DE8308375U1 - Markierungstraeger fuer transportanker - Google Patents

Markierungstraeger fuer transportanker

Info

Publication number
DE8308375U1
DE8308375U1 DE19838308375 DE8308375U DE8308375U1 DE 8308375 U1 DE8308375 U1 DE 8308375U1 DE 19838308375 DE19838308375 DE 19838308375 DE 8308375 U DE8308375 U DE 8308375U DE 8308375 U1 DE8308375 U1 DE 8308375U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
threaded sleeve
marking carrier
bellows
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838308375
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deha-Baubedarf & Co Kg 6080 Gross-Gerau De GmbH
Original Assignee
Deha-Baubedarf & Co Kg 6080 Gross-Gerau De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deha-Baubedarf & Co Kg 6080 Gross-Gerau De GmbH filed Critical Deha-Baubedarf & Co Kg 6080 Gross-Gerau De GmbH
Priority to DE19838308375 priority Critical patent/DE8308375U1/de
Publication of DE8308375U1 publication Critical patent/DE8308375U1/de
Priority to EP84100748A priority patent/EP0118002B1/de
Priority to AT84100748T priority patent/ATE27328T1/de
Priority to DE8484100748T priority patent/DE3463804D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

Deha Baubedarf GmbH & Co. KG, 6θ8θ Groß-Gerau Markierungsträger für Transportanker
Die Erfindung betrifft einen Markierungsträger für mit Gewindehülsen versehene Transportanker für Betonfertigteile.
Derartige Transportanker sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Ihnen ist gemeinsam, daß ein Verankerungsteil mit einer Gewindehülse verbunden ist, die mit einer Stirnseite an der Außenfläche des Betonfertigteils liegt und in deren Innengewinde ein Abheber einschraubbar ist, der dazu dient, das Betonfertigteil an ein Hebezeug anzuschlagen. Das Verankerungsteil kann beispielsweise ein Bewehrungsstab sein, der durch eine Querbohrung der Gewindehülse gesteckt ist; wenn das Verankerungsteil einen Schaft aufweist, der beispielsweise an seiner Außenseite mit Rippen oder an seinem unteren Ende mit einem Tellerfuß versehen ist, dann ragt dieser Schaft von unten in die Gewindebohrung der Gewindehülse hinein und ist dort befestigt. In den meisten Fällen weist der Schaft hierfür an seinem oberen Ende einen Gewinde-
n\
abschnitt auf, der in die Ge'.indebohrung der Gewindehülse eingeschraubt ist. Wenn derartige Transportanker in ein Betonfertigteil eingegossen sind, ist von außen nur die Stirnfläche der Gewindehülse sichtbar. 5
Xn vielen Fällen besteht der Wunsch oder aus Sicherheitsgründen sogar die Notwendigkeit, den Transportanker so zu kennzeichnen, daß die Laststufe, der er zugeordnet ist, deutlich erkennbar ist. Dadurch soll sichergestellt werden, daß nur ein Abheber der erforderlichen Laststufe verwendet wird. Dies gilb insbesondere dann, wenn Abheber unterschiedlicher Laststufen mit gleichen Gewindedurchmessern vorhanden sind. Dann ist eine auch nach mehrmaligem G-ebrauch des Transportankers noch zuverlässig erkennbare Markierung erforderlich, die die jeweilige Laststufe deutlich erkennen läßt. Aber auch wenn die Abheber unterschiedlicher Laststufen jeweils unterschiedliche Gewindedurchmesser aufweisen, ist eine deutliche Kennzeichnung der Laststufe erwünscht, weil dadurch leicht erkennbar ist, welcher Abheber jeweils vorzusehen ist und weil bei einer engen Stufung der Gewindedurchmesser bei unachtsamer Handhabung die Gefahr besteht, daß ein Abheber mit zu geringem Gewindedurchmesser trotzdem eingeschraubt wird und beispielsweise bei verschmutzten Gewindegängen auch eine gewisse Haltewirkung erzielt. Dadurch wird eine erhebliche Unfallgefahr herbeigeführt.
Die einzige von außen erkannbare Fläche der im Betonfertigteil eingegossenen Gewindehülse, nämlich deren Stirnfläche, ist so schmal, daß sie zur Aufnahme einer
* 1 ♦ ·
deutlich erkennbaren Markierung, beispielsweise einer FarbmarUierung, nicht geeignet ist. Außerdem besteht ciie Gefahr, daß auch diese Stirnfläche beim Eingießen in das Betonfertigteil mit einer dünnen Zementschicht überdeckt ist, so daß eine Farbmarkierung oder sonstige Markierung nicht zuverlässig genug erkennbar wäre.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Markierungsträger zu schaffen, mit dem die Gewindehülsen der Transportanker für Betonfertigteile zuverlässig und deutlich erkennbar hinsichtlich der zugehörigen Laststufe markiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
eine Markierungsträgerscheibe an ihrer Oberseite eine Markierungsträgerfläche aufweist und aus einer mit der Stirnfläche der GewindehUlse angenähert bündigen Lage gegen Federkraft in das Innere der GewindehUlse verschiebbar ist.
Die Markierungsträgerfläche ist im eingegossenen Zustand des Transportankers von außen deutlich sichtbar, so daß die in der Markierungsträgerfläche angebrachte Markierung, beispielsweise eine Zahlenangabe über die Laststufe, von außen leicht erkennbar ist. Eine zusätzliche Markierungsmöglichkeit besteht in der Farbwahl der Markierungsträgerscheibe; für unterschiedliche Laststufen können zusätzlich zu der Zahlenmarkierung unterschiedliche Farben verwendet werden. Der in der Gewindebohrung der GewindehUlse ange brachte Markierungsträger stört das Einschrauben eines Abhebers nicht, weil die Markierungsträgerscheibe elastisch zurückweicht, sobald der Abheber eingeschraubt wird. Wenn der Abheber wieder abgeschraubt wird, kehrt die
• a · ·
Markierungsträgerscheibe in ihre Ursprungslage zurück.
Mit dem erfindungsgemäßen Markierungsträger wird der weitere Vorteil erreicht, daß die Gewindebohrung der GewindehUlse weitgehend gegen Verschmutzung geschützt ist, weil die Markierungsträgerscheibe die Gewindebohrung im unbenutzten Zustand weitgehend verschließt.
Die erfindungsgemäß gegebene Möglichkeit einer deutlich erkennbaren Laststufen-Markierung der Transportanker im einbetonierten Zurtand gestattet es, Abheber von gesteigerter Tragfähigkeit zu bauen, und auf den Markt zu bringen, die den gleichen Gewindedurchmesser aufweisen wie bisherige Abheber einer geringeren Laststufe. Eine Unfallgefahr durch die Verwendung eines Abhebers einer zu geringen Laststufe wird durch die erfindungsgemäße Markierungsmöglichkeit zuverlässig vermieden. Der Markierungsträger führt somit zu einer wesentlichen Erhöhung der Sicherheit.
In vorteilhafter Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Markierungsträgerscheibe mit einem elastisch verformbaren Faltenbalg verbunden ist, der mit dem Innengewinde der Ge*rindehülse formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist. Dor Faltenbalg stellt ein besonders einfach herzustellendes und gegen Verunreinigung und Zusetzen besonders unempfindliches elastisches Element dar.
Vorzugsweise sind die Markierungsträgerplatte und der Faltenbalg einstückig aus Kunststoff hergestellt.
Il Il · · ■ ■
Dadurch bereitet die Befestigung der Markierungsträgerplatte am Faltenbalg keinerlei Schwierigkeiten; außerdem ist die Oberfläche an der Verbindungsstelle der Markierungsträgerplatte mit dem Faltenbalg glatt und dicht geschlossen, so daß keine Verunreinigungen an dieser Stelle eindringen können.
Während es bereits ausreicht, den Außendurchmesser des Faltenbalgs zumindest in seinem unteren Abschnitt so zu wählen, daß eine reibschlüssige Verankerung in der Gewindebohrung stattfindet, ist zweckmäßigerweise vorgesehen, daß der Faltenbalg an seinem unteren Ende einen unter radialer elastischer Vorspannung in die Gewindebohrung der Gewindehülse einsetzbaren Umfangs rand aufweist. Dadurch bleibt der Faltenbalg bei allen
verformten Verfοrmungszuständen und insbesondere auch im elastisch\ Zustand an seinem unteren Ende mit der Gewindebohrung verbunden, so daß er einerseits leicht verformbar ist, andererseits aber auch bei stoßartiger Beanspruhung nicht herausfallen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 in einem Schnitt eine Teildarstellung eines in ein Betonfertigteil eingegossenen Transportankers mit einer Gewindehülse, in deren Gewindebohrung ein Markierungsträger eingesetzt ist,
der in der linken Hälfte in einer Seitenansicht und in der rechten Hälfte in einem Längsschnitt dargestellt ist, und
·· · I · t ·· Mil
II tf · · · ·
Il I ( Il * I
- 6 -Fig. 2 eine Anseht in Richtung des Pfeiles IX in Fig. 1 .
Der in Fig. 1 gezeigte Markiexungsträger 1 ist in einer Gewindebohrung 2 einer Gewindehülse 5 eingesetzt, die auf einen Transportanker 6 aufgeschraubt ist. Der Transportanker 6 ist in ein Betonfertigteil 7 eingegossen; die Stirnfläche 8 der Gewindehülse 5 liegt in einer Außenfläche 9 des Betonfertigteils 7.
Der Markierungsträger 1 ist als einstückiges Kunststoffteil ausgeführt und weist an seinem oberen Ende eine im unbelasteten Zustand angenähert bündig mit der Stirnfläche 8 der Gewindehülse 5 liegende Markierungsträgerplatte 10 auf, deren Oberseite eine Markierungsträger- fläche 11 bildet, auf der eine die Laststufe bezeichnende Markierung 12 (Fig. 2) angebracht ist, beim dargestellten AusfUhrungsbeispiel die Zahlenangabe "4,3".
Die Markierungsträgerplatte 10 ist einstückig mit einem ebenfalls aus Kunststoff bestehenden, elastisch verformbaren Faltenbalg 13 verbunden, der ebenso wie die Markierungsträgereeheibe 10 mit Spiel in der Gewindebohrung 2 verschiebbar ist. An seinem unteren Ende weist der Faltenbalg 13 einen unter radialer elastischer Vorspannung in die Gewindebohrung 2 der Gewindehülse 5 eingesetzten und mit den Gewindegängen reibschlüssLg verbundenen Umfange rand auf, der den Markierungsträger 1 in der Gewindebohrung 2 hält und ein Herausfallen verhindert. Der Unfangsrana ^k bildet somit eine Verankerung für den Markierungsträger 1 in der Gewindehülse 5.
Wenn ein (nicht dargestellter) Abheber mit seinem Gewindezapfen in die Gewindebohrung 2 eingeschraubt wird, um das Betonfertigteil 7 anzuheben, wird der Faltenbalg 13 axial stark 35
1! Il I ■ IHII I ] till
zusammengedrückt, so daß er nur noch eine sehr geringe axiale Länge hat· Dadurch, steht die erforderliche
inschraubtiefe für den Abheber weitgehend uneingeschränkt zur Verfügung. 5

Claims (3)

  1. - 1 - 6o62 g
    Deha Baubedarf GmbH & Co. KG1 6080 Groß-Gerau Markierungsträger für Transportanker Ansprüche :
    1 · Markierungsträger TUr mit Gewindehülsen versehene Transportanker für Betonfertigteile, dadurch gekennzeichnet, daß eine Markierungsträgerscheibe (ΐθ) an ihrer Oberseite eine Markierungsträgerfläche (ii) aufweist und aus einer mit der Stirnfläche (8) der Gewinde^Ulse (5) angenährt bündigen Lage gegen Federkraft in das Innere der Gewindehülse (5) verschiebbar ist.
  2. 2. Markierungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungsträgarscheibe (1O)
    mit einem elastisch verformbaren Faltenbalg ('13) verbunden ist, der mit dem Innengewinde der Gewindehülse (5) formschlüssig oder reibschlüssig verbunden ist.
    2O
  3. 3. Markierungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung-s träger;»cheibe (io) und der Faltenbalg (i3) einstückig aus Kunststoff bestehen.
    25
    ·· a
    k. Markierungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltenbalg (13) auseinetn unteren Ende einen unter radialer elastischer Vorspannung in die Gewindebohrung (2) der Gewindehülse (5) einsetzbaren Umfangsrand (1*0 aufweist.
DE19838308375 1983-02-08 1983-03-22 Markierungstraeger fuer transportanker Expired DE8308375U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308375 DE8308375U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Markierungstraeger fuer transportanker
EP84100748A EP0118002B1 (de) 1983-02-08 1984-01-25 Markierungsträger für Transportanker
AT84100748T ATE27328T1 (de) 1983-02-08 1984-01-25 Markierungstraeger fuer transportanker.
DE8484100748T DE3463804D1 (en) 1983-02-08 1984-01-25 Marking carrier for transport anchors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838308375 DE8308375U1 (de) 1983-03-22 1983-03-22 Markierungstraeger fuer transportanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8308375U1 true DE8308375U1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6751429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838308375 Expired DE8308375U1 (de) 1983-02-08 1983-03-22 Markierungstraeger fuer transportanker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8308375U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0118002A2 (de) * 1983-02-08 1984-09-12 Deha Ankersysteme GmbH & Co. KG Markierungsträger für Transportanker
EP0118002A3 (en) * 1983-02-08 1985-10-23 Deha Baubedarf Gmbh & Co. Kg Marking carrier for transport anchors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126028T2 (de) Mit Klebemittel fixiertes Ankerelement und Verankerungssystem
EP0688922B1 (de) Transportanker, insbesondere für Betonfertigteile und in den Transportanker einschraubbarer Lastaufnehmer
EP0132524A2 (de) Einschraub-Verbindungsstück für in ein Betonfertigteil einbetonierte Hülsenanker
DE867909C (de) Bolzen zum Befestigen von Gegenstaenden in Stein, Beton od. dgl.
DE2827036A1 (de) Halterung fuer eine bremsbelagverschleiss-anzeigeeinrichtung
CH649118A5 (de) Keilverankerung fuer ein spannglied in einem betonbauteil.
EP0118002B1 (de) Markierungsträger für Transportanker
DE2118627A1 (de) Einrichtung zum Einbau und Ausbau eines Walzenlagers für ein Walzgerüst
DE8308375U1 (de) Markierungstraeger fuer transportanker
DE1893892U (de) In den erdboden einschraubbarer erdanker.
EP0348740A1 (de) Fernbedienbare Schraubverbindung
DE3020801A1 (de) Tellerfuss-transportanker
EP0132815B1 (de) Vorrichtung für Transportanker für Betonfertigteile
DE4341329A1 (de) Eingußdübel
DE8303338U1 (de) Markierungstraeger fuer transportanker
EP0088825A2 (de) Transportanker für Betonfertigteile
DE8620398U1 (de) Dübelhalter
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
AT226569B (de) Scharnier für die Flügel von Türen, Fernstern od. dgl.
DE7801389U1 (de) Spuleneinsatz fuer eine betontafel oder -platte
DE3004773A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE8126129U1 (de) Nageldübel
DE20305090U1 (de) Transportanker
DE19537803B4 (de) Hülsenspreizdübel
DE8108672U1 (de) Wiedergewinnbares schalungsteil fuer den verankerungsbereich eines spannglieds in einem betonbauteil