Daempfung der UEbertragung von Schlaegen, Stoessen oder Schwingungen bei der Bedienung eines Schlaege, Stoesse oder Schwingungen erzeugenden motorisch betriebenen Arbeitsgeraetes, z. B. Hammer oder Stampfer
DE102017217987A1 (de) Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee