DE2535117A1 - Eintouriges einsteckschloss - Google Patents
Eintouriges einsteckschlossInfo
- Publication number
- DE2535117A1 DE2535117A1 DE19752535117 DE2535117A DE2535117A1 DE 2535117 A1 DE2535117 A1 DE 2535117A1 DE 19752535117 DE19752535117 DE 19752535117 DE 2535117 A DE2535117 A DE 2535117A DE 2535117 A1 DE2535117 A1 DE 2535117A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bolt
- lock
- locking plate
- single turn
- glass doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0017—Locks with sliding bolt without provision for latching
- E05B63/0021—Locks with sliding bolt without provision for latching the bolt being shot over an increased length by a single turning operation of the key
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- Eintoiiriges Einsteckschloß Die Erfindung betrifft ein eintouriges Einsteckschloß, das auch für Glastüren Anwendung finden kann und das nur geringe Abmessungen aufweist.
- Der Eintourigkeit und den kleinen Abmessungen des Schlosses entsprechend, ist der Nachteil eines demgemäß nur geringen Heraustretens des Riegels beim Schließ@@rgang gegeben. Erwünscht ist aber, auch bei einem solchen Schloß über ei@ @ ausreichend großen Riegelhub verfügen zu können.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Mangel zu beheben und zu erreichen, daß die vorteilbaften Merkmale in Gestalt der Kleinheit des Schlosses und eines dennoch ausreichend großen Riegelhubs vereinigt und ausnutzbar sind.
- Die Erfindung besteht in ihrem Grundgedanken darin, daß das vom Schließorgan (Schlüsselbart oder Schließbart) angetriebene Riegelblech vom Riegel baulich getrennt ist, und dass diese beiden Teile durch ein hubübersetzendes Element wirkungsmäßig miteinander verbunden sind.
- Einer bevorzugten Ausführungform entsprechend besteht das hubübersetzende Element aus einer Schwinge, die vom Riegelblech angetrieben wird und am Riegel, dessen Hub vergrößernd, angelenkt ist.
- Die Erfindung wird anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- ltit 1 ist das Riegelblech bezeichnet, das einen Transportsschlitz 2 und zwei Ausschnitte 3, 4 für einen quadratischen Zuhaltungsstift 5 aufweist.
- Das Riegelblech 1, das einer geradlinigen IDewegung, und zwar aus der gezeichneten Grundstellung nach rechts und wieder zurück, fähig ist, wird in rn sich bekannter Weise durch einen oder mehreren Längsschlitze und darin laufende schloßgehäusefeste Bolzen geführt.
- Der Zuhaltungsstift 5 befindet sich an der schwenkbaren Zuhaltungsplatte 6, die um den Lagerbolzen 7 drehbar ist und unter der Wirkung einer um diesen Bolzen 7 gewundenen Feder 8 steht, die sich einenends am Schraubenbolzen 9 abstützt und anderenends den an der Zuhaltungsplatte 6 befestigten Stift 10 beaufschlagt.
- Das Riegelblech 1 wird vom Schließbart 1 1 eines eingebauten Drehzylinderschlosses 12 angetrieben, der bei Betätigung des Schlosses 12 zunächst an der Zuhaltungsplatte 6 anschlägt, diese im Uhrzeigersinn schwenkt und dabei das Herausheben des Zuhaltungsstiftes 5 aus dem Ausschnitt 4 des Riegelblechs 1 bewirkt. Der Schließbart 11 tritt dann in den Transportschlitz 2 des Riegelblechs 1 ein und veranlaßt bei Weiterdrehung, daß das Riegelblech 1 sich nach rechts verschiebt, wobei die rechte Endstellung durch den in den Ausschnitt 3 einfallenden Zuhaltungsstift 5 festgelegt ist.
- Vom Riegelblech 1 baulich getrennt ist der eigentliche Schloßriegel 13 angeordnet, der mittels Längsschlitz 14 und darin laufenden Bolzen 15 sowie die seinen Abmessungen entsprechende Durchtrittsöffnung 16 im Schloßstulp geführt ist. Riegelblech 1 und Riegel 13 sind durch einen Hebel miteinander verbunden, der als Schwinge 17 zu bezeichnen ist. Diese ist bei 7 drehgelagert und erhält ihren Bewegungsantrieb durch den aus dem Riegelblech 1 heraustretenden Antriebsbolzen 18, der in einem den Ausgleich von geradliniger und Drehbewegung bewirkenden Längsschlitz 19 läuft. Die Schwinge 17 weist ihrerseits einen Betätigungsbolzen 20 auf, der in einen Schlitz 21 des Riegels 13 eingreift und dem Vor- und Rückschalten des Schloßriegels 13 dient, wobei auf Grund der wirksam werdenden Übersetzungsverhältnisse an der Schwinge 17 eine Vergrößerung des Riegelhubs erzielt wird, die ein sicheres und genügend tiefes Eingreifen des Riegels in das Schließblech eines Türrahmens bzw. einer anderen Türhälfte gewährleistet.
- Die bei Betätigung des Zylinderschlosses ausgeschwimgene Stellung der Schwinge 17 ist gestrichelt dargestellt und mit 17a bezeichnet. Desgleichen ist die vorgeschobene Stellung des Riegels 13 mit 13a angedttL. 5 ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel eine Übersetzung um einen Faktor von mehr als 1,5 gegeben ist.
- Mit 22 ist die Wandung des Gußkastens angedeutet, in den das Schloß eingebaut ist. Es ist zu erkennen, daß in der Grundstellung der Teile der Schloßriegel mit der Wandung 22 bündig abschliesst. 9 und 24 sind Schrauben, welche Schloßdecke und -boden unter Einhaltung des richtigen Abstandes verbinden. 25 ist die übliche Stulpschraube.
- Das Schloß der Erfindung ist, wie bereits vorstehend angedeutet, von der Existenz eines ihm eingefügten Drehzylinderschlosses nicht abhängig. Es kann auch ebensogut durch einen Schlüssel betätigt werden, dessen Bart bei Schlüsseldrehung in den Transportschlitz 2 einzugreifen geeignet ist.
- Die Mechanik des Schlosses läuft dann in gleicher Weise, wie beschrieben, ab.
Claims (2)
- Patentansprücheg Eintouriges Einsteckschloß von geringen Abmessungen, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Schließorgan (Schlüsselbart oder Schließbart eines Drehzylinderschlosses) angetriebene Riegelblech (1) vom Riegel (13) baulich getrennt ist, und daß beide Teile (1,13) durch ein hubübersetzendes Element wirkungsmäßig miteinander verbunden sind.
- 2. Schloß nach Anspr. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hubübersetzende Element aus einer Schwinge (17) besteht, die vom Riegelblech (1) angetrieben und am Riegel (13), dessen Hub vergrößernd, angelenkt ist.L e e r s e i t e
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535117 DE2535117A1 (de) | 1975-08-06 | 1975-08-06 | Eintouriges einsteckschloss |
IT2597876A IT1067432B (it) | 1975-08-06 | 1976-08-04 | Serratura da incasso ad un solo giro |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752535117 DE2535117A1 (de) | 1975-08-06 | 1975-08-06 | Eintouriges einsteckschloss |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2535117A1 true DE2535117A1 (de) | 1977-02-24 |
Family
ID=5953370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752535117 Pending DE2535117A1 (de) | 1975-08-06 | 1975-08-06 | Eintouriges einsteckschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2535117A1 (de) |
IT (1) | IT1067432B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0662556A1 (de) * | 1994-01-03 | 1995-07-12 | SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. | Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
WO2005035920A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Ian Firth Hardware Limited | Improvements in locks |
-
1975
- 1975-08-06 DE DE19752535117 patent/DE2535117A1/de active Pending
-
1976
- 1976-08-04 IT IT2597876A patent/IT1067432B/it active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0662556A1 (de) * | 1994-01-03 | 1995-07-12 | SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. | Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein Fenster |
WO2005035920A1 (en) * | 2003-09-30 | 2005-04-21 | Ian Firth Hardware Limited | Improvements in locks |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1067432B (it) | 1985-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3812313A1 (de) | Tuerschloss | |
AT402424B (de) | Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl. | |
DE3333746A1 (de) | Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
DE2535117A1 (de) | Eintouriges einsteckschloss | |
DE3124180C2 (de) | ||
DE19536648A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß mit einem einen Steuernocken aufweisenden Kindersicherungselementesystem | |
DE2442797A1 (de) | Drehfallenschloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer | |
EP0688930B1 (de) | Schloss für Türen oder Fenster | |
DE3407073A1 (de) | Tuerschloss mit riegel und falle | |
DE8405968U1 (de) | Türschloß | |
DE8406603U1 (de) | Tuerschloss | |
CH288347A (de) | Selbstschliessendes Schloss mit Falle und automatischer Verschlusssperrung für dieselbe, insbesondere für Autobus- und Waggontüren. | |
DE2605763C3 (de) | Treibstangenschloß mit Falle | |
EP1503015A2 (de) | Kippriegelverschluss für Fenster | |
DE9210719U1 (de) | Türschloß | |
DE2845278A1 (de) | Treibstangenschloss mit falle | |
DE3040586A1 (de) | Aufsetzschloss | |
DE3330588A1 (de) | Schliessanlage fuer schraenke, insbes. kabelverzweigungsschraenke | |
DE340299C (de) | Mit einem Tuerschloss vereinigte Sperrvorrichtung an Tueren | |
DE1921037A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Verriegeln der Nuss in Einsteckschloessern | |
DE685587C (de) | Schloss | |
DE19738265C2 (de) | Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges | |
DE436002C (de) | Schaltvorrichtung | |
DE811800C (de) | Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2409824A1 (de) | Sicherheitsschloss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHN | Withdrawal |