EP0124687A2 - Seifenverpackung - Google Patents

Seifenverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP0124687A2
EP0124687A2 EP84101335A EP84101335A EP0124687A2 EP 0124687 A2 EP0124687 A2 EP 0124687A2 EP 84101335 A EP84101335 A EP 84101335A EP 84101335 A EP84101335 A EP 84101335A EP 0124687 A2 EP0124687 A2 EP 0124687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soap
trough
packaging according
trough part
soap packaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101335A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124687A3 (de
Inventor
Lutz Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Am Kosmetik & Co KG GmbH
Original Assignee
Am Kosmetik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Am Kosmetik & Co KG GmbH filed Critical Am Kosmetik & Co KG GmbH
Publication of EP0124687A2 publication Critical patent/EP0124687A2/de
Publication of EP0124687A3 publication Critical patent/EP0124687A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/24Etuis for purposes not covered by a single one of groups A45C11/02 - A45C11/22, A45C11/26, A45C11/32 - A45C11/38
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/02Soap boxes or receptables

Definitions

  • the invention relates to a soap dish, consisting of a trough part and a cover part.
  • Such soap packaging is used to store soaps when traveling.
  • the soap is inserted into the trough part, the cover part being put over it during the journey.
  • the soap packaging usually consists of a folding cardboard from which the soap can be removed after opening a plugged-in flap and the soap packaging is then thrown away.
  • presentation packaging for soaps in which the soap inserted into a trough part is visible from the outside through a transparent lid part.
  • Presentation packaging for gift purposes is usually complex and therefore expensive, and is therefore not suitable for either household or travel purposes. This is because a wet soap sumps in the hollow part of the presentation cake. This also occurs with the usual travel packaging.
  • Soap troughs in which the soap is supported in some places so that the water can run off, so that the soap does not sump.
  • the object is achieved in that the trough part and the lid part are pivotally connected to each other at aeradliniaen edge sections.
  • connection is preferably in one piece and the pivotability is achieved by providing embossments and / or notches or incisions or also weakening of the material thickness, at least over part of the length, along the straight edge sections.
  • embossments and / or notches or incisions or also weakening of the material thickness, at least over part of the length, along the straight edge sections can be carried out in a single operation together with the formation of the soap packaging consisting of the trough part and the lid part. Then all that is required is to fill in the soap and fold down the lid part to close the trough part.
  • Advertising can be introduced e-in the usual way in itself to g.
  • the trough part and the lid part are fixed in the closed state of the soap packaging, but are releasably connected to one another by exerting tensile forces on the straight-line sections with respect to the soap trough.
  • This can be achieved, for example, by providing adhesive strips, adhesive strips or resilient catches in at least part of the edge sections of the trough part and the cover part.
  • a locking connection is particularly advantageous, which is formed by a recess with a recess in one part and a congruent elevation with a recess in the other part. If the recess and elevation are provided essentially all around, a reliable reclosure can be achieved even if the cover part is broken off, ie if the cover part and the trough part are detached from one another.
  • Measures are advantageously provided which prevent a used soap from being drowned - at least in the opened state of the soap packaging - even though it is stored in the soap packaging.
  • This can be achieved by a velor-like formation of at least the area in which the soap lies, by providing holes in a floor adapted to the course of the soap and / or by providing profile webs with a course in the trough part adapted to the course of the soap and / or the cover part can be reached. Thanks to the velor-like design, the brand-new soap is held in the trough part in a non-slip manner. On the other hand, a damp soap can be placed in the trough part.
  • the water is sucked off due to the velor-like formation of the area, the sump is avoided.
  • a drainage of the water is favored by the fact that holes are provided in the trough part through which excess water can run off.
  • the velorartioe formation of the area can be achieved by roughening the area, by velor-like flocking on the area or by a velor-like film applied to the area, for example glued on.
  • a comparatively good connection, achieved by frictional force can be achieved between the cover part and the trough part.
  • An extraordinarily strong connection required for sales or advertising purposes can be achieved by adhesive strips or the like, which can carry advertising prints, price prints, code prints or the like.
  • the bottom part of the trough part By adapting the bottom part of the trough part to the shape of the soap, damage to the soap during transport is avoided and, moreover, annoying rattling is prevented in travel soap packaging. Furthermore, the soap can dry quickly through the holes and / or the profile webs, thus avoiding sumping.
  • the Seifenvernackung as a molded part with clotting he g can be prepared by g ehend approximately the same wall thickness from plastic.
  • the outer edges of all edges lie on a horizontal plane, high flexural strength and freedom from torsion are achieved.
  • the manufacturing advantage is in the foreground, namely that the soap packaging can be produced in a single operation with only a few work steps, filled with the soap and packaged. Because it is one Tools are required to produce the soap packaging, then the soap is poured into the soap dish and the lid part is reclosed to close the trough part. On the other hand, the user only has to exert the necessary additional force, which is preferably facilitated by the provision of tabs. In particular by the resilient V ER- detent is possible a common resealing.
  • the measures described prevent the soap from sumping, that is to say that the soap packaging is not thrown away but is used further, as a result of which the advertising imprint often comes into view of the person being sought, which greatly increases the advertising effect.
  • the soap packaging according to the present application can be produced in a simple manner from a plastic film, it is advantageous to be able to use colored films if necessary.
  • FIG. 1 shows a soap packaging 1 designed according to the invention, consisting of a trough part 2 and a lid part 3.
  • the trough part 2 has a rectilinear edge area 4 and the lid part 3 has a rectilinear edge area 5.
  • the two rectilinear edge regions 4 and 5 are firmly connected to one another and have notches 6 at the connection point.
  • the trough part 2 and the lid part 3 can be pivoted in the direction of the arrow opposite one another into a closed position, in which the lid part 3 covers the soap trough 12 located in the trough part 2, and an open position, which is shown in FIG. 1 is shown, in which the access to the soap dish 12 of the trough part 2 is enabled by the opened lid part 3.
  • the tabs 9 and 10 shown in FIG. 1 are rounded, of course polygon-like tabs such as the rectangular tabs 27 and 28 shown in dash-dot lines in FIG. 3 are also possible.
  • the notches 6, which allow the pivoting of trough part 2 and cover part 3, can be achieved by embossing or by incisions. In individual cases, this will depend on the material used and the appropriate manufacturing process. On the other hand, instead of the notch 6, a smaller material thickness can be provided in the transition area between the two rectilinear edge areas 4 and 5.
  • the soap packaging 1 can be produced in a single operation, for example a deep-drawing process for plastic film (which are preferably transparent), using a simple method setting the production line and a simple handling device, a soap can be inserted into the soap trough 12 and the lid part 3 can be clipped in via the trough part 2 to close the soap container.
  • the application of useful information, advertisement printing or the like are to aeeiqneter site and at an appropriate location of the Seifenvernackung, the lid part 3, the production line without problems ar COMPixe mö gegippoen at a point preferably g- Lich.
  • these instructions can also be applied subsequently, for example also via adhesive films or the like.
  • the user In use, i.e. to remove (for the first time) the soap that is abel in the soap dish 12, the user only has to take the soap receptacle at the tabs 9 and 1o and pull them apart in order to pivot the trough part 2 relative to the lid part 3 and thus to give access to the soap trough 12 .
  • this can be achieved in that at least on a part of the edge regions of the trough part 2 and cover part 3 touching in the closed state of the soap coating 1, for example the straight edge regions 4, 5 or the applied edge regions 7, 8, but also the lateral ones edge portions 13,14 or 15,16 tape or Ha f f s tstrei 17 are applied (see Fig. Fig. 8).
  • the trough part 2 has a recess 18 with a recess 1 °, the recess 18 being formed all around in the course of the side edge 20 of the soap dish 12.
  • the other part, here the cover part 3 has a congruent elevation 21 with a projection 22.
  • the elevation 21 is designed as an annular elevation that follows the course of the side edge 20 of the soap dish 12. However, it can be designed as a continuous flat table-like elevation (not shown in detail). 1, the Erhebuna is completely circumferential.
  • Fig. 3 shows, however, that the elevation 21, which is shown here as a recess 23 in the outside of the cover part 3, does not necessarily have to be circumferential, in the embodiment according to. 3, latching projections 22 are not provided all around, i.e. at the corners 25 straight, inclined sections 26 are provided.
  • cover part 3 and the trough part 2 each have a single tab 10 or 9, which are offset from one another, so that a user grips one of the tabs 9 and 10 unhindered and thereby the soap packaging 1 can open.
  • Such a firm but detachable connection between the trough part 2 and the lid part 3 has the further significant advantage that if the fixed connection between the trough part 2 and the lid part 3 is separated along the notches 6 in multiple pivoting movements, a secure reclosing of the soap packaging 1 is possible, which is of considerable importance when traveling.
  • FIG. 4 shows another embodiment of a soap packaging 31, in which the connection between the trough part 32 and the cover part 33 is separated along the notch 46 in the illustration according to FIG. 4, while according to FIG. 5 the connection between the trough part 2 and the cover part 3 is maintained along the notch 6. 4 and 5 also show that when the trough part 32 and the cover part 33 are separate, the cover part 33 can be put over the trough part 32.
  • the trough part 32 serves to receive a soap 34.
  • the trough part 32 and the cover part 33 have preferably small and consistently approximately the same wall thicknesses.
  • a recess 35 is formed in the trough part 32 for receiving the soap 34, the course of which is adapted to the corresponding course of the soap 34 (cf. FIG. 5).
  • the soap 34 is ellipsoidal in shape, with a circular cut in the horizontal plane.
  • the recess 35 has a circular cross section in the horizontal plane.
  • the recess 35 can have a different shape depending on the shape of the soap selected in each case, for example, trough-shaped or rectangular (as shown in FIGS. 1 to 3). You can also special Let f enformen be adapted, as are customary for example for gift soaps for children, for example, so the form of own fairy tale characters or cartoon characters.
  • the trough part 32 has, in addition to the rectilinear edge section 45, along which the notches 46 are provided, oppositely opposed edges 37 and 39.
  • the trough part 32 has opposed raised edges 37, the outer edges 38 of which are like the outer edge 39 of the other Edges 1o and how the aerodynamic edge section 45 lie in a horizontal plane.
  • the outer edges 38 merge into the outer edges 39 in one piece. This (g comp. Fi. 5) reaches with a small wall thickness high rigidity in spite of the formation as a molded part.
  • the underside 42 of the recess 35 also lies in the horizontal plane in which the outer edges 38 and 39 lie.
  • the embodiment according to Fi g. 6 differs 5 in that the trough part 32a shown there has in its recess 35a holes 36 through which water can run off easily.
  • the bottom 42a of the groove 35a has expedient gerin- g s distance from the horizontal plane, the outer edges 38a and 39a are in the.
  • velourarti g In order to avoid the sumping of a soap 34 abaeleat in the trough part 32, 32 a, at least the area of the trough part 32, 32 a with which the soap 34 comes into contact, preferably the area of the recess 35, 35 a, is formed velourarti g .
  • This velorartiae formation can be achieved by velor-like roughening of at least the upper side 41, 41a of the recess 35, 35a.
  • the velor-like formation is expediently achieved by flocculation, which is carried out during the manufacturing process of the soap coating 31.
  • the velourartiae formation can be achieved by applying and sticking on a correspondingly designed film. The latter will be particularly advantageous when the velvet-like area of the trough part 32, 32a is to stand out in color from the rest of the area, as may be desired for gift packaging.
  • the side surfaces 44 could n is the outwardly facing side surfaces 43 of the raised edges 37, the other edges 4 0, may also be formed velourartig.
  • D ABy some friction with the inner sides of the folding over and over which can be placed the lid part 33 is achieved, whereby the lid part 33 and the tray part 32,32a can no longer easily detached from one another even if one of them should be severed connecting tape. This is particularly important when traveling, since then not It can be ensured that the soap packaging 31 is always arranged so that the trough part 32 is at the bottom and the cover part 33 is at the top.
  • the side surfaces 43, 44 of the edges 37, 40 of the trough part 32 and , correspondingly, the corresponding side surfaces of the cover part 33 are oblique to the vertical plane for manufacturing reasons.
  • the side surface 13 facing away from the rectilinear edge section 45 has a recess 49, through which two tabs 47 are formed laterally therefrom.
  • the lid part 33 can be rear-armed in the region of the recess 49 in order to open the soap packaging 31.
  • a pair of recesses 5o can be formed, which define a tab 48 between them, whereby the lifting and pivoting of the cover part 33 relative to the trough part 32 around the notch 46 is facilitated.
  • the velor-like design can of course also be provided in the case of the soap packaging 1 g according to FIGS. 1 to 3, instead of or in addition to the resilient latching.
  • Such soap packaging is also usable 1.31 inexpensive to manufacture and both as a sales packing as a travel package, as well as recuperationsver D ackuno.
  • the velvet-like formation of at least one area of the trough part of the soap packaging 1, 31 largely prevents the soap 34 from being moistened when wet.
  • FIGS. 7 and 8 is at the perspective view according to Fia. 7 only the part of the trough part 52 receiving the soap 54 (FIG. 8) is shown. That is, the lid part 53 can be formed in a manner as already explained. However, the cover part 53 can also be designed as shown in FIG. 8 or 9. The same applies to the embodiment according to FIG. 10.
  • the trough part 52 consists essentially of side walls 58, 59, end walls 6 0 , 61 and a bottom part 55.
  • the bottom part 55 has holes 56 distributed over the entire surface area. As is eraibt from Fig. 8, the dimensions of the end walls 6 0, 61 and of the side walls 58,59 so that on the one hand, the soap 54 can be einceleat and on the other of the lid part 53 may also be covered.
  • the bottom part 55 is deformed to match the shape of the soap 54. This reliably prevents the (brand new) soap from slipping in the soap coating 51 from the trough part 52 and the associated cover part such as the cover part 53, as is shown in FIG. 8.
  • the lid part In use, the lid part is lifted off the trough part 52 and pivoted about it by notches 66 along the straight edge portions 65 of the trough part 52 and 64 of the lid part 53, whereby the soap 54 is accessible. After use, it can be put back into the trough formed by the shaped bottom part 55. The water can flow out through the holes 56 in the bottom part 55, as a result of which the soap 54 becomes dry and a sumping of the soap 54 is reliably avoided. The cover part (eg cover part 53) can then be licked again over the soap 54 (which has become dry).
  • the soap packaging can thus be reused, which means that the soap packaging is not only suitable for sales presentations and advertising purposes, but can also be used as a travel container when traveling.
  • F ig. 8 shows not only the pivotability of the lid part 53 relative to the trough part 52, but also a tab 67 attached to the trough part 52 and a tab 68 attached to the lid part 53, which at least partially overlap and between which an adhesive strip 17 is provided (cf. also the explanations to Fi g. 1).
  • the adhesive strip 17 serves to ensure a firm but detachable connection between the trough part 52 and the cover part 53.
  • Such an adhesive strip can be designed, for example, as is customary with Velcro fasteners. This makes it possible to reclose the soap packaging 51 thus formed without major problems, without requiring a resilient latching.
  • profile webs can be provided, as is the case in FIGS . 9 and 1 0 is shown.
  • the bottom part 55 of the trough part 62 is formed by profile webs 57 g , which, as in the exemplary embodiment according to FIG. 7, have a profile facing the soap 54, which is adapted to their shape. If no additional holes are provided, it is only necessary to lift the dried soap 54 out again before the soap packaging is closed and to pour out any water that has run out. Here, too, soap is effectively avoided.
  • profile webs can not only be provided in the trough part such as the trough part 62, but can also be provided in the cover part 63 according to FIG. Q.
  • the cover part 63 according to FIG. 9 essentially corresponds to the cover part 3 according to FIG. 1 and therefore has an elevation 69 corresponding to the elevation 21, which is likewise formed all around.
  • profile webs 70 which, like the profile webs 57 of the exemplary embodiment according to FIG. 10, have a course which is adapted to the shape of a soap which can be placed thereon.
  • the shape suitably corresponds to the outer course of a soap that can be leached into the total soap formation formed.
  • FIG. 9 shows that the cover part 63 does not necessarily have to have a rounded tab, like the tab 10 according to FIG. 1, but may also have a rectilinear tab 71.
  • nub-like elevations can also be formed in the pod part of the trough part.
  • edges 38a, 39a of the trough part 32a can have horizontal, flat projections 29 instead of the recess 49.
  • Corresponding edges of the lid portion 33 a may have also such approaches 30, but the tray part 32 must pre-wrestle. As a result, the trough part 32a can be gripped at the lugs 29 and the cover part 33 can be lifted off by gripping the side surfaces thereof without pull tabs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Seifenverpackung (1) angegeben, die aus einem Muldenteil (2) und einem Deckelteil (3) besteht, die vorzugsweise fest miteinander verbunden sind und die gegeneinander verschwenkbar sind Zweckmäßig ist eine feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen dem Muldenteil (2) und dem Deckelteil (3) vorgesehen, die ein Öffnen der Seifenverpackung (1) und damit eine Entnahme einer darin abgelegten Seife erste nach Ausüben einer bestimmten Zugkraft ermöglicht und mittels der ein Wiederverschließen der Seifenverpackung (1) möglich ist. Dazu eignet sich vorzugsweise eine federnde Verrastung zwischen Muldenteil (2) und Deckelteil (3) wie durch eine Vertiefung (18) mit Rücksprung (19) in dem einen und eine dazu kongruente Erhebung (21) mit Vorsprung (22) in dem anderen der beiden Teile. Die Seifenverpackung (1) ist vorzugsweise aus einer Kunststoffolie in einem einzigen Arbeitsgang geformt, wobei Einkerbungen (6) wie Einschnitte, Wanddickenverdunnungen, Einprägungen oder dergleichen zum Erreichen der Verschwenkbarkeit vorgesehen werden können. Nach Einlegen der Seife genügt es, den Deckelteil (3) über den Muldenteil (2) zu klappen, um das Verschließen der Seifenverpackung (1) zu erreichen. Die Seifenverpackung (1) kann in einfacher Weise mit Werbung oder dergleichen versehen werden. Zur Vermeidung des Sumpfens der Seife können Löcher, Profilstege oder velourartige Aufrauhungen in zumindest dem die Seife aufnehmenden Abschnitt des Muldenteils vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Seifenvernackunn, bestehend aus einem Muldenteil und einem Deckelteil.
  • Derartige Seifenverpackungen werden zur Aufbewahruna von Seifen auf Reisen verwendet. In den Muldenteil ist die Seife eingelegt, wobei während der Reise der Deckelteil darüber gestülpt ist.
  • Für Haushaltszwecke besteht üblicherweise die Seifenverpackung aus einem Faltkarton, aus dem nach Öffnen einer eingesteckten Klappe die Seife entfernbar ist und die Seifenverpackung anschließend weageworfen wird.
  • Zu Geschenk- und zu Werbezwecken sind Präsentationsverpackungen für Seifen bekannt, bei denen durch einen durchsichtigen Deckelteil die in einen Muldenteil einlegte Seife von außen sichtbar ist. Präsentationsverpackungen zu Geschenkzwecken sind meist aufwendig und damit kostspielig ausgebildet und somit weder für Haushaltszwecke noch für Reisezwecke geeignet. Dies schon deshalb, weil eine nasse Seife in dem Muldenteil der Präsentationsvernackung sumpft. Dies tritt im übrigen auch bei üblichen Reisevernpackungen auf. Zur Aufbewahrung von Seifen an Waschbecken dienen ; Seifenmulden, in denen die Seife an einigen Stellen abgestützt wird, damit das Wasser ablaufen kann, damit die Seife also nicht sumpft.
  • Zu Werbezwecken, zu denen kleine Seifenstücke in mit Werbeaufdrucken oder dergleichen versehenen Präsentationsverpackungen bereitgestellt werden, beispielsweise in Hotels, werden üblicherweise Faltkartons verwendet, da diese vergleichsweise kostengünstia sind.
  • Die anderen Verpackungen scheiden aus Kostenagründen im allgemeinen aus, obgleich es Seifenvernackunoen für Reisezwecke der eingangs genannten Art gibt, die an die Größe der für Werbezwecke verwendeten Seifen angepaßt sind. Im letzteren Fall sind die Seifenverpackungen also außerordentlich aufwendig, im ersteren Fall wird der Umworbene kaum dazu anaereizt, die Seifenverpackung und/oder die Seife mitzunehmen. Gegebenenfalls wird er die Seife in einer anderen Reise-Seifenverpackung mitnehmen. Der Werbezweck wird dadurch erheblich beeinträchtigt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung eine Seifenverpackung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie auf einfache Weise herstellbar ist und die Ausbildung als Reise-Seifenverpackung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch celöst, daß Muldenteil und Deckelteil an aeradliniaen Randabschnitten schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die Verbindung einstückig und wird die Verschwenkbarkeit dadurch erreicht, daß länas der geradlinigen Randabschnitte Prägungen und/oder Einkerbungen oder Einschnitte oder auch Schwächungen der Materialdicke, zumindest über einen Teil der Länge, vorgesehen sind. Derartfge Maßnahmen können in einem einzigen Arbeitsgang zusammen mit der Formung der aus Muldenteil und Deckelteil bestehenden Seifenverpackung vorgenommen werden. Anschließend ist lediglich das Einfüllen der Seife und das Umklappen des Deckelteils zum Verschließen des Muldenteils erforderlich. Werbung kann in an sich üblicher Weise aufge-bracht werden.
  • Um die Weiterverwendbarkeit einer solchen Seifenverpackung zu ermöglichen, d.h. um diese als Reise-Seifenverpackung auszubilden, sind Muldenteil und Deckelteil im geschlossenen Zustand der Seifenverpackung fest, jedoch durch Ausüben von Zugkräften auf den geradlinigen Abschnitten bezüglich der Seifenmulde abgewandte Randabschnitte lösbar miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Vorsehen von Klebstreifen, Haftstreifen oder federnden Verrastungen in zumindest einem Teil der Randabschnitte von Muldenteil und Deckelteil erreicht werden. Vorteilhaft ist insbesondere eine rastende Verbindung, die durch eine Vertiefung mit Rücksprung in dem einen Teil und eine kongruente Erhebung mit Vorsnrung in dem anderen Teil gebildet ist. Sind Vertiefung und Erhebung im wesentlichen umlaufend vorgesehen, kann selbst bei abgebrochenen Deckelteil, d.h. bei voneinander gelöstem Deckelteil und Muldenteil, ein sicheres Wiederverschließen erreicht werden.
  • Vorteilhaft sind Maßnahmen vorgesehen, die ein Sumufen einer gebrauchten Seife -in zumindest geöffnetem Zustand der Seifenverpackung- vermeiden, obwohl diese in der Seifenverpackung abgelegt ist. Dies kann durch eine velourartige Ausbildung zumindest des Bereiches, in dem die Seife liegt, durch Vorsehen von Löchern in einem an den Verlauf der Seife angepaßten Boden und/oder durch Vorsehen von Profilstegen mit einem an den Verlauf der Seife angepaßten Verlauf in dem Muldenteil und/oder dem Deckelteil erreicht werden. Durch die velourartige Ausbildung wird zum einen die fabrikneue Seife rutschfest in dem Muldenteil aufgenommen. Zum anderen kann eine feuchte Seife in den Muldenteil abgelegt werden. Das Wasser wird aufgrund der velourartigen Ausbildung des Bereiches abgesaugt, das Sumpfen wird vermieden. Ein Ablaufen des Wassers wird dadurch Legünstigt, daß in dem Muldenteil Löcher vorgesehen sind, durch die überschüssiges Wasser ablaufen kann. Die velourartioe Ausbildung des Bereiches kann durch Aufrauhung des Bereiches, durch velourartige Aufflockung auf den Bereich oder durch eine velourartige auf den Bereich aufgebrachte, beispielsweise aufgeklebte Folie erreicht werden. Ferner kann dann, wenn die AuRenseiten der Ränder,zumindest des Muldenteils velourartig ausgebildet sind, eine vergleichsweise gute, durch Reibungskraft erreichte Verbindung zwischen dem Deckelteil und dem Muldenteil erreicht werden. Eine für Verkaufszwecke oder Werbezwecke erforderliche außerordentlich feste Verbindung kann durch Klebestreifen oder dergleichen erreicht werden, die Reklameaufdrucke, Preisaufdrucke, Codeaufdrucke oder dergleichen tragen können.
  • Durch die Anpassung des Bodenteils des Muldenteils an die Form der Seife wird eine Beschädigung der Seife beim Transport vermieden und darüberhinaus bei Reise-Seifenverpackungen lästiges Klappern verhindert. Ferner kann durch die Löcher und/oder die Profilstege die Seife schnell abtrocknen, somit ein Sumpfen vermieden werden.
  • Ferner ist vorteilhaft, daß die Seifenvernackung als Formteil mit geringer,durchgehend etwa gleicher Wandstärke aus Kunststoff hergestellt werden kann. Insbesondere, wenn die Außenkanten aller Ränder auf einer Horizontalebene liegen, ist hohe Biegesteifigkeit und Verwindungsfreiheit erreicht.
  • Wie erwähnt steht jedoch der fertigungstechnische Vorteil im Vordergrund , nämlich, daß die Seifenverpackung in einem einzigen Arbeitsgang mit nur wenigen Arbeitsschritten hergestellt, mit der Seife gefüllt und verpackt werden kann. Es ist nämlich ein einziges Werkzeug zur Herstellung der Seifenverpackung erforderlich, anschließend wird die Seife in die Seifenmulde eingefüllt und wird der Deckelteil zum Verschliessen des Muldenteils umaeklannt. De r Benutzer hat dagegen lediglich die erforderliche Zuakraft auszuüben, was vorzuasweise durch Vorsehen von Laschen erleichtert wird. Insbesondere durch die federnde Ver- rastung ist ein häufiges Wiederverschließen möglich. Durch die geschilderten Maßnahmen wird ein Sumpfen der Seife vermieden, d.h., daß die SeifenverDackunq nicht weggeworfen sondern weiterverwendet wird, wodurch der Werbeaufdruck häufig in den Blickbereich des Umworbenen kommt, wodurch der Werbeeffekt stark erhöht ist.
  • Da die Seifenverpackung gemäß der vorliegenden Anmeldung aus einer Kunststofffolie in einfacher Weise hergestellt werden kann, ist es von Vorteil, gegebenenfalls auch eingefärbte Folien nehmen zu können. Zum einen kann es besondere optische Wirkungen ergeben, wenn das Material, aus dem die Seifenverpackung hergestellt ist, unterschiedlich gefärbt ist, möglicherweise sogar innerhalb einer Seifenverpackung unterschiedliche Farben aufweist. Zum anderen ist es für Werbezwecke von besonderer Bedeutung, derartig eingefärbte Folien nehmen zu können. Es kann nämlich die für den Werbenden kennzeichnende und damit bereits von der Farbwirkung einen Werbeeffekt hervorrufende "Hausfarbe" verwendet werden. Dabei ist es in einfacher Weise auch möglich, eine Zusammenstellung mehrerer Farben neben- oder übereinander, insbesondere bei zugeklappter Seifenverpackung zu verwenden.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 perspektivisch eine erfindunasgemäß ausaebildete Seifenverpackung,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht einer einrastbaren Verbindung zwischen Muldenteil und Deckelteil,
    • Fig. 3 perspektivisch in Teilansicht eine andere Ausführungsform der Seifenverpackung gemäß Fig. 1,
    • Fig. 4 perspektivisch und schematisch eine andere Ausführungsform einer erfindgungsgemäßen Seifenverpackung,
    • Fig. 5 den Schnitt V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 eine andere Atsführungsform der Seifenverpackung gemäß Fig. 4,
    • Fig. 7 perspektivisch und in Teilschnitt eine andere Ausführungsform des Muldenteils,
    • Fig. 8 im Schnitt einen Muldenteil entsprechend Fig. 7 bei einer Seifenverpackung gemäß einer anderen Ausführungsform,
    • Fig. 9 eine andere Ausführungsform des Deckelteils,
    • Fig. 1o in Ansicht ähnlich Fig. 7 eine andere Ausführungsform des Muldenteils.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Seifenverpackung 1, bestehend aus einem Muldenteil 2 und einem Deckelteil 3. Der Muldenteil 2 weist einen geradlinigen Randbereich 4 und der Deckelteil 3 weist einen geradlinigen Randbereich 5 auf. Die beiden geradliniqen Randbereiche 4 und 5 sind fest miteinander verbunden und weisen an der Verbindungsstelle Einkerbungen 6 auf. Auf diese Weise sind Muldenteil 2 und Deckelteil 3 in der dargestellten Pfeilrichtung gegen_einander in eine Schließstellung, in der der Deckelteil 3 die im Muldenteil 2 befindliche Seifenmulde 12 bedeckt, und eine Offenstellung verschwenkbar, die in Fia. 1 dargestellt ist, in der durch den aufgeklappten Deckelteil 3 der Zugang zur Seifenmulde 12 des Muldenteils 2 freigegeben ist.
  • Am dem geradlinigen Randbereich 4 des Muldenteils 2 abgewandten Randbereich 7 sind bei der Seifenverpackung 1 gemäß Fig. 1 zwei Laschen 9 vorgesehen, die zwischen sich einen Laschenzwischenraum 11 freigeben. Andererseits ist am dem geradlinigen Randbereich 5 des Deckelteils 3 abgewandten Randbereich 8 eine einziae mittige Lasche 1o vorgesehen. Im geschlossenen Zustand überdeckt diese mittige Lasche 1o den Lascherzwischenraum 11 zwischen den Laschen 9 des Muldenteils 2.
  • Die in Fig. 1 dargestellten Laschen 9 und 10 sind abgerundet ausgebildet, selbstverständlich sind auch polygon_zugartige Laschen wie die in Fig. 3 in Strichpunkt linien dargestellten rechteckförmigen Laschen 27 und 28 möglich. Die die Verschwenkung von Muldenteil 2 und Deckelteil 3 ermöglichenden Einkerbungen 6 können durch Prägung oder durch Einschnitte erreicht werden. Dies wird im Einzelfall vom verwendeten Material sowie von dem zweckmäßigen Herstellverfahren abhänaen. Andererseits kann anstelle der Einkerbung 6 eine geringere Materialdicke im übergangsbereich zwischen den beiden geradlinigen Randbereichen 4 und 5 vorgesehen sein.
  • Von wesentlichem Vorteil dabei ist, daß die Seifenverpackung 1 insgesamt in einem einzigen Arbeitsvorgang herstellbar ist, beispielsweise einem Tiefziehvorgang bei Kunststoffolie (die vorzuasweise durchsichtig sind), wobei mittels einer einfachen Fortsetzung der Fertigungsstraße und einem einfachen Fandhabungsgerät eine Seife in die Seifenmulde 12 eingelegt und der Deckelteil 3 über den Muldenteil 2 zum Verschließ-en der Seifenvernackuna einaeklannt werden kann. Das Aufbringen von Produkthinweisen, Reklameaufdrucken oder dergleichen sind an aeeiqneter Stelle und an einem geeigneten Ort der Seifenvernackung, vorzugsweise dem Deckelteil 3, an einer gegeigneten Stel-le der Fertigungsstraße ohne arößere Probleme mög- lich. Ferner können diese Hinweise auch nachträglich aufgebracht werden, beispielsweise auch über Klebefolien oder dergleichen.
  • Im Gebrauch, d.h. zum (erstmaligen) Herausnehmen der in der Seifenmulde 12 abaeleaten Seife hat der Benutzer lediglich die Seifenvernackuna an den Laschen 9 und 1o zu ergreifen und diese auseinander zu ziehen, um den Muldenteil 2 gegenüber dem Deckelteil 3 zu verschwenken und damit den Zugang zur Seifenmulde 12 freizugeben.
  • Von Vorteil ist, wenn zum öffnen der Seifenverpackung 1 eine bestimmte Zugkraft überschritten werden muß, um zu verhindern, daß durch ungewolltes selbsttätiges Öffnen der Seifenverpackung 1 eine eingelegte Seife herausfallen kann. D.h., daß Muldenteil 2 und Deckelteil 3 bei geschlossener Seifenverpackung 1 fest, jedoch lösbar miteinander verbunden sein sollen.
  • Dies kann im einfachsten Fall dadurch erreicht werden, daß zumindest auf einem Teil der sich in geschlossenem Zustand der Seifenvernackung 1 berührenden Randbereiche von Muldenteil 2 und Deckelteil 3, beispielsweise die geradlinigen Randbereiche 4,5 oder die angewandten Randbereiche 7,8, jedoch auch die seitlichen Randbereiche 13,14 bzw. 15,16 Klebstreifen oder Haftstreifen 17 aufgebracht sind (vergl. Fig. 8).
  • In einem solchen Fall müssen die Klebstreifen oder Haftstreifen 17 jedoch nachträglich in einem aesonder- ten Fertigungsschritt aufgebracht werden. Von Vorteil ist daher eine federnd verrastende Verbinduno zwischen Muldenteil 2 und Deckelteil 3, wie sie in den Fig. 1 bis 3 näher erläutert wird.
  • Eines der zu verbindenden Teile, hier der Muldenteil 2, weist eine Veriefung 18 mit einem Rücksprung 1° auf, wobei die Vertiefung 18 im Verlauf des Seitenrandes 2o der Seifenmulde 12 umlaufend ausaebildet ist. Der andere Teil, hier der Deckelteil 3, weist eine dazu kongruente Erhebung 21 mit einem Vorsprung 22 auf. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Erhebung 21 als dem Verlauf des Seitenrandes 2o der Seifenmulde 12 folaende ringförmige Erhebung ausaebildet. Sie kann jedoch als durchgehende flächige tischartige Erhebung ausgebildet sein (nicht im einzelnen dargestellt). Gemäß Fig. 1 ist die Erhebuna vollständio umlaufend ausgebildet. Fig. 3 zeigt jedoch, daß die Erhebung 21, die sich hier als Vertiefung 23 in der Außenseite des Deckelteils 3 darstellt, nicht notwendigerweise umlaufend sein muß, bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 sind einrastende Vorsprünge 22 nicht umlaufend vorgesehen, d.h. an den Ecken 25 sind geradlinige schräg verlaufende Abschnitte 26 voraesehen.
  • Ferner zeigt Fig. 3 eine Ausführungsform, bei der Deckelteil 3 und Muldenteil 2 jeweils eine einzige Lasche 10 bzw. 9 aufweisen, die versetzt -zueinander angeordnet sind, so daß ein Benutzer je eine der Laschen 9 und 10 ungehindert ergreifen und dadurch die Seifenverpackung 1 öffnen kann.
  • Es zeigt sich ferner, daß die federnde-Verrastuna, die durch die im geschlossenen Zustand ineinander eingreifenden Rücksprünge 19 und Vorsprünge 22 erreicht ist, nicht notwendigerweise umlaufend ausgebildet sein muß. Es genügt, sie an einzelnen Stellen vorzusehen. Zweckmäßigerweise sind diese vor allem in dem Bereich der Seifenvernackung 1 voraesehen, die von der geradlinigen Pandbereichen 4 bzw. 5 entfernt sind, insbesondere im Bereich der Randbereiche 7 und 8.
  • Es zeigt sich, daß das Vorsehen derartiaer federnder Verrastungen ohne zusätzlichen Fertigungsschritt möglich ist, da es genügt, die Werkzeuge zur Herstellung von Muldenteil und Deckelteil 2 und 3 aus einer Folie oder dergleichen in entsprechender Weise auszubilden.
  • Eine derartige feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen dem Muldenteil 2 und dem Deckelteil 3 hat noch ferner den wesentlichen Vorteil, daß, falls in Folae mehrfacher Schwenkbewegungen die feste Verbindung zwischen Muldenteil 2 und Deckelteil 3 längs der Einkerbungen 6 aufgetrennt ist, ein sicheres Wiederverschliessen der Seifenverpackung 1 möglich ist, was auf Reisen von erheblicher Bedeutung ist.
  • Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform einer Seifenverpackung 31, bei der die Verbindung zwischen dem Muldenteil 32 und dem Deckelteil 33 länqs der Einkerbung 46 bei der Darstellung gemäß Fig. 4 aufgetrennt ist, während gemäß Fig. 5 die Verbindung zwischen Muldenteil 2 und Deckelteil 3 längs der Einkerbung 6 aufrecht erhalten ist. Die Fig. 4 und 5 zeiaen ferner, daß bei getrenntem Muldenteil 32 und Deckelteil 33 der Deckelteil 33 über den Muldenteil 32 stülnbar ist.
  • Wie Fig. 5 zeigt, dient der Muldenteil 32 zur Aufnahme einer Seife 34. Muldenteil 32 und Deckelteil 33 weisen vorzugsweise gerinqe und durchgehend etwa gleiche Wandstärken auf.
  • In dem Muldenteil 32 ist zur Aufnahme der Seife 34 eine Vertiefung 35 ausgebildet, deren Verlauf dem entsprechenden Verlauf der Seife 34 angepaßt ist (vergl. Fig. 5). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Seife 34 ellipsoidförmig ausgebildet, mit einem Kreisauerschnitt in der Horizontalebene. Entsprechend weist die Vertiefung 35 Kreisguerschnitt in der Horizontalebene auf. Jedoch kann die Vertiefung 35 entsprechend der Form der jeweils gewählten Seife einen anderen Verlauf besitzen, beispielsweise wannenförmiq oder rechteckförmig (wie gemäß den Fig. 1 bis 3) ausgebildet sein. Sie kann auch an besondere Seifenformen angepaßt sein, wie sie beispielsweise für Geschenkseifen für Kinder üblich sind, beispielsweise also die Form von Märchenfiguren oder Comicfiguren besitzen.
  • Der Muldenteil 32 besitzt neben dem geradlinigen Randabschnitt 45,längs dem die Einkerbungen 46 vorgesehen sind, sich paarweise gegenüberliegende Ränder 37 und 39. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Muldenteil 32 sich gegenüberliegende hochgezogene Ränder 37 auf, deren Außenkanten 38 wie die Außenkante 39 der anderen Ränder 1o und wie der aeradlinige Randabschnitt 45 in einer Horizontalebene liegen. Dabei gehen die Außenkanten 38 in die Außenkanten 39 einstückig über. Dadurch wird (vergl. Fig. 5) trotz der Ausbildung als Formteil mit geringer Wandstärke hohe Steifigkeit erreicht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 liegt auch die Unterseite 42 der Vertiefunq 35 in der Horizontalebene, in der die Außenkanten 38 und 39 liegen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 5 dadurch, daß der dort dargestellte Muldenteil 32a in seiner Vertiefung 35a Löcher 36 aufweist, durch die Wasser leicht ablaufen kann. Die Unterseite 42a der Vertiefung 35a hat dann zweckmäßig gerin- gen Abstand gegenüber der Horizontalebene, in der sich die Außenkanten 38a bzw. 39a befinden.
  • Um ein Sumpfen einer in den Muldenteil 32,32a abaeleaten Seife 34 zu vermeiden, ist zumindest der Bereich des Muldenteils 32,32a,mit dem die Seife 34 in Perührung kommt, vorzuasweise also der Bereich der Vertiefung 35, 35a, velourartig ausgebildet. Diese velourartiae Ausbildung kann durch velourartige Aufrauhung zumindest der Oberseite 41,41a der Vertiefung 35,35a erreicht werden. Zweckmäßig ist die velourartige Ausbildung durch eine Aufflockung erreicht, die während des Herstellvorganges der Seifenvernackung 31 durchgeführt wird. Andererseits kann die velourartiae Ausbildung durch Aufbringen wie Aufkleben einer entsnrechend ausgebildeten Folie erreicht werden. Letztere werden insbesondere dann von Vorteil sein, wenn der velourartig ausgebildete Bereich des Muldenteils 32,32a sich von dessen übrigen Bereich farblich abheben soll, wie das für Geschenkverpackungen erwünscht sein kann.
  • Ferner könnendie nach außen weisenden Seitenflächen 43 der hochgezogenen Ränder 37, jedoch auch die Seitenflächen 44 der anderen Ränder 40, ebenfalls velourartig ausgebildet sein.Dadurch wird eine gewisse Reibung mit den Innenseiten des darüber klappbaren und darüber stülpbaren Deckelteils 33 erreicht, wodurch der Deckelteil 33 und der Muldenteil 32,32a sich nicht mehr leicht voneinander lösen können, selbst wenn ein sie verbindender Klebstreifen durchgetrennt sein sollte. Dies ist insbesondere auf Reisen wesentlich, da dann nicht gewährleistet werden kann, daß die Seifenverpackung 31 stets so angeordnet ist, daß der Muldenteil 32 unten und der Deckelteil 33 oben sind.
  • Wie in den Fig. 4 bis 6 übertrieben daraestellt, sind aus fertigungstechnischen Gründen die Seitenflächen 43,44 der Ränder 37,4o des Muldenteils 32 und entsnre- chend die entsprechenden Seitenflächen des Deckelteils 33 schräg zur Vertikalebene.
  • Ferner weist die dem geradlinigen Randabschnitt 45 abgewandte Seitenfläche 13 eine Ausnehmung 49 auf, durch die seitlich davon zwei Laschen 47 qebildet sind. Dadurch kann zum öffnen der Seifenverpackung 31 der Deckelteil 33 im Bereich der Ausnehmuna 49 hinterariffen werden. Ferner kann zur Erleichterung in dem Deckelteil 33, wie das durch Strichlinien dargestellt ist, ein Paar von Ausnehmungen 5o ausgebildet sein, die zwischen sich eine Lasche 48 definieren, wodurch dasAbheben und Verschwenken des Deckelteils 33 gegenüber dem Muldenteil 32 um die Einkerbung 46 erleichtert ist.
  • Es ist zu erwähnen, daß die velourartige Ausbildung selbstverständlich auch bei der Seifenverpackung 1 ge-mäß den Fig. 1 bis 3 vorgesehen sein kann, und zwar anstelle der oder zusätzlich zur federnden Verrastung.
  • Eine derartige Seifenverpackung 1,31 ist kostengünstig herstellbar und sowohl als Verkaufspackung als auch als Reiseverpackung sowie auch als PräsentationsverDackuno verwendbar. Durch die velourartige Ausbildung zumindest eines Bereiches des Muldenteils der Seifenverpackung 1,31 wird ein Sumnfen einer feucht abgelegten Seife 34 weitestgehend vermieden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 und 8 ist bei der perspektivischen Darstellung gemäß Fia. 7 ledialich der die Seife 54 (Fig. 8) aufnehmende Teil des Muldenteils 52 dargestellt. D.h., daß der Deckelteil 53in einer Weise ausgebildet sein kann, wie sie bereits erläutert worden ist. Der Deckelteil 53 kann jedoch auch so wie in Fig. 8 oder 9 dargestellt ausgebildet sein. Ähnliches gilt für die Ausführungsform gemäß Fig. lo.
  • Der Muldenteil 52 besteht im wesentlichen aus Seitenwänden 58,59, Stirnwänden 60,61 und einem Fodenteil 55. Der Bodenteil 55 weist über den gesamten Flächenbereich verteilt Löcher 56 auf. Wie sich aus Fig. 8 eraibt, sind die Abmessungen der Stirnwände 60,61 und der Seitenwände 58,59 so, daß zum einen die Seife 54 einceleat werden kann und zum anderen der Deckelteil 53 darüber gedeckt werden kann. Der Bodenteil 55 ist an die Form der Seife 54 angepaßt verformt. Dadurch ist ein Verrutschen der (fabrikneuen) Seife in der Seifenvernackung 51 aus dem Muldenteil 52 und dem zugehörigen Deckelteil wie dem Deckelteil 53 sicher verhindert, wie das in Fig. 8 dargestellt ist. Im Gebrauch wird der Deckelteil von dem Muldenteil 52 abgehoben und um das durch Einkerbungen 66 längs der geradlinigen Randabschnitte 65 des Muldenteils 52 bzw. 64 des Deckelteils 53 verschwenkt, wodurch die Seife 54 zugänglich wird. Sie kann nach Gebrauch wieder in die durch den Geformten Bodenteil 55 gebildete Mulde zurückgelegt werden. Durch die Löcher 56 im Bodenteil 55 kann das Wasser abfließen, wodurch die Seife 54 trocken wird und ein Sumpfen der Seife 54 sicher vermieden ist. Anschließend kann der Deckelteil (z.B. Deckelteil 53) wieder über die (trocken gewordene ) Seife 54 geleqt werden. Die Seifenverpackung kann dadurch wiederverwendet werden, wodurch die Seifenverpackung nicht nur zu Verkaufsnräsentationen und Werbezwecken geeignet ist, sondern auch auf Reisen als Reisebehälter verwendet werden kann.
  • Das Mitnehmen zusätzlicher Reisebehälter ist somit entbehrlich. Auch bei ständigem Gebrauch ist eine Ver- schmutzung der am Waschbecken vorgesehenen Mulde weitestgehend vermieden.
  • Fig. 8 zeigt nicht nur die Verschwenkbarkeit des Deckelteils 53 gegenüber dem Muldenteil 52 sondern auch eine an dem Muldenteil 52 anaebrachte Lasche 67 sowie eine an dem Deckelteil 53 angebrachte Lasche 68, die sich zumindest teilweise überlappen und zwischen denen ein Haftstreifen 17 vorgesehen ist (vergl. auch die Erläuterungen zu Fig. 1). Der Haftstreifen 17 dient dazu eine feste, jedoch lösbare Verbindung zwischen dem Muldenteil 52 und dem Deckelteil 53 sicherzustellen. Ein solcher Haftstreifen kann beispielsweise so ausaebildet sein wie er bei Klettverschlüssen üblich ist. Dadurch ist ein Wiederverschließen der so gebildeten Seifenverpackung 51 ohne größere Probleme möglich, ohne daß es einer federnden Verrastung bedarf.
  • Statt oder zusätzlich zu den Löchern 56 können Profilstege vorgesehen sein, wie das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist der Bodenteil 55 des Muldenteils 62 durch Profilstege 57 gebil- det, die wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 einen der Seife 54 zugewandten Verlauf besitzen, der deren Formangepaßt ist. Sind keine zusätzlichen Löcher vorgesehen, so ist es lediglich erforderlich vor dem Wiederverschließen der Seifenverpackung die getrocknete Seife 54 nochmals herauszuheben und abqelaufenes Wasser auszugießen. Auch hier wird wirksam ein Sumnfen der Seife vermieden.
  • Wie erwähnt, sind derartige Profilstege nicht nur in dem Muldenteil wie dem Muldenteil 62 vorsehbar, sondern können auch in dem Decketeil 63 gemäß Fig. q vorgesehen sein. Der Deckelteil 63 gemäß Fig. 9 entspricht im wesentlichen dem Deckelteil 3 gemäß Fig. 1 und weist daher eine der Erhebung 21 entsprechende Erhebung 69 auf, die hier ebenfalls umlaufend ausgebildet ist. Zwischen zwei sich gegenüber_liegenden Abschnitten der Erhebung 69 sind Profilstege 70 vorgesehen, die wie die Profilstege 57 des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 10 einen Verlauf besitzen, der der Form einer darauf ablegbaren Seife angepaßt ist. Die Form entspricht dabei zweckmäßig dem äußeren Verlauf einer in die insgesamt gebildete Seifenvernackuna ableabaren Seife.
  • Ferner zeigt Fig. 9 , daß der Deckelteil 63 nicht notwendigerweise eine abgerundete Lasche aufweisen muß, wie die Lasche 1o gemäß Fig. 1, sondern auch eine geradlinig verlaufende Lasche 71 besitzen kann.
  • Ferner ist zu erwähnen, daß statt der Profilstege 57,70 auch noppenartige Erhöhungen in dem Podenteil des Muldenteils ausgebildet sein können.
  • Wie in Fig. 6 angedeutet, können die Kanten 38a,39a des Muldenteils 32a horizontale, flächige Ansätze 29 anstelle der Ausnehmung 49 aufweisen. Entsprechende Kanten des Deckelteils 33akönnen ebenfalls solche Ansätze 30 aufweisen, jedoch müssen die des Muldenteils 32a vorsnringen. Dadurch kann der Muldenteil 32a an den Ansätzen 29 erfaßt und kann der Deckelteil 33 durch Ergreifen desser Seitenflächen ohne Zuglaschen abgehoben werden.
  • Selbstverständlich sind noch andere Ausführungsformen möglich.

Claims (29)

1. Seifenverpackung, bestehend aus einem Muldenteil und einem Deckelteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33, 53,63) an jeweiligen geradlinigen Randabschnitten (4,5;45;64,65) schwenkbar miteinander verbunden sind.
2. Seifenverpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33, 53,63) im Bereich der geradlinigen Randabschnitte (4,5;45;64,65) einteilig miteinander verbunden sind und dort -zumindest teilweise- eine Prägung und/oder Einkerbungen (6,46,56,66) vorgesehen ist/sind.
3. Seifenverpackung nach Ansnruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33,53, 63) im Bereich der geradlinigen Randabschnitte (4,5; 45;64,65) einteilia miteinander verbunden sind und dort sich längs eines Teils der geradlinigen Randabschnitte (4,5;45;64,65) erstreckende Einschnitte vorgesehen sind.
4. Seifenverpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33,53, 63) im Bereich der geradlinigen Randabschnitte (4,5; 45;64,65) einteilig miteinander verbunden sind und dort zumindest sich längs eines Teils der geradlinigen Randabschnitte (4,5;45;64,65) erstreckende Schwächungen der Materialdicke vorgesehen sind.
5. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33,53, 63) in geschlossenem Zustand der Seifenverpackung (1,31,51) fest, jedoch durch Ausüben von Zugkräften auf den geradlinigen Randabschnitten (4,5;45;64,65) bezüglich der Seifenmulde (12,35,55) abaewandte Randabschnitte (7,8) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Seifenverpackung nach Anspruch 5,
gekennzeichnet durch
Klebstreifen auf zumindest einem Teil der Randabschnitte (4,5,7,8,13,14,15,16;43,44,45;64,65) von Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33,53,63).
7. Seifenverpackung nach Ansnruch 5,
gekennzeichnet durch
Haftstreifen (17) auf zumindest einem Teil der Randabschnitte (4,5,7,8,13,19,15,16;43,99,45;69,65) von Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil(3,33,53, 63).
8. Seifenverpackuno nach AnsDruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2) und Deckelteil (3) federnd verrastet sind.
9. Seifenverpackung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der eine der Teile eine Vertiefung (18) mit Rücksprung (19) und der andere der Teile eine kongruente Erhebung (21) mit Vorsprung (22) aufweisen.
10. Seifenverpackung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß Vertiefung (18) und Erhebung (21) in zumindest den Randabschnitten (7,8), die den geradlinigen Randabschnitten (4,5) bezüglich der Seifenmulde (12) abgewandt sind, vorgesehen sind.
11. Seifenverpackung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß Vertiefung (18) und Erhebung (21) die Seifenmulde (12) im Muldenteil (2) bzw. den entsprechenden Bereich des Deckelteils (3) im wesentlichen vollständig umgeben.
12. Seifenvernackung nach Ansnruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertiefung (18) im Verlauf des Randes (20) der Seifenmulde (12) ausgebildet ist.
13. Seifenverpackung nach einem der Ansnrüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den den geradlinigen Randabschnitten (4,5;45; 64,65) bezüglich der Seifenmulde (12,35,55) abaewandten Randabschnitten (7,8) von Muldenteil (2,32, 52,62) und Deckelteil (3,33,53,63) ergreifbare Zuglaschen (9,10;47,48;67,62;71) vorgesehen sind.
14. Seifenverpackung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuglaschen (9,10;47,48;67,68 ) an Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33,53,63) so vorgesehen sind, daß sie bei qeschlossener Seifenverpackung (1,31,51) nebeneinander lieaen.
15. Seifenverpackung nach Ansnruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuglaschen (9,10;47,48;67,68;) abgerundet sind.
16. Seifenverpackung nach einem der Ansnrüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der Bereich des Muldenteils (32,32a) und/oder des Deckelteils (33),der mit einer Seife (34) in Berührung kommt, velourartig ausgebildet ist.
17. Seifenverpackung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite (41,41a) des Muldenteils (32,32a) und/oder des Deckelteils (33) in dem Bereich velourartig aufgerauht ist.
18. Seifenverpackung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite (41,41a) des Muldenteils (32,32a) und/oder des Deckelteils (33) eine velourartige Aufflockung aufweist.
19. Seifenverpackung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberseite (41,41a) des Muldenteils (32,32a) und/oder des Deckelteils (33) mit einer velourartigen Folie oder dergleichen beklebt ist.
20. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der Bereich des Muldenteils (32,52,62) und/oder des Deckelteils (3,33,53,63), der mit der Seife (34,54) in Berührung kommt, eine Vertie- fung (35,35a;55) zu deren Aufnahme aufweist.
21. Seifenverpackung nach Ansnruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Muldenteil (32,32a) in der Vertiefung (35, 35a;55) Löcher (36,56) enthält.
22. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest der Bereich des Muldenteils (62) und/oder des Deckelteils (63), der mit der Seife (54) in Berührung kommt, Profilstege (57,7o) aufweist, deren der Seife (54) zuqewandter Verlauf deren Form angepaßt ausgebildet ist.
23. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil (3,33, 53,63) aus einer Kunststoff-olie geformt sind.
24. Seifenverpackung nach einem der Ansprüch 1 bis 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (2,32,52,62) und Deckelteil(3,33,53, 63) aus durchsichtigem Material geformt sind.
25. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Muldenteil (32,32a) zwei sich gegenüberliegende hochgezogene Pänder (37) aufweist.
26. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß Muldenteil (32,32a) und Deckelteil (33) ein Formteil geringer und durchgehend etwa gleicher Wandstärke aus Kunststoff sind, wobei zumindest die Außenkanten (38,39,38a,39a) im wesentlichen allseitig, vorzugsweise auch die Unterseite (42) des tiefsten Bereiches der Vertiefung (35,35a) auf einer Horizontalebene liegen.
27. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckelteil (33) und der Muldenteil (32,32a) ein Formteil geringer und durchgehend etwa gleicher Wandstärke aus Kunststoff sind,wobei die Außenabmessungen des Deckelteils (33) bezüglich der Außenkanten denen des Muldenteils (32,32a) entsprechen, wobei gegebenenfalls die Höhe der der hochgezogenen Ränder (37) entspricht.
28. Seifenverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Muldenteil (35a) in einer Horizontalebene flächige Ansätze (29) aufweist, die über die Ränder des Deckelteils vorsnringen.
29. Seifenverpackung nach Anspruch 28, dadurch
gekennzeichnet,
daß auch der Deckelteil flächige Ansätze aufweist, wobei bei geschlossener Seifenverpackung der Ansätze (29) des Muldenteils (35a) vorspringen.
EP84101335A 1983-02-14 1984-02-09 Seifenverpackung Withdrawn EP0124687A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8304086U 1983-02-14
DE19838304086 DE8304086U1 (de) 1983-02-14 1983-02-14 Seifenverpackung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124687A2 true EP0124687A2 (de) 1984-11-14
EP0124687A3 EP0124687A3 (de) 1985-10-09

Family

ID=6750009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101335A Withdrawn EP0124687A3 (de) 1983-02-14 1984-02-09 Seifenverpackung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0124687A3 (de)
DE (1) DE8304086U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215311A (en) * 1988-02-03 1989-09-20 Lux Gmbh & Co Kg Emil A pack for fasteners
WO2006074670A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Fuji Magnetics Gmbh Behälter zur aufnahme von speichermedien, seine herstellung und verwendung
EP1813537A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Fujifilm Corporation Kassettenfach
EP1813538A3 (de) * 2006-01-30 2008-04-09 Fujifilm Corporation Kassettenfach
US9877865B2 (en) 2009-03-31 2018-01-30 Abbott Medical Optics Inc. Cassette capture mechanism
US9895262B2 (en) 2012-03-17 2018-02-20 Abbott Medical Optics Inc. Device, system and method for assessing attitude and alignment of a surgical cassette
US10441461B2 (en) 2006-11-09 2019-10-15 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Critical alignment of fluidics cassettes
US11918729B2 (en) 2006-11-09 2024-03-05 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915214A (en) * 1956-10-05 1959-12-01 Frankel Morris Plastic containers
US3556337A (en) * 1969-02-18 1971-01-19 Peter Eckrich And Sons Inc Package with hinge
US3640379A (en) * 1970-02-26 1972-02-08 Marshall L Weingarden Cassette album
US3688895A (en) * 1970-11-30 1972-09-05 Wilson Henry A Combined soap cake dish and container
CH593651A5 (en) * 1975-06-16 1977-12-15 Vuille Sa Display case for watches or jewellery - has two engaging boxes connected by flexible hinge strap with transparent face in one box top
US4273249A (en) * 1974-10-10 1981-06-16 Mobil Oil Corporation Sandwich container
US4344529A (en) * 1981-01-19 1982-08-17 Ibarzabal Joe A Combined soap holder and press

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915214A (en) * 1956-10-05 1959-12-01 Frankel Morris Plastic containers
US3556337A (en) * 1969-02-18 1971-01-19 Peter Eckrich And Sons Inc Package with hinge
US3640379A (en) * 1970-02-26 1972-02-08 Marshall L Weingarden Cassette album
US3688895A (en) * 1970-11-30 1972-09-05 Wilson Henry A Combined soap cake dish and container
US4273249A (en) * 1974-10-10 1981-06-16 Mobil Oil Corporation Sandwich container
CH593651A5 (en) * 1975-06-16 1977-12-15 Vuille Sa Display case for watches or jewellery - has two engaging boxes connected by flexible hinge strap with transparent face in one box top
US4344529A (en) * 1981-01-19 1982-08-17 Ibarzabal Joe A Combined soap holder and press

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215311A (en) * 1988-02-03 1989-09-20 Lux Gmbh & Co Kg Emil A pack for fasteners
WO2006074670A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-20 Fuji Magnetics Gmbh Behälter zur aufnahme von speichermedien, seine herstellung und verwendung
EP1813538A3 (de) * 2006-01-30 2008-04-09 Fujifilm Corporation Kassettenfach
EP1813537A2 (de) * 2006-01-31 2007-08-01 Fujifilm Corporation Kassettenfach
EP1813537A3 (de) * 2006-01-31 2008-04-09 Fujifilm Corporation Kassettenfach
US10441461B2 (en) 2006-11-09 2019-10-15 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Critical alignment of fluidics cassettes
US11918729B2 (en) 2006-11-09 2024-03-05 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Fluidics cassette for ocular surgical system
US9877865B2 (en) 2009-03-31 2018-01-30 Abbott Medical Optics Inc. Cassette capture mechanism
US9895262B2 (en) 2012-03-17 2018-02-20 Abbott Medical Optics Inc. Device, system and method for assessing attitude and alignment of a surgical cassette
US10583040B2 (en) 2012-03-17 2020-03-10 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Device, system and method for assessing attitude and alignment of a surgical cassette
US10980668B2 (en) 2012-03-17 2021-04-20 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Surgical cassette
US11872159B2 (en) 2012-03-17 2024-01-16 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Pre-alignment surgical cassette interface
US10265217B2 (en) 2012-03-17 2019-04-23 Johnson & Johnson Surgical Vision, Inc. Pre-alignment surgical cassette interface

Also Published As

Publication number Publication date
DE8304086U1 (de) 1983-05-11
EP0124687A3 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
EP0124687A2 (de) Seifenverpackung
DE4209025C2 (de) Verpackung für eine Anordnung von flächigen, übereinandergeschichteten Füllgütern
DE3827319A1 (de) Wiederverschliessbare beutel-behaelter-kombination
EP0218186A2 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
DE1994352U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
DE2339103C3 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE7622957U1 (de) Verpackung fuer stossempfindliche Backwaren
CH363290A (de) Verpackung, insbesondere für Kleingegenstände
DE7634466U1 (de) Spenderpackung
DE8006903U1 (de) Verpackunsschachtel
DE3043756A1 (de) Faltschachtel mit klappdeckel
DE2034981C3 (de) Schiebeschachtel
DE8421254U1 (de) Tiefziehteil fuer eine Sichtpackung
DE4239258A1 (de) Verkaufs- und Nachfüllpackung sowie Zuschnitt dafür
DE8228799U1 (de) Seifenverpackung
DE3643638A1 (de) Schaupackung und anwendung derselben
DE2446984A1 (de) Schiebeschachtel, insbesondere fuer pralinen
DE2619824B2 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE2829153A1 (de) Verpackung fuer nahrungs- und genussmittel
DE3008466A1 (de) Selbstbedienungs-klarsichtpackung
DE8426284U1 (de) Mit Schokoladenwaren wie Pralinen od dgl gefuelltes Praesentei
DE8336161U1 (de) Sicherheitsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870902

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ACKERMANN, LUTZ