EP0118480A1 - Nachverdichtungsverfahren. - Google Patents

Nachverdichtungsverfahren.

Info

Publication number
EP0118480A1
EP0118480A1 EP83902690A EP83902690A EP0118480A1 EP 0118480 A1 EP0118480 A1 EP 0118480A1 EP 83902690 A EP83902690 A EP 83902690A EP 83902690 A EP83902690 A EP 83902690A EP 0118480 A1 EP0118480 A1 EP 0118480A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluoride
nickel salt
solution
salts
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83902690A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0118480B1 (de
Inventor
Edgar Gruninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FFA FLUG- und FAHRZEUGWERKE AG
FFA FLUG FAHRZEUGWERKE AG
Original Assignee
FFA FLUG- und FAHRZEUGWERKE AG
FFA FLUG FAHRZEUGWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FFA FLUG- und FAHRZEUGWERKE AG, FFA FLUG FAHRZEUGWERKE AG filed Critical FFA FLUG- und FAHRZEUGWERKE AG
Priority to AT83902690T priority Critical patent/ATE31198T1/de
Publication of EP0118480A1 publication Critical patent/EP0118480A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0118480B1 publication Critical patent/EP0118480B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/24Chemical after-treatment
    • C25D11/246Chemical after-treatment for sealing layers

Definitions

  • a common feature of all anodic oxidation processes is that the surfaces obtained, whether colorless or colored in one or more stages, are resistant to contact and are sensitive to corrosive substances.
  • various post-compaction processes so-called seal processes, have been developed, through which a contact and corrosion-resistant surface is obtained.
  • the most common of these post-compression processes is treatment with boiling water or steam, known as hot water and steam sealing. These processes require very high energy consumption.
  • Another disadvantage of hot water treatment is the formation of an undesirable deposit of lime and other salts and impurities dissolved in the bath water, which must then be removed mechanically in an additional operation.
  • sealants have been proposed which are generally based on high-molecular compounds, but which in turn make the process more expensive because they have to be supplemented.
  • Metal salts such as nickel salts, for example nickel acetate, have also already been proposed as an addition to the hot water baths in order to intensify the deformation.
  • the compression effect of these salt baths already occurs at a temperature of 70 ° C, so it does not require a boiling temperature, but a very strong one also forms here Rubber that cannot be left on the surface.
  • seal baths known hitherto Another difficulty of the seal baths known hitherto is that they usually have a lifespan of about 3 to 6 weeks. After this time they are unusable and must be thrown away.
  • the present invention therefore relates to a process for the recompression of anodically oxidized, undyed or colored metal surfaces, in particular aluminum surfaces, which is characterized in that the still wet surface is treated at a temperature below 30 ° C. with an aqueous solution which contains at least one nickel salt and contains at least one fluoride.
  • Suitable nickel salts are inorganic nickel salts, such as nickel chloride, sulfate, carbonate, nitrate, etc., and also organic nickel salts, such as nickel acetate and others.
  • the fluoride is preferably a fluoride of an alkali metal salt, such as sodium fluoride, potassium fluoride, etc., or of ammonium, for example (NH. HF 2 , or an organic fluoride.
  • the salts are preferably used in approximately stoichiometric proportions of nickel salt to fluoride, the crystal water present also having to be taken into account in the case of the nickel salt. Larger or smaller amounts of the nickel or fluoride salt can also be used, but the results are generally less good.
  • the optimal addition of salts per liter of bath liquid depends on the surface to be treated and can be determined by simple tests. In general, the total salt state (nickel salt and fluoride) is about 1 to 20 g / liter, with an amount of about 10 g / liter being preferred for aluminum surfaces.
  • the pH of the treatment solution is advantageously in the slightly acidic range, e.g. at 5.5 to 5.8 and can be mixed with a common acid e.g. Acetic acid.
  • the treatment takes place at a temperature below 30 ° C, preferably at room temperature, which can drastically reduce energy consumption.
  • the contact time of the salt solution with the metal surface is not critical. Generally it is at least about 10 minutes.
  • Treatment can be by immersion in a seal bath or by spraying, brushing or in any way.
  • the treated surface is generally rinsed off with cold water after the treatment, but this rinse can easily be omitted without having an adverse effect on the quality of the surface.
  • a preservative is recommended, as is also common for dye baths and other galvanic baths, for example, formalin, "Preventol" and others; in general an addition of 0.01 g / liter is sufficient.
  • the preservative is not water-soluble, it can be added to the aqueous seal solution dissolved in a water-miscible solvent, for example a lower aliphatic alcohol, such as methanol, ethanol, propanol, n- or iso-butanol, etc.
  • a water-miscible solvent for example a lower aliphatic alcohol, such as methanol, ethanol, propanol, n- or iso-butanol, etc.
  • Such an additive can also be recommended for solutions for spraying, brushing, etc., if these solutions are kept open for a long time, since they can easily be contaminated by microorganisms.
  • the seal solutions can contain other conventional additives, such as wetting agents and the like.
  • the surfaces to be treated are subjected to the seal treatment according to the invention while still wet, ie practically immediately after the oxidation or coloring or after the last rinse.
  • the method according to the invention gives the desired ones no more compaction, even if the surface is wetted again. This is in contrast to the previous hot sealing processes, in which the surface can still be compacted in the dry state even after long storage.
  • the method according to the invention results in excellent corrosion resistance and a smooth, attractive appearance of the surface.
  • the compression effect has e.g. aluminum generally reaches its maximum after 24 hours.
  • the treated objects have a permanent corrosion resistance and are suitable for all common uses. No deposits or hydrate formation are observed on the surfaces.
  • the removal rate for aluminum sheet is determined by
  • ISO 3210 which may be up to 30 mg / dm 2 in hot compression according to the currently applicable Euras standard, is around 7 to 10 mg / cm 2 for cold-compressed sheets according to the invention.
  • the removal values obtained are both compared to those of colorless anodized aluminum surfaces and in particular of aluminum surfaces colored, for example, with electrolytic metal salt staining hot-compressed surfaces (with or without added salt) significantly improved.
  • the solutions used according to the invention have the advantage of being significantly less polluting than the previous ones, since their service life is practically unlimited, so they do not have to be thrown away.
  • Another object of the present invention is a commercial agent for performing the above cold sealing process.
  • This agent is characterized by a content of at least one nickel salt and at least one fluoride of the type described above.
  • the agent can be present as a dry mixture, as a paste or as a concentrate. It preferably contains the salts in an approximately stoichiometric ratio of nickel salt. H 2 O to fluoride.
  • the agent may already contain other additives such as wetting agents, preservatives, etc., but these can also be added separately when preparing the solution.
  • the agent has an unlimited shelf life and can be packaged, for example, in such a dosage form that weighing, measurement or the like is no longer necessary when preparing the solution or supplementing it. example 1
  • a bath is made by dissolving 10 g / liter of a mixture of 262.9 g of Ni (SO 4 ). 6H 2 O and 42.0 g NaF in water. 0.5 g / liter of the wetting agent "Ekalin F" (Sandoz) and 0.01 g / liter "Preventol” (Bayer), dissolved in 10 g / liter of butanol, are added to this solution and the pH of the solution to 5 with acetic acid. 6 set.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

Nachverdichtungsverfahren
Beim bekannten anodischen Oxidieren von Metalloberflächen, insbesondere solchen aus Leichtmetallen, wie z.B. Aluminium, durch Umwandlung der obersten Metallschichten entstehen Schutzschichten aus dem entsprechenden Metalloxid. Hierbei entstehen feinporige Ueberzüge, die sich für Reaktionen mit verschiedenen Reagentien und/ oder Farbstoffen eignen, die es heute ermöglichen, insbesondere Aluminiumoberflächen in einer grossen Anzahl Farbtöne einzufärben. Je nach dem Verwendungszweck dieser als "eloxierte" Aluminiumgegenstände bekannte Produkte im Innen- oder Ausseneinsatz werden mehr oder weniger wetterfeste Oberflächen benötigt. Die diversen hierfür geeigneten Färbemittel und deren Anwendung sind dem Fachmann bestens bekannt und benötigen hier keiner näheren Erläuterung.
Allen anodischen Oxidationsverfahren ist gemeinsam, dass die erhaltenen Oberflächen, ob färblos oder in einer oder mehreren Stufen gefärbt, gegen Berührung und gegen korrodierende Substanzen empfindlich sind. Um diesen grossen Nachteil zu beheben, wurden verschiedene Nachverdichtungsverfahren, sogenannte Sealverfahren, entwickelt, durch welche eine berührungs- und korrosionsfeste Oberfläche erhalten wird. Das gebräuchlichste dieser Nachverdichtungsverfahren ist eine Behandlung mit kochendem Wasser oder Dampf, bekannt als Heisswasser- und Dampf sealing. Diese Verfahren erfordern einen sehr hohen Energieverbrauch. Ein weiterer Nachteil der Heisswasser behandlung ist die Bildung einer unerwünschten Ablagerung aus Kalk und anderen im Badwasser gelösten Salzen und Verunreinigungen, welche anschliessend in einem zusätzlichen Arbeitsgang mechanisch entfernt werden muss. Zur Verhinderung solcher Ablagerungen wurden sogenannte Sealhilfsmittel vorgeschlagen, die im allgemeinen auf der Basis hochmolekularer Verbindungen aufgebaut sind, das Verfahren jedoch wiederum verteuern, da sie ergänzt werden müssen.
Auch Metallsalze, wie Nickelsalze, z.B. Nickelacetat, wurden als Zusatz zu den Heisswasserbädern bereits vorgeschlagen, um die Verichtung noch zu verstärken. Die Verdichtungswirkung dieser Salzbäder tritt bereits bei einer Temperatur von 70°C ein, erfordert also keine Siedetemperatur, doch bildet sich auch hier ein sehr starker Belag, der nicht auf der Oberfläche belassen werden kann.
Ein weiterer Nachteil der bisher vorgeschlagenen Sealverfahren besteht ferner darin, dass bereits ein höherer Gehalt an Silikaten, Phosphaten, Chloriden und dergleichen im Wasser als "Sealgift" wirkt, d.h. es entstehen Schichten ungenügender Qualität, die im Salztest sehr rasch abgebaut werden und durchkorrodieren.
Eine weitere Schwierigkeit der bisher bekannten Sealbäder besteht ferner darin, dass sie üblicherweise eine Lebensdauer von etwa 3 bis 6 Wochen aufweisen. Nach dieser Zeit sind sie unbrauchbar und müssen weggeworfen werden.
Es wurde nun ein neues Seälverfahren entwickelt, welches eine Behandlung bei Temperaturen unter 30°C und insbesondere auch bei Zimmertemperatur erlaubt, keine Badverunreinigung bewirkt, nur den Ersatz der durch das Behandlungsgut entfernten Badbestandteile aber keine Erneuerung des Bades benötigt und hervorragende Verdichtungen der Ueberzüge ergibt.
Ueberraschenderweise wurde gefunden, dass sich diese Resultate durch Behandlung der anodisch oxidierten und gegebenenfalls gefärbten Metalloberflächen, insbesondere Aluminiumoberflächen, mit einer wässerigen Lösung, welche ein Nickelsalz und ein Fluorid enthält, erzielen lassen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Nachverdichtung anodisch oxidier ter ungefärbter oder gefärbter Metalloberflächen, insbesondere Aluminiumoberflächen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die noch nasse Oberfläche bei einer Temperatur unter 30°C mit einer wässerigen Lösung behandelt wird, welche mindestens ein Nickelsalz und mindestens ein Fluorid enthält.
Als Nickelsalze eignen sich anorganische Nickelsalze, wie Nickelchlorid, -sulfat, -carbonat, -nitrat, usw., wie auch organische Nickelsalze, wie Nickelacetat und andere. Das Fluorid ist vorzugsweise ein Fluorid eines Alkalimetallsalzes, wie Natriumfluorid, Kalium- fluorid, usw., oder des Ammoniums, z.B. (NH. HF2, oder ein organisches Fluorid.
Vorzugsweise werden die Salze in annähernd stöchiometrischen Mengenverhältnissen von Nickelsalz zu Fluorid eingesetzt, wobei beim Nickelsalz auch das vorhandene Kristallwasser zu berücksichtigen ist. Es können auch grössere oder kleinere Mengen des Nickel- oder Fluoridsalzes verwendet werden, doch sind die Resultate im allgemeinen weniger gut. Die optimale Zugabe an Salzen pro Liter Badflüssigkeit richtet sich nach der jeweils zu behandelnden Oberfläche und kann durch einfache Versuche ermittelt werden. Im allgemeinen beträgt der Salzzustand total (Nickelsalz und Fluorid) etwa 1 bis 20 g/Liter, wobei eine Menge von etwa 10 g/Litern für Aluminiumoberflächen bevorzugt wird.
Das pH der Behandlungslösung liegt mit Vorteil im leicht sauren Bereich, z.B. bei 5,5 bis 5,8 und kann mit einer üblichen Säure, z.B. Essigsäure, eingestellt werden.
Die Behandlung erfolgt bei einer Temperatur unter 30°C, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, wodurch der Energieverbrauch drastisch herabgesetzt werden kann. Die Berührungszeit der Salzlösung mit der Metalloberfläche ist nicht kritisch. Im allgemeinen beträgt sie mindestens etwa 10 Minuten. Die Behandlung kann durch .Eintauchen in ein Sealbad oder durch Besprühen, Aufpinseln oder auf jede beliebige Art erfolgen. Die behandelte Oberfläche wird im allgemeinen nach der Behandlung mit kaltem Wasser abgespült, doch kann diese Spülung ohne weiteres wegfallen ohne nachteilige Wirkung auf die Qualität der Oberfläche zu haben. Insbesondere, wenn Bäder zur Sealbehandlung verwendet werden, empfiehlt sich der Zusatz eines Konservierungsmittels, wie sie z.B. auch für Färbebäder und andere galvanische Bäder üblich sind, z.B. Formalin, "Preventol" und andere; im allgemeinen genügt ein Zusatz von 0,01 g/Liter. Falls das Konservierungsmittel nicht wasserlöslich ist, kann es in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, z.B. einem niederen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Aethanol, Propanol, n- oder iso- Butanol, usw. gelöst der wässerigen Seallösung zugesetzt werden. Ein derartiger Zusatz kann auch für Lösungen zum Aufspritzen, Aufbürsten, usw. empfehlenswert sein, wenn diese Lösungen längere Zeit offen aufbewahrt werden, da sie unter Umständen leicht von Mikroorganismen befallen werden.
Die Seallösungen können weitere übliche Zusätze, wie Netzmittel und dergleichen, enthalten.
Es ist wichtig, dass die zu behandelnden Oberflächen in noch nassem Zustand der erfindungsgemässen Sealbehandlung unterzogen werden, d.h. praktisch unmittelbar im Anschluss an die Oxidation oder Färbung, bzw. an die letzte Spülung. Sobald die Oxidschicht zu trocken beginnt, ergibt das erfindungsgemässe Verfahren die gewünsch te Verdichtung nicht mehr, selbst wenn die Oberfläche wieder benetzt wird. Dies ist im Gegensatz zu den bisherigen Heisssealverfahren, bei welchen die Oberfläche in trockenem Zustand auch nach längerer Lagerung noch verdichtet werden kann.
Das erfindungsgemässe Verfahren ergibt eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und ein glattes, ansprechendes Aussehen der Oberfläche.
Die Verdichtungswirkung hat z.B. bei Aluminium im allgemeinen nach 24 Stunden ihr Maximum erreicht. Die behandelten Gegenstände weisen darin eine bleibende Korrosionsfestigkeit auf und eignen sich für alle üblichen Verwendungszwecke. Hierbei ist keinerlei Ablagerung oder Hydratbildung auf den Oberflächen zu beobachten.
Der Abtragswert f.ür Aluminiumblech bestimmt nach
ISO 3210, der gemäss der heute geltenden Eurasnorm bei Heissverdichtung bis zu 30 mg/dm2 betragen darf, liegt bei erfindungsgemäss kaltverdichteten Blechen bei etwa 7 bis 10 mg/cm2. Die erhaltenen Abtragswerte sind sowohl bei farblos eloxierten Aluminiumoberflächen wie insbesondere bei z.B. mit elektrolytischeT Metallsalzfärbung gefärbten Aluminiumoberflächen gegenüber denjenigen von heissverdichteten Oberflächen (mit oder ohne Salzzusatz) wesentlich verbessert.
Ausser der beträchtlichen Energie-Ersparnis bieten die erfindungsgemäss verwendeten Lösungen den Vorteil, wesentlich weniger umweltbelastend zu sein als die bisherigen, da ihre Lebensdauer praktisch unbeschränkt ist, sie also nicht weggeworfen werden müssen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein handelsfähiges Mittel zur Durchführung des obigen Kaltsealverfahrens. Dieses Mittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem Nickelsalz und mindestens einem Fluorid der oben beschriebenen Art. Das Mittel kann als trockenes Gemisch, als Paste oder als Konzentrat vorliegen. Vorzugsweise enthält es die Salze in annähernd stöchiometrischem Verhältnis von Nickelsalz . H2O zu Fluorid. Das Mittel kann bereits weitere Zusätze, wie Netzmittel, Konservierungsmittel, usw. enthalten, doch können diese auch getrennt beim Zubereiten der Lösung zugesetzt werden. Das Mittel ist unbeschränkt haltbar und kann z.B. in solcher Dosierungsform abgepackt werden, dass keine Wägung, Messung oder dergleichen beim Ansetzen der Lösung oder bei deren Ergänzung mehr notwendig ist. Beispiel 1
Ein Bad wird hergestellt durch Auflösen von 10 g/Liter eines Gemisches aus 262,9 g Ni(SO4) . 6H2O und 42,0 g NaF in Wasser. Dieser Lösung werden 0,5 g/Liter des Netzmittels "Ekalin F" (Sandoz) und 0,01 g/Liter "Preventol" (Bayer), gelöst in 10 g/Liter Butanol zugesetzt und der pH der Lösung mit Essigsäure auf 5,6 eingestellt.
Aluminiumprofile, die auf übliche Art farblos eloxiert und von denen ein Teil zusätzlich mit "Colinal" 3175 gefärbt wurden (Schichtdicke 24 μ), wurden unmittelbar nach Verlassen des letzten Spülbades in das obige Bad, das eine Temperatur von etwa 25°C aufwies, verbracht und 15 Minuten darin belassen. Nach 24 Stunden betrug der Abtragswert bei den farblosen Oberflächen 6,9 bei den gefärbten Oberflächen 9,4 mg/dm2.
Beispiel 2
Zum Vergleich wurden gleiche farblos eloxierte
Profile mit einer Schichtdicke von 24 μ der üblichen
Heissverdichtung unterworfen, wobei Abtragswerte von 16,4 mg/dm2 erhalten wurden. Gleiche farblos eloxierte, unverdichtete Profile ergaben nach Verdichtung wie in Beispiel 1 beschrieben, einen Abtrag von 14,4 mg/dm2.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Nachverdichtung der Oberfläche von anodisch oxidierten, ungefärbten oder gefärbten Metallen, insbesondere Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass man die noch nasse Oberfläche bei einer Temperatur unter 30 °C mit einer wässerigen Lösung in Berührung bringt, welche mindestens ein Nickelsalz und mindestens ein Fluorid enthält.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation des Fluorides ein Alkali, vorzugsweise Natrium oder Kalium, Ammonium oder ein einwertiger organischer Rest ist.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösung ein pH im leicht sauren Bereich aufweist, z.B. zwischen 5,5 und 5,8.
4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Salze in annähernd stöchiometrischer Menge von Nickelsalz, ein schliesslich Kristallwasser, zu Fluorid verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lösung ein Konservierungsmittel und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, z.B. ein Netzmittel, zugesetzt werden.
6. Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Nickelsalz und mindestens ein Fluorid enthält.
7. Mittel nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluorid ein Alkalimetallfluorid, ein Ammoniumfluorid oder ein Fluorid mit organischem Kation ist.
8. Mittel nach Patentanspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es die Salze in annähernd stöchiometrischem Verhältnis von Nickelsalz, einschliesslich Kristallwasser zu Fluorid enthält.
9. Mittel, nach einem der Patentansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es weitere Hilfsmittel, wie Netzmittel, Konservierungsmittel, usw., enthält.
10. Aluminiumgegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass seine Oberfläche nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch 1 behandelt wurde.
EP83902690A 1982-09-03 1983-09-01 Nachverdichtungsverfahren Expired EP0118480B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83902690T ATE31198T1 (de) 1982-09-03 1983-09-01 Nachverdichtungsverfahren.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525882 1982-09-03
CH5258/82 1982-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0118480A1 true EP0118480A1 (de) 1984-09-19
EP0118480B1 EP0118480B1 (de) 1987-12-02

Family

ID=4290588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83902690A Expired EP0118480B1 (de) 1982-09-03 1983-09-01 Nachverdichtungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4648911A (de)
EP (1) EP0118480B1 (de)
DE (1) DE3374791D1 (de)
WO (1) WO1984000982A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1205633B (it) * 1983-03-28 1989-03-23 Boston Spa Procedimento e bagno per il fissaggio dell' alluminio e leghe d'alluminio a seguito del trattamento di anodizzazione
US4647347A (en) * 1984-08-16 1987-03-03 Amchen Products, Inc. Process and sealant compositions for sealing anodized aluminum
US4786336A (en) * 1985-03-08 1988-11-22 Amchem Products, Inc. Low temperature seal for anodized aluminum surfaces
DE3641766A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-09 Erbsloeh Julius & August Verfahren zur erzeugung licht- und wetterechter anodisierter und eingefaerbter schichten auf aluminium und aluminiumlegierungen
DE3917188A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Happich Gmbh Gebr Verfahren zur erzeugung farbiger oberflaechen auf teilen aus aluminium oder aluminium-legierungen
US5225068A (en) * 1989-05-26 1993-07-06 Gebr. Happich Gmbh Method of compacting an anodically produced layer of oxide on parts of aluminum or aluminum alloy
US5948542A (en) * 1996-03-18 1999-09-07 Mcdonnell Douglas Corporation High-absorptance high-emittance anodic coating
JP3408405B2 (ja) * 1997-07-16 2003-05-19 富士電機株式会社 電子写真用感光体基板および電子写真用感光体
EP1087038A1 (de) 1999-09-23 2001-03-28 Clariant International Ltd. Verfahren zum Färben von Aluminiumoxydschichten
US20050056546A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Kia Sheila Farrokhalaee Aluminum vehicle body
DE102007005073A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Decoma (Germany) Gmbh Verfahren zum Beschichten einer Oberfläche eines Bauteils
CN102605402A (zh) * 2012-03-28 2012-07-25 东南大学 铝合金制品表面耐磨增韧型复合陶瓷层的制备方法
EP2824221A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-14 Eloxal Höfler GmbH Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbeständigen und verschleissfähigen Aluminiumsubstrats

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2927872A (en) * 1957-12-19 1960-03-08 Samuel L Cohn Dyeing of aluminum oxide coatings
US3071494A (en) * 1961-09-27 1963-01-01 Koppers Co Inc Sealing of dyed anodized aluminum
US3494839A (en) * 1967-01-23 1970-02-10 Amchem Prod Method of sealing chromic acid anodized aluminum surfaces
US4031275A (en) * 1975-12-22 1977-06-21 Aluminum Company Of America Low temperature vapor sealing of anodized aluminum
US4045599A (en) * 1976-01-15 1977-08-30 Aluminum Company Of America Low temperature sealing of anodized aluminum
JPS5415856A (en) * 1978-05-18 1979-02-06 Iseki Agricult Mach Separating and chaff disposing device grain
IT1228581B (it) * 1982-06-29 1991-06-24 Italtecno Srl Procedimento per il fissaggio protettivo dell'ossido anodico di alluminio e sue leghe conferente particolare resistenza agli agenti aggressivi alcalini

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8400982A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3374791D1 (en) 1988-01-14
EP0118480B1 (de) 1987-12-02
US4648911A (en) 1987-03-10
WO1984000982A1 (en) 1984-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457582C3 (de) Wäßriges, saures, galvanisches Chrombad auf Cr (IH)-Basis
EP0118480B1 (de) Nachverdichtungsverfahren
DE1446461B2 (de) Versiegelungsbad für anodisch oxydierte AlUDiiniumflächen, Verwendung desselben und Verfahren zum Versiegeln anodisch oxydierter Aluminiumflächen
DE2812116A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ueberzugsfilms auf dem korrosionsbestaendigen, anodisch oxydierten oberflaechenfilm von aluminiumerzeugnissen
DE69706372T2 (de) Kobalt- und Nickelfreie Verdichtungszusammensetzungen
DE2108725A1 (de) Verfahren zum Verdichten von anodisch oxidierten Aluminiumoberflachen
DE2844406C2 (de) Nachverdichtungsbad und Verfahren zur Verhinderung von Belägen bei der Nachverdichtung anodisch oxidierter * Aluminiumoberflächen
DE1184173B (de) Bad zum galvanischen Abscheiden dicker, heller Platinueberzuege
DE1952425A1 (de) Waessrige AEtzloesungen fuer Aluminium und dessen Legierungen
DE553613C (de) Verfahren zur Herstellung von Kadmiumueberzuegen in einem zyankalischen Kadmiumbade durch Elektrolyse
DE744428C (de) Verfahren zur Erzeugung von Schutzschichten mit hoher Verschleissfestigkeit auf Magnesium und Magnesiumlegierungen
DE675273C (de) Verfahren zur Erzeugung glaenzender Aluminiumoberflaechen
DE1546077C3 (de) Verfahren zum elektrolytischen Entfernen von Oxiden auf der Oberfläche von Edelstahl
DE2657994B2 (de) Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung
DE679484C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten mit dreiwertigen basischen Eisensalzloesungen
DE2850136B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
DE692990C (de) Verfahren zur Verhinderung der Oxydbildung beim Arbeiten mit fluessigen Zinkamalgamen
DE173332C (de)
DE139567C (de)
AT272039B (de) Verfahren zur anodischen elektrolytischen Entzunderung von Materialien aus Eisen und Stahl
DE727685C (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Diazoloesungen aus festen Diazoniumchlorid-Chlorzinkdoppelsalzen
AT324064B (de) Verfahren zum elektrolytischen beizen von aluminium
DE251569C (de)
DE2301601C3 (de) Bad zur kathodischen Behandlung der Oberfläche von Stahlblech
DE624979C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840428

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 31198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3374791

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880114

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890804

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890807

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890808

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890814

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890818

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19890831

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19890930

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900901

Ref country code: AT

Effective date: 19900901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

Ref country code: BE

Effective date: 19900930

BERE Be: lapsed

Owner name: FFA FLUG- UND FAHRZEUGWERKE A.G.

Effective date: 19900930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83902690.3

Effective date: 19910527