DE1934347A1 - Foerderband - Google Patents

Foerderband

Info

Publication number
DE1934347A1
DE1934347A1 DE19691934347 DE1934347A DE1934347A1 DE 1934347 A1 DE1934347 A1 DE 1934347A1 DE 19691934347 DE19691934347 DE 19691934347 DE 1934347 A DE1934347 A DE 1934347A DE 1934347 A1 DE1934347 A1 DE 1934347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
width
reinforcement
longitudinal
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691934347
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Bouzat
Roland Joug
Bernard Ragout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Original Assignee
Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA filed Critical Pneumatiques Caoutchouc Manufacture et Plastiques Kleber Colombes SA
Publication of DE1934347A1 publication Critical patent/DE1934347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • B65G15/36Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric the layers incorporating ropes, chains, or rolled steel sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

-•7 .in« 1969
PNEUMATIQUES, CAOUTCHOUC MANUFACTURE ET PLASTIQUES KLEBER-COLOMBES SOC.AN., Colombes (Seine), Frankr.
Förderband
Die Erfindung betrifft ein rinnenförmig biegbares Förderband für hohe Betriebsspannungen, das ohne Schwierigkeit und Beschädigung Wege mit Richtungsänderungen durchlaufen und an den beiden Enden der Transporteinrichtung gewendet werden kann.
Das erfindungsgemäße Förderband bietet mehr Möglichkeiten als die bisher bekannten Förderbänder und ist bei gleicher Betriebsspannung billiger.
Die bisher bekannten Förderbänder für große Betriebsspannungen besitzen zur Aufnahme dieser Spannung eine sich über die gesamte Bandbreite erstreckende Bewehrung mit Längsfestigkeit.
—2—
009819/1281
Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Bänder eine übermäßige Querfestigkeit besitzen und zwar insbesondere dann, wenn ihre Breite bei hoher Zugfestigkeit verhältnismäßig gering ist. Dies trifft bei jeder Art von Bewehrung mit Längsfestigkeit zu, beispielsweise bei übereinanderliegenden Gewebeeinlagen oder in Längsrichtung verlaufenden und zueinander parallelen Elementen, wie Stahlseilen. Diese übermäßige Querfestigkeit hat zur Folge, daß die Förderbänder schwierig in Rinnenform zu bringen sind und zu einem unstabilen Verhalten auf dem Förderer neigen. Wenn sie eine größere Breite besitzen, bleibt der Nachteil, den eine übermäßige Querfestigkeit darstellt, bestehen und außerdem erzeugen hierbei die Profiländerungen des Förderweges in senkrechter oder waagerechter Richtung sowie das Wenden des Förderbandes am Anfang und Ende des Förderers Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Teilen der Bewehrung mit Längsfestigkeit, die dadurch verursacht werden, daß die von den einzelnen Teilen durchlaufenen Wege sehr verschiedene Länge haben. Dies führt dazu, daß die mechanische Festigkeit dieser Bewehrung über das zum Aushalten der maximalen Betriebsspannung unbedingt notwendige Maß hinaus erhöht werden muß; diese Erhöhung der mechanischen Festigkeit führt ihrerseits zu einer Erhöhung der Quersteiffigkeit, was die obenerwähnten Nachteile mit sich bringt.
Ferner, sind Förderbänder bekannt, die Wege durchlaufen können, welche starke Profiländerungen zur Folge haben, und bei denen die Bewehrung auf den AxiaTbereich konzentriert ist. Diese Bänder haben jedoch den Nachteil, daß sie keine hohen Betriebsspannungen aushalten können· Außerdem gestattet ihre Quersteiffigkeit zwar Krümmungen mit verhältniemäBig kleinem Radius in waagerechter oder senk-
009819/1281
rechter Richtung, jedoch können sie nicht mit schwerem Fördergut beladen werden, ohne daß dies seitlich herab-. fällt.
Das erfindungsgemäße Förderband kann geringe Breite aufweisen und für hohe Betriebsspannungen geeignet seinjohne daß es hierdurch unstabil wird oder schwierig in Rinnenform zu bringen ist· Es kann auch eine große Breite . besitzen und für hohe Betriebsspannungen ausgebildet sein, ohne daß bei den Profiländerungen des Förderweges oder den Wendepunkten störende Spannungsdifferenzen zwischen den einzelnen Teilen der Bewehrung mit Längsfestigkeit erzeugt werden.
Wenn die erfindungsgemäßen Förderbänder in Rinnenform gebogen sind, ist jede Gefahr eines Herabfallens von Fördergut ausgeschlossen, gleichgültig, welcher Art es ist und welche Änderungen der Förderweg erfährt.
Das erfindungsgemäße Förderband besitzt eine Bewehrung, die aus einer Bahn mit Längsfestigkeit, im folgenden "Längsbahn" genannt, und zwei oder mehr Bahnen mit. Querfestigkeit, im folgenden "Querbewehrung" genannt, besteht. Die L^ngsbahn befindet sich in der Mitte und ist auf eine Axialzone beschränkt. Sie enthält die Bewehrungselemente mit Längsfestigkeit und besitzt eine geringere Breite als das Förderband. Ihre Breite beträgt 1/4· bis 2/3 der Breite der Querbewehrung.
Die zwei oder mehr Bahnen der Querbewehrung liegen übereinander und bestehen aus gleichartigen zueinander parallelen Elementen, die zur Mittelebene des Förderbandes geneigt sind. Diese Bahnen sind so angeordnet, daß die Elemente der einen sowie der anderen bezüglich der Mittelebene
009819/1281
des Förderbandes um denselben Winkel, Jedoch in entgegengesetzter Richtung geneigt sind,und erstrecken sich über die gesamte oder beinahe die gesamte Breite des Förderbandes.
Die Längsbahn, die gegebenenfalls in der Breite in mehrere voneinander getrennte Längsbahnen unterteilt ist, ist bezüglich der Mittelebene des Förderbandes symmetrisch angeordnet. Ihre Breite beträgt 1/4 bis 2/3 der Breite der Querbewehrung.
Die Längsbahn kann vnn Seilen oder Litzen aus einem Material mit hoher mechanischer Festigkeit, beispielsweise Metall, gebildet sein.
In manchen Fällen kann es zweckmäßig sein, die Längsbahn in einer an der Rückseite des Förderbandes vorgesehenen Längserhebung anzuordnen.
Die Elemente der die Querbewehrung bildenden Bahnen bestehen aus einfaserigen Elementen, Drähten, Litzen oder Seilen aus geeignetem Material, wie Metall, Glas oder natürlichem, künstlichen oder synthetischen Textilgewebe .
Die Elemente einer Bahn der Querbewehrung bilden mit denen der benachbarten Bahn Rauten, die in ein elastisches Material eingebettet sind und verformt werden können.
Der von den Elementen der Bahnen der Querbewehrung gebildete Winkel, der im allgemeinen 30 bis 60° und vorzugsweise 40 bis 50° beträgt, ist so gewählt, daß das
-5-009819/1291
Förderband die gewünschte Quersteiffigkeit erhält. Hierbei werden auch die Eigenschaften des elastischen Materials, in das diese Elemente eingebettet sind, die Stärke der Schicht aus elastischem Material zwischen den beiden Bahnen sowie inr gegenseitiger Abstand, d.h. die Abmessung der von den Elementen aneinanderliegender Bahnen gebildeten Rauten, berücksichtigt.
Die Längsbahn kann je nach der gewünschten Quersteiffigkeit unter oder über der Querbewehrung oder zwischen den die Querbewehrung bildenden Bahnen angeordnet sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, wobei auf die beiliegende Zeichnung Bezug genommen ist. Auf dieser Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Förderband, wobei verdeckte Teile sichtbar sind.
Fig. 2 einen Querschnitt durch das auf Fig. 1 dargestellte Förderband.
Fig. 3 einen Querschnitt durch das auf Fig. 1 und 2 dargestellte Förderband in Rinnenform auf den Rollen eines Förderers.
Das auf den Figuren dargestellte Förderband besitzt auf bekannte Weise zwei längs verlauf ende **andzonen 1 und 2 aus elastischem Material ohne Bewehrung.
-6-
009819/1201
Die insbesondere die LängsZugkräfte aufnehmende Längsbahn besteht aus Metallseilen 3» die in ein elastisches Material eingebettet sind und in einer gemeinsamen Ebene parallel ar Mittelebene des Förderbandes angeordnet sind. Diese bezüglich der Mittelebene des Förderbandes symmetrisch angeordnete Bahn hat eine Breite 1, die kleiner als die Breite L der Querbewehrung ist. Das Verhältnis 1:L beträgt allgemein 1/4 bis 2/3 und vorzugsweise etwa 1/3·
Die Längsbahn, befindet sich in einem Teil β, der auf der Rückseite des Förderbandes eine Längserhebung bildet» Auf diese Weise wird vermieden, daß das Förderband über seine ganze Breite eine nicht ausgenutzte Stärke aufweist, die seine Quersteiffigkeit in einem Maß erhöhen würde, daß das Biegen des Bandes zu einer Rinne behindert wäre.
Die Bahnen 4 und 5» welche die Querbewehrung bilden, bestehen aus jeweils zueinander parallelen Elementen
6 und 7, die zur Mittelebene des Bandes um denselben Winkel geneigt sind. Die Bahnen 4 und 5 sind bezüglich der Mittelebene symmetrisch angeordnet, so daß die EIemente 6 um denselben Winkel wie die Elemente 7» jedoch in entgegengesetzter Richtung bezüglich der Mittelebene geneigt sind. Auf diese Weise bilden die Elemente 6 und
7 verformbare Rauten.
Die Herstellungsweise derartiger Bahnen 4 und 5 ist dem Fachmann an sich geläufig. Hierzu ist beispielsweise eine Bahn aus Kordgewebe herzustellen, in welcher die Elemente 6 in Längsrichtung parallel zueinander in ein elastisches Material eingebettet sind, diese Bahn schräg in Bänder zu schneiden, wobei der Neigungswinkel gleich dem
-7-009819/1281
193A3A7
Winkel ist, den die Elemente 6 mit der Mittelebene des Transportbandes bilden sollen, und anschließend diese Bänder nebeneinanderzulegen.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel bestehen.die Elemente 6 und 7 aus Stahlseilen, die dünner als die die Längsbahn bildenden Seile 3 sind.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemäeses Förderband, das rinnenförmig gebogen auf den drei Rollen 9» 10 und 11 eines Förderers aufliegt. Hierbei liegt der Teil, in welchem die Längsbahn vorgesehen ist, auf den waagerecht angeordneten mittleren Rollen 10, und die Seitenteile, die nur eine Querbewehrung enthalten, auf den geneigten Rollen 9 und 11. Das Band wird hierbei an den Stellen 12 und 13 gebogen, an denen nur eine Querbewehrung vorgesehen ist und die aus diesem Grund eine geringere Quersteiffigkeit als der Mittelteil aufweisen.
Zu desem Zweck ist die Breite der Längsbahn nie größer als die des waagerechten Teils des Förderbandes; sie kann vielmehr kleiner als diese sein.
Die Querbewehrung, die aus unter Bildung von Rauten sich kreuzenden Elementen besteht, arbeitet und biegt sich unter anderen Umständen als die Querbewehrungen, die aus in Querrichtung angeordneten Elementen bestehen, wie die Querfäden eines gekreuzten Gewebes, einseine parallele, zur Mittelachse des Bandes senkrechte Elemente und dgl.
Wenn das erfindungsgemäße Förderband in seinem Verlauf in senkrechter Richtung seine Richtung ändert, bleibt
-8r 009819/1281
die mittlere Bahn flach und nur die einzelnen Teile der Rinnenwände durchlaufen Wege verschiedener Länge, die Je nach der Richtung der Neigung*kürzer oder länger als der von der Längsbahn durchlaufene Weg ist. Diese Wegunterschiede herden bei der Querbewehrung der erfindungsgemäßen Förderbänder durch die elastische Verformung der von den übereinanderliegenden Elementen der beiden Bahnen gebildeten Rauten kompensiert, ohne daß es zu- Verformungen der Rinnenwände kommt, in deren Folge Fördergut herausfallen könnte oder störende Spannungsunterschiede entstehen könnten·
Wenn der Förderweg Wendepunkte oder Profiländerungen in waagerechter Richtung aufweist, arbeiten die Teile des Bandes, die nur eine Querbewehrung besitzen, wie im vorliegehenden Fall, wobei die elastischen Verformungen der Rauten die Wegunterschiede der einzelnen Teile der Rinnenwand ausgleichen. Die Längebahn besitzt eine geringe Breite im Vergleich zur Gesamtbreite des Förderbandes. Deshalb sind die Spannungsunterschiede zwischen den einzelnen Teilen des Bandes verhältnismäßig gering.
fc Bei gleichen Profiländerungen und gleichen Wenderadien (distances de retournements) sind die Spannungsunterschiede bei den erfindungsgemäßen Förderbändern wesentlich geringer als bei Förderbändern, deren die Längskräfte aufnehmende Bewehrung sich über die gesamte Breite ausdehnt. Auf diese Weise ist es insbesondere möglich, dieser Bewehrung nur die zur Aufnahme der Zugkräfte nötige Festigkeit zu verleihen.
Da in der Längsbahn eines erfindungsgemäßen Förderbandes dieselben Spannungsunterschiede wie in einem Förderband mit einer sich über die gesamte Breite er-
009819/1281 -9-
streckenden Bewehrung auftreten können, können die Profiländerungen wesentlich größer und die Wenderadien (distances de retournement) wesentlich kleiner sein.
Auf diese Weise können die erfindungsgemäßen Förderbänder mit der oben beschriebenen Längsbahn und der Querbewehrung hohe Betriebsspannungen aushalten und gleichzeitig eine Quersteiffigkeit aufweisen, die genau auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann, der die Biegung in RinnenÄrm ohne Schwierigkeit ermöglicht, und jedes Herabfallen von Fördergut verhindert. Außerdem können die erfindungsgemäßen Förderbänder starke Profiländerungen aufweisende Wege durchlaufen und leicht gewendet werden. Sie arbeiten ferner unter günstigeren · Betriebsbedingungen, wodurch ihre Lebensdauer erhöht wird.
-10-
009819/1281

Claims (2)

-10- . Patentansprüche!
1.j Förderband mit einer Bewehrung, die aus einer Bahn mit Längsfestigkeit sowie aus mehreren, von parallelen, zur Mittelebene des Bandes geneigten Elementen gebildeten und bezüglich der Mittelebene symmetrisch angeordneten Bahnen mit Querfestigkeit besteht, deren Elemente sich somit kreuzen, indem sie bezüglich der Mittelebene im selben Winkel, jedoch in entgegengesetzter Richtung geneigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Bahnen (1) mit Längsfestigkeit kleiner als die Breite (L) der Bahnen (4, 5) mit Querfestigkeit ist und 1/4 bis 2/3 dieser Breite beti%t.
2. Förderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn mit Längsfestigkeit sich mindestens über einen Teil ihrer Stärke in einem an der Rückseite des Förderbandes hervorragenden Teil (8) befindet·
009819/1311
DE19691934347 1968-07-08 1969-07-07 Foerderband Pending DE1934347A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR158387 1968-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1934347A1 true DE1934347A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=8652250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691934347 Pending DE1934347A1 (de) 1968-07-08 1969-07-07 Foerderband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3615152A (de)
AT (1) AT300651B (de)
DE (1) DE1934347A1 (de)
ES (1) ES369234A1 (de)
FR (1) FR1603133A (de)
GB (1) GB1274922A (de)
NL (1) NL6910480A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185736A (en) * 1974-07-11 1980-01-29 Jonkers Cornelius O Belt conveyor and a belt for use thereon
DE4012687A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Joy Technologies Inc Foerderband

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4019941A (en) * 1974-03-18 1977-04-26 Dunlop Australia Limited Method of constructing conveyor belting
US4280620A (en) * 1979-03-15 1981-07-28 The B. F. Goodrich Company Laterally flexible conveyor belt
IT1165042B (it) * 1979-04-24 1987-04-22 Pirelli Nastro trasportatore
GB2121369B (en) * 1979-08-24 1984-05-23 Joy Mfg Co Improvements in or relating to a conveyor belt
US4410082A (en) * 1980-08-26 1983-10-18 The First National Bank Of Akron Stretchable load-retaining conveyor belt
AT380449B (de) * 1981-02-11 1986-05-26 Semperit Ag Foerderband fuer schwere beanspruchungen
IT1135639B (it) * 1981-03-06 1986-08-27 Pirelli Nastro trasportatore ed impianto di trasporto incorporante detto nastro
DE3313301C1 (de) * 1983-04-13 1984-07-19 Friedrich Wilhelm Paurat Schlauchbandfoerderer,insbesondere fuer bergbauliche Untertagebetriebe
US4709806A (en) * 1984-07-13 1987-12-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Folding belt system and said belt
SE445337B (sv) * 1984-10-23 1986-06-16 Sverker Melander Transportband for transport av massgods
FI71171C (fi) * 1985-02-14 1986-11-24 Leena Viljanmaa Elastisk utbredningsmatta foer en utbredningsanordning foer sknn
US4770290A (en) * 1985-08-26 1988-09-13 The B. F. Goodrich Company Conveyor belt
US4820143A (en) * 1985-11-29 1989-04-11 The Bfgoodrich Company Apparatus for making a cord reinforced polyurethane conveyor belt
US4769202A (en) * 1985-11-29 1988-09-06 The B. F. Goodrich Company Process of making a conveyor belt
DE3612765A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-29 Phb Weserhuette Ag Rollgurt
SE462088B (sv) * 1987-02-20 1990-05-07 Lennart Tingskog Bandtransportoer
GB2245536A (en) * 1990-06-30 1992-01-08 Fenner Co Ltd J H A conveyor belt
US5107983A (en) * 1991-01-07 1992-04-28 Harrison Handling, Inc. Fold-over conveyor belt
US5196092A (en) * 1991-09-25 1993-03-23 Albany International Corp. Reinforcement of coated surfaces of lnp belts
US5685417A (en) * 1995-11-21 1997-11-11 Mitsuboshi Belting Ltd. Tear-resistant conveyor belt
US6161684A (en) * 1997-12-11 2000-12-19 Joy Mm Delaware, Inc. Herringbone conveyor belt
FR2775267A1 (fr) * 1998-02-24 1999-08-27 Rene Brunone Bande sans fin pour le convoyage de produits et convoyeur a bande
FR2775268B1 (fr) * 1998-05-28 2003-02-21 Rene Brunone Convoyeur a bande sans fin
US6564922B1 (en) 2001-03-21 2003-05-20 Lockheed Martin Corporation Flex diverter
US6991093B2 (en) * 2002-09-06 2006-01-31 Imperial Technologies, Inc. Fold-over conveyor belt
US7051868B2 (en) * 2004-02-19 2006-05-30 Atbc, Llc Prestressed tubular belt and method for making
DE102008037457A1 (de) 2008-10-16 2010-04-29 Contitech Transportbandsysteme Gmbh Förderband für eine Streckenförderanlage auf Tragseilen oder Längsschienen
CA2714955C (en) * 2009-10-09 2013-12-31 Veyance Technologies, Inc. Conveyor belt with varying flexibility and method of construction of same
US9315325B2 (en) 2012-05-17 2016-04-19 Joy Mm Delaware, Inc. Belt for a conveyor system
DE102018117007B4 (de) * 2018-07-13 2022-09-08 Fritsch Bakery Technologies GmbH & Co. KG Einrichtung zur Förderung von Teig entlang einer Förderstrecke
CN109823765A (zh) * 2019-03-28 2019-05-31 太原科技大学 一种带式输送机的防跑偏输送带

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4185736A (en) * 1974-07-11 1980-01-29 Jonkers Cornelius O Belt conveyor and a belt for use thereon
DE4012687A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Joy Technologies Inc Foerderband
DE4012687C2 (de) * 1989-04-21 1999-07-15 Joy Technologies Inc Förderband

Also Published As

Publication number Publication date
US3615152A (en) 1971-10-26
ES369234A1 (es) 1971-05-16
GB1274922A (en) 1972-05-17
NL6910480A (de) 1970-01-12
AT300651B (de) 1972-08-10
FR1603133A (de) 1971-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934347A1 (de) Foerderband
DE2940581C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Maschengebildes
DE2522054A1 (de) Weinbergstickel
DE1934342A1 (de) Bewegliche Foerderrinnen und -leitungen zur stetigen Foerderung
DE1934343A1 (de) Foerderband
DE2718008A1 (de) Aufspulbares band, insbesondere mit widerhaken
DE2421140A1 (de) Handlauf
DE2417516B2 (de) Vorrichtung bei einer kette mit halteranordnungen zum tragen und zur fuehrung von einer oder mehreren biegbaren, energieuebertragenden leitungen
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
DE3319745C2 (de) Stahlblechträger
DE1609756B2 (de) Holztraeger
CH642407A5 (de) Webelitze.
DE3011929A1 (de) Foerderband
EP0618092B1 (de) Fahrzeugreifen
DE2831741A1 (de) Foerderband
CH649337A5 (de) Fugenband fuer aufgehende gebaeudewaende im hoch- und tiefbau, sowie verfahren zu seiner herstellung.
DE2338917A1 (de) Elastisches stuetzelement und aus solchen elementen gebildete unterlage
AT395443B (de) Kombinationsprofil
CH680299A5 (de)
DE2560089C2 (de) Weinbergstickel
DE2753470C3 (de) Drucknachgiebige Spannverbindung für sich überlappende Rinnenprofilsegmente eines Streckenausbaubogens
AT386384B (de) Kraftfahrzeugreifen
EP0193522B1 (de) Gegensickenverstärkte Schneefangnasen
DE2848301C2 (de) Einlaufrost für Abläufe
AT260485B (de) Aus einem Blechstreifen gebildetes Bewehrungselement für Stahlbetonträger od. dgl.