EP0127113A2 - Schlüssel - Google Patents

Schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP0127113A2
EP0127113A2 EP19840105827 EP84105827A EP0127113A2 EP 0127113 A2 EP0127113 A2 EP 0127113A2 EP 19840105827 EP19840105827 EP 19840105827 EP 84105827 A EP84105827 A EP 84105827A EP 0127113 A2 EP0127113 A2 EP 0127113A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
handle part
key according
bore
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19840105827
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0127113B1 (de
EP0127113A3 (en
Inventor
Jost Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84105827T priority Critical patent/ATE51927T1/de
Publication of EP0127113A2 publication Critical patent/EP0127113A2/de
Publication of EP0127113A3 publication Critical patent/EP0127113A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0127113B1 publication Critical patent/EP0127113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/22Keys with devices for indicating whether the last operation was locking or unlocking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7802Multi-part structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/778Operating elements
    • Y10T70/7791Keys
    • Y10T70/7876Bow or head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Definitions

  • the invention relates to a key with a storage display device for the most recently actuated direction of rotation in the lock and a shaft part having a key bit, which is rotatably connected to the handle part of the key via a pin.
  • Such keys are known from DE-OS 2634969 and from DE-OS 31 30 744 and are used to indicate the closed state of a lock on the removed key, in which the relative position of two parts which can be rotated relative to one another, namely a beard part and a handle part, of which the key essentially consists - is displayed.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages mentioned and to create a connection between the handle part and the key bit that does not lead to jamming.
  • the handle part rotatably arranged on the pin has pin arrangements and the pin connected to the intermediate piece has a bore and incisions which, in their respective assignment to the pin arrangements, lock the handle part radially and axially on the pin.
  • This arrangement advantageously ensures that the stops responsible for the respective rotary end position do not lead to jamming after overcoming a previously defined torque. Security is therefore provided for the user. that the key according to the invention always indicates the actual last closing operation.
  • the torque or cogging torque for both rotational end positions can be freely selected by changes in the spring force or geometric changes in the functional elements and adapted to the case of need.
  • the handle part surfaces and the surfaces of the intermediate piece can be designed freely. It is thus possible, for example, to read correctly and unmistakably by means of colored markings or structural designs of the last closing process.
  • FIG. 1 shows a key
  • the key bit 1 is non-detachably and rotatably connected to an intermediate piece 2. Both parts can be rationally manufactured in one piece in terms of production technology.
  • the side of the intermediate piece 2 opposite the key bit 1 has a round pin 3 which protrudes into a corresponding bore 4 in the handle part 4.
  • the handle part 4 is thus rotatably arranged relative to the intermediate piece 2 or the key bit.
  • the pin 3 is formed with a groove 5 which engages around the pin 3 in a U-shape.
  • the tapering groove ends thus form two mutually opposite groove sides 5 ', 5 ", which perform the function of stops.
  • a pin 6, which is stationary in the grip part 4 engages in the groove 5.
  • FIG. 2 shows the contact of the pin 6 in the groove side 5 ". Due to the functional interaction of pin 6 and the groove 5 or the groove sides 5 ', 5 ", the rotational end movement of the handle 4 on the pin 3 is limited. A limitation of 180 ° is shown.
  • the arrangement of three cylindrical bodies 9, 11, 11 'shown in FIG. 1' is provided, which can preferably be designed as hardened pins.
  • the pin 3 of the intermediate piece 2 has a blind bore 7, which is provided with a slot 8, running out towards the bore opening.
  • the width of the slot 8 corresponds to the diameter of the pin 9 located in the slot 8.
  • a compression spring 10 is contained, which the Pin 9 presses against the pins 11, 11 'arranged symmetrically to the axis of rotation.
  • the pins 11, 11 ' are fixed, ie immovable in the handle part 4, while the pin 9 can move axially according to the slot depth.
  • FIG. 1 shows the normal position or locking position of the handle part 4, ie, the side surfaces 13, 14 of the intermediate piece 2 and the side surfaces 15, 16 of the handle part 4 correspond to each other and the pins 9, 11, 11 'are parallel to each other.
  • the pin 9 in the slot 8 inevitably performs an axial movement against the spring 10 due to the pins 11, 11'.
  • the existing torque must therefore be overcome by the user of the key.
  • the grip part snaps back into the locking position shown in FIG. 1, now rotated by 180 °.
  • the torque can be influenced via the force of the spring 10 in connection with the geometric arrangement of the pins 9, 11, 11 'and their diameter.
  • the side surfaces 13, 14 of the intermediate piece 2 and the side surfaces 15, 16 of the handle part 4 can be provided with corresponding markings, for example in color or in the form of structural designs.
  • the key can be hung or fastened by means of the eyelet 12.
  • FIGS. 4, 5, 6 and 7 show another embodiment of the invention, with which the rotary end position for each position, but preferably 90 ° or 180 °, and the associated torque limitation can be carried out, taking into account minor structural measures.
  • a final position of 180 0 is shown .
  • FIG. 7 illustrates the embodiment according to FIG. 4 and also shows the arrangement of the key bit 1 in the intermediate piece 2.
  • the torque limitation is similar in structure and mode of operation to that according to FIG. 4.
  • the stop for limiting the rotary movement of the handle part 4 is fundamentally different from the examples according to FIGS. 1 and 4.
  • the pin 3 has a slot 22 at a distance from its free end, the depth of which extends beyond the radius of the pin 3 (FIG. 9).
  • the locking pin 21 projects with its reduced diameter area, the stop pin 23, into the slot 22 (FIGS. 8 and 9), so that the rotary movement of the handle part 4 is limited by the interaction of pin 23 and the segment 3.
  • the torque limitation is mainly formed here by the spring 19 arranged in the bore 20 and the ball 18. In order to overcome the torque, the ball 18 must be pressed out of the slot 22 against the pressure of the spring 19. After the 180 ° rotation of the grip part has been completed, the ball 18 snaps into the slot 22 again by means of the spring pressure.

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel mit speichernder Anzeige für die zuletzt ausgeführte Betätigungsdrehrichtung im Schloß) Das auf dem Zapfen (3) drehbar angeordnete Griffteil (4) enthält Stiftanordnungen (6, 9, 11, 11') die in Verbindung mit der am Zapfen (3) ausgebildeten und mit dem Stift (9) korrespondierenden Rille (5) die jeweilige Drehendstellung des Griffteils (4) festlegen und durch die in der Bohrung (7) angeordnete Druckfeder (10) in Verbindung mit der geometrischen Anordnung der Stifte (9, 11, 11') eine Verdrehsicherung des Griffteils (4) - durch Überwinden eines Drehmomentes - gegeben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel mit speichernder Anzeigevorrichtung für die zuletzt vollzogene Betätigungsdrehrichtung im Schloß und einem, einen Schlüsselbart aufweisenden Schaftteil, das mit dem Griffteil des Schlüssels über einen Zapfen drehbar verbunden ist.
  • Derartige Schlüssel sind aus der DE-OS 2634969 sowie aus der DE-OS 31 30 744 bekannt geworden und dienen zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses am abgezogenen Schlüssel, in dem die Relativlage von zwei gegeneinander verdrehbaren Teilen, nämlich einem Bartteil und einem Griffteil, - aus denen der Schlüssel im wesentlichen besteht - angezeigt wird.
  • Diese bekannten Schlüssel haben jedoch verschiedene Nachteile. So ist die Anzeigevorrichtung des Schlüssels der DE-OS 26 34 969 kompliziert und somit aufwendig in der Herstellung. Die Anzeigevorrichtung des Schlüssels der DE-OS 31 30 744 ist dagegen wesentlich einfacher und auch problemloser in der Ablesbarkeit des jeweiligen Schließzustandes sowie in seiner Herstellung. Als nachteilig kann sich bei diesem Schlüssel jedoch das in dieser Größenordnung meist feingängige Gewinde erweisen. Je nach Schließwiderstand des Schlosses besteht die Möglichkeit, daß in der jeweiligen Endstellung an den Klemm- und Anschlagflächen Klemmkräfte auftreten, die das aufzubringende Drehmoment übersteigen,'d,h., daß beim Betätigen des Schlüssels in der Gegenrichtung dieser Zustand bzw. diese Anzeige beibehalten und dem Benutzer eine falsche Anzeige vermittelt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die genannten Nachteile zu vermeiden und eine Verbindung zwischen Griffteil und dem Schlüsselbart zu schaffen, die nicht zum Klemmen führt.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das auf dem Zapfen verdrehbar angeordnete Griffteil Stiftanordnungen aufweist und der mit dem Zwischenstück verbundene Zapfen eine Bohrung sowie Einschnitte, die in ihrer jeweiligen Zuordnung zu den Stiftanordnungen das Griffteil auf dem Zapfen radial und axial arretieren.
  • Durch diese Anordnung wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die für die jeweilige Drehendstellung verantwortlichen Anschläge nach überwinden eines vorher definierten Drehmomentes nicht zum Klemmen führen. Für den Benutzer ist somit die Sicherheit gegeben. daß der erfindungsgemäße Schlüssel immer den tätsächlichen zuletzt getätigten Schließvorgang anzeigt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin von Vorteil, daß grundsätzlich das Drehmoment oder Rastmoment für beide Drehendstellungen durch Veränderungen der Federkraft bzw. geometrische Veränderungen der Funktionselemente frei gewählt und dem Bedarfsfall angepaßt werden kann.
  • Durch Verlagerung der Funktionselemente in das Griffteil wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß die Griffteilflächen sowie die Flächen des Zwischenstückes frei gestaltet werden können. So ist es beispielsweise möglich, durch farbliche Markierungen oder durch Strukturausbildungen des zuletzt ausgeführten Schließvorgang einwandfrei und unverwechselbar abzulesen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig.1.einen Schlüssel gemäß der Erfindung in der Draufsicht, teilweise geschnitten;
    • Fig.2 eine Seitenansicht der Fig.1, im Schnitt der Linie II-II;
    • Fig.3 eine Draufsicht auf den Schlüssel gemäß Fig.1, teilweise geschnitten;
    • Fig.4 einen Schlüssel gemäß der Fig.1 in einer anderen Ausführungsform, in der Draufsicht, teilweise im Schnitt;
    • Fig.5 eine Seitenansicht nach Fig.4 im Schnitt der Linie V-V;
    • Fig.6 eine Draufsicht gemäß Fig.4, teilweise geschnitten;
    • Fig.7 einen Schlüssel gemäß Fig.4 in perspektivischer Darstellung;
    • Fig .8 eine dritte Ausführungsform eines Schlüssels gemäß Fig.1 in der Draufsicht, teilweise im Schnitt;
    • Fig.9 eine Seitenansicht gemäß Fig.8, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 10 eine Draufsicht des Schlüssels gemäß Fig. 8; teilweise im Schnitt.
  • Die Draufsicht der Fig. 1 zeigt einen Schlüssel, dessen Schlüsselbart 1 mit einem Zwischenstück 2 unlösbar und undverdrehbar verbunden ist. Beide Teile können fertigungstechnisch rationell einstückig hergestellt werden. Die dem Schlüsselbart 1 gegenüberliegende Seite des Zwischenstückes 2 weist einen runden Zapfen 3 auf, der in eine korrespondierende Bohrung 4 des Griffteiles 4 hineinragt. Das Griffteil 4 ist somit gegenüber dem Zwischenstück 2 bzw. dem Schlüsselbart verdrehbar angeordnet.
  • Wie insbesondere aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 ersichtlich, ist der Zapfen 3 mit einer Rille 5 ausgebildet, die den Zapfen 3 U-förmig umgreift. Die auslaufenden Rillenenden bilden somit zwei sich parallel gegenüberliegende Rillenseiten 5', 5", die die Funktion von Anschlägen ausüben. In die Rille 5 greift ein im Griffteil 4 stationär angeordneter Stift 6. Fig. 2 zeigt die Anlage des Stiftes 6 in der Rillenseite 5". Durch das funktionelle Zusarmmenwirken von Stift 6 und der Rille 5 bzw. den Rillenseiten 5', 5" wird die Drehendbewegung des Griffes 4 auf den Zapfen 3 begrenzt. Dargestellt ist eine Begrenzung um 180°. Wird das Griffteil 4 um 180° in Richtung des Pfeiles gedreht, so wird diese Drehbewegung nach 1800 durch die Anlage des Stiftes 6 in der Rillenseite 5' gestoppt. Die Anordnung des Stiftes 6 in der Rille 5 arretiert zudem - wie besonders Fig. 1 zeigt - den Griff 4 axial auf dem Zapfen 3.
  • Zur Erzeugung des erforderlichen d.h., einem genau definierten Drehmoment, ist die aus Fig. l' ersichtliche Anordnung von drei zylindrischen Körpern 9, 11, 11' vorgesehen, die vorzugsweise als gehärtete Stifte ausgeführt sein können. Hierzu weist der Zapfen 3 des Zwischenstückes 2 eine Sackbohrung 7 auf, die, auslaufend zur Bohrungsöffnung hin, mit einem Schlitz 8 versehen ist. Der Schlitz 8 entspricht in seiner Breite dem Durchmesser des im Schlitz 8 befindlichen Stiftes 9. In der Sackbohrung 7 ist eine Druckfeder 10 enthalten, die den Stift 9 gegen die symmetrisch zur Drehachse angeordneten Stifte 11, 11' - drückt. Die Stifte 11, 11' sind fest d.h., unbeweglich im Griffteil 4 angeordnet, während sich der Stift 9 entsprechend der Schlitztiefe axial bewegen kann. Fig. 1 zeigt die Normalstellung oder Raststellung des Griffteiles 4 d.h., die Seitenflächen 13, 14 des Zwischenstückes 2 und die Seitenflächen 15, 16 des Griffteiles 4 korrespondieren miteinander und die Stifte 9, 11, 11' liegen paralell zueinander. Werden jedoch die Stiften, 11' mit dem Griffteil 4 verdreht, so führt der Stift 9 im Schlitz 8 bedingt durch die Stifte 11, 11' zwangsläufig eine gegen die Feder 10 gerichtete axiale Bewegung aus. Vom Benutzer des Schlüssels muß somit das hierdurch vorhandene Drehmoment überwunden werden. Nach Beendigung der Drehbewegung rastet das Griffteil wieder in die - jetzt um 180° verdreht - in Fig. 1 gezeigte Raststellung. Das Drehmoment ist über die Kraft der Feder 10, in Verbindung mit der geometrischen Anordnung der Stifte 9, 11, 11' und deren Durchmesser beeinflußbar.
  • Um den Schließzustand des zugeordneten Schlosses am Schlüssel ablesbar zu machen, können die Seitenflächen 13, 14 des Zwischenstückes 2 sowie die Seitenflächen 15, 16 des Griffteiles 4 mit entsprechend übereinstimmenden Markierungen, beispielsweise farbig oder auch in Form von Strukturausbildungen, versehen sein. Mittels der Öse 12 kann der Schlüssel aufgehängt oder befestigt werden.
  • Die Figuren 4, 5, 6 und 7 zeigen in einem weiteren Beispiel eine andere Ausführungsform der Erfindung, mit der unter Berücksichtigung geringer konstruktiver Maßnahmen die Drehendstellung für jede Lage, bevorzugt jedoch 90° oder 180°, sowie der'zugeordneten Drehmomentsbegrenzung durchführbar ist. Dargestellt ist eine Endstellung von 1800.
  • Die axiale Sicherung des Griffteiles 4 gegen ein Abziehen vom Zapfen 3 sowie die Anordnung der Rille 5 ist hier - wie bereits vorher beschrieben - in ihrem Aufbau und in ihrer Funktionsweise gleich. Die Drehmomentsbegrenzung weist dagegen folgenden Aufbau und Funktionsweise auf:
    • Der Zapfen 3 ist analog zur vorgesehenen Endlage bzw. Raststellung mit zwei prismenförmigen Einschnitten oder Vertiefungen 17, 17' versehen. Wie die Zeichnung der Fig. 4 zeigt, wird das kugelförmige Rastelement 18 durch eine, in der radialen Bohrung befindlichen Druckfeder 19 in die Vertiefung 17' gedrückt. Der die Bohrung 20 verschließende Zapfen 21 dient gleichzeitig als Widerlager für die Feder 19. Bei einer Drehung des Griffteiles 4 wird nun die Kugel 18 bzw. das Rastelement gegen den Widerstand der Druckfeder 19 aus der Vertiefung 17' gedrückt und rastet nach Erreichen der Endlage, bedingt durch den Federdruck, wieder in die Vertiefung 17 ein. Je nach geometrischer Ausbildung der Vertiefungen 17, 17', der Federkennlinie der Feder 19 und dem Durchmesser der Kugel 18, kann die Größe der Drehmomentsbegrenzung bestimmt werden. In besonders einfacher Weise kann dies nachträglich dadurch vorgenommen werden, wenn die Bohrung 20 ein Gewinde aufweist und der Stift 21 als Schraube ausgebildet ist (nicht dargestellt).
  • Die perspektivische Darstellung des Schlüssels in Fig. 7 verdeutlicht die Ausführungsform nach Fig. 4 und zeigt zudem die Anordnung des Schlüsselbartes 1 im Zwischenstück 2.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 8, 9 und 10 ähnelt die Drehmomentbegrenzung im Aufbau und Funktionsweise derjenigen nach Fig. 4. Grundsätzlich verschieden zu den Beispielen nach Fig. 1 und Fig. 4 ist der Anschlag zur Begrenzung der Drehbewegung des Griffteiles 4.
  • Der Zapfen 3 weist in Abstand von seinem freien Ende einen Schlitz 22 auf, dessen Tiefe über den Halbmesser des Zapfens 3 hinausgeht (Fig. 9). Der Verschlußstift 21 ragt mit seinem, im Durchmesser reduzierten Bereich, dem Anschlagstift 23, in den Schlitz 22 hinein (Fig. 8 und 9), so daß durch das Zusammenwirken von Stift 23 und dem Segment 3 die Drehbewegung des Griffteiles 4 begrenzt wird. Die Drehmomentbegrenzung wird auch hier hauptsächlich durch die in der Bohrung 20 angeordnete Feder 19 und der Kugel 18 gebildet. Zur Überwindung des Drehmomentes muß die Kugel 18 gegen den Druck der Feder 19 aus dem Schlitz 22 gedrückt werden. Nach vollzogener 180° Drehung des Griffteiles rastet die Kugel 18 mittels des Federdruckes wieder in den Schlitz 22 ein.

Claims (15)

1. Schlüssel mit speichernder Anzeigevorrichtung für die zuletzt vollzogene Betätigungsrichtung im Schloß und einem, einen Schlüsselbart aufweisenden Schaftteil, das mit dem Griffteil des Schlüssels über einen Zapfen drehbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das auf dem Zapfen (3) verdrehbar angeordnete Griffteil (4) Stiftanordnungen (6, 9, 11, 11', 21) aufweist, und der mit dem Zwischenstück (2) verbundene Zapfen (3) eine Bohrung (7) sowie Einschnitte (5, 17, 17', 22), die in ihrer jeweiligen Zuordnung zu den Stiftanordnungen (6, 11, 11', 21) das Griffteil auf dem Zapfen (3) radial und axial arretieren.
2. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zapfen (3) ausgebildete Rille (5) den Zapfen (3) U-förmig umgreift, wobei die sich parallel gegenüberliegenden Rillenseiten (5', 5") in ihrer Lage dem Verdrehwinkel des Griffteiles (4) entsprechen.
3. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zapfen (3) ausgebildete Bohrung (7) eine axiale Sackbohrung ist, in welcher die Druckfeder (10) angeordnet ist, wobei die Bohrung (7) einen zur Bohrungsöffnung hin auslaufenden, radialen Schlitz (8) aufweist.
4. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Schlitzes (8) in etwa dem Durchmesser des Stiftes (9) entspricht.
5. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Stiftes (6) der Breite der Rille (5) entspricht und die jeweilige Rillenseite (5', 5") in der jeweiligen Endstellung des Griffteiles (4) parallel zur Stiftachse zur Anlage kommt,
6. Schlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schlitz (8) angeordnete und unter Druck der Feder (10) stehende Stift (9) bei einer Drehung des Griffteiles (4) zwischen die im Griffteil (4) parallel im Abstand voneinander angeordneten Stifte (11, 11') einrastet.
7. Schlüssel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Stifte (11, 11') kleiner ist, als der Durchmesser des Stiftes (9).
8. Schlüssel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) Vertiefungen bzw. Einschnitte (17, 17') aufweist, die so angeordnet sind, daß sie dem gewünschten Drehwinkel des Griffteiles (4) entsprechen.
9. Schlüssel nach Anspruch 1 sowie einem der Ansprüche 2 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (4) rechtwinkelig zum Zapfen (3) eine radiale Bohrung (20) mit darin angeordneter Feder (19) sowie kugelfönnigem Rastelement aufweist.
10. Schlüssel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bohrung (20) so im Griffteil angeordnet ist, daß das in der Bohrung (20) befindliche Rastelement (18) durch die Feder (19) mittig in den jeweiligen Einschnitt (17, 17') eingedrückt wird bzw. einrastet.
11. Schlüssel nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) durch den als Widerlager für die Feder (19) dienenden Verschlußstift (21) verschlossen wird.
12. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (3) im Abstand von seinem freien Ende einen radialen Schlitz (22) aufweist, der tiefer ist, als der Halbmesser des Zapfens (3).
13. Schlüssel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schlitz (22), das in seinem Durchmesser dem Schlitz (22) angepaßte freie Ende (23) des radialen Verschlußstiftes (21) hineinragt, wobei in der jeweiligen Drehendstellung des Griffteiles (4) der Anschlagstift (23) an das Segment (31) des Zapfens (3) zur Anlage kommt.
14. Schlüssel nach Anspruch 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bohrung (20) als Sackbohrung ausgebildet ist, in welcher eine Feder (19) mit Rastelement (18) angeordnet ist, die im Eingriff mit dem Schlitz (22) steht.
15. Schlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) auf einen Teil ihrer Länge ein Gewinde (24) aufweist und der Verschlußstift (21) mit Gewinde versehen ist.
EP19840105827 1983-05-25 1984-05-22 Schlüssel Expired - Lifetime EP0127113B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84105827T ATE51927T1 (de) 1983-05-25 1984-05-22 Schluessel.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3318886 1983-05-25
DE3318886 1983-05-25
DE3407033 1984-02-27
DE19843407033 DE3407033A1 (de) 1983-05-25 1984-02-27 Schluessel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0127113A2 true EP0127113A2 (de) 1984-12-05
EP0127113A3 EP0127113A3 (en) 1985-06-19
EP0127113B1 EP0127113B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=25811013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840105827 Expired - Lifetime EP0127113B1 (de) 1983-05-25 1984-05-22 Schlüssel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4631943A (de)
EP (1) EP0127113B1 (de)
DE (2) DE3407033A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006328A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Friedolf Mutschler Schlüssel mit anzeigeelement
EP0838566A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
FR2760773A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Bernard Andre Christian Louis Dispositif recevant une cle entiere ou modifiee, permettant de verifier si l'on a ferme sa porte a cle en partant, a tout moment en tout lieu
GB2355042A (en) * 1999-10-08 2001-04-11 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4908605A (en) * 1988-03-15 1990-03-13 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
US4936896A (en) * 1988-12-19 1990-06-26 Hiroshi Hasegawa Device for confirming whether a lock is locked or unlocked
US5435160A (en) * 1993-06-28 1995-07-25 Linsalato; Randy Key locking indicator
CA2112054C (en) * 1993-12-21 1997-07-01 Mark Joseph Whinton Key with lock status indication
DE4446556C1 (de) * 1994-12-24 1996-05-30 Kurt Staehle Schlüsselhülse für einen Zündschlüssel
DE19606741C1 (de) * 1996-02-23 1997-02-20 Ikon Praezisionstechnik Schlüssel mit speichernder Anzeigevorrichtung
DE19654443A1 (de) * 1996-12-31 1998-07-02 Vos Verkehrs Optimierungs Syst Verfahren und Vorrichtung zur Schließkontrolle von Schlössern
US6196036B1 (en) * 1999-08-10 2001-03-06 Lucent Technologies Inc. Torque-limited key
US6651470B1 (en) * 1999-09-17 2003-11-25 W. Michael Rafter System for ornamenting a key
US20040172992A1 (en) * 2001-04-26 2004-09-09 Yung-Chen Huang Screw lock
DE10126526C1 (de) 2001-05-30 2003-01-30 Ulrich Abeler Vorrichtung zur Anzeige des Schließzustandes eines Schlosses
US6575005B1 (en) * 2001-12-20 2003-06-10 Theodore K. Hunter Locked/unlocked indicator for a key
US7158008B2 (en) * 2002-03-29 2007-01-02 Datakey Electronincs, Inc. Electronic key system and method
US6886382B1 (en) * 2004-04-30 2005-05-03 Harold St. Felix Key with indicator
US8085125B2 (en) * 2007-09-08 2011-12-27 Nima Bigdely-Shamlo Method, apparatus, and system for an electronic key usage history indicator
USD649894S1 (en) 2008-12-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier
USD649896S1 (en) 2009-01-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier receptacle
US8573500B2 (en) 2009-01-30 2013-11-05 ATEK Products, LLC. Data carrier system having a compact footprint and methods of manufacturing the same
USD649895S1 (en) 2009-01-30 2011-12-06 Atek Products, Llc Electronic token and data carrier
USD649486S1 (en) 2009-07-09 2011-11-29 ATEK Products , LLC Electronic token and data carrier
US9057209B2 (en) * 2011-10-28 2015-06-16 Joseph Eichenstein Low-cost door key with switch sensor indicator to detect dead bolt lock status
US9243426B2 (en) * 2013-08-16 2016-01-26 The Hillman Group, Inc. Multi-piece key assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151029C (de) *
US2198484A (en) * 1939-04-01 1940-04-23 Jan Leyenaar Indicator key

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2176465A (en) * 1938-11-22 1939-10-17 Jan Leyenaar Automatic lock operation indicator for keys
US2373893A (en) * 1942-11-04 1945-04-17 Hoenger Guido Key embodying a signaling device
US2418046A (en) * 1945-06-02 1947-03-25 Oberfield Louis Key indicator
DE3130744C2 (de) * 1980-12-08 1985-04-18 Jost 7801 Vörstetten Hoener Schlüssel
US4440011A (en) * 1981-06-04 1984-04-03 Martin Klein Lock position indicator

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE151029C (de) *
US2198484A (en) * 1939-04-01 1940-04-23 Jan Leyenaar Indicator key

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006328A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-20 Friedolf Mutschler Schlüssel mit anzeigeelement
EP0838566A2 (de) * 1996-10-22 1998-04-29 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
US5870917A (en) * 1996-10-22 1999-02-16 Tasky Anstalt Key provided with a status display
EP0838566A3 (de) * 1996-10-22 1999-12-08 Tasky Anstalt Schlüssel mit Zustandsanzeige
FR2760773A1 (fr) * 1997-03-17 1998-09-18 Bernard Andre Christian Louis Dispositif recevant une cle entiere ou modifiee, permettant de verifier si l'on a ferme sa porte a cle en partant, a tout moment en tout lieu
GB2355042A (en) * 1999-10-08 2001-04-11 Yale Security Prod Uk Ltd Security device
GB2355042B (en) * 1999-10-08 2001-08-29 Yale Security Prod Uk Ltd Security device

Also Published As

Publication number Publication date
US4631943A (en) 1986-12-30
EP0127113B1 (de) 1990-04-11
DE3481928D1 (de) 1990-05-17
DE3407033A1 (de) 1984-11-29
EP0127113A3 (en) 1985-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127113A2 (de) Schlüssel
DE2825023C2 (de)
AT392818B (de) Schliesssystem
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE3130744C2 (de) Schlüssel
DE10136254A1 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE102020118345A1 (de) Ratschenschlüssel
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
EP0968793A2 (de) Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug
DE3221158C2 (de) Einstellbare Verriegelung, insbesondere für Armaturen
DE3531122C2 (de)
DE19634082A1 (de) Greifzange mit verstellbarer Maulweite
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE102020128077A1 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer
AT403607B (de) Schliesseinrichtung mit einem zylinderschloss und einem wendeflachschlüssel
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE8315282U1 (de) Schluessel
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung
DE9212143U1 (de) Drehknebel
DE2803555A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des unbeabsichtigten verdrehens einer kontrollspindel
DE3503671A1 (de) Schluessel
DE2613605B2 (de) Zylinderschloß
DE29608196U1 (de) Schloßvorrichtung für Motorradscheibenbremsen
DE380475C (de) Stechschluesselschloss mit ringscheibenfoermigen Zuhaltungen
EP0662556A1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870223

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900509

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900510

Year of fee payment: 7

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481928

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 7

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900530

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900601

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900608

Year of fee payment: 7

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901229

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910522

Ref country code: AT

Effective date: 19910522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910531

Ref country code: CH

Effective date: 19910531

Ref country code: BE

Effective date: 19910531

BERE Be: lapsed

Owner name: HOENER JOST

Effective date: 19910531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84105827.4

Effective date: 19911209