EP0662556A1 - Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster - Google Patents

Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0662556A1
EP0662556A1 EP94119429A EP94119429A EP0662556A1 EP 0662556 A1 EP0662556 A1 EP 0662556A1 EP 94119429 A EP94119429 A EP 94119429A EP 94119429 A EP94119429 A EP 94119429A EP 0662556 A1 EP0662556 A1 EP 0662556A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bolt
slide
axis
lever
lock device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94119429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0662556B1 (de
Inventor
Mario Marinoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Italiana Progetti SRL
Original Assignee
Italiana Progetti SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Italiana Progetti SRL filed Critical Italiana Progetti SRL
Publication of EP0662556A1 publication Critical patent/EP0662556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0662556B1 publication Critical patent/EP0662556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0017Locks with sliding bolt without provision for latching
    • E05B63/0021Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key

Definitions

  • the invention relates to a lock device for a door or a window, in particular for an all-glass door or a frame glass door, with an elongated box-shaped housing, from the one long side of which a locking bolt can be extended.
  • Such a locking device can be used, for example, to lock a door leaf in the floor, in which a locking hole is formed, into which the locking bolt of the locking device arranged at the lower edge of the door leaf can be pushed.
  • a sliding shoe with a driver recess is fixed to the end of the locking bolt in the box-shaped housing, in which the rotatable beard of a security lock cylinder which can be fastened in the housing can engage by displacing the sliding shoe and thus the locking bolt.
  • the possible stroke of the locking bolt is limited and is a maximum of 13 to 14 mm.
  • a lock stroke of the locking bolt of at least 20 mm is required for a lock device of this type which is as burglar-proof as possible, and which cannot be achieved by the known lock devices of the type shown.
  • the invention solves the problem of how a lock device of the type mentioned at the beginning can be designed in such a way that a larger stroke of the locking bolt can be achieved while the security lock cylinder is retained.
  • an actuatable by the rotatable beard of a cylinder which is slidably guided parallel to the axis of the locking bolt and engages via a sliding joint on a one-armed lever, which has one end on the Housing is pivotally mounted about an axis which extends at a distance from the locking bolt perpendicular to its axis, and engages with its other end projecting beyond the slide in a driver recess which is formed on the inner end of the locking bolt, the pivot axis of the one-armed lever is arranged close to that long side of the box-shaped housing from which the locking bolt can be extended.
  • the one-arm lever translates the displacement path of the slide to the stroke of the locking bolt, whereby the stroke of the locking bolt is greater than this displacement path of the slide, which is determined by the angle of rotation of the beard of the cylinder during engagement with the slide.
  • the slide shoe fixed in the conventional lock devices described above at the inside of the locking bolt which must have a length corresponding to the displacement of the beard of the cylinder corresponding to the displacement path of the slide provided according to the invention, is eliminated.
  • the lever Since the pivot axis of the one-armed lever is arranged close to that long side of the box-shaped housing from which the locking bolt can be extended, the lever can be made correspondingly long and can be arranged laterally next to it with its pivot axis at the height of the cylinder without the beard of the cylinder collided with the lever.
  • the thrust joint can be realized, for example, by providing a slider which grips the lever on both sides and can be displaced along it, and which rotatably engages with a pin in a bore in the slider.
  • a pin is formed on the slide, which slidably and rotatably engages in an elongated hole formed in the one-armed lever.
  • the slide preferably also has a guide slot in which the one-armed lever is guided in a sliding manner.
  • the driver recess in the locking bolt can be rounded off with its lateral boundary wall facing the lever and leading when the locking bolt extends, as a result of which the sliding friction between the locking bolt and the lever end can be reduced, because in this case the lever can roll to a certain extent during the closing movement of the locking bolt.
  • the end of the lever engaging in the driver recess has a rounded head which protrudes on both sides thereof, so that such a rolling operation of the rounded head of the lever on the relevant boundary wall of the driver recess can also be achieved at least during the closing stroke of the bolt .
  • the lock device has an elongated box-shaped housing 1, from the one long side 2 of which a locking bolt 3 can be extended.
  • the locking bolt 3 has a driver recess 10 at its inner end.
  • a one-armed lever 7 is pivotally mounted about an axis 8 which is fixed to the housing and which runs perpendicular to the axis of the pin 3 at a distance from it. With its other end 9, which is designed as a round head projecting beyond the lever sides, the lever 7 engages in the driver recess 10 of the locking bolt 3.
  • the slider 6 slidably engages with two pins (not shown) in an elongated hole 15 in the adjacent housing wall.
  • the lever also has an elongated hole 11 in which the slide 6 engages with a pin 14 so that it can slide and rotate.
  • the beard 4 of a cylinder 5 inserted into the housing 1 engages in the driver recess 13 of the slide 6 over part of its rotational path, whereby the slide 6 is carried along in one or the other direction of displacement.
  • the lever 7 is in turn taken along via the pin 14 engaging in the elongated hole 11 of the lever 7, which thereby pivots about its pivot axis 8 and with its end 9 engaging in the driver recess 10 of the locking bolt 3, the locking bolt 3 from the long side 2 the housing 1 moves out (Fig. 3) or in this again pulls in (Fig. 2).
  • the stroke of the locking bolt 3 is greater than the displacement path of the slide 6, and since the slide 6 is arranged at a distance from the locking bolt 3 and is separately displaceable, the locking bolt 3 can be compared to those of conventional lock devices of the present type for an extended stroke be longer without requiring a greater depth of the lock device.

Abstract

Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere für eine Ganzglastür, mit einem länglich kastenförmigen Gehäuse (1), aus dessen einen Langseite (2) ein Verriegelungsbolzen (3) ausfahrbar ist. In dem Gehäuse (1) ist ein vom drehbaren Bart (4) eines Zylinders (5) betätigbarer Schieber (6) angeordnet, der parallel zur Achse des Verriegelungsbolzens (3) verschiebbar geführt ist und über ein Schubgelenk an einem einarmigen Hebel (7) angreift, der mit seinem über den Schieber (6) hinausragenden Ende (9) in eine Mitnehmerausnehmung (10) eingreift, die am gehäuseinneren Ende des Verriegelungsbolzens (3) ausgebildet ist. Die Schwenkachse (8) des Hebels (6) ist nahe an derjenigen Langseite (2) des kastenförmigen Gehäuses (1) angeordnet, aus welcher der Verriegelungsbolzen (3) ausfahrbar ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere für eine Ganzglastür oder eine Rahmenglastür, mit einem länglich kastenförmigen Gehäuse, aus dessen einen Langseite ein Verriegelungsbolzen ausfahrbar ist.
  • Eine derartige Schloßvorrichtung kann beispielsweise dazu dienen, einen Türflügel im Fußboden zu verriegeln, in dem ein Verriegelungsloch ausgebildet ist, in das der Verriegelungsbolzen der am unteren Rand des Türflügels angeordneten Schloßvorrichtung hineinschiebbar ist. Bei bekannten derartigen Schloßvorrichtungen ist an dem in dem kastenförmigen Gehäuse liegenden Ende des Verriegelungsbolzens ein Gleitschuh mit einer Mitnehmerausnehmung festgelegt, in welche der drehbare Bart eines in dem Gehäuse befestigbaren Sicherheitsschloß-Zylinders unter Verschieben des Gleitschuhs und damit des Verriegelungsbolzens eingreifen kann. Bei einer derartigen Konstruktion der Schloßvorrichtung mit einer Bautiefe von 35 mm ist aber der mögliche Hub des Verriegelungsbolzens beschränkt und beträgt maximal 13 bis 14 mm. Andererseits wird für eine möglichst einbruchsichere derartige Schloßvorrichtung ein Schließhub des Verriegelungsbolzens von mindestens 20 mm gefordert, der von den bekannten Schloßvorrichtungen der geschildeten Art nicht erreicht werden kann.
  • Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie in einfacher Weise eine Schloßvorrichtung der eingangs erwähnten Art so gestaltet werden kann, daß unter Beibehaltung des Sicherheitsschloß-Zylinders ein größerer Hub des Verriegelungsbolzens erreicht werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist in dem kastenförmigen Gehäuse ein vom drehbaren Bart eines Zylinders betätigbarer Schieber angeordnet ist, der parallel zur Achse des Verriegelungsbolzens verschiebbar geführt ist und über ein Schubgelenk an einem einarmigen Hebel angreift, der mit seinem einen Ende an dem Gehäuse um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die im Abstand von dem Verriegelungsbolzen senkrecht zu dessen Achse verläuft, und mit seinem anderen, über den Schieber hinausragenden Ende in eine Mitnehmerausnehmung eingreift, die am gehäuseinneren Ende des Verriegelungsbolzens ausgebildet ist, wobei die Schwenkachse des einarmigen Hebels nahe an derjenigen Langseite des kastenförmigen Gehäuses angeordnet ist, aus welcher der Verriegelungsbolzen ausfahrbar ist.
  • In dieser Weise erfolgt über den einarmigen Hebel eine Übersetzung des Verschiebeweges des Schiebers auf den Hub des Verriegelungsbolzens, wodurch der Hub des Verriegelungsbolzens größer wird als dieser Verschiebeweg des Schiebers, der von dem Drehwinkel des Bartes des Zylinders während des Eingriffs in den Schieber bestimmt ist. Gleichzeitig kann der bei den herkömmlichen oben geschilderten Schloßvorrichtungen am gehäuseinneren Ende des Verriegelungsbolzens festgelegte Gleitschuh entfallen, der für den Mitnahmeeingriff des Bartes des Zylinders eine im wesentlichen dem Verschiebeweg des erfindungsmäß vorgesehenen Schiebers entsprechende Länge haben muß. Durch die konstruktive Trennung des Schiebers von dem Verriegelungsbolzen kann daher dessen Länge für den erreichten größeren Schließhub größer gemacht werden, ohne die Bautiefe der Schloßvorrichtung, gemessen parallel zu der Achse des Verriegelungsbolzens, vergößern zu müssen.
  • Da die Schwenkachse des einarmigen Hebels nahe an derjenigen Langseite des kastenförmigen Gehäuses angeordnet ist, aus welcher der Verriegelungsbolzen ausfahrbar ist, kann der Hebel entsprechend lang ausgebildet werden und mit seiner Schwenkachse in Höhe des Zylinders seitlich neben diesem angeordnet sein, ohne daß der Bart des Zylinders mit dem Hebel kollidiert.
  • Das Schubgelenk kann beispielsweise dadurch verwirklicht werden, daß ein den Hebel beidseitig umgreifender und längs diesem verschiebbarer Gleiter vorgesehen wird, der mit einem Zapfen drehbar in eine Bohrung des Schiebers eingreift. Derzeit wird jedoch vorgezogen, das Schubgelenk dadurch zu verwirklichen, daß an dem Schieber ein Zapfen ausgebildet ist, der in ein im einarmigen Hebel ausgebildetes Langloch gleitend und drehbar eingreift.
  • Vorzugsweise weist weiter der Schieber einen Führungsschlitz auf, in welchem der einarmige Hebel gleitend geführt ist.
  • Die Mitnehmerausnehmung in dem Verriegelungsbolzen kann mit ihrer dem Hebel zugewandten, beim Ausfahren des Verriegelungsbolzens vorlaufenden seitlichen Begrenzungswand ausgerundet sein, wodurch die Gleitreibung zwischen dem Verriegelungsbolzen und dem Hebelende herabgesetzt werden kann, weil in diesem Fall der Hebel bei der Schließbewegung des Verriegelungsbolzen gewissermaßen abrollen kann. Zusätzlich oder alternativ ist es aber auch möglich, daß das in die Mitnehmerausnehmung eingreifende Ende der Hebels einen beidseitig desselben abstehenden abgerundeten Kopf aufweist, wodurch ein derartiger Abrollvorgang des abgerundeten Kopfes des Hebels auf der betreffenden Begrenzungswand der Mitnehmerausnehmung wenigstens beim Schließhub des Bolzens ebenfalls erreicht werden kann.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Ausführungsform erläutert, die wenigstens schematisch aus der Zeichnung ersichtlich ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Schloßvorrichtung bei eingefahrenem Verriegelungsbolzen, und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Schloßvorrichtung bei ausgefahrenem Verriegelungsbolzen.
  • Um das Zusammenwirken der Einzelteile der erfindungsgemäßen Schloßvorrichtung in deren Stellungen deutlicher zu machen, erfolgt die Darstellung in der Zeichnung teilweise so, als ob die Schloßvorrichtung transparent sei.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Schloßvorrichtung ein länglich kastenförmiges Gehäuse 1 auf, aus dessen einen Langseite 2 ein Verriegelungsbolzen 3 ausfahrbar ist. Der Verriegelungsbolzen 3 weist an seinem gehäuseinneren Ende eine Mitnehmerausnehmung 10 auf. Im Inneren des Gehäuses 1 ist nahe von dessen Langseite 2 ein einarmiger Hebel 7 um eine gehäusefeste Achse 8 schwenkbar gelagert, die senkrecht zur Achse des Zapfens 3 im Abstand von diesem verläuft. Mit seinem anderen Ende 9, das als über die Hebelseiten hinausstehender Rundkopf ausgebildet ist, greift der Hebel 7 in die Mitnehmerausnehmung 10 des Verriegelungsbolzens 3 ein.
  • Zwischen dem Ende 9 des Hebels 7 und dessen Schwenkachse 8 ist in dem Gehäuse 1 ein parallel zur Achse des Zapfens 3 verschiebbar geführter Schieber 6 mit einer zweiten Mitnehmerausnehmung 13 angeordnet, der einen parallel zur Schwenkebene des Hebels 7 verlaufenden Führungsschlitz 12 aufweist, in dem der Hebel 7 im Abstand von der betreffenden Gehäusewand gleitend verschiebbar geführt ist. Der Schieber 6 greift mit zwei Stiften (nicht gezeigt) gleitend in ein Langloch 15 in der benachbarten Gehäusewand ein. Der Hebel weist ebenfalls ein Langloch 11 auf, in das der Schieber 6 mit einem Stift 14 gleitend verschiebbar und drehbar eingreift.
  • In die Mitnehmerausnehmung 13 des Schiebers 6 greift auf einem Teil seines Drehweges der Bart 4 eines in das Gehäuse 1 eingesetzten Zylinders 5 ein, wodurch der Schieber 6 in seiner einen oder anderen Verschieberichtung mitgenommen wird. Von dem Schieber 6 wird über dessen in das Langloch 11 des Hebels 7 eingreifenden Stift 14 seinerseits der Hebel 7 mitgenommen, der dadurch um seine Schwenkachse 8 schwenkt und mit seinem in die Mitnehmerausnehmung 10 des Verriegelungsbolzens 3 eingreifenden Ende 9 den Verriegelungsbolzen 3 aus der Langseite 2 des Gehäuses 1 herausfährt (Fig. 3) oder in diese wieder hineinzieht (Fig. 2).
  • Durch die Hebelübersetzung ist der Hub des Verriegelungsbolzens 3 größer als der Verschiebeweg des Schiebers 6, und da der Schieber 6 im Abstand von dem Verriegelungsbolzen 3 angeordnet und gesondert verschiebbar ist, kann der Verriegelungsbolzen 3 gegenüber denen von herkömmlichen Schloßvorrichtungen der vorliegenden Art für einen verlängerten Hub länger sein, ohne daß eine größere Bautiefe der Schloßvorrichtung erforderlich ist.

Claims (4)

  1. Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster, insbesondere für eine Ganzglastür oder eine Metall- bzw. Kunststoff- bzw. Holztür, mit einem länglich kastenförmigen Gehäuse (1), aus dessen einen Langseite (2) ein Verriegelungsbolzen (3) ausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem kastenförmigen Gehäuse (1) ein vom drehbaren Bart (4) eines Zylinders (5) betätigbarer Schieber (6) angeordnet ist, der parallel zur Achse des Verriegelungsbolzens (3) verschiebbar geführt ist und über ein Schubgelenk an einem einarmigen Hebel (7) angreift, der mit seinem einen Ende an dem Gehäuse um eine Achse (8) schwenkbar gelagert ist, die im Abstand von dem Verriegelungsbolzen (3) senkrecht zu dessen Achse verläuft, und mit seinem anderen, über den Schieber (6) hinausragenden Ende (9) in eine Mitnehmerausnehmung (10) eingreift, die am gehäuseinneren Ende des Verriegelungsbolzens (3) ausgebildet ist, und daß die Schwenkachse (8) des einarmigen Hebels (6) nahe an derjenigen Langseite (2) des kastenförmigen Gehäuses (1) angeordnet ist, aus welcher der Verriegelungsbolzen (3) ausfahrbar ist.
  2. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausbildung des Schubgelenks an dem Schieber (6) ein Zapfen ausgebildet ist, der in ein im einarmigen Hebel (7) ausgebildetes Langloch (11) eingreift.
  3. Schloßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (6) einen Führungsschlitz (12) aufweist, in welchen der einarmige Hebel (7) gleitend geführt ist.
  4. Schloßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Mitnehmerausnehmung (10) eingreifende Ende (9) des Hebels (7) einen beidseitig desselben abstehenden abgerundeten Kopf aufweist.
EP19940119429 1994-01-03 1994-12-08 Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster Expired - Lifetime EP0662556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9400037U DE9400037U1 (de) 1994-01-03 1994-01-03 Schloßvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE9400037U 1994-01-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0662556A1 true EP0662556A1 (de) 1995-07-12
EP0662556B1 EP0662556B1 (de) 1997-11-19

Family

ID=6902798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940119429 Expired - Lifetime EP0662556B1 (de) 1994-01-03 1994-12-08 Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0662556B1 (de)
DE (1) DE9400037U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404156B (de) * 1996-12-02 1998-09-25 Roto Frank Eisenwaren Einstemmschloss
DE29700551U1 (de) * 1997-01-14 1997-02-20 Italiana Progetti Schloßvorrichtung
GB9715113D0 (en) * 1997-07-18 1997-09-24 Cowper Brian E Lock
US6419285B1 (en) * 2001-01-08 2002-07-16 Danny Ko Tun Wu Transmission assembly of a lock

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340580A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Fliether Karl Dipl Volkswirt Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE2535117A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-24 Zeiss Ikon Ag Eintouriges einsteckschloss
DE2642367A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlechtendahl & Soehne Wilh Riegelschloss
DE2653080A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Schlechtendahl & Soehne Wilh Riegelschloss
EP0488596A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Frank Su Leicht zu öffnendes, rohrförmiges Schloss
DE4143292A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727527C2 (de) * 1977-06-18 1985-09-19 Fa. Wilhelm Karrenberg, 5620 Velbert Vorrichtung zur Vergrößerung des Ausschlusses eines eintourigen Schubriegels eines Schlosses

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340580A1 (de) * 1973-08-10 1975-02-27 Fliether Karl Dipl Volkswirt Einsteckschloss, insbesondere fuer rohrrahmentueren
DE2535117A1 (de) * 1975-08-06 1977-02-24 Zeiss Ikon Ag Eintouriges einsteckschloss
DE2642367A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-23 Schlechtendahl & Soehne Wilh Riegelschloss
DE2653080A1 (de) * 1976-11-23 1978-05-24 Schlechtendahl & Soehne Wilh Riegelschloss
EP0488596A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-03 Frank Su Leicht zu öffnendes, rohrförmiges Schloss
DE4143292A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Fliether Karl Gmbh & Co Schloss, insbesondere einsteckschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662556B1 (de) 1997-11-19
DE9400037U1 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
EP0335069B1 (de) Flachschlüssel für Zylinderschlösser sowie zugehöriges Zylinderschloss
DE2547319C3 (de) Verriegelung für Fenster oder Türen
EP0156379B1 (de) Kassenlade für eine Registrierkasse
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE3645256C2 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0662556B1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE2827939A1 (de) Schloss fuer wahlweise rechts oder links anzuschlagende tueren
DE3504025A1 (de) Falzgetriebe fuer den unterschlagenden fluegel zweifluegeliger, setzholzloser fenster oder tueren
DE2813311C2 (de)
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
DE4019350C2 (de)
EP1149974A1 (de) Feststellvorrichtung
DE2851658C2 (de)
DE3633853A1 (de) Beschlag zum anziehen von tueren, fenstern oder dergleichen
EP0367842B1 (de) Handhebelgetriebe zum Aufschrauben auf den Flügelrahmen von Fenstern, Türen oder dergleichen
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE2507910B2 (de) Fehlbedienungssicherung für das Betätigungsgestänge eines Dreh-Kipp-Fensters
DE3709408C2 (de)
EP0928866B1 (de) Schloss mit Falle
EP0160184A2 (de) Treibstangenbeschlag
DE3215452A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren od. dgl.
DE8123266U1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960404

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR NL

ET Fr: translation filed
K2C3 Correction of patent specification (complete document) published

Effective date: 19971119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

BERE Be: lapsed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA *PROGETTI S.R.L.

Effective date: 20021231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST