EP0130622B1 - Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger - Google Patents

Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger Download PDF

Info

Publication number
EP0130622B1
EP0130622B1 EP84107792A EP84107792A EP0130622B1 EP 0130622 B1 EP0130622 B1 EP 0130622B1 EP 84107792 A EP84107792 A EP 84107792A EP 84107792 A EP84107792 A EP 84107792A EP 0130622 B1 EP0130622 B1 EP 0130622B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
stringer
stringer strip
expansion
string
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107792A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130622A1 (de
Inventor
Günter Adam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Puma SE
Original Assignee
Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Puma AG Rudolf Dassler Sport filed Critical Puma AG Rudolf Dassler Sport
Priority to AT84107792T priority Critical patent/ATE24408T1/de
Publication of EP0130622A1 publication Critical patent/EP0130622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130622B1 publication Critical patent/EP0130622B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B49/00Stringed rackets, e.g. for tennis
    • A63B49/02Frames
    • A63B49/022String guides on frames, e.g. grommets

Definitions

  • the present invention relates to a flexible sleeve band according to the first part of claim 1.
  • this sleeve band is provided between the sleeves with relatively thick support pads for supporting the straps formed when pulling the strings.
  • this sleeve band must be adapted to the bore arrangement of the racket design, in that the distances between adjacent sleeves to the heart and also to the racket head become differently greater than in the rest of the edge bow area.
  • Such a sleeve band can therefore not be used for clubs with other hole spacings.
  • the assembly is relatively difficult because of the different angular positions mentioned above and the inevitable tolerances of the holes.
  • a tennis racket is known from FR-A-1 059 989, in which an annular sleeve band with protective sleeves made of elastic material, with holes provided at the same distance, is applied to the outer wall of the frame.
  • This ring-shaped sleeve band is stretched during assembly so that the holes overlap with those of the frame.
  • a perforated leather band with holes provided at the same distance is applied to it. Both tapes are stretched on the frame in the hole areas on the remaining narrow edge zones, so that elongated holes are created. These can therefore no longer cover the frame in the area of the longitudinal extent. It can therefore not be excluded that the strings come into contact with the frame and are therefore worn out prematurely.
  • the invention is characterized in that the distance between two protective sleeves can be adapted without difficulty to the predetermined distances between the holes in the racket frame without additional effort and time and without the risk of overstretching or tearing of the sleeve band.
  • expansion sections are designed in particular as expansion shafts. These can run parallel or perpendicular to the sleeve band plane. However, the parallel arrangement is more expedient since the tape on the frame and the strings on the tape then lie smoothly on one another.
  • expansion sections 3 in the form of expansion shafts 4 are provided between two protective sleeves 2 for length compensation. 1, seen from the narrow edges 5, 6 in the plane of the sleeve band 1. These are formed according to the left representation by at least two, in the execution Example by three, alternately laterally from the narrow edges 5 or 6 to the opposite narrow edge 6 or 5 extending vertical or inclined slots 7 and 8. This creates an expansion shaft 4 between the protective sleeves 2 in the expansion section 3, whereby the distance 9 between two protective sleeves 2 varies slightly and the spacing of the holes for the strings in a racket can be easily adapted.
  • the length of the expansion waves 4 can - in FIG.
  • a wavelength ⁇ is preferably between 1.5 and 10 mm, in particular between 2.5 and 4 mm.
  • the flexibility of the expansion shafts 4 can be determined or set by dimensioning the webs 10 and / or the edge arches 11 which remain and run transversely to the sleeve band 1.
  • V-shaped cuts 12 are provided to form the expansion shafts 4, in the right embodiment (Fig. 1) the middle cut is as V-cut 12 and the outer cuts 13 are half -V-shaped incisions 13 formed.
  • the expansion shafts 4 run perpendicular to the plane of the sleeve band 1, as can be seen particularly clearly in FIG. 2.
  • a weakening of the material can be carried out, as the left and middle embodiments show. This allows that the wave peaks do not necessarily have to protrude beyond the band surfaces 14 and 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein flexibles Hülsenband gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1.
  • Bei bekannten Hülsenbändern für Tennisschläger bereitet es durch die vorgegebenen Abstände der Schutzhülsen in den vorgefertigten Hülsenbändern und wegen der nicht genauen Übereinstimmung derselben mit den im Rahmen des Tennisschlägers vorhandenen Bohrungen zum Durchziehen der Saiten oft erhebliche Schwierigkeiten, die Schutzhülsen in die Bohrungen einzusetzen. Dieses Problem ist u. a. dadurch bedingt, daß, gegebenenfalls mit Ausnahme der Bohrungen im Herz des Schlägers, die Bohrungen längs des Rahmens unterschiedliche Winkel zu einer gemeinsamen Bezugsachse aufweisen, da an der Stelle der Bohrungen die Richtung derselben senkrecht oder nahezu senkrecht zu der sich zu denkenden Tangente am Rahmen verläuft.
  • Zwar ist aus der US-A-3 930 648 ein-Hülsenband gemäß dem ersten Teil des Anspruches 1 bekannt geworden, jedoch ist dieses Hülsenband zwischen den Hülsen mit relativ dicken Auflagepolstern für die Auflage der beim Durchziehen der Saiten gebildeten Halteschlaufen versehen. Dieses Hülsenband muß jedoch an die Bohrungsanordnung der Schlägerausführung angepaßt werden, indem die Abstände zwischen benachbarten Hülsen zum Herz und auch zum Schlägerkopf hin unterschiedlich größer werden als im übrigen Randbogenbereich. Ein solches Hülsenband kann daher nicht für Schläger mit anderen Lochabständen verwendet werden. Außerdem ist auch hierbei die Montage wegen der obengenannten unterschiedlichen Winkellagen und der unvermeidlichen Toleranzen der Bohrungen relativ schwierig.
  • Weiterhin ist aus der FR-A-1 059 989 ein Tennisschläger bekannt, bei dem in die Außenwand des Rahmens ein ringförmiges Hülsenband mit Schutzhülsen aus elastischem Material, mit in gleichem Abstand vorgesehenen Löchern, aufgebracht ist. Dieses ringförmige Hülsenband wird dabei bei der Montage so gedehnt, daß die Löcher mit denen des Rahmens zur Deckung kommen. Zur Schonung des Ringbandes ist auf diesem ein gelochtes Lederband mit in gleichem Abstand vorgesehenen Löchern aufgebracht. Beide Bänder werden beim Aufziehen auf den Rahmen in den Lochbereichen an den verbleibenden schmalen Randzonen gedehnt, so daß Langlöcher entstehen. Diese können daher den Rahmen im Bereich der Längsausdehnung nicht mehr bedecken. Es läßt sich daher nicht ausschließen, daß die Saiten mit dem Rahmen in Berührung kommen und daher vorzeitig verschlissen werden. Außerdem besteht die Gefahr, daß das Band im Bereich der verbleibenden schmalen seitlichen Band- bzw. Randstreifen in den Diagonalbereichen des Rahmens, insbesondere zum Herz des Schlägers hin. besonders schnell zerreißt. Dort wird nämlich der Lochabstand der Löcher im Rahmen bis zu mehr als zweimal so groß, wie beispielsweise im mittleren seitlichen Rahmenabschnitt oder im Kopfbereich des Rahmens.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hülsenband der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß die geschilderten Schwierigkeiten mit einfachen Mitteln ausgeräumt werden, so daß ohne zusätzlichen Arbeits-und Zeitaufwand das Hülsenband mit den Schutzhülsen am Schläger leichter montiert werden kann, Fertigungstoleranzen ohne weiteres ausgeglichen werden können und das Hülsenband für die verschiedensten Arten von Rahmen von Ballschlägern verwendbar ist. Dabei sollen Beschädigungen des Bandes, des Rahmens und der Saiten beim Aufziehen der Saiten und beim Ballspiel möglichst vollkommen vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Abstand zweier Schutzhülsen ohne Schwierigkeiten an die vorgegebenen Abstände der Bohrungen im Schlägerrahmen ohne zusätzlichen Kraft- und Zeitaufwand und ohne die Gefahr einer Überdehnung oder des Zerreißens des Hülsenbandes angepaßt werden kann.
  • Die Dehnungsabschnitte sind insbesondere als Dehnungswellen ausgebildet. Diese können parallel oder senkrecht zu der Hülsenbandebene verlaufen. Zweckmäßiger ist jedoch die parallele Anordnung, da dann das Band auf dem Rahmen und die Saiten auf den Band glatt aufeinanderliegen.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei zeigen :
    • Figur 1 ein Hülsenband mit in der Ebene des Bandes verlaufenden Dehnungswellen,
    • Figur 2 ein Hülsenband mit senkrecht zur Ebene des Bandes verlaufenden Dehnungswellen von der Seite und
    • Figur 3 das Band gemäß Figur 2 von oben in der Draufsicht.
  • Mit 1 ist ein Hülsenband für einen Tennisschläger oder für andere mit einer Saitenbespannung versehene Ballschläger bezeichnet, dessen Schutzhülsen 2 in bestimmtem, vorgegebenem Abstand voneinander senkrecht zur Bandebene vorgesehen sind.
  • Im Hülsenband 1 aus hartelastischem Material sind jeweils zwischen zwei Schutzhülsen 2 zum Längenausgleich Dehnungsabschnitte 3 in Form von Dehnungswellen 4 vorgesehen. Diese verlaufen gemäß Fig. 1 von den Schmalkanten 5, 6 aus gesehen in der Ebene des Hülsenbandes 1. Gebildet sind diese entsprechend der linken Darstellung durch wenigstens zwei, im Ausführungsbeispiel durch drei, wechselweise seitlich von den Schmalkanten 5 oder 6 aus zur gegenüberliegenden Schmalkante 6 bzw. 5 verlaufende senkrechte oder geneigte Schlitze 7 und 8. Dadurch wird zwischen den Schutzhülsen 2 im Dehnungsabschnitt 3 eine Dehnungswelle 4 erzeugt, wodurch der Abstand 9 zwischen zwei Schutzhülsen 2 leicht variiert und den Abständen der Bohrungen für die Saitendurchführungen im Rahmen eines Schlägers ohne großen Aufwand angepaßt werden kann. Die Länge der Dehnungswellen 4 kann - in Fig. 1 bezogen auf die Mittellinie M -eine halbe Wellenlänge bis zu mehreren Wellenlängen A betragen. Eine Wellenlänge λ beträgt vorzugsweise zwischen 1,5 und 10 mm, insbesondere zwischen 2,5 und 4 mm. Die Nachgiebigkeit der Dehnungswellen 4 kann durch Bemessung der stehenbleibenden, quer zum Hülsenband 1 verlaufenden Stege 10 und/oder der Randbögen 11 bestimmt bzw. eingestellt werden.
  • In der mittleren Ausführungsform (Fig. 1) sind V-förmige Einschnitte 12 vorgesehen, um die Dehnungswellen 4 zu bilden, bei der rechten Ausführungsart (Fig. 1) ist der mittlere Einschnitt als V-Einschnitt 12 und sind die äußeren Einschnitte 13 als halb-V-förmige Einschnitte 13 ausgebildet. Hierdurch treten keine Unebenheiten in der Bandebene auf. Eine andere Ausführungsmöglichkeit ist anhand der Figuren 2 und 3 gezeigt. Hier verlaufen die Dehnungswellen 4 senkrecht zur Ebene des Hülsenbandes 1, wie besonders anschaulich in Figur 2 ersichtlich. Dabei kann zugleich eine Materialschwächung vorgenommen sein, wie die linke und die mittlere Ausführungsform zeigen. Dies gestattet, daß die Wellengipfel die Bandoberflächen 14 und 15 nicht unbedingt überragen müssen.

Claims (5)

1. Flexibles Hülsenband (1) aus hartelastischem Material für mit Saiten bespannte Ballschläger, insbesondere Tennisschläger, mit in definiertem Abstand (9) voneinander angeordneten, einstückig mit dem Hülsenband (1) ausgebildeten Schutzhülsen (2), dadurch gekennzeichnet. daß das Hülsenband (1) in jedem Hülsenbandabschnitt zwischen zwei Schutzhülsen (2) wenigstens einen Dehnungsabschnitt (3) derart aufweist, daß bei Zugbelastung des Hülsenbandes (2) in Richtung seiner Längserstreckung nur oder im wesentlichen nur dieser Dehnungsabschnitt (3) dehnbar ist.
2. Hülsenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsabschnitt (3) wenigstens einen Teil einer Dehnungswelle (4) bildet, die von den Schmalkanten (5, 6) das Hülsenbandes (1) aus gesehen in der Bandebene verläuft. (Fig. 1
3. Hülsenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dehnungsabschnitt (3) wenigstens einen Teil einer Dehnungswelle (4) bildet, die senkrecht zur Bandebene verläuft (Fig. 2, 3).
4. Hülsenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dehnungswelle(n) (4) durch wenigstens zwei von der einen Schmalkante (5) und/oder (6) ausgehend zur gegenüberliegenden Schmalkante (6 bzw. 5) gerichtete benachbarte Aussparungen (7, 8 ; 12, 13) gebildet ist bzw. sind, wobei benachbarte Aussparungen (7, 8 ; 12, 13) jeweils an gegenüberliegenden Schmalkanten (5 bzw. 6) des Hülsenbandes (1) beginnen.
5. Hülsenband nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlänge (X) einer Dehnungswelle (4) 1,5 bis 10 mm beträgt.
EP84107792A 1983-07-05 1984-07-04 Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger Expired EP0130622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107792T ATE24408T1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Flexibles huelsenband mit schutzhuelsen fuer ballspiel-, insbesondere tennisschlaeger.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3324140A DE3324140C1 (de) 1983-07-05 1983-07-05 Flexibles Huelsenband mit Schutzhuelsen fuer Ballspiel-,insbesondere Tennisschlaeger
DE3324140 1983-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0130622A1 EP0130622A1 (de) 1985-01-09
EP0130622B1 true EP0130622B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=6203159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107792A Expired EP0130622B1 (de) 1983-07-05 1984-07-04 Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0130622B1 (de)
JP (1) JPS6036071A (de)
KR (1) KR850000998A (de)
AT (1) ATE24408T1 (de)
AU (1) AU3028184A (de)
CA (1) CA1231353A (de)
DE (1) DE3324140C1 (de)
ES (1) ES289151Y (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0246381Y2 (de) * 1985-12-04 1990-12-06
JPS62202868U (de) * 1986-06-17 1987-12-24
DE3724205A1 (de) * 1987-07-22 1989-01-26 Tegro Gmbh Tennis-, squash-, badmintonschlaeger
US5137274A (en) * 1990-12-19 1992-08-11 Soong Tsai C Extensible grommet strip for sports rackets
AU5748094A (en) * 1992-12-11 1994-07-04 Prince Sports Group, Inc. Grommet strips for tennis racquets

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1059989A (fr) * 1952-04-24 1954-03-30 Perfectionnements aux raquettes
US3805366A (en) * 1969-08-28 1974-04-23 Maark Corp Method of manufacturing a tennis racket
US3930648A (en) * 1974-09-26 1976-01-06 A-T-O Inc. Game racket and stringing means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH021511B2 (de) 1990-01-11
DE3324140C1 (de) 1985-02-21
ES289151U (es) 1986-02-16
ES289151Y (es) 1986-10-01
ATE24408T1 (de) 1987-01-15
KR850000998A (ko) 1985-03-14
EP0130622A1 (de) 1985-01-09
CA1231353A (en) 1988-01-12
AU3028184A (en) 1985-01-10
JPS6036071A (ja) 1985-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817781T2 (de) Leiste für die bodenbeschichtung
DE3032148C2 (de) Kette für ein Umschlingungsgetriebe.
DE2940522C2 (de) Anordnung von aus Metall bestehenden Riemenverbindern
DE2607976B2 (de) Keilriemen
DE1934347A1 (de) Foerderband
DE2458364B2 (de) Verbindung für die Enden von Gurten eines endlosen Stabbandförderers für landwirtschaftliche Maschinen
DE3642464A1 (de) Befestigungsanordnung und -verfahren fuer dachflaechenfenster
DE3909950C2 (de) Riementrieb bestehend aus einem Zahnriemen und einer Zahnscheibe
DE102005043604A1 (de) Schutzabdeckung und Stabilisierungselement hierfür
DE2357417B2 (de) Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau
EP0130622B1 (de) Flexibles Hülsenband mit Schutzhülsen für Ballspiel-, insbesondere Tennisschläger
DE1165354B (de) Verbindungsstelle fuer Foerderbaender oder Treibriemen aus Gummi oder Gummiaustauschstoffen mit Drahtseileinlagen in Laengsrichtung
DE60205451T2 (de) Querelement für einen antriebsriemen für stufenlos regelbares getriebe
DE3510545A1 (de) Einstueckige skikante mit integriertem spitzen- und/oder endenschutz
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE3440771C2 (de)
DE2443929A1 (de) Gelaender mit einer einrichtung zum verbinden der gelaenderstreben mit einer schiene
DE2140547B2 (de) Reissverschlusskette mit traegerbaendern und fadenfoermigen gliederreihen
DE2905756C2 (de) Kratzeisen
DE2931411A1 (de) Wellenfoermiges befestigungselement
DE2737547C3 (de) Verfahren zum Zusammensetzen eines Vlieses von Naturtabak
DE1229552B (de) Vorrichtung fuer den Transport von randgelochten Stoffbahnen
DE8132143U1 (de) Schuh
EP0130624A1 (de) Ballschlägergriff mit Griffband
DE102021110399B3 (de) Aus Metall hergestellte Kabelrinnenkomponente, insbesondere Kabelrinne oder Kabelrinnendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PUMA AKTIENGESELLSCHAFT RUDOLF DASSLER SPORT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 24408

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19880704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910624

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: PUMA A.G. RUDOLF DASSLER SPORT

Effective date: 19920731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920704

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107792.8

Effective date: 19890510