EP0132815B1 - Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile - Google Patents

Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile Download PDF

Info

Publication number
EP0132815B1
EP0132815B1 EP84108654A EP84108654A EP0132815B1 EP 0132815 B1 EP0132815 B1 EP 0132815B1 EP 84108654 A EP84108654 A EP 84108654A EP 84108654 A EP84108654 A EP 84108654A EP 0132815 B1 EP0132815 B1 EP 0132815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement
set forth
clamping ring
socket
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108654A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132815A1 (de
Inventor
Peter Ing. Grad. Hoyer
Dieter Stauske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Original Assignee
Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6755504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0132815(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH filed Critical Pfeifer Seil- und Hebetechnik & Co GmbH
Priority to AT84108654T priority Critical patent/ATE20374T1/de
Publication of EP0132815A1 publication Critical patent/EP0132815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132815B1 publication Critical patent/EP0132815B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for transport anchors for precast concrete parts, wherein the transport anchor has a sleeve with an internal thread for a load suspension device.
  • Transport anchors are concreted into precast concrete, for example connected to the reinforcement of the precast concrete or anchored in another way in the precast concrete.
  • transport anchors consist of sleeves with an internal thread, which are accessible from the outside and into which a load suspension device, for example a rope eye, an eyebolt or the like, can be screwed.
  • the transport anchor is concreted into the precast concrete element, it is usually hardly visible from the outside. At most, a narrow ring-shaped outer surface can be seen, which, however, is extremely narrow due to the bevels at the outer end of the thread. If the transport anchor is therefore provided with a label that shows a load-bearing capacity, this label is usually unusable after installation.
  • the invention has for its object to provide a marking means on such transport anchors that remains visible in all operating positions, in particular even when the transport anchor is screwed in.
  • the marking means should not lead to a reduction in the load capacity of the lifting anchor. It should offer security against erroneous exchange and it should also be unmistakable in the formwork. Such a label should be cheap to manufacture.
  • the invention is based on a device of the type described in the introduction and suggests that the end of the sleeve facing the outer surface of the precast concrete element is surrounded by a clamping ring which bears a visible surface.
  • This clamping ring according to the invention can have a low overall height, so that it does not impair the support of the anchor sleeve on the concrete.
  • the clamping ring only extends in the area between the anchor sleeve and concrete, which does not contribute to the load-bearing capacity anyway.
  • the clamping ring which can be made of colored plastic, for example, and which can be a means of identification due to its coloring, an area which is always visible from the outside is obtained and which permits identification of the quality of the transport anchor in all operating positions. Contamination from concrete or cement milk is excluded or can be removed quickly and easily. Screwing in the load handler is not hindered.
  • the invention proposes that the inside diameter of a part of the clamping ring, which surrounds the anchor sleeve, is correspondingly adapted to the diameter of the anchor sleeve. This ensures that incorrectly marked clamping rings with an identification are also assigned to an anchor sleeve.
  • the visible surface can be designed like a tab. However, it is better if the visible surface is flange-shaped and the entire anchor sleeve is unspecified, so that any labeling on the clamping ring is visible from all sides.
  • the visible surface preferably has an inward projection, which is for example flange-like and forms a stop on the sleeve.
  • the correct arrangement is much easier in this way.
  • the part of the clamping ring surrounding the sleeve also has a claw-like or clip-like shape, which improves the adhesion to the sleeve.
  • Recesses are provided between the claws or clamps, which improve the elasticity of the claws or clamps and also form an anti-twist device in the precast concrete part.
  • the claws or clamps have inward projections, so that the clamping ring is deformed when installed.
  • outward projections are provided, which serve for anchoring in the concrete.
  • the clamping ring 5 has the visible surface 6, the inner area of which forms an extension 7 which bears against the end 3 of the sleeve 4.
  • This ring part 8 carries the claws or clamps 10 which have the inner projections 12 and the outer projections 13 at the inner ends 11.
  • the sleeve 4 sits at the end of a reinforcing bar 14 and has its end 3 facing the outer surface 1 of the prefabricated concrete part 2.
  • the clamping ring 5 can only be placed on a sleeve with the correspondingly adapted outer diameter. The clamping ring does not hinder the formwork process and cannot be lost or replaced after stripping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile, wobei der Transportanker eine Hülse mit einem Innengewinde für ein Lastaufnahmemittel aufweist.
  • Transportanker werden in Betonfertigteile einbetoniert, beispielsweise mit der Armierung des Betonfertigteils verbunden oder in anderer Weise im Betonfertigteil verankert. In der Regel bestehen solche Transportanker aus Hülsen mit Innengewinde, die von außen zugänglich sind und in die ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise eine Seilöse, eine Ringschraube od. dgl. eingeschraubt werden kann.
  • Ist der Transportanker in das Betonfertigteil einbetoniert, ist er von außen in der Regel kaum noch sichtbar. Allenfalls ist eine schmale ringförmige Außenfläche erkennbar, die jedoch wegen der Abschrägungen am äußeren Ende des Gewindes extrem schmal ist. Ist daher der Transportanker mit einem Kennzeichnungsmittel versehen, das eine Tragfähigkeit erkennen läßt, so ist dieses Kennzeichnungsmittel nach dem Einbau in der Regel unbrauchbar.
  • Nun wäre es aber erwünscht, auch einen eingebauten Transportanker bezüglich seiner Tragfähigkeit identifizieren zu können, um auszuschließen, daß ungeeignete Lastaufnahmemittel verwandt werden, bzw. daß der einzelne Transportanker bezüglich seiner Tragfähigkeit überlastet wird.
  • Es ist schon versucht worden, dieses Problem zu lösen beispielsweise dadurch, daß in das Innengewinde der Ankerhülse ein Kennzeichnungsmittel eingesteckt wird, das beispielsweise balgartig ausgestaltet ist. Solche Mittel haben den Nachteil, daß sie insbesondere bei eingeschraubtem Lastaufnahmemittel nicht mehr sichtbar sind. Aber auch ohne Lastaufnahmemittel ist die Funktion unsicher. Die Mittel können durch Zementmilch od. dgl. im Inneren des Innengewindes verdeckt sein. Darüberhinaus können sie bei Verschmutzung das Einschrauben der Lastaufnahmemittel behindern und dazu beitragen, daß das Lastaufnahmemittel nicht ausreichend tief eingeschraubt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kennzeichnungsmittel an derartigen Transportankern vorzusehen, daß in allen Betriebsstellungen sichtbar bleibt, also insbesondere auch bei eingeschraubtem Transportanker. Das Kennzeichnungsmittel soll aber auch zu keiner Verringerung der Tragfähigkeit des Transportankers führen. Es soll Sicherheit bieten, gegen irrtümliche Austauschung und er soll auch schon in der Schalung unverwechselbar sein. Dabei soll ein derartiges Kennzeichnungsmittel in der Herstellung billig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung und schlägt vor, daß das der Außenfläche des Betonfertigteils zugewandte Ende der Hülse von einem Klemmring umgeben ist, der eine Sichtfläche trägt.
  • Dieser Klemmring gemäß der Erfindung kann eine geringe Bauhöhe aufweisen, so daß er die Abstützung der Ankerhülse am Beton nicht beeinträchtigt. Der Klemmring erstreckt sich nur in dem Bereich zwischen Ankerhülse und Beton, der ohnehin für die Tragfähigkeit nichts beiträgt.
  • Mittels des Klemmringes, der beispielsweise aus gefärbtem Kunststoff bestehen kann und der schon durch seine Farbgebung ein Kennzeichnungsmittel sein kann, wird eine von außen immer sichtbare Fläche erhalten, die in allen Betriebsstellungen eine Identifizierung der Qualität des Transportankers zuläßt. Eine Verschmutzung durch Beton oder Zementmilch ist ausgeschlossen bzw. kann einfach und schnell beseitigt werden. Das Einschrauben des Lastaufnahmemittels wird nicht behindert.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung vor, daß der Innendurchmesser eines Teils des Klemmrings, der die Ankerhülse umgibt, dem Durchmesser der Ankerhülse sinngemäß angepaßt ist. Dies stellt sicher, daß auch nicht irrtümlich falsche, eine Kennzeichnung aufweisenden Klemmringe, einer Ankerhülse zugeordnet werden.
  • Die Sichtfläche kann lappenartig gestaltet sein. Besser ist es jedoch, wenn die Sichtfläche flanschartig ausgestaltet ist und die ganze Ankerhülse ungibt, so daß von allen Seiten eine etwaige Beschriftung des Klemmringes sichtbar ist.
  • Die Sichtfläche besitzt vorzugsweise einen nach innen gerichteten Ansatz, der beispielsweise flanschartig ist und einen Anschlag an der Hülse bildet. Die richtige Anordnung wird auf diese Weise wesentlich erleichtert.
  • Der die Hülse umgebende Teil des Klemmringes besitzt weiter eine krallen- oder klammerartige Gestalt, was die Haftung an der Hülse verbessert. Zwischen den Krallen oder Klammern sind Ausnehmungen vorgesehen, die die Elastizität der Krallen oder Klammern verbessern und auch eine Verdrehsicherung im Betonfertigteil bilden. Die Krallen oder Klammern besitzen nach innen gerichtete Vorsprünge, so daß im eingebauten Zustand der Klemmring deformiert wird. Außerdem sind nach außen gerichtete Vorsprünge vorgesehen, die der Verankerung im Beton dienen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht des Klemmrings von innen,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Klemmrings von außen,
    • Fig. 3 eine Schnittdarstellung,
    • Fig. 4 eine Ansicht im eingebauten Zustand des Klemmrings und
    • Fig. 5 eine Ansicht des Betonfertigteiles mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Der Klemmring 5 besitzt die Sichtfläche 6, deren innerer Bereich einen Ansatz 7 bildet, der am Ende 3 der Hülse 4 anliegt. An die flanschartige Sichtfläche 6 schließt sich ein ringförmiger Teil 8 an, der die Hülse 4 umgibt. Dieser Ringteil 8 trägt die Krallen oder Klammern 10, die an den inneren Enden 11 die inneren Vorsprünge 12 und die äußeren Vorsprünge 13 aufweisen.
  • Die Hülse 4 sitzt am Ende eines Armierungsstabes 14 und ist mit ihrem Ende 3 der Außenfläche 1 des Betonfertigteils 2 zugewandt.
  • Die Fig. 2 und 5 machen deutlich, daß die Beschriftung der Sichtfläche 6 immer sichtbar ist. Der Klemmring 5 kann wegen des Durchmessers des Ringteiles 8 nur einer Hülse mit dem entsprechenden angepaßten Außendurchmesser aufgesetzt werden. Der Klemmring behindert weder den Schalungsvorgang und kann nach dem Ausschalen weder verloren werden noch ausgetauscht werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile, wobei der Transportanker eine Hülse mit einem Innengewinde für ein Lastaufnahmemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Außenfläche (1) des Betonfertigteils (2) zugewandte Ende (3) der Hülse (4) von einem Klemmring (5) umgeben ist, der eine Sichtfläche (6) trägt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine ring- bzw. flanschartige Sichtfläche (6) am Klemmring (5).
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichtfläche einen nach innen gerichteten Ansatz (7) besitzt, der einen Anschlag an der Hülse (4) bildet.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz als Ringflansch (7) ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Ringteil (8) am Klemmring (5), dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Hülse (4) angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Hülse (4) umgebender Teil des Klemmrings (5) die Form von Krallen oder Klammern (10) besitzt mit Ausnehmungen (9) zwischen den Krallen bzw. Klammern (10).
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Krallen oder Klammern (10) elastisch federnd ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (11) der Krallen oder Klammern nach innen gerichtete Vorsprünge (12) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (11) der Krallen oder Klammern (10) nach außen gerichtete Vorsprünge (13) aufweisen.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (5) aus vorzugsweise farbigem Kunststoff besieht.
EP84108654A 1983-07-23 1984-07-21 Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile Expired EP0132815B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108654T ATE20374T1 (de) 1983-07-23 1984-07-21 Vorrichtung fuer transportanker fuer betonfertigteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838321310U DE8321310U1 (de) 1983-07-23 1983-07-23 Vorrichtung fuer transportanker fuer betonfertigteile
DE8321310U 1983-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132815A1 EP0132815A1 (de) 1985-02-13
EP0132815B1 true EP0132815B1 (de) 1986-06-11

Family

ID=6755504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108654A Expired EP0132815B1 (de) 1983-07-23 1984-07-21 Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0132815B1 (de)
AT (1) ATE20374T1 (de)
DE (2) DE8321310U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542590C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-30 Georg Weidner Kennzeichnungselement für Transportanker mit Innengewinde
DE4136999C2 (de) * 1991-11-11 2001-02-15 Friedrich Schroeder Kg Datenplakette
DE10202227A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Georg Weidner Aussparungskörper für den Betonbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0688922B1 (de) * 1994-06-23 1998-04-22 HALFEN GmbH & CO. Kommanditgesellschaft Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459505A (de) * 1965-07-24 1968-07-15 Haeussler Ernst Vorrichtung zum Transportieren von Betonteilen, insbesondere von vorgefertigten Wand-, Boden- und Deckenelementen
DE1909636C3 (de) * 1969-02-21 1975-12-04 Aktiengesellschaft Fuer Bautechnik, Lenzerheide, Graubuenden (Schweiz) HoheneinsteNbare Verbindungsvorrichtung fur Betonfertigteil-Wandelemente

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136999C2 (de) * 1991-11-11 2001-02-15 Friedrich Schroeder Kg Datenplakette
DE19542590C1 (de) * 1995-11-15 1997-04-30 Georg Weidner Kennzeichnungselement für Transportanker mit Innengewinde
DE10202227A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Georg Weidner Aussparungskörper für den Betonbau

Also Published As

Publication number Publication date
EP0132815A1 (de) 1985-02-13
ATE20374T1 (de) 1986-06-15
DE3460222D1 (en) 1986-07-17
DE8321310U1 (de) 1984-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8321596U1 (de) Einschraub-verbindungsstueck fuer in ein betonfertigteil einbetonierte huelsenanker
DE2055253C3 (de) Verzurr- oder Anschlagkette
EP0132815B1 (de) Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile
DE19607254C2 (de) Hohlkörper für die Betonbauinstallation
DE1937269A1 (de) Verbindung zwischen Batteriepolbolzen und Batterieabdeckung
DE10004640A1 (de) Hohlkörper mit Abstandhaltern
DE7735282U1 (de) Behaelter aus kunststoff
DE102007001833B4 (de) System zur Verankerung eines Mastes, Pfostens oder dergleichen im Erdreich und Verwendung einer Befestigungsvorrichtung und eines Mastes, Pfostens oder dergleichen in einem solchen System
DE3202226A1 (de) Sicherheitsverschluss
EP0118002B1 (de) Markierungsträger für Transportanker
EP0936359B1 (de) Halteeinrichtung für das Befestigen eines Gegenstandes an einem Draht
DE2523816C3 (de) In eine öffnung einsetz· und dort verriegelbarer Lasthebeanker
DE2439905C3 (de) Vorrichtung zum Anhängen eines Betonfertigteils an ein Hebezeug
CH628104A5 (en) Manhole cover
DE202017102732U1 (de) Betonbauteil mit einer durch einen Stopfen abgedeckten Öffnung und ein Stopfen zum Abdecken von Öffnungen in Betonbauteilen
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE720239C (de) Rohrmuffenverbindung
DE8303338U1 (de) Markierungstraeger fuer transportanker
EP0289736A1 (de) Strassenkappe
DE8308375U1 (de) Markierungstraeger fuer transportanker
DE7820165U1 (de) Schutzkappe insbesondere Gewindeschutzkappe fuer Innengewinde aufweisende Bohrungen
DE202015100568U1 (de) Transportanker und Betonbauteil mit zumindest einem solchen Transportanker
AT201687B (de) Keramikkörper- (insbesondere Isolatoren-) Befestigung an Stützen, Armaturen od. dgl.
DE1584335C (de) Halterungsteil für einen in Betonfertigteilen angeordneten, zur Aufnahme elektrischer Installationen dienenden Einsatz
DE7602125U1 (de) Wiedergewinnbare schalung fuer den verankerungsbereich von spanngliedern fuer spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 20374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3460222

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040720

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL