DE2850136B2 - Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten

Info

Publication number
DE2850136B2
DE2850136B2 DE2850136A DE2850136A DE2850136B2 DE 2850136 B2 DE2850136 B2 DE 2850136B2 DE 2850136 A DE2850136 A DE 2850136A DE 2850136 A DE2850136 A DE 2850136A DE 2850136 B2 DE2850136 B2 DE 2850136B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
acid
tin
aluminum
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2850136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2850136A1 (de
Inventor
Erich Ruf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6055052&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2850136(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE2850136A priority Critical patent/DE2850136B2/de
Priority to AT79103288T priority patent/ATE87T1/de
Priority to EP79103288A priority patent/EP0011097B1/de
Priority to BR7906756A priority patent/BR7906756A/pt
Priority to US06/093,990 priority patent/US4401525A/en
Priority to DK486579A priority patent/DK486579A/da
Publication of DE2850136A1 publication Critical patent/DE2850136A1/de
Publication of DE2850136B2 publication Critical patent/DE2850136B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/18After-treatment, e.g. pore-sealing
    • C25D11/20Electrolytic after-treatment
    • C25D11/22Electrolytic after-treatment for colouring layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Färbung von mittels Gleichstrom in saurer Lösung auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten mittels Wechselstrom unter Verwendung eines Zinn(ll)-sa!ze und Eisen(II)-salze enthaltenden sauren Elektrolyten.
Bei der zweistufigen elektrolytischen Einfärbung, der sogenannten elektrolytischen Metallsalzeinfärbung, wird im ersten Verfahrensschritt unter Verwendung von Gleichstrom mit Schwefelsäure oder Schwefelsäure und Oxalsäure als Elektrolytflüssigkeit eine definierte Oxidschicht erzeugt Das so eloxierte Aluminium wird dann in einem zweiten Verfahrensschritt unter Anwendung von Wechselstrom und Einsatz von Lösungen bestimmter Metallsalze, bzw. Metallsalzmischungen, elektrolytisch eingefärbt, wobei hierbei bevorzugt Zinn(II)- und Eisen(Il)-sulfathaltige Lösungen verwendet werden.
Dieser Stand der Technik ergibt sich aus der DE-OS 21 12 927 und der DE-OS 25 17 734.
So ist aus der DE-OS 21 12 927 ein Verfahren zur Färbung von Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierung durch Gleichstromelektrolyse bekannt, bei dem ein Gegenstand aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, welcher einer Eloxierung unterworfen worden ist, als Kathode in einer wäßrigen Lösung eingesetzt wird, welche mindestens eine Säure oder ein Salz von Metallen enthält, und durch GleichstromelekSrolyse gefärbt wird. Vorzugsweise wird eine wäßrige Lösung verwendet, welche mindestens eine Säure oder wasserlösliches Salz eines oder mehrerer der Elemente Ag, As, Ca, Cd, Cu, Co, Cr, Fe, Se, Sn, Zn, Mn, Mo, Mg, Ni, Pb, V oder Ti umfaßt.
Es ist ferner aus der DE-OS 25 17 734 bekannt, daß die elektrolytische Färbung in einer Lösung durchge- ω führt wird, die ein Zinnsalz und mindestens einen weiteren Stoff aus der folgenden Gruppe: Nickelsalze, Kobaltsalze, Eisensalze, Magnesiumsalze und Zinksalze enthält.
Bei Verwendung von Zinn(II)- und Eisen(ll)-sulfathaltigen Lösungen können, je nach Wahl der Arbeitsbedingungen, Farbtöne zwischen silberhell, hell-, mittel- und dunkelbronze bis schwarz erzeugt werden, die beständig gegen Licht und normale atmosphärische Einflüsse sind.
Schwefelsaure Zinn(II)-sulfathaltige Lösungen scheiden jedoch bei ihrer Verwendung durch Hydrolyse und/oder Oxidation entsprechend der Standzeit in zunehmendem Maße schwerlösliche Zinnverbindungen ab, die für die Einfärbung von Aluminium unwirksam sind.
Man hat bisher versucht, die Abscheidung solcher schwerlöslicher Zinnverbindungen durch Zusätze geeigneter Verbindungen, wie z. B. Phenolsulfonsäure, Kresolsulfonsäure, Phenol oder dessen Derivate, zu verringern. Die US-PS 38 49 263 lehrt z.B. die Verwendung von im wesentlichen nur Zinnsalze enthaltenden Elektrolytlösungen für die Einfärbung von eloxiertem Aluminium und empfiehlt den Zusatz von Phenolsulfonsäuren oder Sulfophthalsäure als Komplexbildner für das gelöste zweiwertige Zinn. Die Lösungen sollen dabei im wesentlichen frei von anderen Metallkationen sein. Hierdurch wird die Bildung von Niederschlägen jedoch nur verringert, aber nicht beseitigt Diese Verbindungen sind aufgrund ihrer hohen Abwasserschädlichkeit, ihrer Giftigkeit sowie der durch sie hervorgerufenen Geruchsbelästigung in erheblichem Umfang umweltbelastend geworden. Hinzu kommt als besonderer Nachteil, daß solche Verbindungen die Bildung von schwerlöslichen Zinnverbindungen nicht ausreichend unterdrücken.
Die US-PS 37 61 362 betrifft ein Verfahren, nach dem eloxiertes Aluminium in Gegenwart eines komplex zusammengesetzten Elektrolyten, der Formaldehyd, Thiosulfat und Zinn(II)-sulfat enthält, mit Wechselstrom behandelt wird. Dabei wird die eloxierte Aluminiumoberfläche goldfarben eingefärbt Es lassen sich keine farbintensiven grau-schwarz Einfärbungen erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in den für die Einfärbung verwendeten Elektrolyten, welche Zinn(II)-salze enthalten, die Bildung von Niederschlägen beim Stehen möglichst vollständig zu verhindern und gleichzeitig Elektrolyte aufzufinden, welche Einfärbungen möglichst hoher Farbintensität zu erhalten ermöglichen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Aufgabe in einfacher Weise dadurch gelöst werden kann, daß ein 1 bis 10 g/l eines oder mehrerer Eisen(II)-salze(s) einer Sulfonsäure mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder der Amidosulfonsäure enthaltender Elektrolyt verwendet wird.
Dieser Effekt war für den Fachmann überraschend, da die freien Säuren, wie z. B. Schwefelsäure, Phenolsulfonsäure und Amidosulfonsäure, nicht in der Lage sind, die Bildung von Niederschlägen zu verhindern.
Im Falle der Verwendung von Eisen(U)-salzen einer Sulfonsäure spielt der mit dem Schwefelatom verbundene Kohlenwasserstoffrest, der bis zu 8 Kohlenstoffatome einschließlich enthalten darf, keine entscheidende Rolle. Der Kohlenwasserstoffrest kann ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aryl- oder Alkarylrest sein.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im Hinblick sowohl auf den farbverstärkenden Effekt als auch auf die Unterdrückung von schwerlöslichen zinnhaltigen Niederschlägen darin, daß ein Eisen(II)-sulfosalicylat und/oder Eisen(II)-sulfophthalat enthaltender Elektrolyt verwendet wird. Vorzugsweise wird ein Elektrolyt verwendet, der zusätzlich 1 bis 10 g/l Sulfosalicylsäure und/oder Sulfophthalsäure enthält.
Die für die Einfärbung verwendeten, die erfindungs-
gernäßen Zusätze enthaltenden Elektrolyten können weitere- Verbindungen enthalten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. So ist es beispielsweise möglich, diesen Lösungen in an sich bekannter Weise Amine oder Phenole bzw. Phenolderivate zuzusetzen.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäß im Elektrolyten enthaltenen Verbindungen wurde dadurch ermittelt, daß 200 ml einer schwefelsauren Zinnsulfatlösung, wie sie zur elektrolytischen Einfärbung von Aluminium zum Einsatz kommt, mit 14 g Zinn(II)-sulfat und 16 g konz. Schwefelsäure/1 als solche bzw. mit den jeweils zusätzlich in der folgenden Tabelle genannten Verbindungen 1 Woche lang stehengelassen wurden. Die sich bildenden Niederschläge wurden abfiltriert und gewichtsanalytlsch ermittelt
Ferner wurde mit den einzelnen Lösungen die elektrolytische Einfärbung von zuvor eloxiertem Aluminium vorgenommen. Die Helligkeiten (L) der hierbei erhaltenen eingefärbten Aluminiumbleche wurden nach Verdichten und Trocknen mit einem Färb- und Farbdifferenz-Meßgerät ermittelt, wobei das Meßgerät von 0—100 skaliert ist und 100 weiß und 0 schwarz bedeutet Somit konnten in objektiver Weise Helligkeitsunterschiede einwandfrei ermittelt werden.
Tabelle
Als Elektrolyt wurde eine schwefelsaure Zinn(II)-sul-Tat-Lösung (14g Zinn(II)-sulfat und 16g H2SO4/1) vciwendet
Art und Menge des Zusatzes Gebildete Hellig
Menge an keit (L)
Nieder
schlag in mg
Gruppe 1 (Vergleich)
ohne Zusatz
5 g/l Eisen(Il)-sulfat
5 g/l Phenolsulfonsäure
5 g/l Amidosulfonsäure
5 g/l Sulfophthalsäurc
10 g/l Aminoäthyläthanolamin
Gruppe H (erfindungsgemäß)
5 g/l EisendD-sulfamat
5 g/l Eisen(II)-sulfosalicylat
5 g/l Eisen(II)-p-toluolsulfonat
5 g/l Eisen(II)-sulfophthalat
5 g/l Eisen(II)-hydroxyäthansulfonat
5 g/l Eisen(II)-methansulfonat
Gruppe III (erfindungsgemäß)
5 g/l EisendD-sulfamat+
5 g/l Sulfosalicylsiiurt
5 g/l EisendD-sulfamat+
5 g/l Sulfophthalsäure
In der Gruppe I sind freie Säuren und Amine genannt, wobei Phenolsulfonsäure und Amidosulfonsäure entsprechend dem Stand der Technik schwefelsauren Zinnsulfatlösungen zugesetzt werden. Die Unterdrükkung der Bildung von zinnhaltigem Niederschlag ist
1000 22,0
6 21,8
480 16,8
130 22,0
570 15,2
820 19,0
4 18,8
4 12,7
7 18,4
5 12,9
7 19,2
6 18,4
4 12,6
5 12.7
dabei völlig ungenügend. Bei Zusatz von Eisen(II)-sulfat wird zwar die Bildung von Schlamm stark verringert, jedoch nicht die Farbintensität erhöht
Die Ergebnisse der Gruppe U zeigen, daß bei Zusatz erflndungsgemäß zu verwendender Verbindungen der sich bildende zinnhaltige Niederschlag praktisch vernachlässigbar ist Die Farbtiefe des eingefärbten Aluminiums wird verbessert insbesondere, wenn man Eisen(ll)-sulfosalicylat und Eisen(II)-sulfophthalat verwendet
Die Zusätze gemäß Gruppe III bewirken, daß sich praktisch keine nennenswerten Niederschläge bilden, während die Farbintensität des eingefärbten Aluminiums in allen Fällen erheblich gesteigert ist
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden:
Beispiel 1
Es wurden Aluminiumbleche (100 mm-50 mm· 2 mm) in bekannter Weise entfettet alkalisch und sauer gebeizt wobei zwischen den einzelnen Arbeitsgängen jeweils ein Spülen mit Wasser vorgenommen wurde, und unter Verwendung von Gleichstrom mit wäßriger Schwefelsäure (200 g konz. H2SCVl) als Elektrolytflüs-
sigkeit derart eloxiert, daß eine Eloxalschicht von 20 μπι Dicke erzeugt wurde (Kathodenmaterial: Edelstahl; Stromdichte: 1,3—1,5 A/dm2).
So eloxiertes Aluminiumblech wurde nach dem Spülen mit Wasser in 300 ml einer Elektrolytflüssigkeit, die 14 g Zinn(I I)-SuIfat, 16 g konz. Schwefelsäure sowie 5 g Eisen(H)-sulfosalicylat/l enthielt, eingetaucht, wobei die Flüssigkeit sich in einer rechteckig gehaltenen Glaszelle befand.
Die elektrolytische Metallsalzeinfärbung wurde unter Verwendung von zwei Edelstahlelektroden nach Anlegen von Wechselspannung und einer Elektrolyttemperatur von 18—200C innerhalb 5 Minuten vorgenommen. Hierbei wurde die Spannung innerhalb der ersten Minute kontinuierlich auf 15 Volt hochgeregelt und 4 Minuten konstant gehalten. Das eingefärbte Aluminiumblech wurde nach dem Einfärbeprozeß in bekannter Weise verdichtet. Der mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeitswert betrug 12,7. Die Niederschlagsmenge von 200 ml der gleichen Elektrolytflüssigkeit betrug nach lwöchiger Standzeit 4 mg.
Vergleichsversuch
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als
Elektrolytflüssigkeit lediglich eine schwefelsaure
-,ο Zinn(II)-sulfat-Lösung, die 14 g Zinn(II)-sulfat und 16 g konz. Schwefelsäure/1 enthielt, anstelle der in Beispiel 1 genannten Elektrolytflüssigkeit, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 22,0, die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser r)5 Lösung nach 1 wöchiger Standzeit betrug 1000 mg.
Beispiel 2
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(II)-sulbo fat, 16 g konz. Schwefelsäure und 5 g Eisen(ll)sulfamat/I enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 18,8. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung nach 1 wöchiger Standzeit betrug 6 mg.
Beispiel 3
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(ll)-sul-
fat, 16 g konz. Schwefelsäure und 5 g Eisen(II)-sulfamat sowie 10 g Amidoäthyläthanolamin/1 enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ennittelte Helligkeit betrug 18,1. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach Iwöchiger Standzeit 46 mg.
Vergleichsversuch
Et wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(II)-sulfat, 16 g konz. Schwefelsäure und 10 g Aminoäthyläthanolamin/1 enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 19,0. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach Iwöchiger Standzeit 820 mg.
Beispiel 4
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(II)-sulfat, 16 g konz. Schwefelsäure, 10 g Phenolsulfonsäure und 5 g Eisen(H)-sulfamat/l enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 15,8. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach Iwöchiger Standzeit 56 mg.
Vergleichsversuch
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als ESektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(Il)-sulfat, 16 g konz. Schwefelsäure und 10 g Phenolsulfonsäure/1 enthielt eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 16,5. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach Iwöchiger Standzeit 420 mg.
Beispiel 5
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(II)-sulfat, 16 g konz. Schwefelsäure, 10 g Kresolsulfonsäure und 5 g Eisen(H)-sulfamat/l enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 13,8. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach Iwöchiger Standzeit 8 mg.
Vergleichsversuch
Es wurde analog Beispiel 1 gearbeitet, wobei als Elektrolytflüssigkeit eine Lösung, die 14 g Zinn(II)-su)-fat, 16 g konz. Schwefelsäure und 10 g Kresolsulfonsäure/1 enthielt, eingesetzt wurde.
Die mit dem Farbmeßgerät ermittelte Helligkeit betrug 14,5. Die Niederschlagsmenge von 200 ml dieser Lösung betrug nach 1 wöchiger Standzeit 18 mg.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur elektrolytischen Färbung von mittels Gleichstrom in saurer Lösung auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten mittels Wechselstrom unter Verwendung eines Zinn(II)-salze und Eisen(II)-salze enthaltenden sauren Elektrolyten, dadurch gekennzeichnet, daß ein 1 bis 10 g/l eines oder mehrerer Eisen(II)-salze(s) einer Sulfonsäure mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder der Amidosulfonsäure enthaltender Elektrolyt verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Eisen(II)-sulfosalicylat und/oder is Eisen(II)-sulfophthalat enthaltender Elektrolyt verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzlich 1 bis 10 g/l Sulfosalicylsäure und/oder Sulfophthalsäure enthaltender Elektrolyt verwendet wird.
DE2850136A 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten Ceased DE2850136B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850136A DE2850136B2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
AT79103288T ATE87T1 (de) 1978-11-18 1979-09-05 Verfahren zur elektrolytischen faerbung von auf aluminium erzeugten anodischen oxidschichten.
EP79103288A EP0011097B1 (de) 1978-11-18 1979-09-05 Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
BR7906756A BR7906756A (pt) 1978-11-18 1979-10-19 Processo para o tingimento eletrolitico de sal de metal de aluminio
US06/093,990 US4401525A (en) 1978-11-18 1979-11-14 Process for coloring aluminum electrolytically with metal salts
DK486579A DK486579A (da) 1978-11-18 1979-11-16 Fremgangsmaade til elektrolytisk indfarvning af aluminium med metalsalte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850136A DE2850136B2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2850136A1 DE2850136A1 (de) 1980-05-22
DE2850136B2 true DE2850136B2 (de) 1981-01-22

Family

ID=6055052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2850136A Ceased DE2850136B2 (de) 1978-11-18 1978-11-18 Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4401525A (de)
EP (1) EP0011097B1 (de)
AT (1) ATE87T1 (de)
BR (1) BR7906756A (de)
DE (1) DE2850136B2 (de)
DK (1) DK486579A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718849A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-15 Henkel Kgaa Elektrolytisches einfaerben von anodisiertem aluminium
DE3824403A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur elektrolytischen metallsalzeinfaerbung von anodisierten aluminiumoberflaechen
GB9825043D0 (en) * 1998-11-16 1999-01-13 Agfa Gevaert Ltd Production of support for lithographic printing plate
EP3553208A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 DURA Operating, LLC Verfahren zum herstellen eines aluminiumbauteils mit einer farbigen oberfläche

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5423662B2 (en) * 1975-03-05 1979-08-15 Yoshida Kogyo Kk Aruminiumu mataha aruminiumugokinno goorudoshokuhenodenkaichakushokuho
JPS5423663B2 (de) * 1975-03-06 1979-08-15
JPS5296940A (en) * 1976-02-10 1977-08-15 Mitsui Keikinzoku Kako Electrolytic pigmentation process for aluminum or its alloy
JPS5318438A (en) * 1976-08-04 1978-02-20 Mitsui Keikinzoku Kako Process for forming electrolytic pigmentation coatings on aluminum and aluminum alloy
FR2384037A1 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Nice Anodisation Sa Perfectionnement au procede de coloration electrolytique de l'aluminium et de ses alliages

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011097B1 (de) 1981-06-17
US4401525A (en) 1983-08-30
DE2850136A1 (de) 1980-05-22
BR7906756A (pt) 1980-06-03
ATE87T1 (de) 1981-07-15
EP0011097A3 (en) 1980-06-11
DK486579A (da) 1980-05-19
EP0011097A2 (de) 1980-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832982C (de) Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer
DE1496917A1 (de) Elektrolytbaeder sowie Verfahren fuer die Herstellung galvanischer UEberzuege
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DD284061A5 (de) Verfahren zur elektrolytischen metallsalzeinfaerbung anodisierter oberflaechen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE2025284A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von im voraus anodisch oxydiertem Aluminium
DE10025552C1 (de) Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges
DE3326982A1 (de) Waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyt und verfahren zur verbesserung der toleranz waessriger saurer chrom(iii)-elektrolyte gegenueber der anwesenheit schaedlicher verunreinigender metallionen
DE2537065C2 (de)
DE3102585C2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Chrom mittels eines dreiwertiges Chrom enthaltenden Bades
DE3327011C2 (de)
DE2835539C2 (de)
DE2826464A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad
DE2850136B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung von auf Aluminium erzeugten anodischen Oxidschichten
DE882168C (de) Bad und Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Zinkueberzuegen
CH640888A5 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung eines eisen und nickel und/oder kobalt enthaltenden niederschlags und hierfuer geeignetes bad.
DE2600216A1 (de) Verfahren und waessriges saures bad zur galvanischen abscheidung von zink
DE3300317A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von chrom
DE2921241A1 (de) Saurer zinn-ii-haltiger elektrolyt
DE2428635A1 (de) Verfahren und faerbeelektrolyt zum graufaerben von anodisch oxidierten gegenstaenden aus aluminium oder dessen legierungen
DE1496823B1 (de) Verfahren zum galvanischen Abscheiden von korrosionsbestaendigen,dreischichtigen Nickel- oder Nickel-Kobalt-Legierungsueberzuegen auf Metallen
DE2333096C3 (de) Galvanisch aufgebrachter mehrschichtiger Metallüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1294134B (de) Galvanisches Bad und Verfahren zur Erzeugung glaenzender Zinkueberzuege
DE2743847A1 (de) Verfahren zur galvanischen abscheidung von nickel und kobalt alleine oder als binaere oder ternaere legierungen
DE815882C (de) Verfahren zur Erzeugung von Niederschlaegen auf Metallflaechen durch Elektrolyse
EP0241415B1 (de) Saurer zinn-(II)-haltiger Elektrolyt

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused