EP0124653A1 - Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband - Google Patents

Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband Download PDF

Info

Publication number
EP0124653A1
EP0124653A1 EP83112947A EP83112947A EP0124653A1 EP 0124653 A1 EP0124653 A1 EP 0124653A1 EP 83112947 A EP83112947 A EP 83112947A EP 83112947 A EP83112947 A EP 83112947A EP 0124653 A1 EP0124653 A1 EP 0124653A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeves
rod
sleeve
conveyor belt
control point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0124653B1 (de
Inventor
Arthur Würmli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0124653A1 publication Critical patent/EP0124653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0124653B1 publication Critical patent/EP0124653B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/068Supplying or transporting empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/069Removing or fixing bobbins or cores from or on the vertical peg of trays, pallets or the pegs of a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a device for placing sleeves on a conveyor belt of a ring spinning or ring twisting machine, in which the belt is provided with pins which serve to position the sleeves and the feeding of the sleeves to the belt takes place at a fixed placement point.
  • a plurality of sleeves located on a conveyor belt are simultaneously gripped to place the sleeves on the spindles, and these sleeves are then also attached to the spindles at the same time. It is important that the sleeves are positioned exactly on the conveyor belt. A sleeve that is not fully attached to its pin can be destroyed by the gripper bar when it is gripped. Under certain circumstances, the gripper bar can be bent or the conveyor belt can be damaged. An incorrect insertion of the sleeves is generally caused by damaged sleeves, in particular damaged sleeve feet. It is therefore important that damaged sleeves are removed from the working process of the machines.
  • the German Auslegeschrift 1 121 514 relates to a machine for sorting tubes.
  • the sleeves are provided with identification rings. According to these, the sorting is carried out with the aid of photocells and a detector device.
  • the spools are ejected by means of ejectors, such as horizontally displaceable striking elements. It is not intended to select damaged sleeves.
  • the removal of damaged sleeves from the working process is to be achieved while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • the invention is characterized in that the device comprises a rod which can be pivoted out of a horizontal starting position and is subjected to a spring force which drives it back into this starting position, that for ejecting sleeves which are not completely slipped over a pin, the rod is connected to one of, with respect to the movement of the conveyor belt, the checkpoint arranged downstream of the checkpoint can be moved up and down and during its downward movement with one end part can be moved towards the sleeve head of the sleeve located at the checkpoint in order to eject it through the sleeve if the sleeve is not completely slipped over a pin move down to achieve the rod by pivoting it to an acute angle with the sleeve.
  • the device according to the invention thus has the advantage of simplicity and thus great reliability. It provides an automatic sorting of damaged tubes from the remaining tubes, which brings savings in the spinning mill.
  • a conveying device comprises two rollers 13, which are provided with troughs 14.
  • a conveyor belt 16 equipped with trough-shaped pockets 15 runs over the rollers 13. The drive takes place by means of a motor 17.
  • a conveyor belt 19 for sleeves 12 tenons 20 are attached at predetermined intervals.
  • the sleeves 12 are placed on the latter.
  • the mutual distance between two adjacent pins 20 is equal to the spindle pitch, ie the distance between adjacent spindles on the associated spinning or twisting machine.
  • the sleeves 12 to be placed are individually lifted off the conveyor belt 16 by means of a table 21.
  • a pin 22 is used to steer the sleeves 12 falling into a drop channel 23.
  • the conveyor belt 19 is driven by a drive 24.
  • the drop channel is located at the location of the placement point at which the sleeves 12 are placed on the band 19.
  • a control point is additionally provided at which sleeves 12 which are not completely ejected onto the band 19 or onto a pin 20 are ejected.
  • the control point is at the location of the middle of the three sleeves 12 located above the band 19.
  • Arrows 18 indicate the direction of the movements.
  • FIG. 2 is drawn on a larger scale than FIG. 1. It again shows a sleeve 12, the conveyor belt 19 and pin 20. It is assumed that the sleeve 12 is pressed in at its base, i.e. is damaged and is not properly placed on its pin 20, as is also shown in Fig. 1.
  • a rod 25 is pivotable about a pivot axis 26. The latter is mounted on a rod 27. Since the latter can be moved up and down, this is also the case for the rod 25. In the example shown, the rod 27 can be moved by means of a piston 29 movable in a cylinder 28.
  • the rod 25 is prestressed by means of a tension spring 30.
  • control point is a distance from the placement point which is the same as the spindle division. But it can also be two or three times the spindle pitch, i.e. an integer multiple of the same.
  • the rod 25 presses against the head of the sleeve 22 already at the beginning of its downward movements. Since the latter abuts on the pin 20, the rod 25 is rotated clockwise about its axis 26 in the arrangement shown and thereby forms one with the sleeve 12 acute angle dv, as this is indicated by dashed lines. As a result, the sleeve head is pushed away to the left in FIG. 2 and the sleeve 12 is thus ejected.
  • the acute angle ⁇ between the rod 25 and the longitudinal axis of a properly attached sleeve 12 depends from the mutual distance of the pivot axis 26 from the sleeve longitudinal axis 33 of the sleeve 12 located at the control point; the closer they are to one another, the greater the angle ⁇ remains, with the size of the downward movement of the rod 25 remaining constant.
  • the angle ⁇ can be over 45 °.
  • a minimum value for a safe ejection with comfortable dimensions of the parts causing the ejection is approximately 25 °.

Landscapes

  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine. Erfindungsgemäss werden nicht ordnungsgemäss aufgesteckte Hülsen (12) durch einen um eine Achse (26) schwenkbaren Stab (25) ausgeworfen. Dies wird dadurch erreicht, dass der Stab (25) an einer Kontrollstelle in einer Abwärtsbewegung zum Kopf der jeweils dort befindlichen Hülse (12) bewegt wird und nicht vollständig aufgesetzte Hülsen (12) auswirft. Die erfindungsgemässe Vorrichtung zeichnet sich durch Einfachheit und zuverlässige Arbeitsweise aus. Ausserdem werden durch die Erfindung die durch nicht ordnungsgemäss aufgesetzte Hülsen entstehenden Schäden vermieden und werden beschädigte Hülsen aus dem Arbeitsprozess ausgeschieden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, bei welcher das Band mit zum Positionieren der Hülsen dienenden Zapfen versehen ist und das Zuführen der Hülsen zum Band an einer festen Aufsetzstelle stattfindet.
  • Bei Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen wird zum Aufstecken der Hülsen auf die Spindeln eine Vielzahl von sich auf einem Transportband befindlichen Hülsen gleichzeitig erfasst und werden daraufhin diese Hülsen ebenfalls gleichzeitig auf die Spindeln aufgesteckt. Es ist dabei wichtig, dass die Hülsen auf dem Transportband genau positioniert sind. Eine nicht vollständig auf ihren Zapfen aufgesteckte Hülse kann beim Erfassen durch den Greiferbalken zerstört werden. Unter Umständen kann auch der Greiferbalken verbogen oder das Transportband beschädigt werden. Ein fehlerhaftes Aufstecken der Hülsen wird im allgemeinen durch beschädigte Hülsen, insbesondere durch beschädigte Hülsenfüsse, verursacht. Es ist deshalb wichtig, dass beschädigte Hülsen aus dem Arbeitsprozess der Maschinen entfernt werden.
  • Durch die US-Patentschrift Nr. 3 410 452 ist es bekannt, Hülsen einem Behälter einzeln zu entnehmen und an einer Uebergabestelle einzeln auf ein Transportband aufzustecken. In dieser Patentschrift sind keine Mittel zur Ueberwachung der Korrektheit der Positionierung der Hülsen auf dem Transportband gezeigt.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1 121 514 betrifft eine Maschine zum Sortieren von Hülsen. Die Hülsen sind mit Kennringen versehen. Gemäss diesen erfolgt die Sortierung mit Hilfe von Photozellen und einer Detektoreinrichtung. Das Auswerfen der Spulen erfolgt mittels Auswerfern, wie waagrecht verschiebbaren Schlagorganen. Eine Auslese beschädigter Hülsen ist nicht vorgesehen.
  • Gemäss vorliegender Erfindung soll unter Vermeiden der obenerwähnten Nachteile ein Entfernen von beschädigten Hülsen aus dem Arbeitsprozess erreicht werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Stab umfasst, welcher aus einer horizontalen Ausgangslage heraus schwenkbar und einer ihn in diese Ausgangslage zurücktreibenden Federkraft ausgesetzt ist, dass zum Auswerfen von nicht vollständig über einen Zapfen gestülpten Hülsen der Stab an einer, in bezug auf die Bewegung des Transportbandes, der Aufsetzstelle nachfolgend angeordneten Kontrollstelle auf- und abwärts bewegbar ist und bei seiner Abwärtsbewegung mit einem Endteil zum Hülsenkopf der jeweils an der Kontrollstelle befindlichen Hülse hin bewegbar ist, um bei nicht vollständig über einen Zapfen gestülpten Hülsen deren Auswerfen durch den sich abwärts bewegenden Stab, unter Verschwenken desselben zu einem spitzen Winkel mit der Hülse, zu erzielen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung besitzt somit den Vorteil der Einfachheit und damit grosser Zuverlässigkeit. Sie vermittelt eine automatische Sortierung beschädigter Hülsen von den übrigen Hülsen, was im Spinnereibetrieb Einsparungen bringt.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren ist
    • Fig. 1 ein Querschnitt einer Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband und
    • Fig. 2 eine Seitenansicht gemäss der Linie II ... II der Fig. l eines Beispiels mit einer erfindungsgemässen Anordnung.
  • In beiden Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Behälter 11 befindet sich ein Vorrat von Hülsen 12. Eine Fördereinrichtung umfasst zwei Walzen 13, welche mit Mulden 14 versehen sind. Ueber die Walzen 13 läuft ein mit muldenförmigen Taschen 15 ausgestattetes Förderband 16. Der Antrieb erfolgt mittels eines Motors 17.
  • Auf einem Transportband 19 für Hülsen 12 sind in vorgegebenen Abständen voneinander Zapfen 20 angebracht. Auf die letzteren werden die Hülsen 12 aufgesetzt. Der gegenseitige Abstand zweier benachbarter Zapfen 20 ist gleich der Spindelteilung, d.h. gleich dem Abstand benachbarter Spindeln auf der zugehörigen Spinn- bzw. Zwirnmaschine. Mittels eines Tisches 21 werden die aufzusetzenden Hülsen 12 einzeln vom Förderband 16 abgehoben. Ein Stift 22 dient zum Lenken der in einen Fallkanal-23 fallenden Hülsen 12. Das Transportband 19 wird von einem Antrieb 24 angetrieben.
  • Der Fallkanal befindet sich am Ort der Aufsetzstelle, an welcher das Aufsetzen der Hülsen 12 auf das Band 19 stattfindet. Gemäss der Erfindung ist zusätzlich eine Kontrollstelle vorgesehen, an welcher nicht vollständig auf das Band 19 bzw. auf einen Zapfen 20 aufgesetzte Hülsen 12 ausgeworfen werden. In Fig. 1 befindet sich die Kontrollstelle am Ort der mittleren der drei sich über dem Band 19 befindlichen Hülsen 12. Pfeile 18 geben die Richtung der Bewegungen an.
  • Die Fig. 2 ist in einem grösseren Massstab als die Fig. 1 gezeichnet. Sie zeigt wiederum eine Hülse 12, das Transportband 19 und Zapfen 20. Dabei ist angenommen, dass die Hülse 12 an ihrer Fusspartie eingedrückt, d.h. beschädigt sei und nicht ordnungsgemäss auf ihrem Zapfen 20 aufgesetzt sei, wie dies auch in Fig. 1 gezeichnet ist. Ein Stab 25 ist um eine Schwenkachse 26 schwenkbar. Die letztere ist auf einer Stange 27 gelagert. Da die letztere auf- und abwärts bewegbar ist, so ist dies auch für den Stab 25 der Fall. Die Stange 27 ist im gezeigten Beispiel mittels eines in einem Zylinder 28 bewegbaren Kolbens 29 bewegbar. Mittels einer Zugfeder 30 ist der Stab 25 vorgespannt.
  • In seiner Ruhe- oder Ausgangslage liegt er horizontal und an einem Anschlag 31 an. Der Anschlag 31 ist mit der Stange 27 fest. Um ein freies Schwenken des Stabes um die Achse 26 zu ermöglichen, ist er mit einer strichliert gezeichneten Oeffnung 32 versehen.
  • Zum Aufsetzen der Hülsen 12 auf das Transportband 19 wird dieses durch den Antrieb 24 und wird das Förderband 16 durch den Motor 17 in Betrieb gesetzt. Die auf den Tisch 21 gelangenden Hülsen 12 rollen gegen den Stift 22 und werden durch diesen veranlasst, mit dem Hülsenfuss nach unten gerichtet durch den Fallkanal 23 zu fallen. Das Förderband 16 und das Transportband 19 sind in der Weise synchronisiert, dass jede herunterfallende Hülse 12 auf einen Zapfen 20 auftrifft. Im gezeigten Beispiel liegt eine Arbeitsweise vor, gemäss welcher sich das Band 19 schrittweise bewegt. Dabei befindet sich während den Stillständen des Bandes 19 zwischen den einzelnen Schritten jeweils ein Zapfen 20 an der Aufsetzstelle, d.h. unterhalb des Fallkanals 23. Es ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass, da der Abstand benachbarter Zapfen der Spindelteilung der Maschine gleich ist, die Kontrollstelle um eine Distanz von der Aufsetzstelle entfernt ist, welche der Spindelteilung gleich ist. Sie kann aber auch dem zwei- oder dreifachen der Spindelteilung, d.h. einem ganzzahligen Vielfachen derselben, gleich sein.
  • Während des Stillstandes des Transportbandes 19 wird der Kolben 29, mit diesem die Stange 27 und damit auch der Stab 25 nach unten bewegt. Diese Bewegung erfolgt um mindestens eine solche Strecke, bei welcher der in Fig. 2 linke Endteil des Stabes 25 eine ordnungsgemäss auf dem Band 19 aufgesetzte Hülse 12 am Hülsenkopf mindestens noch berührt. Eine ordnungsgemäss aufgesetzte Hülse 12 ist eine solche, welche vollständig über ihren Zapfen 20 gestülpt ist.
  • In Fig. 2 ist eine Hülse 12 gezeigt, deren Fuss eingedrückt ist und welche sich nicht in einer, einer korrekt aufgesteckten Hülse entsprechenden Position befindet. In diesem Fall drückt der Stab 25 schon bei Beginn seiner Abwärtsbewegungen gegen den Kopf der Hülse 22. Da die letztere am Zapfen 20 anstösst, wird der Stab 25 bei der gezeigten Anordnung im Uhrzeigersinn um seine Achse 26 gedreht und bildet dabei mit der Hülse 12 einen spitzen Winkeldv, wie dies strichliert angedeutet ist. Dadurch wird der Hülsenkopf in Fig. 2 nach links weggedrückt und damit die Hülse 12 ausgeworfen.
  • Es kann vorkommen, dass die Beschädigung der Hülse 12 nur unbedeutend ist, so dass diese beim beschriebenen Vorgang nicht ausgeworfen, sondern durch den Stab 25 in eine korrekt auf dem Zapfen 20 aufsitzende Position gedrückt wird. In diesem Fall ist eine korrekte Wegnahme dieser Hülse beim Aufsetzen derselben auf die Spindeln gewährleistet. Ein solches nachträgliches Andrücken der Hülsen 12 in ihre ordnungsgemäss aufgesetzte Lage ist erwünscht, da dadurch die Genauigkeit der Positionierung der Hülsen 12 verbessert wird. Diese Arbeitsweise stellt somit einen weiteren Vorteil vorliegender Erfindung dar.
  • Der spitze Winkel α zwischen dem Stab 25 und der Längsachse einer ordnungsgemäss aufgesteckten Hülse 12 hängt vom gegenseitigen Abstand der Schwenkachse 26 von der Hülsenlängsachse 33 der sich jeweils an der Kontrollstelle befindlichen Hülse 12 ab; je näher diese beieinander sind, um so grösser wird, bei konstant bleibender Grösse der Abwärtsbewegung des Stabes 25, der Winkel α. Der Winkel α kann in der Praxis über 45° betragen. Ein minimaler Wert für ein sicheres Auswerfen bei bequemen Dimensionen der das Auswerfen bewirkenden Teile liegt bei ungefähr 25°.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband einer Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine, bei welcher das Band mit zum Positionieren der Hülsen dienenden Zapfen versehen ist und das Zuführen der Hülsen zum Band an einer festen Aufsetzstelle stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Stab (25) umfasst, welcher (um eine senkrecht zu seiner Längsrichtung angeordnete, horizontale Schwenkachse (26)) aus einer horizontalen Ausgangslage heraus schwenkbar und einer ihn in diese Ausgangslage zurücktreibenden Federkraft (30) ausgesetzt ist, dass zum Auswerfen von nicht vollständig über einen Zapfen (20) gestülpten Hülsen (12) der Stab (25) an einer, in bezug auf die Bewegung des Transportbandes (19), der Aufsetzstelle nachfolgend angeordneten Kontrollstelle auf-und abwärts bewegbar ist und bei seiner Abwärtsbewegung mit einem Endteil zum Hülsenkopf der jeweils an der Kontrollstelle befindlichen Hülse (12) hin bewegbar ist, um bei nicht vollständig über einen Zapfen (20) gestülpten Hülsen (12) deren Auswerfen durch den sich abwärts bewegenden Stab (25), unter Verschwenken desselben zu einem spitzen Winkel gj mit der Hülse (12), zu erzielen.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (25) (A) schwenkbar und von einer mit der Schwenkachse (26) koaxialen Welle getragen ist, welche auf einer durch ein Antriebsmittel auf- und abwärts bewegbaren Stange (27) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (25) durch eine Feder (30) vorgespannt ist und in seiner Ausgangslage gegen einen Anschlag (31) anliegt.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, bei welcher die Zapfen in Abständen, welche der Spindelteilung der Maschine gleich sind, angeordnet sind und das Transportband schrittweise Transportbewegungen ausführt, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Kontrollstelle von der Aufsetzstelle einem ganzzahligen Vielfachen der Spindelteilung gleich ist.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärtsbewegung des Stabes (25) um mindestens die Strecke erfolgt, bei welcher bei ordnungsgemäss aufgesetzten Hülsen (12) eine Berührung des Stabes (25) mit dem Hülsenkopf stattfindet.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ort der Kontrollstelle die Entfernung der Schwenkachse (26) des Stabes (25) von der Längsachse (33) einer dort ordnungsgemäss aufgesteckten Hülse (12) in der Weise gewählt ist, dass beim Auswerfen von Hülsen (12) die Verschwenkung des Stabes (25) mindestens ungefähr 25° beträgt.
EP83112947A 1983-05-06 1983-12-22 Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband Expired EP0124653B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247683 1983-05-06
CH2476/83 1983-05-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0124653A1 true EP0124653A1 (de) 1984-11-14
EP0124653B1 EP0124653B1 (de) 1986-11-26

Family

ID=4234654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112947A Expired EP0124653B1 (de) 1983-05-06 1983-12-22 Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4524579A (de)
EP (1) EP0124653B1 (de)
JP (1) JPS59207370A (de)
DE (1) DE3367898D1 (de)
IN (1) IN162849B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373530A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101818393B (zh) * 2010-04-29 2011-05-18 无锡集聚纺织器械有限公司 落纱机预拔管装置
CN103726145A (zh) * 2013-11-29 2014-04-16 吴江市大业丝绸整理有限公司 一种落纱机插管装置
CN106283297A (zh) * 2016-10-10 2017-01-04 江阴市华方新技术科研有限公司 细纱机筒管输送装置
DE102018128394A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen zu den Spulstellen einer Textilmaschine sowie Textilmaschine
CN110054029B (zh) * 2019-04-24 2021-02-26 昌龙兴科技(深圳)有限公司 一种四轴自动流延膜卷收机
CN113307103B (zh) * 2021-04-19 2022-10-04 安徽省无为天成纺织有限公司 一种应用于纺线制条工艺加工中的卷线棒放线装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237622A (fr) * 1958-11-28 1960-07-29 Deering Milliken Res Corp Dispositif de transfert de bobines
DE1280108B (de) * 1963-07-04 1968-10-10 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
FR2345542A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Edera Off Mec Tessili Dispositif pour le chargement des petits tubes de ramassage du file sur les broches des machines a filer et a retordre
DE2910091A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers
DE3026075A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-22 Toyoda Automatic Loom Works Spinnrahmen mit automatischer bestueckungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631414A5 (de) * 1978-06-06 1982-08-13 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum endengleichen sortieren von konischen huelsen fuer textilmaschinen.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1237622A (fr) * 1958-11-28 1960-07-29 Deering Milliken Res Corp Dispositif de transfert de bobines
DE1280108B (de) * 1963-07-04 1968-10-10 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einzelnen Zufuehren und Aufsteckenvon Huelsen auf Spindeln an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
FR2345542A1 (fr) * 1976-03-23 1977-10-21 Edera Off Mec Tessili Dispositif pour le chargement des petits tubes de ramassage du file sur les broches des machines a filer et a retordre
DE2910091A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-18 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers
DE3026075A1 (de) * 1979-07-10 1981-01-22 Toyoda Automatic Loom Works Spinnrahmen mit automatischer bestueckungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373530A2 (de) * 1988-12-12 1990-06-20 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen
EP0373530A3 (de) * 1988-12-12 1990-11-28 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportelement mit Hülsenzapfen zum Aufnehmen und Transportieren von auf Hülsen angeordneten Kopsen oder Leerhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
US4524579A (en) 1985-06-25
JPS59207370A (ja) 1984-11-24
IN162849B (de) 1988-07-16
DE3367898D1 (en) 1987-01-15
EP0124653B1 (de) 1986-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402744C2 (de) Automatische arbeitende Übergabe- und Transportvorrichtung für von einem Förderband angelieferte volle Garnspulen
DE3431790C2 (de)
DE2247703A1 (de) Foerdereinrichtung zur aufnahme und abgabe von teilen
CH678720A5 (de)
DE2111306A1 (de) Vorrichtung zur Speisung eines Apparats zum Abziehen der Spulen mit leeren Spulen fuer Textilmaschinen mit Spindelbaenken
DE3736868A1 (de) Stapelvorrichtung an verpackungsmaschinen fuer beutel od. dgl.
EP0305896A2 (de) Verfahren zum Einstellen von Stiften in ein Tray und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE3123997C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Hülsen auf Zapfen eines sich längs einer Spinn- oder Zwirnmaschine erstreckenden Transportbandes
DE3704423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vollautomatischen einlegen von gegenstaenden, insbesondere pralinen, in eine verpackungseinheit
DE3834115C1 (de)
EP0124653A1 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Hülsen auf ein Transportband
DE4217946A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Fördern elastischer Ringe
CH676861A5 (de)
DE3526237C2 (de)
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP0344363B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Öffnen flachliegender Kunststoffsäcke
DE2433848B2 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer die huelsenzufuehrung an einer vorrichtung zum abziehen und aufstecken von kopsen und huelsen an spinn- und zwirnmaschinen
DE2842593C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Spulenhülsen auf einer Spinnmaschine
DE4400262A1 (de) Hülsenlader
DE4200079A1 (de) Vorrichtung zum fangen und positionieren von leerspulen in autodoffern
DE2438607A1 (de) Lege- und transportvorrichtung fuer flaechengebilde
DE512704C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
CH671170A5 (de)
CH653378A5 (de) Vorrichtung zum zufuehren von huelsen und abfuehren von spulen an spinn- und zwirnmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840612

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3367898

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870115

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901120

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST