EP0133965A2 - Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug - Google Patents

Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0133965A2
EP0133965A2 EP84108909A EP84108909A EP0133965A2 EP 0133965 A2 EP0133965 A2 EP 0133965A2 EP 84108909 A EP84108909 A EP 84108909A EP 84108909 A EP84108909 A EP 84108909A EP 0133965 A2 EP0133965 A2 EP 0133965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
locomotive
travel
actuating
drive device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84108909A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0133965A3 (en
Inventor
Hermann Dr. Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESSE, KURT
Original Assignee
Hesse Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Kurt filed Critical Hesse Kurt
Publication of EP0133965A2 publication Critical patent/EP0133965A2/de
Publication of EP0133965A3 publication Critical patent/EP0133965A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/24Details or accessories for drive mechanisms, e.g. means for winding-up or starting toy engines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories

Definitions

  • the invention relates to an actuating device according to the preamble of claim 1.
  • An actuating device of this type is described and shown in DE-AS 11 78 341.
  • the known design consists of an actuator that can be rotated about an axis and displaceable along the axis, with which an electric drive motor can be switched on and off by its displacement and with which, by rotating it in one or the other direction of rotation, either the front or Reverse travel of the toy vehicle can be set.
  • a mechanical reversing gear is used for this purpose, on which the rotary movements of the actuating button act.
  • the known design is complex on the one hand because of the mechanical transmission and therefore expensive and on the other hand sensitive in principle.
  • there is a risk of damage to the transmission if the operator changes the direction of travel by turning the actuating button without switching off the drive motor and without remaining idle until the vehicle comes to a stop.
  • meshing gears are brought out of and into engagement under load, which leads to unpleasant noise and wear on the gears.
  • Proper operation in the known design thus consists in first idling and after the toy vehicle has come to a standstill to switch the other direction on. This mode of operation is particularly difficult for a child when he wants to change the direction of travel of the toy vehicle while driving. It must be taken into account here that the toy vehicle can have a greater distance from the child in the context of a play device and therefore the actuating member of the actuating device is difficult to reach from the beginning.
  • the invention has for its object to improve an actuator of the aforementioned type with a simple design so that a simple switch from one direction to the other is possible.
  • a gear train for reversing the direction of rotation of the drive motor is eliminated because this is brought about by a pole-reversal switch which can be switched over by the actuating element of the actuating device.
  • a pole-reversal switch with three switch positions is used, with which the direction of travel of the toy vehicle can be adjusted by switching to the relevant external position and the toy vehicle can be switched off by switching to the central position. No special attention is required in these switching operations, and it is also possible to quickly switch the actuator of the actuating device from the position for one direction of travel to the position for the other direction of travel.
  • the toy vehicle can be stopped in two ways.
  • the chimney of a locomotive is particularly suitable, because such a chimney can be made high and in particular higher than the driver's cab of the locomotive for the purpose of easier accessibility.
  • a practical solution for holding or guiding the actuator is specified, the existing boiler of the locomotive being used for storage.
  • the reversing switch can be arranged below the actuator in or below the boiler at a protected location.
  • the embodiment contained in claim 5 leads to a simple design while realizing the inclined surfaces for the purpose of automatically turning the actuator back into the central position when it is displaced.
  • the locomotive shown completely and in perspective in FIG. 1 is located on a track section generally designated 1 and has a large number of components typical of a locomotive, in particular a driver's cab 2, a boiler 3, a steam dome 4 and a vent 5 with a Cover 6, which has a button 7 above.
  • the chimney 5 is integrated in an actuating device for the locomotive, with which the driving movement the locomotive and forward and backward travel can be switched on.
  • the actuating device consists of the cover 6 and a shaft 9 rotatably mounted about the vertical chimney axis 8 in the boiler 3, which form the chimney 5, and a reversing switch 10, the movable switching element 11 of which is formed by a slot 12 and is formed by two upwardly projecting lugs 9 is gripped in a fork shape, and is switchable in three switch positions.
  • the reversing switch 10 is arranged above a printed circuit board 12 shown in detail in FIG. 3, from which electrical connecting lines lead to an electric motor 14, which is only indicated, and the batteries, not shown.
  • the contact plates 15 of the reversing switch 10 can also be switched into the three switching positions.
  • the boiler 3 has an integrally molded annular attachment 16, which forms a guide 18 delimited by a shoulder 17 on the underside.
  • the ' cover 6 can be inserted with a tube extension 19 on the underside.
  • the width a of which tapers symmetrically on the upper side so that two lateral inclined surfaces 21 are formed in each case.
  • the cover 6 is inserted into the guide 18 and at the same time attached to the upper end of the shaft 9.
  • the shaft 9 and the cover 6 are on the one hand by a shoulder 24, on which the cover 6 rests, and on the other hand by hooks 25, which are in recesses 26 of the Cover 6 are snapped together.
  • the cover 6 and the shaft 9 are jointly prestressed upwards by a compression spring which is supported on a cross member 27 carrying the boiler 3 and presses against an annular shoulder 28 of the shaft 9. As a result, the shaft 9 is biased upward against the attachment 16. Due to a free space between the shoulder 17 and the underside of the cover 6, the cover 6 with the shaft 9 can be displaced vertically by the dimension S. The cover 6 and the shaft 9 can also be rotated about the chimney axis 8 in the guide 18. This rotational mobility is limited by the swivel range of the movable switch element 11 of the pole-reversal switch 10. The length of the shaft 9 is dimensioned such that the fork-shaped overlap of the movable switch member 11 is ensured in its upper normal position (Fig. 6).
  • the lower end of the shaft 9 receives its guidance in two ways. On the one hand, it is guided on the pole-reversal switch 10 and, on the other hand, in the crossmember 27, which it engages in a bore 29 with play.
  • the driving movement of the locomotive is switched on by turning the cover 6 either in one or the other direction of rotation, whereby the direction of travel of the locomotive can be selected at the same time.
  • the pole-reversal switch 10 is switched into one of its two outer positions, one of which is shown in FIG. 2.
  • An outside position means driving forwards or backwards, while in the middle position the electric motor 14 is switched off. This is achieved by the contact plates 15 bridging the corresponding plated supports of the printed circuit board 12.
  • the respective rotary movement is stopped by turning the cover 6 back into its central position, as a result of which the polarity switch 10 is switched to its central position and the Electric motor 14 is turned off. Stopping the driving movement or switching off the electric motor 14 can also be achieved by pressing down the cover 6 or the vent 5. When pressed down, which can also be caused by a blow to the cover 6, depending on the switching position one of the two inclined surfaces 21 hits the shoulder 22, whereby the cover 6 or the chimney 5 and thus also the reversing switch 10 is pivoted into its central position . When the chimney 5 is pressed down or knocked down, the cover 6 sits with its lower edge 31 on the attachment 16, which ensures good support and prevents damage.
  • the button 7 on the cover 6 facilitates its return to the central position when the chimney 5 is pressed down or knocked down, because, due to the small diameter of the button 7 in comparison with the diameter of the cover 6, when pressed or knocked down with a flat hand or an object lower torque is sufficient to turn the chimney 5 back into its central position.
  • the chimney 5 is so high that the cover 6 projects beyond the cab 2 and thus represents the highest component. This simplifies the operation of the locomotive because the cover 6 can be easily reached as an actuator from all sides.
  • the drive device does not necessarily have to be an electric motor; it is sufficient to be able to be controlled by means of the pole-reversal switch 10.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug mit einer elektrisch ansteuerbaren Antriebseinrichtung, einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinrichtung und einem drehbaren und verschiebbaren Betätigungsglied zum Auslösen der Fahrbewegung und Einstellen der Fahrtrichtung, wobei durch dessen Verdrehen in die eine oder andere Drehrichtung Vor- oder Rückwärtsfahrt einstellbar sind. Es ist der Zweck der Erfindung, die Betätigungseinrichtung bei einfacher Bauart so zu verbessern, daß eine einfache Umschaltung von einer Fahrtrichtung in die andere möglich ist. Dies wird dadurch erreicht, daß der Schalter ein Umpolschalter (10) mit drei Schaltstellungen ist, der in seiner einen Außenstellung Vorwärtsfahrt bewirkt, der in seiner anderen Außenstellung Rückwärtsfahrt bewirkt und der in seiner Mittelstellung die Antriebseinrichtung abschaltet, wobei das Betätigungsglied (5, 6) einander entgegengesetzt geneigte Schrägflächen (21) aufweist, die bei seiner Verschiebung auf seine Mittelstellung herbeiführende Leitelemente (22, 23) treffen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.jEine Betätigungseinrichtung dieser Bauart ist in DE-AS 11 78 341 beschrieben und dargestellt. Die bekannte Bauart besteht aus.einem um eine Achse drehbaren und längs der Achse verschiebbaren Betätigungsknopf, mit dem durch seine Verschiebung ein elektrischer Antriebsmotor ein- und ausgeschaltet werden kann und mit dem durch seine Verdrehung in die eine oder die andere Drehrichtung wahlweise die Vor- oder Rückwärtsfahrt des Spielfahrzeugs eingestellt werden kann. Hierzu dient ein mechanisches Wendegetriebe, auf das die Drehbewegungen des Betätigungsknopfes einwirken.
  • Die bekannte Bauart ist wegen des mechanischen Getriebes zum einen aufwendig und deshalb teuer und zum anderen prinzipiell empfindlich. Darüberhinaus besteht eine Gefahr der Beschädigung des Getriebes dann, wenn die Bedienungsperson die Fahrtrichtung durch Drehen des Betätigungsknopfes ändert, ohne den Antriebsmotor ' auszuschalten und ohne im Leerlauf zu verharren, bis das Fahrzeug zum Stehen kommt. Bei einer solchen Behandlungsweise, die insbesondere bei Kindern nicht auszuschließen ist, werden miteinander kämmende Zahnräder unter Last außer und wieder in Eingriff gebracht, was zu unangenehmer Geräuschbildung und zu Verschleiß an den Zahnrädern führt. Eine sachgemäße Bedienungsweise besteht bei der bekannten Bauart somit darin, zunächst den Leerlauf und nach Stillstand des Spielfahrzeugs die andere Fahrtrichtung einzuschalten. Diese Betätigungsweise ist insbesondere für ein Kind dann schwierig, wenn es die Fahrtrichtung des Spielfahrzeuges während der Fahrt ändern möchte. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß das Spielfahrzeug im Rahmen einer Spieleinrichtung einen größeren Abstand vom Kind haben kann und deshalb das Betätigungsglied der Betätigungseinrichtung von vorn herein schwierig zu erreichen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung bei einfacher Bauart so zu verbessern, daß eine einfache Umschaltung von einer Fahrtrichtung in die andere möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kommt ein Rädergetriebe zur Umkehrung der Drehrichtung des Antriebsmotors in Fortfall, weil dies durch einen Umpolschalter bewirkt wird, der vom Betätigungsglied der Betätigungseinrichtung umschaltbar ist. Dabei kommt ein Umpolschalter mit drei Schaltstellungen zum Einsatz, mit dem die Fahrtrichtung des Spielfahrzeugs durch Schalten in die betreffende Außenstellung einstellbar und das Ausschalten des Spielfahrzeugs durch Schalten in die Mittelstellung möglich ist. Bei diesen Schaltvorgängen bedarf es keiner besonderen Aufmerksamkeit, und es ist auch möglich, das Betätigungsglied der Betätigungseinrichtung von der Stellung für die eine Fahrtrichtung in die Stellung für die andere Fahrtrichtung schnell durchzuschalten. Der Stillstand des Spielfahrzeugs kann auf zweierlei Weise erreicht werden. Es ist zum einen möglich, das Betätigungsglied in die Mittelstellung zu drehen, wobei gleichzeitig der Antriebsmotor ausgeschaltet wird. Es ist aber auch möglich, das Betätigungsglied durch leichten Druck oder Schlag von oben herunterzuschieben, wobei es aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung mit einfachen Schrägflächen zwangsläufig samt Schalter in seine Mittelstellung geschwenkt wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, daß bei Stillstand des Spielfahrzeugs das Betätigungsglied sich immer in seiner Mittelstellung befindet und die Bedienungsperson beim Einschalten der Fahrbewegung gleichzeitig die Fahrtrichtung wählen kann.
  • Für eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung eignet sich gemäß Anspruch 2 insbesondere der Schlot einer Lokomotive, weil ein solcher zum Zweck der einfacheren Erreichbarkeit hoch und insbesondere höher als das Führerhaus der Lokomotive ausgebildet werden kann.
  • Durch die Ausbildung nach Anspruch 3 wird das Aussehen der Lokomotive nicht nur an ältere Bauarten angepaßt, sondern hierdurch wird auch die Betätigung vereinfacht, weil ein größeres Betätigungsglied zur Verfügung steht.
  • Im Anspruch 4 ist eine praktische Lösung zur Halterung bzw. Führung des Betätigungsgliedes angegeben, wobei der vorhandene Kessel der Lokomotive zur Lagerung herangezogen wird. Dabei kann der Umpolschalter unterhalb des Betätigungsgliedes im oder unterhalb des Kessels an geschützter Stelle angeordnet werden.
  • Die im Anspruch 5 enthaltene Ausgestaltung führt zu einer einfachen Bauform unter Verwirklichung der Schrägflächen zum Zweck der automatischen Zurückdrehung des Betätigungsgliedes in die Mittelstellung bei seiner Verschiebung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer vereinfachten Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigt: .
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Spielfahrzeug als Lokomotive in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf das Vorderteil des Chassis der Lokomotive mit abgehobenen Verkleidungsteilen;
    • Fig. 3 die Leiterplatte eines der Betätigungseinrichtung für die Lokomotive zugeordneten Umpolschalters;
    • Fig. 4 das Chassis der Lokomotive mit der Betätigungseinrichtung in teilweise demontierter Position und in der Perspektive;
    • Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung in der Vorderansicht;
    • Fig. 6 die Betätigungseinrichtung im Vertikalschnitt;
    • Fig. 7 einen horizontalen Schnitt durch die Betätigungseinrichtung.
  • Die in Fig. 1 vollständig und in der Perspektive dargestellte Lokomotive befindet sich auf einem allgemein mit 1 bezeichneten Bahnstück und weist eine Vielzahl für eine Lokomotive typische Bauteile auf, insbesondere ein Führerhaus 2, einen Kessel 3, einen Dampfdom 4 und einen Schlot 5 mit einer Abdeckung 6, die oben einen Knopf 7 aufweist.
  • Der Schlot 5 ist in einer Betätigungseinrichtung für die Lokomotive integriert, mit der die Fahrbewegung der Lokomotive sowie Vor- und Rückwärtsfahrt eingeschaltet werden kann. Die Betätigungseinrichtung besteht aus der Abdeckung 6 und einem um die senkrechte Schlotachse 8 im Kessel 3 drehbar gelagerten Schaft 9, die den Schlot 5 bilden, und einem Umpolschalter 10, dessen durch zwei nach oben stehende Ansätze gebildetes bewegliches Schaltglied 11 vom einen Schlitz 12 aufweisenden Schaft 9 gabelförmig umgriffen wird, und in drei Schaltstellungen schaltbar ist. Der Umpolschalter 10 ist über einer in Fig. 3 im Einzelnen dargestellten Leiterplatte 12 angeordnet, von der elektrische Verbindungsleitungen zu einem nur andeutungsweise dargestellten Elektromotor 14 und den nicht dargestellten Batterien führen. Die Kontaktbleche 15 des Umpolschalters 10 sind ebenfalls in die drei Schaltstellungen schaltbar.
  • Wie am besten aus den Fig. 5 bis 7 zu entnehmen ist, weist der Kessel 3 einen einstückig angeformten ringförmigen Aufsatz 16 auf, der eine durch eine unterseitige Schulter 17 begrenzte Führung 18 bildet. In diese Führung 18 ist die 'Abdeckung 6 mit einem unterseitigen Rohransatz 19 einsteckbar. In die Außenseite des Rohransatzes 19 sind diametral gegenüberliegend zwei Aussparungen 20 eingearbeitet, deren Breite a sich oberseitig symmetrisch verjüngt, so daß jeweils zwei seitliche Schrägflächen 21 gebildet werden. Auf der Innenseite der Führung 18 befinden sich zwei Ansätze 22, die in die Aussparungen mit seitlichem Schaltspiel C einfassen und deren Breite b sich oberseitig ebenfalls verjüngt, wodurch Schrägflächen 23 gebildet sind.
  • In der montierten Stellung ist die Abdeckung 6 in die Führung 18 eingesteckt und gleichzeitig auf das obere Ende des Schaftes 9 aufgesteckt. In dieser Position sind der Schaft 9 und die Abdeckung 6 zum einen durch eine Schulter 24, auf der die Abdeckung 6 aufliegt, und zum anderen durch Haken 25, die in Aussparungen 26 der Abdeckung 6 eingerastet sind, aneinander festgelegt.
  • Die Abdeckung 6 und der Schaft 9 sind gemeinsam durch eine Druckfedervaufwärts vorgespannt, die sich an einer den Kessel 3 tragenden Traverse 27 abstützt und gegen einen Ringansatz 28 des Schaftes 9 drückt. Hierdurch wird der Schaft 9 aufwärts gegen den Aufsatz 16 vorgespannt. Dabei ist aufgrund eines Freiraums zwischen der Schulter 17 und der Unterseite der Abdeckung 6 eine vertikale Verschiebbarkeit der Abdeckung 6 mit dem Schaft 9 um das Maß S gegeben. Die Abdeckung 6 und der Schaft 9 sind in der Führung 18 auch um die Schlotachse 8 drehbar. Diese Drehbeweglichkeit ist durch den Schwenkbereich des beweglichen Schaltergliedes 11 des Umpolschalters 10 begrenzt. Die Länge des Schaftes 9 ist so bemessen, daß in seiner oberen Normalstellung die gabelförmige Übergreifung des beweglichen Schaltergliedes 11 gewährleistet ist (Fig. 6). Das untere Ende des Schaftes 9 erhält auf zweierlei Weise seine Führung. Zum einen ist er am Umpolschalter 10 und zum anderen in der Traverse 27 geführt, die er in einer Bohrung 29 mit Bewegungsspiel durchfaßt. Das Einschalten der Fahrbewegung der Lokomotive erfolgt durch Drehen der Abdeckung 6 entweder in die eine oder in die andere Drehrichtung, wodurch gleichzeitig die Fahrtrichtung der Lokomotive wählbar ist. Durch diese Drehbewegung wird der Umpolschalter 10 in eine seiner beiden Außenstellungen geschaltet, von denen eine in der Fig. 2 dargestellt ist. Eine Außenstellung bedeutet Vor- oder Rückwärtsfahrt, während in der Mittelstellung der Elektromotor 14 abgeschaltet ist. Dies wird erreicht, in dem die Kontaktbleche 15 die entsprechenden plattierten Auflagen der Leiterplatte 12 überbrücken. Das Stoppen der jeweiligen Drehbewegung erfolgt durch Zurückdrehen der Abdeckung 6 in ihre Mittelstellung, wodurch der Umpolschalter 10 in seine Mittelstellung geschaltet und der Elektromotor 14 ausgeschaltet wird. Das Stoppen der Fahrbewegung bzw. das Ausschalten des Elektromotors 14 kann auch durch ein Herunterdrücken der Abdeckung 6 bzw. des Schlots 5 erreicht werden. Beim Herunterdrücken, das auch durch einen Schlag auf die Abdeckung 6 bewirkt werden kann, trifft je nach Schaltstellung eine der beiden Schrägflächen 21 auf den Ansatz 22, wodurch die Abdeckung 6 bzw. der Schlot 5 und somit auch der Umpolschalter 10 in seine Mittelstellung verschwenkt wird. Beim Herunterdrücken bzw. Herunterschlagen des Schlots 5 setzt sich die Abdeckung 6 mit ihrem unteren Rand 31 auf den Aufsatz 16, wodurch eine gute Abstützung gewährleistet ist und Beschädigungen vermieden werden.
  • Der Knopf 7 auf der Abdeckung 6 erleichtert beim Herunterdrücken bzw. Herunterschlagen des Schlots 5 seine Zurückdrehung in die Mittelstellung, weil aufgrund des im Vergleich mit dem Durchmesser der Abdeckung 6 geringen Durchmessers des Knopfes 7 beim Herunterdrücken oder Herunterschlagen mit der flachen Hand oder einem Gegenstand ein geringeres Drehmoment ausreicht, um den Schlot 5 in seine Mittelstellung zurückzudrehen.
  • Der Schlot 5 ist so hoch ausgeführt, daß die Abdeckung 6 das Führerhaus 2 überragt und somit das höchste Bauteil darstellt. Hierdurch wird das Betätigen der Lokomotive vereinfacht, weil die Abdeckung 6 als Betätigungsglied von allen Seiten bequem erreicht werden kann.
  • Selbstverständlich sind noch andere'Ausführungsformen möglich, z. B. als Traktor, Lastwagen oder dergl. ausge- führte Spielfahrzeuge. Wesentlich ist lediglich ein nach außen ragendes Betätigungsglied vorzusehen. Die Antriebseinrichtung muß ferner nicht notwendigerweise ein Elektromotor sein, es genügt die Möglichkeit einer Ansteuerbarkeit mittels des Umpolschalters 10.

Claims (6)

1. Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug, mit einer elektrisch ansteuerbaren Antriebseinrichtung, einem Schalter zum Ein- und Ausschalten der Antriebseinrichtung und einem drehbaren und verschiebbaren Betätigungsglied (5, 6) zum Auslösen der Fahrbewegung und Einstellen der Fahrtrichtung, wobei durch dessen Verdrehen in die eine oder andere Drehrichtung Vor- bzw. Rückwärtsfahrt einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß der Schalter ein Umpolschalter (10) mit drei Schaltstellungen ist, der in seiner einen Außenstellung Vorwärtsfahrt bewirkt, der in seiner anderen Außenstellung Rückwärtsfahrt bewirkt und der in seiner Mittelstellung die Antriebseinrichtung abschaltet, wobei das Betätigungsglied (5, 6) einander entgegengesetzt geneigte Schrägflächen (21) aufweist, die bei seiner Verschiebung auf seine Mittelstellung herbeiführende Leitelemente (22, 23) treffen.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Spielfahrzeug eine Lokomotive ist und das Betätigungsglied (5) als Schlot der Lokomotive ausgebildet ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Betätigungsglied eine in Form eines Drehknopfes ausgebildete Abdeckung (6) am oberen Ende des Schlots (5)aufweist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlot (5) im Kessel (3) der Lokomotive beweglich geführt ist.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schrägflächen (21) durch eine Nut (20) konvergierender Breite im Betätigungsglied (6) gebildet sind in die ein gegenüber dem Betätigungsglied (6) unbeweglicher Leitansatz (22) hineinragt, der schmaler bemessen ist (b) als die Breite (a) der Nut (20).
6. Betätigungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlot (5) das Führerhaus (2) der Lokomotive überragt.
EP84108909A 1983-07-30 1984-07-27 Activation device for a toy vehicle Withdrawn EP0133965A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833327666 DE3327666A1 (de) 1983-07-30 1983-07-30 Betaetigungseinrichtung fuer spielfahrzeuge
DE3327666 1983-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0133965A2 true EP0133965A2 (de) 1985-03-13
EP0133965A3 EP0133965A3 (en) 1986-05-14

Family

ID=6205423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108909A Withdrawn EP0133965A3 (en) 1983-07-30 1984-07-27 Activation device for a toy vehicle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0133965A3 (de)
DE (1) DE3327666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104248847B (zh) * 2014-09-03 2016-12-28 李准 一种多组合玩具火车
DE102017129294A1 (de) * 2017-09-27 2019-03-28 Qiang Hua Modellauto und Verfahren zum Betrieb eines Modellautos

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825666C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Hans Biller Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen
DE842922C (de) * 1949-03-22 1952-07-03 Hans Mangold Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
DE1024412B (de) * 1958-02-13
US4225758A (en) * 1977-07-06 1980-09-30 Alps Electric Co., Ltd. Switch operated axially or rotatably

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178341B (de) * 1957-06-04 1964-09-17 Hans Biller Triebfahrzeug
US3786597A (en) * 1972-07-21 1974-01-22 Tomy Kogyo Co Amusement device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024412B (de) * 1958-02-13
DE825666C (de) * 1948-10-02 1951-12-20 Hans Biller Einrichtung zum Bedienen von Spielzeugen, insbesondere Fahrspielzeugen
DE842922C (de) * 1949-03-22 1952-07-03 Hans Mangold Fahrspielzeug mit Vorrichtung zum Umsteuern auf Vor- und Rueckwaertsfahrt sowie Leerlauf
US4225758A (en) * 1977-07-06 1980-09-30 Alps Electric Co., Ltd. Switch operated axially or rotatably

Also Published As

Publication number Publication date
EP0133965A3 (en) 1986-05-14
DE3327666A1 (de) 1985-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219579C2 (de)
DE2649878B2 (de) Mixgerät für den Haushalt
DE2259484C3 (de) Schaltblock für die Armaturentafel eines Fahrzeugs
DE3003423A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE3440763A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE3942925C2 (de)
DE1780460C3 (de) Richtungsanzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0133965A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Spielfahrzeug
EP0230661A1 (de) Schaltvorrichtung
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE2022436B2 (de) Lenkstockschalter mit selbsttaetiger rueckstellung zur fahrtrichtungsanzeige fuer kraftfahrzeuge
DE2250985A1 (de) Vorrichtung zur fahrbereichswahl fuer ein automatisches getriebe
DE2136808C3 (de) Schaltvorrichtung fur die Antriebsmotoren von spurgefuhrten Fahrspielzeugen
DE1936368A1 (de) Miniatur-Spielzeug-Fahrzeug
DE3506214A1 (de) Steuereinrichtung fuer spielcomputer
DE3611503C2 (de)
DE1808183A1 (de) Elektrische Schalteranordnung
DE2014581A1 (de) Von einem Elektromotor angetriebenes, als Spielzeug dienendes Fahrzeug
DE499907C (de) Fahrtrichtungsanzeiger an Fahrzeugen mit durch einen einzigen Stellhebel ausfuehrbarer Handvoreinschaltung eines Schalters auf ein rechtes oder linkes Weiserzeichen
DE2153498C3 (de) Sperre für einen Ganghebel an einem Tippschalter einer elektrischen Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge
DE631605C (de) Schalter fuer elektrisch betaetigte Fahrtrichtungsanzeiger von Kraftfahrzeugen
DE3203574C2 (de) Spielbahnanlage mit wenigstens einem Umschaltfahrbahnstück und wenigstens einem Spielfahrzeug
DE1505641B2 (de) Fahrtrichtungsanzeiger für Kraftfahrzeuge
DE927134C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Beleuchtungskoerpern an Spielfahrzeugen in Abhaengigkeit von Fahrtschalteinrichtungen
DE1405800C (de) Lenkstockschalter für Fahrtrichtungsanzeiger bei Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850911

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESSE, KURT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHIERL, HERMANN, DR.

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: A63H 29/24

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861117

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHIERL, HERMANN, DR.