EP0132254A2 - Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern - Google Patents
Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern Download PDFInfo
- Publication number
- EP0132254A2 EP0132254A2 EP84890133A EP84890133A EP0132254A2 EP 0132254 A2 EP0132254 A2 EP 0132254A2 EP 84890133 A EP84890133 A EP 84890133A EP 84890133 A EP84890133 A EP 84890133A EP 0132254 A2 EP0132254 A2 EP 0132254A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- reinforcement
- brackets
- connecting rods
- outline
- reinforcement cage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims abstract description 142
- 239000004567 concrete Substances 0.000 title claims description 5
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 title abstract description 7
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000011150 reinforced concrete Substances 0.000 claims abstract description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims abstract description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 15
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 9
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0609—Closed cages composed of two or more coacting cage parts, e.g. transversally hinged or nested parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C5/00—Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
- E04C5/01—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
- E04C5/06—Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
- E04C5/0604—Prismatic or cylindrical reinforcement cages composed of longitudinal bars and open or closed stirrup rods
- E04C5/0618—Closed cages with spiral- or coil-shaped stirrup rod
Definitions
- the invention relates to a reinforcement cage for spatial reinforcements of reinforced concrete bodies, in particular for cage-like reinforcements for rod-shaped concrete components, such as columns, beams, bored piles or the like, which reinforcement cage is formed from brackets running in the circumferential direction over the full circumference and to be joined together with a longitudinal reinforcement formed by bars, with which they form the reinforcement, is provided, the brackets forming the reinforcement cage being connected to one another by two longitudinal connecting rods arranged on the outside of the brackets and being held in the mutual spacing of the brackets provided in the spatial reinforcement, and in particular the connecting rods are made of steel and are welded to the brackets.
- Spatial reinforcements which consist of a longitudinal reinforcement formed by bars and a transverse reinforcement formed by brackets running transversely to the bars of this longitudinal reinforcement, are used extensively in construction. These are in particular spatial reinforcements for rod-shaped concrete components, such as columns, beams, bored piles or the like. Such reinforcements are usually produced on the construction site, the bars forming the longitudinal reinforcement and the brackets forming the transverse reinforcement first being brought into the intended relative position to one another and then connected to one another, which connection is usually carried out using binding wire, after which these reinforcements to be built in.
- Reinforcement cages are also known, which are provided for forming spatial reinforcements of beams or posts made of reinforced concrete and consist of brackets running along the circumference and longitudinally running connecting rods arranged on the outside of these brackets.
- two or more such reinforcement cages are intended to be pushed one into the other following one or more direction (s) until the brackets are aligned with one another in order to obtain a reinforcement with greater resilience, and so on
- all longitudinal bars of such a reinforcement cage are arranged on the section of the bracket circumference lying on one side of a reference straight line running through the geometric center of the transverse frame;
- a tapering shape of the bracket or an arrangement of the longitudinal connecting rods on spacers is provided for inserting the brackets of a reinforcing cage between the longitudinal connecting rods of another reinforcing cage.
- the reinforcement cage according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that the longitudinal connecting rods - to enable easy stacking of at least three such reinforcement cages in a transverse direction - only at the two interfaces of the frame outline with a straight line passing through the center of gravity of the frame outline, or in the The immediate vicinity of these interfaces lies on the outside of the brackets, whereby in the case of a polygonal bracket outline, this straight line leads at least through a corner area of the bracket outline or through the immediate vicinity of this corner area, and if the longitudinal connecting rods are placed in the vicinity of the interfaces mentioned, these connecting rods are preferably arranged on both sides of the straight line.
- a reinforcement cage of the type mentioned at the beginning allows the above-mentioned objective to be met very well, and such reinforcement cages can be attached to one of the The production site remote from the construction site, where facilities for an economical and exact positioning and connection of the brackets can be installed, manufacture in advance and a larger number of such reinforcement cages are nested in a transport unit in a transverse direction. Transport the construction site so that the transport volume required for this transport is relatively low due to the package-like combination of a number of reinforcement cages.
- the interfaces of the straight line through the center of gravity of the temple outline with the temple outline correspond to the points of contact of the temple outline with two parallel straight lines, which are applied to the temple outline from the outside and do not intersect the temple outline.
- brackets are rectangular in shape and the longitudinal connecting rods are arranged on opposite sides of the rectangle at the beginning of the curvatures forming the corners of the brackets.
- Brackets are circular in shape and the longitudinal connecting rods only at the intersections of the bracket outlines with a diameter line or in the immediate vicinity of these intersections.
- the brackets are formed by at least one helically bent rod, which successively embodies several brackets, with bending points and straight sections possibly also being provided in the course of the helical course.
- This development is particularly advantageous in terms of the manufacturing process and the cost of materials;
- the separating work required to produce individual brackets is eliminated, and the material expenditure required for individual brackets to connect the two ends of the same is eliminated, and moreover, the work steps required for joining the bracket parts to the longitudinal connecting rods become processable individual bracket simplified, since the continuous spiral largely eliminates the need to align the bracket when processing individual brackets before assembling with the longitudinal connecting rods; due to the bending points and straight sections of the helix, which may be provided in the course of the helical course, the helix can also be made in the manner of polygonally curved brackets, e.g. rectangular curved bow, be formed.
- the longitudinal connecting rods also come with other materials, e.g. Plastic, and techniques other than welding for connection to the brackets, such as a connection using clamp connectors or sleeves, such a connection has the advantage that it can be easily removed at any time if necessary, or a connection by gluing or soldering.
- the reinforcement cages designed according to the invention can be produced in lengths which correspond to the length of the reinforcement to be produced in the respective application; but you can also use reinforcement cages using several reinforcement cages, which are in succession with the longitudinal reinforcement of the relevant reinforcement. Bars are to be joined together, if this, e.g. for transport or organizational reasons, is considered advantageous; so you can e.g. Manufacture reinforcement cages in standard lengths and successively combine several such reinforcement cages corresponding to the length of the reinforcements to be formed in the case in question with the bars forming the longitudinal reinforcement, with such a reinforcement cage of each reinforcement to a certain measure to maintain the specified overall length to form a certain predetermined total length the reinforcement cages joined together must be shortened.
- FIGS. 1 to 3 The embodiment of a reinforcement cage shown in FIGS. 1 to 3 is formed from a number of brackets 1, which are connected to two longitudinal connecting rods 2.
- the bracket 1 run in the circumferential t clothes over their fully closed and have a rectangular outline.
- the longitudinal connecting rods 2 are fixed to the brackets 1 and hold them in the mutual positions and spacings provided when using such a reinforcement cage to form a spatial reinforcement.
- a spatial reinforcement formed by bars 4 is arranged within the bracket 1, the position of the bars 4 forming the longitudinal reinforcement provided in the reinforcement being secured by connecting the bars 4 to the brackets 1. This connection can be made with binding wire, for example.
- the longitudinal connecting rods 2 are connected to the brackets at those points on the outline of the bracket which at the same time also the points of contact of two straight lines 6 which are parallel to one another and which are applied from the outside to the outline of the bracket 1 and do not intersect the outline of the bracket, form with the temple outline. These points of contact also correspond to the interfaces of a straight line 8 through the center of gravity 7 of the wing outline with the wing outline. If the longitudinal bars 2 are placed directly at the corner of the bracket 1, as is provided in the variant according to FIG. 6, there is a particularly simple manipulation when pushing together a number of such reinforcement cages to form a stack, when pushing them together in the direction of the diagonal 11 the bracket should take place.
- the stirrups are realized by two rectangles forming a cross shape with one another. Even with such shaped temples it is suitable Arrangement of the longitudinal connecting rods on the brackets possible to achieve a stacked stack of several reinforcement cages formed with such brackets.
- the longitudinal connecting rods 2 are placed in the region of the contact points between two straight lines 6 which are parallel to one another and which are applied to the brackets 1 from the outside with the outlines of these brackets; the course of the parallel straight lines 6 is to be chosen so that they do not intersect the frame outline at any point.
- the resulting points of contact also correspond to the intersections of the straight lines passing through the center of gravity 7 with the outline of the bracket.
- the embodiment of a reinforcement cage shown in front view in FIG. 8 is formed from circularly shaped brackets 1 and longitudinal connecting rods 2, which are attached to the outside of the brackets 1 at the geometrical interfaces of the bracket with a straight line 15 in diameter. These interfaces also coincide with the contact points of two parallel straight lines 6, which are applied to the outside of the bracket and do not intersect the bracket outline.
- This placement of the longitudinal connecting rods 2 on the brackets 1 of this reinforcement cage enables several such reinforcement cages to be pushed together in the transverse direction symbolized by the arrow 5 to form a densely packed stack, as is shown in FIG. 9.
- the stirrups 1 are formed by successive zones of a helically bent rod 18, which successively embodies several stirrups 1.
- the individual zones of the rod 18, which embody the brackets 1, are held relative to one another by the longitudinal connecting rods 2, which are connected to the zones of the rod 18 forming the brackets 1.
- brackets of the reinforcement cage by a helically curved rod can also be varied in such a way that 18 bending points 20 are provided in the course of the helical course of such a rod, wherein the sections 21 running between such bending points 20 can either be curved or straight, such as this is the case in the embodiment according to FIGS. 12 and 13.
- This embodiment corresponds in terms of the shape of the brackets 1 formed by successive sections of the coiled rod 18 to a reinforcement cage with polygonally shaped brackets.
- brackets 1 In the embodiment of a reinforcement cage shown in front view in FIG. 15, odd-numbered polygonal, namely triangular, brackets 1 are provided, and there is a longitudinal connecting rod 2a in FIG Area of a bracket corner 22 and a second longitudinal connecting rod 2b arranged on the triangle side 23 opposite this bracket corner 22.
- the longitudinal connecting rods 2a, 2b are placed in the area of the contact points of the frame outline with parallel straight lines 6, which are placed on the outside of the frame outline and do not intersect the frame outline, and these points of contact correspond to the Interfaces of a straight line 8 passing through the center of gravity 7 with the bow outline.
- FIG. 16 The formation of reinforcements using a plurality of reinforcement cages lined up in a row is shown schematically in FIG. 16.
- the reinforcement cages which in turn, as discussed in connection with the preceding embodiments, are formed from brackets 1 and longitudinal connecting rods 2, can have standardized lengths 27, 28, these lengths both from the point of view of being as universal as possible and from the point of view of in the manufacturing given options and from the point of view of transport options can be chosen.
- the prefabricated reinforcement cages can also be provided in various standard lengths 27, 28 and, if necessary, reinforcement cages 25, 26, which have different length dimensions, can be used together to produce the spatial reinforcement to be formed, as shown in FIG. 16 is.
- reinforcement cages with standard lengths can be produced without difficulty by appropriately separating the longitudinal connecting rods, which then together with other reinforcement cages result in the required length.
- a corresponding determination can be made in the manufacture of the reinforcement cages; there is also the possibility of influencing the size of the distances between the brackets 1 present in the reinforcement by appropriately selecting the distances 29 between the reinforcement cages 25, 26 lined up to form the spatial reinforcement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern, insbesondere für korbartige Armierungen für stabförmige Betonbauteile, wie Säulen, Träger, Bohrpfähle od.dgl., welcher Bewehrungskorb aus in Umfangsrichtung über den vollen Umfang geschlossen verlaufenden Bügeln gebildet und zum Zusammenfügen mit einer durch Stäbe gebildeten Längsbewehrung, mit der zusammen sie die Armierung bildet, vorgesehen ist, wobei die den Bewehrungskorb bildenden BUgel mit zwei längslaufenden, auf der Außenseite der Bügel angeordneten Verbindungsstäben miteinander verbunden und in den in der räumlichen Armierung vorgesehenen gegenseitigen Abständen der Bügel gehalten sind, und wobei insbesondere die Verbindungsstäbe aus Stahl bestehen und mit den Bügeln verschweißt sind.
- Räumliche Armierungen, welche aus einer durch Stäbe gebildeten Längsbewehrung und aus einer aus quer zu den Stäben dieser Längsbewehrung verlaufenden Bügeln gebildeten Querbewehrung bestehen, finden im Bauwesen ausgedehnt Verwendung. Es handelt sich dabei insbesondere um räumliche Armierungen für stabförmige Betonbauteile, wie Säulen, Träger, Bohrpfähle od.dgl. Die Herstellung solcher Armierungen erfolgt in der Regel auf der Baustelle, wobei die die Längsbewehrung bildenden Stäbe und die die Querbewehrung bildenden Bügel zunächst in die vorgesehene Relativlage zueinander gebracht und dann miteinander verbunden werden, welches Verbinden in der Regel mit Bindedraht vorgenommen wird, wonach diese Armierungen eingebaut werden. Es verursacht dabei das korrekte Positionieren der die Querbewehrung bildenden Bügel zueinander und zu den die Längsbewehrung bildenden Stäbe einen verhältnismäßig hohen Arbeitsaufwand, wobei erschwerend ins Gewicht fällt, daß auf den Baustellen, wo das ZusammenfUgen der Armierungen erfolgt, in der Regel keine mechanisch arbeitenden Einrichtungen, mit denen eine Verminderung des für das gegenseitige Positionieren erforderlichen Arbeitsaufwandes erzielt werden könnte, zur Verfügung stehen. Andererseits kommt auch eine Herstellung solcher räumlicher Armierungen in einer maschinell ausgestatteten von der Baustelle entfernten Produktionsstätte praktisch nicht in Frage, da das Volumen solcher Armierungen, verglichen mit der in einer solchen Armierung vorliegenden Materialmenge, verhältnismäßig groß ist und ein Transport solcher Armierungen über längere Strecken durch das große Volumen bedingt hohe Kosten verursacht.
- Es sind auch Bewehrungskörbe bekannt, die zur Bildung räumlicher Armierungen von Balken oder Pfosten aus Stahlbeton vorgesehen sind und aus Uber den Umfang geschlossen verlaufenden BUgeln und längslaufenden, an der Außenseite dieser BUgel angeordneten Verbindungsstäben bestehen. Es ist dabei beabsichtigt, zur Bildung der räumlichen Armierung eines Balkens oder Pfostens zwei oder mehr solcher Bewehrungskörbe einer bzw. mehreren Ouerrich- tung(en) folgend ineinanderzuschieben, bis die Bügel miteinander fluchten, um solcherart eine Armierung mit größerer Belastbarkeit zu erhalten, und es werden hiezu sämtliche Längsstäbe eines solchen Bewehrungskorbes auf dem auf einer Seite einer durch das geometrische Zentrum der Querrahmen verlaufenden Bezugsgeraden liegenden Abschnitt des BUgelumfanges angeordnet; weiter ist für ein Einschieben der Bügel eines Bewehrungskorbes zwischen die längslaufenden Verbindungsstäbe eines anderen Bewehrungskorbes eine sich verjüngende Form der BUgel oder eine Anordnung der längslaufenden Verbindungsstäbe auf Abstandshaltern vorgesehen. Solche Ausbildungen erschweren die Fertigung wesentlich. Ein einfaches stapelndes Ineinanderschieben von mehr als zwei Bewehrungskörben in einer Querrichtung, wie es für einen Transport mit geringem Transportvolumen nötig ist, erscheint bei diesem bekannten Bewehrungskorb nicht gangbar.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Bewehrungskorb eingangs erwähnter Art zu schaffen, der die Möglichkeit eines einfachen, leichtgängigen und problemlosen Ineinanderstapelns einer Anzahl solcher Bewehrungskörbe in einer Querrichtung bietet und damit auf wirtschaftliche Weise das Transportieren einer größeren Anzahl solcher Bewehrungskörbe von einer von der Baustelle entfernten Produktionsstätte zur Baustelle mit geringem Aufwand an Transportvolumen erlaubt. Es soll weiter eine einfache Fertigung möglich sein, und es sollen sich die Üblicherweise auftretenden Fertigungstoleranzen nicht nachteilig auf die leichte Stapelbarkeit auswirken.
- Der erfindungsgemäße Bewehrungskorb eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die längslaufenden Verbindungsstäbe - zum Ermöglichen eines leichtgängigen Ineinanderstapelns von mindestens drei solcher Bewehrungskörbe in einer Querrichtung -je nur an den beiden Schnittstellen des Bügelumrisses mit einer durch den Schwerpunkt des Bügelumrisses gehenden Geraden, oder in der nächsten Umgebung dieser Schnittstellen an der Außenseite der Bügel liegen, wobei bei einem polygonalen BUgelumriß diese Gerade mindestens durch einen Eckbereich des Bügelumrisses oder durch die nächste Umgebung dieses Eckbereiches führt, und hiebei, im Falle einer Placierung der längslaufenden Verbindungsstäbe in der Umgebung der genannten Schnittstellen, diese Verbindungsstäbe vorzugsweise beiderseits der Geraden angeordnet sind.
- Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Ausbildung eines Bewehrungskorbes eingangs erwähnter Art kann der vorstehend angeführten Zielsetzung sehr gut entsprochen werden, und man kann solche Bewehrungskörbe an einer von der Baustelle entfernten Produktionsstätte, an der Einrichtungen für eine wirtschaftliche und exakte Positionierung und Verbindung der BUgel installiert werden können, im voraus fertigen und eine größere Anzahl solcher Bewehrungskörbe zu einer Transporteinheit zusammengefaßt in einer Querrichtung ineinandergeschachtelt zur. Baustelle transportieren, sodaß das für diesen Transport: benötigte Transportvolumen durch die paketartige Zusammenfassung einer Anzahl von Bewehrungskörben verhältnismäßig gering ist. Durch die bei diesen Bewehrungskörben gegebene exakte Positionierung der Bügel zueinander wird auch das Zusammenfügen solcher Bewehrungskörbe mit den die Längsbewehrung bildenden Stäben an der Baustelle wesentlich vereinfacht und gleichzeitig die Exaktheit der Struktur der solcherart hergestellten Armierungen und in der Regel auch die Stabilität der Zusammenfügung dieser Armierungen verbessert.
- Die Schnittstellen der durch den Schwerpunkt des Bügelumrisses gehenden Geraden mit dem Bügelumriß entsprechen bei den praktisch wichtigen Bügelformen den BerUhrungsstellen des BUgelumrisses mit zwei zueinander parallelen Geraden, die von außen an den BUgelumriß angelegt sind und den Bügel umriß nicht schneiden.
- Hinsichtlich der Fertigung der Rewehrungskörbe und hinsichtlich ihrer Handhabung ergeben sich günstige Verhältnisse, wenn die Bügel rechteckig geformt sind und die längslaufenden Verbindungsstäbe am Beginn der die Ecken der Bügel bildenden Krümmungen an einander gegenüberliegenden Rechteckseiten angeordnet sind.
- Eine andere in ihrem Aufbau sehr einfache Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bewehrungskorbes, welche leicht herstellbar ist und sehr gute Stapeleigenschaften besitzt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel kreisförmig geformt sind und die längslaufenden Verbindungsstäbe nur an den Schnittpunkten des BUgelumrisses mit einer Durchmessergeraden bzw. in der unmittelbaren Nähe dieser Schnittpunkte angeordnet sind.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bewehrungskorbes sieht vor, daß die Bügel durch mindestens einen wendelförmig gebogenen Stab, der aufeinanderfolgend mehrere Bügel verkörpert, gebildet sind, wobei gegebenenfalls im Zuge des wendelförmigen Verlaufes auch Abkantstellen und gerade verlaufende Abschnitte vorgesehen sind. Diese Weiterbildung ist vom Herstellungsablauf und vom Materialaufwand her gesehen besonders vorteilhaft; es kommt bei dieser Ausführungsform die beim Herstellen einzelner Bügel erforderliche Trennarbeit in Wegfall, und es wird der bei einzelnen Bügeln zum Verbinden der beiden Enden derselben erforderliche Materialaufwand erübrigt, und Uberdies werden die für das Zusammenfügen der Bügelteile mit den längslaufenden Verbindungsstäben erforderlichen Arbeitsgänge gegenüber der Verarbeitung einzelner Bügel vereinfacht, da die fortlaufende Wendel das beim Verarbeiten einzelner Bügel erforderliche Ausrichten der Bügel vor dem Zusammenfügen mit den längslaufenden Verbindungsstäben weitgehend erübrigt; durch die gegebenenfalls im Zuge des wendelförmigen Verlaufes vorgesehenen Abkantstellen und gerade verlaufenden Abschnitte der Wendel kann diese auch in Art polygonal gebogener Bügel, z.B. rechteckförmig gebogener Bügel, ausgebildet sein.
- Es kommen für die längslaufenden Verbindungsstäbe außer Stahl auch andere Materialien, wie z.B. Kunststoff, und andere Techniken als das Verschweißen zur Verbindung mit den Bügeln in Betracht, wie z.B. eine Verbindung unter Einsatz von Klemmverbindern oder Hülsen, wobei eine solche Verbindung den Vorteil hat, im Bedarfsfall jederzeit leicht gelöst werden zu können, oder eine Verbindung durch Kleben oder Löten.
- Die erfindungsgemäß ausgebildeten Bewehrungskörbe können In Längen gefertigt werden, welche der Länge der im jeweiligen Einsatzfall herzustellenden Armierung entspricht; man kann aber auch Armierungen unter Einsatz mehrerer Bewehrungskörbe, die aufeinanderfolgend mit den die Längsbewehrung der betreffenden Armierung bildenden. Stäben zusammengefügt werden, vorsehen, wenn dies, z.B. aus Transport- oder OrganisationsgrUnden, als vorteilhaft angesehen wird; so kann man z.B. Bewehrungskörbe in Standardlängen fertigen und jeweils mehrere solcher Bewehrungskörbe entsprechend der Länge der im betreffenden Fall zu bildenden Armierungen mit den die Längsbewehrung bildenden Stäben aufeinanderfolgend zusammenfügen, wobei allenfalls zur Bildung einer bestimmten vorgegebenen Gesamtlänge ein solcher Bewehrungskorb jeder Armierung auf ein bestimmtes Maß zur Einhaltung der vorgegebenen Gesamtlänge der aneinander gefügten Bewehrungskörbe zu kürzen ist.
- Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert.
- In der Zeichnung zeigt
- die Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bewehrungskorbes in Schrägansicht, und
- die Fig. 2 und 3 zeigen diesen Bewehrungskorb in Seitenansicht und Stirnansicht;
- Fig. 4 zeigt in Stirnansicht eine Armierung, die mit einem Bewehrungskorb nach den Fig. 1 bis 3 gebildet ist;
- Fig. 5 zeigt einen Stapel von nach den Fig. 1 bis 3 ausgebildeten Bewehrungskörben;
- Fig. 6 zeigt in einem Ausschnitt einer Stirnansicht einen Stapel einer Variante zu der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform; eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bewehrungskorbes ist in Fig. 7 in Stirnansicht dargestellt;
- Fig. 8 zeigt, wieder in Stirnansicht, eine Ausführungsform eines Bewehrungskorbes, bei dem die Bügel einen kreisrunden Umriß aufweisen, und
- es zeigt Fig. 9 einen Stapel von Bewehrungskörben nach Fig. 8;
- die Fig. 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform eines Bewehrungskorbes, bei der die BÜgel durch einen wendelförmig gebogenen Stab gebildet sind, in Schrägansicht und in Seitenansicht;
- die Fig. 12 und 13 zeigen eine andere AusfUhrungsform eines Bewehrungskorbes, deren Bügel durch einen wendelförmigen Stab gebildet sind, in Schrägansicht und in Seitenansicht;
- Fig. 14 zeigt in Stirnansicht einen Stapel von Bewehrungskörben, welche gemäß den Fig. 12 und 13 ausgebildet sind;
- Fig. 15 zeigt einen Bewehrungskorb, dessen Bügel einen dreieckförmigen Umriß aufweisen, in Stirnansicht;
- Fig. 16 zeigt das Bilden einer Armierung unter Aneinanderreihen mehrerer erfindungsgemäß ausgebildeter Bewehrungskörbe, die mit einer Längsbewehrung zusammengefügt werden.
- Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines Bewehrungskorbes ist aus einer Anzahl von Bügeln 1, welche mit zwei längslaufenden Verbindungsstäben 2 verbunden sind, gebildet. Die Bügel 1 verlaufen in Umfangsrich- tung über ihren vollen Umfang geschlossen und haben einen rechteckförmigen Umriß. Die längslaufenden Verbindungsstäbe 2 sind an den BUgeln 1 fixiert und halten diese in den beim Einsatz eines solchen Bewehrungskorbes zur Bildung einer räumlichen Armierung vorgesehenen gegenseitigen Positionen und Abständen 3. Zur Bildung einer räumlichen Armierung für Stahlbetonkörper, welche Armierung insbesondere für stabförmige Betonbauteile, wie Säulen, Träger, Bohrpfähle od.dgl. in Betracht kommt, wird, wie Fig. 4 zeigt, innerhalb der Bügel 1 eine durch Stäbe 4 gebildete Längsbewehrung angeordnet, wobei durch Verbinden der Stäbe 4 mit den Bügeln 1 die in der Armierung vorgesehene Position der die Längsbewehrung bildenden Stäbe 4 gesichert wird. Dieses Verbinden kann z.B. mit Bindedraht vorgenommen werden.
- Durch die spezielle Lage der Stellen, an denen die: längslaufenden Verbindungsstäbe 2 mit den Bügeln 1 zusammengefügt sind, kann eine Anzahl solcher Bewehrungskörbe in der durch Pfeile 5 versinnbildlichten Querrichtung einen Stapel bildend ineinandergeschoben werden, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Solcherart kann das für einen Transport oder für die Lagerung solcher Bewehrungskörbe erforderliche Volumen ganz entscheidend herabgesetzt werden.
- Zum Ermöglichen dieses Ineinanderschiebens bzw. Ineinanderstapelns sind die längslaufenden Verbindungsstäbe 2 mit den BUgeln an jenen Stellen des Bügelumrisses verbunden, welche gleichzeitig auch die Berührungsstellen zweier zueinander paralleler Geraden 6, die von außen an den Umriß der BUgel 1 angelegt sind und den Bügelumriß nicht schneiden, mit dem Bügelumriß bilden. Diese Berührungsstellen entsprechen auch den Schnittstellen einer durch den Schwerpunkt 7 des BUgelumrisses gelegten Geraden 8 mit dem BUgelumriß. Setzt man die längslaufenden Stäbe 2 unmittelbar an die Ecke der BUgel 1, wie dies bei der Variante nach Fig. 6 vorgesehen ist, ergibt sich eine besonders einfache Manipulation beim Ineinanderschieben einer Anzahl solcher Bewehrungskörbe zu einem Stapel, wenn dieses Ineinanderschieben in Richtung der Diagonale 11 der BUgel erfolgen soll.
- Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform eines Bewehrungskorbes sind die Bügel durch zwei miteinander eine Kreuzform bildende Rechtecke realisiert. Auch bei solcherart geformten Bügeln ist es durch geeignete Anordnung der längslaufenden Verbindungsstäbe an den Bügeln möglich, ein ineinandergeschobenes Stapeln von mehreren mit solchen Bügeln gebildeten Bewehrungskörben zu erzielen. Man placiert dazu die längslaufenden Verbindungsstäbe 2 im Bereich der Berührungsstellen zweier zueinander paralleler Geraden 6, welche von außen an die Bügel 1 angelegt sind, mit den Umrissen dieser BUgel; der Verlauf der zueinander parallelen Geraden 6 Ist dabei so zu wählen, daß sie die Bügelumrisse an keiner Stelle schneiden. Auch die sich dabei ergebenden Berührungsstellen entsprechen den Schnittstellen der durch den Schwerpunkt 7 gehenden Geraden mit dem BUgelumriß.
- Die in Fig. 8 in Stirnansicht dargestellte Ausführungsform eines Bewehrungskorbes ist aus kreisrund geformten Bügeln 1 und längslaufenden Verbindungsstäben 2 gebildet, welche an der Außenseite der Bügel 1 an den geometrischen Schnittstellen des Bügels mit einer Durchmessergeraden 15 angebracht sind. Diese Schnittstellen fallen auch mit den BerUhrungsstellen von zwei zueinander parallelen Geraden 6, welche von außen an den BUgelumriß angelegt sind und den Bügelumriß nicht schneiden, zusammen. Diese Placierung der längslaufenden Verbindungsstäbe 2 an den Bügeln 1 dieses Bewehrungskorbes ermöglicht ein Ineinanderschieben mehrerer solcher Bewehrungskörbe in der durch den Pfeil 5 versinnbildlichten Querrichtung zu einem dichtgepackten Stapel, wie dies in Fig. 9 dargestellt ist.
- Bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten AusfUhrungsform eines Bewehrungskorbes sind die Bügel 1 durch aufeinanderfolgende Zonen eines wendelförmig gebogenen Stabes 18, der aufeinanderfolgend mehrere Bügel 1 verkörpert, gebildet. Die einzelnen Zonen des Stabes 18, welche die Bügel 1 verkörpern, sind relativ zueinander durch die längslaufenden Verbindungsstäbe 2, die mit den die Bügel 1 bildenden Zonen des Stabes 18 verbunden sind, gehalten. Man kann dabei gewünschtenfalls auch mehrere Stäbe 18 vorsehen, welche in Art mehrgängiger Gewinde ineinandergreifend placiert sind. Ebenso ist es auch möglich, die Steigung der Wendel abschnittsweise zu variieren, um solcherart die einzelnen Bügel 1 in verschiedenen Teilen der Längserstreckung des Bewehrungskorbes in verschiede-. nen Abständen voneinander anzuordnen. :
- Die Bildung der Bügel des Bewehrungskorbes durch einen wendelförmig gebogenen Stab kann auch dahingehend variiert werden, daß man im Zuge des wendelförmigen Verlaufes eines solchen Stabes 18 Abkantstellen 20 vorsieht, wobei die zwischen solchen Abkantstellen 20 verlaufenden Abschnitte 21 entweder gekrümmt oder auch gerade verlaufen können, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 12 und 13 der Fall ist. Diese Ausführungsform entspricht hinsichtlich der Form der durch aufeinanderfolgende Abschnitte des gewendelten Stabes 18 gebildeten Bügel 1 einem Bewehrungskorb mit polygonal geformten BUgeln. Hiebei liegen hinsichtlich der Anbringung der längslaufenden Verbindungsstäbe 2 an den durch aufeinanderfolgende Abschnitte des gewendelten Stabes 18 gebildeten BUgeln 1 und der sich aus der Wahl der Anbringungsstellen ergebenden Eigenschaften hinsichtlich des Ineinanderschiebens und Ineinanderstapelns mehrerer solcher Bewehrungskörbe praktisch dieselben Verhältnisse vor, wie dies bereits vorstehend anhand anderer Ausführungsformen mit polygonalen Bügeln erörtert worden ist. Dies ist auch unmittelbar aus Fig. 14 ersichtlich, in der ein ineinandergeschobener Stapel aus mehreren Bewehrungskörben, welche gemäß den Fig. 12 und 13 ausgebildet sind, in Stirnansicht dargestellt ist.
- Bei der in Fig. 15 in Stirnansicht dargestellten AusfUhrungsform eines Bewehrungskorbes sind ungeradzahlig polygonale, nämlich dreieckförmige, Bügel 1 vorgesehen, und es ist ein längslaufender Verbindungsstab 2a im Bereich einer Bügelecke 22 und ein zweiter längslaufender Verbindungsstab 2b an der dieser Bügelecke 22 gegenüberliegenden Dreieckseite 23 angeordnet. Auch hier ist wieder das Kriterium erfüllt, daß die längslaufenden Verbindungsstäbe 2a, 2b im Bereich der Berührungsstellen des Bügelumrisses mit zueinander parallelen Geraden 6, welche von außen an den BUgelumriß angelegt sind und den Bügelumriß nicht schneiden, placiert sind, und es entsprechen diese Berührungsstellen den Schnittstellen einer durch den Schwerpunkt 7 gehenden Geraden 8 mit dem Bügelumriß.
- Das Bilden von Armierungen unter Einsatz mehrerer aneinandergereihter Bewehrungskörbe ist in Fig. 16 schematisch dargestellt. Es sind dabei mehrere Bewehrungskörbe 25, 26 mit der durch Stäbe 4 gebildeten Längsbewehrung der Armierung zusammengefügt. Die Bewehrungskörbe, welche, wie in Zusammenhang mit den vorangehenden Ausführungsformen erörtert, ihrerseits aus Bügeln 1 und längslaufenden Verbindungsstäben 2 gebildet sind, können dabei standardisierte Längen 27, 28 haben, wobei diese Längen sowohl vom Gesichtspunkt einer möglichst universellen Verwendbarkeit her als auch vom Gesichtspunkt der bei der Fertigung gegebenen Möglichkeiten und vom Gesichtspunkt der Transportmöglichkeiten her gewählt werden können. Zum Gesichtspunkt der universellen Verwendbarkeit kann dabei erwähnt werden, daß man durch geeignete Wahl der Länge der Bewehrungskörbe im Hinblick auf das vorgesehene Aneinanderreihen mehrerer solcher Bewehrungskörbe ein breites Spektrum verschieden langer räumlicher Armierungen herstellen kann und so ohne auf die Abmessungen der herzustellenden Armierungen abgestimmte Sonderanfertigungen von Bewehrungskörben auskommen kann, wodurch der Fertigungsaufwand insgesamt weiter vermindert werden kann. Um dabei eine eng gestufte Skala von Längenabmessungen der herzustellenden räumlichen Armierungen bestreichen zu können, kann man die vorgefertigten Bewehrungskörbe auch in verschiedenen Standardlängen 27, 28 bereitstellen und im Bedarfsfall zur Herstellung der jeweils zu bildenden räumlichen Armierung Bewehrungskörbe 25, 26, welche unterschiedliche Längenabmessungen haben, gemeinsam zum Einsatz bringen, wie dies in Fig. 16 dargestellt ist. Man kann aber auch im Bedarfsfall von Bewehrungskörben mit Standardlängen ausgehend durch entsprechendes Trennen der längslaufenden Verbindungsstäbe ohne Schwierigkeiten Bewehrungskörbe individueller Länge herstellen, die dann zusammen mit anderen Bewehrungskörben insgesamt die jeweils benötigte Länge ergeben. Zur Bildung verschiedener Abstände zwischen den BUgeln 1 der herzustellenden Armierung kann man eine entsprechende Festlegung bei der Herstellung der Bewehrungskörbe vorsehen; weiter besteht die Möglichkeit, auch die Größe der in der Armierung vorliegenden Abstände zwischen den Bügeln 1 durch entsprechende Wahl der Abstände 29 zwischen den zur Bildung der räumlichen Armierung aneinandergereihten Bewehrungskörben 25, 26 Einfluß zu nehmen.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT2609/83 | 1983-07-15 | ||
AT0260983A AT379636B (de) | 1983-07-15 | 1983-07-15 | Bewehrungskorb fuer raeumliche armierungen von stahlbetonkoerpern |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0132254A2 true EP0132254A2 (de) | 1985-01-23 |
EP0132254A3 EP0132254A3 (en) | 1986-04-09 |
EP0132254B1 EP0132254B1 (de) | 1989-09-20 |
Family
ID=3537328
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84890133A Expired EP0132254B1 (de) | 1983-07-15 | 1984-07-13 | Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0132254B1 (de) |
AT (2) | AT379636B (de) |
DE (1) | DE3479825D1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152397A2 (de) * | 1984-01-24 | 1985-08-21 | Rakennusvalmiste Oy | Wendelbewehrung für Betonfertigteilelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Bewehrung |
GB2197357A (en) * | 1986-11-07 | 1988-05-18 | Gordon Bramwell Dodson | Staging comprising framing partly nestable within a similar frame |
WO1988006665A1 (en) * | 1987-03-05 | 1988-09-07 | Georgi Oroschakoff | Reinforcement device for reinforced concrete constructions |
GR1000058B (el) * | 1989-04-24 | 1990-06-27 | Kollios Ioannis O E | Συγκολλημενος μανδυας υποστηλωματων δοκων και τειχιων |
EP0394815A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-31 | Hinrich Podendorf | Bewehrungskorb aus Baustahl |
WO2001078083A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Oyster International Nv | A device for storage of hazardous material |
EP1764448B1 (de) * | 2005-09-16 | 2013-08-28 | Laing O'Rourke Plc | Verbindungsvorrichtungen zum Einbetonieren |
CN105544772A (zh) * | 2015-12-03 | 2016-05-04 | 文登蓝岛建筑工程有限公司 | 一种墙板固定件 |
US10563403B1 (en) | 2018-10-30 | 2020-02-18 | King Saud University | Multi-leg fiber reinforced concrete |
US10927548B1 (en) | 2020-02-20 | 2021-02-23 | King Saud University | Fiber elements for soil stabilization |
CN117921822A (zh) * | 2024-03-20 | 2024-04-26 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种3d打印混凝土竖向构件配筋方法及其配筋系统 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SG109413A1 (en) * | 1999-10-14 | 2005-03-30 | Natsteel Asia Pte Ltd | Collapsible cage |
CH709859B1 (de) * | 2014-07-09 | 2018-09-28 | Fischer Rista Ag | Bewehrungskorb und Erdbeben-Bügelbewehrung. |
DE102016106290A1 (de) | 2016-04-06 | 2017-10-12 | Daniel Hagmann | Bewehrungselement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950343A (en) * | 1930-09-06 | 1934-03-06 | Kalman Steel Co | Reenforcement for headers and stretchers |
GB814501A (en) * | 1957-03-18 | 1959-06-03 | Rene Frantz | Improvements in or relating to methods of and means for manufacturing structural members such as girders or reinforcements for concrete |
CH422277A (fr) * | 1964-03-06 | 1966-10-15 | Congy Marcel | Elément d'armature pour poutre et poteau en béton armé |
DE2133047A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Otto Christoforetti | Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton |
DE2042658A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | Ellner, Karl Erik Olof Tage, Lidingö (Schweden) | Bewehrungselement |
-
1983
- 1983-07-15 AT AT0260983A patent/AT379636B/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-07-13 AT AT84890133T patent/ATE46554T1/de not_active IP Right Cessation
- 1984-07-13 EP EP84890133A patent/EP0132254B1/de not_active Expired
- 1984-07-13 DE DE8484890133T patent/DE3479825D1/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1950343A (en) * | 1930-09-06 | 1934-03-06 | Kalman Steel Co | Reenforcement for headers and stretchers |
GB814501A (en) * | 1957-03-18 | 1959-06-03 | Rene Frantz | Improvements in or relating to methods of and means for manufacturing structural members such as girders or reinforcements for concrete |
CH422277A (fr) * | 1964-03-06 | 1966-10-15 | Congy Marcel | Elément d'armature pour poutre et poteau en béton armé |
DE2133047A1 (de) * | 1970-07-03 | 1972-01-05 | Otto Christoforetti | Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton |
DE2042658A1 (de) * | 1970-08-28 | 1972-03-02 | Ellner, Karl Erik Olof Tage, Lidingö (Schweden) | Bewehrungselement |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0152397A3 (de) * | 1984-01-24 | 1988-03-30 | Rakennusvalmiste Oy | Wendelbewehrung für Betonfertigteilelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Bewehrung |
EP0152397A2 (de) * | 1984-01-24 | 1985-08-21 | Rakennusvalmiste Oy | Wendelbewehrung für Betonfertigteilelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Bewehrung |
GB2197357B (en) * | 1986-11-07 | 1991-01-09 | Gordon Bramwell Dodson | Improvements in relating to staging |
GB2197357A (en) * | 1986-11-07 | 1988-05-18 | Gordon Bramwell Dodson | Staging comprising framing partly nestable within a similar frame |
WO1988006665A1 (en) * | 1987-03-05 | 1988-09-07 | Georgi Oroschakoff | Reinforcement device for reinforced concrete constructions |
EP0394815A1 (de) * | 1989-04-22 | 1990-10-31 | Hinrich Podendorf | Bewehrungskorb aus Baustahl |
GR1000058B (el) * | 1989-04-24 | 1990-06-27 | Kollios Ioannis O E | Συγκολλημενος μανδυας υποστηλωματων δοκων και τειχιων |
WO2001078083A1 (en) * | 2000-04-11 | 2001-10-18 | Oyster International Nv | A device for storage of hazardous material |
US6771731B2 (en) | 2000-04-11 | 2004-08-03 | Oyster International N.V. | Device for storage of hazardous material |
EP1764448B1 (de) * | 2005-09-16 | 2013-08-28 | Laing O'Rourke Plc | Verbindungsvorrichtungen zum Einbetonieren |
CN105544772A (zh) * | 2015-12-03 | 2016-05-04 | 文登蓝岛建筑工程有限公司 | 一种墙板固定件 |
US10563403B1 (en) | 2018-10-30 | 2020-02-18 | King Saud University | Multi-leg fiber reinforced concrete |
US10927548B1 (en) | 2020-02-20 | 2021-02-23 | King Saud University | Fiber elements for soil stabilization |
CN117921822A (zh) * | 2024-03-20 | 2024-04-26 | 中国十七冶集团有限公司 | 一种3d打印混凝土竖向构件配筋方法及其配筋系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0132254A3 (en) | 1986-04-09 |
ATA260983A (de) | 1985-06-15 |
EP0132254B1 (de) | 1989-09-20 |
DE3479825D1 (en) | 1989-10-26 |
AT379636B (de) | 1986-02-10 |
ATE46554T1 (de) | 1989-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0132254B1 (de) | Bewehrungskorb für räumliche Armierungen von Stahlbetonkörpern | |
DE3008840A1 (de) | Rahmenkonstruktion fuer ein motorfahrzeug | |
DE2821562B2 (de) | Bewehrungsgitter für Beton, insbesondere für die Sicherung unterirdischer Hohlräume | |
DE2122851A1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DE2058638A1 (de) | Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen | |
DE1559490B1 (de) | Bewehrungselement fuer Balken und Stuetzen aus Stahlbeton | |
EP0136283B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
EP0143101B1 (de) | Bewehrung für Stahlbetonkonstruktionen | |
DE1609814A1 (de) | Bewehrungselement fuer Stahlbetonbauteile | |
DE3243971C2 (de) | ||
DE2350866C3 (de) | Betonstahlmatte | |
DE102009003813A1 (de) | Bewehrungselement, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Bewehrungselements | |
DE2540145C3 (de) | Abstandhalter | |
DE7706969U1 (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
DE1484116A1 (de) | Das Herstellen von mattenfoermigen Bewehrungen,insbesondere fuer Stahlbeton | |
AT390103B (de) | Anschlussbewehrung fuer stahlbetonkonstruktionen | |
EP0016008B1 (de) | Bewehrungsmatte | |
DE2456776A1 (de) | Bewehrungskorb fuer treppenstufen u.dgl. | |
DE1559490C (de) | Bewehrungselement für Balken und Stützen aus Stahlbeton | |
EP0086771B1 (de) | Gittermatte | |
DE19632692A1 (de) | Stahlbetonbewehrung | |
DE2133047A1 (de) | Bewehrungskorb fuer Saeulen,Balken od.dgl. aus Stahlbeton | |
CH697250B1 (de) | Hohlwand-Bewehrungskorb. | |
EP2175079A2 (de) | Verfahren zum Bilden einer biegesteifen Eckbewehrung für den Stahlbetonbau, Bewehrungselement sowie biegesteife Eckbewehrung | |
DE1804703C3 (de) | Bewehrung für als verlorene Schalung dienende Stahlbetontafeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860825 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880211 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 46554 Country of ref document: AT Date of ref document: 19891015 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3479825 Country of ref document: DE Date of ref document: 19891026 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19900713 |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980629 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980730 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 19980730 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19980731 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19980923 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990713 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990731 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990713 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20000201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000503 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |