EP0116335B1 - Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen - Google Patents

Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen Download PDF

Info

Publication number
EP0116335B1
EP0116335B1 EP84100958A EP84100958A EP0116335B1 EP 0116335 B1 EP0116335 B1 EP 0116335B1 EP 84100958 A EP84100958 A EP 84100958A EP 84100958 A EP84100958 A EP 84100958A EP 0116335 B1 EP0116335 B1 EP 0116335B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
machine
veneer
discs
veneer strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP84100958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0116335A2 (de
EP0116335A3 (en
Inventor
Heinz Biewald
Theo Grönebaum
Hans-Heinrich Kuper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833304315 external-priority patent/DE3304315A1/de
Priority claimed from DE19833325050 external-priority patent/DE3325050A1/de
Application filed by Heinrich Kuper GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kuper GmbH and Co KG
Publication of EP0116335A2 publication Critical patent/EP0116335A2/de
Priority to DE19853501358 priority Critical patent/DE3501358A1/de
Publication of EP0116335A3 publication Critical patent/EP0116335A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0116335B1 publication Critical patent/EP0116335B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D1/00Joining wood veneer with any material; Forming articles thereby; Preparatory processing of surfaces to be joined, e.g. scoring
    • B27D1/10Butting blanks of veneer; Joining same along edges; Preparatory processing of edges, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • Y10T156/172Means applying fluid adhesive to work edge

Definitions

  • the invention relates to a machine for assembling veneer strips in a pass on a machine table, with transport means mounted in the machine frame, which pull the veneer strips together with their abutting edges, preferably driven transport disks, and an undulating or zigzag-shaped adhesive thread over the abutting edge area on the Top of the two veneer strips laying on the adhesive thread feeding device.
  • Such a veneer splicing machine is known from US-A-3,547,735, with which, however, only a flat veneer connection can be made through the glued-on connecting thread over the abutting edges of the veneer strips.
  • the object of the invention is to improve such a machine in such a way that in addition to the veneer connection by the glued connecting thread in the abutting edges of the veneer strips, an additional connection is made, which also widens the deformation of the composite veneer strips in corner or arch areas Avoids butt joints.
  • the machine should be provided with simply constructed and safe-acting means.
  • the machine should have good access to the glue application device, so that its tools can be cleaned or replaced in a simple manner without the need to remove other equipment of the machine.
  • the glue application device should therefore be able to be serviced outside of its work area in a short time, the veneer strips on the work table being able to remain in place. This means that the movement of the veneer strips is only briefly interrupted for the short maintenance process.
  • the glue application device should also enable a good distribution of the glue to the tools provided for the application without the need for a special drive motor.
  • the invention is intended to design a tool carrier for the glue application device of the machine in such a way that contamination of the bearings and drive gears of the glue application disks are avoided, and that the glue application disks can be cleaned or replaced in a simple manner. Contamination of the parts of the tool carrier is to be prevented by an exact metering of the glue, the channels and spaces guiding the glue should be well sealed.
  • the object is achieved according to the invention in a machine of the aforementioned type in that on the machine frame in the direction of veneer transport in front of the thread feeder, one side coating the longitudinal edges (butt edges) of the veneer strips with glue and behind this, in front of the thread feeder, at least one Hot air nozzle is arranged, the application device having a housing fastened to the machine frame, the upper side of which forms a horizontal veneer support surface which extends in extension of the transport and support surface of the machine frame which shows the means of transport.
  • the machine according to the invention is equipped with an additional glue application device, with which glue is applied to the veneer abutting edges during the passage of the veneer strips before the connecting thread is glued on, so that in addition to the veneer connection, a glue joint on the edge is made by means of the connecting thread glued to the surface.
  • the veneers Due to the plate-shaped transport discs, the veneers are firmly pulled together with their abutting edges and the glued-on connecting thread then holds the veneers together securely to harden the glue.
  • This additional glue connection prevents the joint edge of adjacent veneers from widening even when the veneers are deformed into corners or curves.
  • White glue that adopts colors and varnishes is preferably used as the glue, so that even coloring is possible in the abutting edges.
  • the application device is followed by at least one hot air nozzle, which acts on the glue in the abutting edge area and causes a pre-setting, so that a favorable adhesive force is achieved when the veneers are pulled together.
  • the machine is simple and inexpensive and shows a rational way of working, it enables the production of perfect veneer panels.
  • the glue application device preferably contains a tool carrier arranged underneath the machine table, which can be lowered and displaced horizontally from the area of the machine table transversely to the conveying direction of the veneer strips, in the working position on the free end of the piston rod provided with a support roller, one vertically on the machine frame supported pressure medium cylinder and is articulated via two identical parallel parallelograms, each consisting of a lower articulated rod and an upper articulated rod, to two horizontal connecting rods arranged transversely to the conveying direction of the veneer strips.
  • the glue application device can be pulled out in a simple manner by pulling on a handle like a drawer under the machine table, after which the tool carrier with the tools and the glue supply devices are exposed for maintenance.
  • Each push rod is preferably axially displaceably mounted in two sliding bushes, which are held by two fixed webs arranged one behind the other at a distance transversely to the conveying direction of the veneer strips, each of two glue application disks held in the tool carrier via a tool carrier and a drive shaft with a drive shaft attached to the Webs rotatably and axially slidably mounted, designed as a spline drive shaft is connected.
  • This arrangement enables the entire bearing sleeve to be released and removed quickly from the bearing body, so that the glue application disk held by the bearing sleeve can be cleaned from all sides. After the cleaning process, the bearing sleeve with the glue application disc can then easily be reattached in the bearing body. If the time required for the revision of the glue application disc is to be kept as short as possible, it is also possible to use another bearing sleeve with a glue application disc after the bearing sleeve has been removed, after which the tool carrier is available again for further processing.
  • the machine for assembling veneer strips 10 consists of a machine table 12 fastened to a machine frame 11 and several devices arranged in a straight line one behind the other partly below and partly above the machine table, a glue application device 13, an adhesive thread feed device 14 and a transport device 15 for the Veneer strips 10.
  • the glue application device 13 contains a tool carrier 16 located below the machine table 12, in which two glue application disks 17 with inclined axes are rotatably mounted such that their upper circumferential area projects through a slot 18 of the machine table 12 into the region of the abutting edges of the veneer strips 10.
  • the two glue application disks 17 are arranged one behind the other in the conveying direction, so that they do not impede one another on the veneer strips 10. Glue dispensing would also be possible with a single disc alone.
  • the peripheral speed of the glue application disks 17 corresponds to the conveying speed of the veneer strips 10.
  • the tool carrier 16 is fastened to a vertical longitudinal member 19 which is supported on a support roller 20. This is mounted at the free end of the piston rod of a vertical pressure medium cylinder 21 fastened to the machine frame 11, so that when the piston rod extends from the pressure medium cylinder 21, the tool carrier 16 is raised, but when it is retracted it is lowered.
  • a vertical pressure medium cylinder 21 fastened to the machine frame 11, so that when the piston rod extends from the pressure medium cylinder 21, the tool carrier 16 is raised, but when it is retracted it is lowered.
  • two parallel articulated parallelograms are pivoted in joints 22, which are pivotable in vertical planes running transversely to the conveying direction of the veneer strips 10 and hold the vertically displaceable tool carrier 16 in all positions.
  • Each joint parallelogram consists of a lower joint rod 23 and an upper joint rod 24.
  • the ends of the joint rods 23 and 24 facing away from the joints 22 of the longitudinal beam 19 are each via joints 25 and 26 hinged to a horizontal push rod 27.
  • Both parallel push rods 27 can be moved in the axial direction transversely to the conveying direction of the veneer strips 10.
  • the push rods 27 are slidably mounted in the sliding bushes 28 of a front web 29 and a rear web 30.
  • the sliding bushes 28 are fastened to the ridges 29 and 30 in the region of bores, the push rod 27 being inserted through the bores.
  • the joint 25 of each push rod 27 for the lower joint rod 23 is in each case directly on the push rod 27, while the joint 26 for the upper push rod 24 is connected to the push rod 27 via a bearing bracket 31.
  • a nose is formed on the push rod 27, on which the lower joint rod 23 abuts with a recess 32 when the lower joint rod 23 assumes its horizontal position. In this way, the downward movement of the tool carrier 16 is limited. In the case of horizontal lower link rods 23, the lower end position of the tool carrier 16 is reached.
  • each glue application disk 17 receives its drive via the gear 33 adjacent to it, which receives its torque from a drive wheel 34 mounted on the front web 29.
  • the two drive wheels 34 for the glue application discs 17 are connected to one another via a chain drive 35, so that they have the same speeds.
  • Each drive wheel 34 is connected to its gear 33 via an articulated shaft 36 which can be pivoted in the same vertical plane as the articulated parallelogram underneath of an end face of the tool carrier 16 or the longitudinal member 19.
  • Each universal shaft is via universal joints 37 36 connected at one end to the drive shaft of the associated gear 33 and at the other end to a spline shaft 38 which is axially displaceably mounted in a keyway bushing 39.
  • the keyway bushing 39 is fastened to the associated drive wheel 34, which is rotatably mounted in a bearing 40 of the front web 29.
  • the spline shaft 38 also has a second bearing, namely in sliding bushes 41 on the rear web 30, so that it is slidably mounted in the axial direction. It runs through a bore of the front web 29 arranged in the region of the bearing 40.
  • a horizontal cross member 42 is fastened to the vertical longitudinal member 19 of the tool carrier 16 and holds a vertical carrier plate 43 which runs parallel to the conveying direction of the veneer strips 10 on the side of the tool carrier 16 facing away from the articulated shafts 36.
  • the entire glue application device can be pulled out of the machine transversely to the conveying direction of the veneer strips 10 via a handle 44 arranged on the carrier plate 43 on the outside of the machine. This movement is determined by the mounting of the push rods 27 and the spline shafts 38.
  • the cross member 42 also carries two glue containers 45 and two glue feed pumps 46 arranged on the outside of the carrier plate 43, which suck in glue from the glue containers 45 via suction lines 47 and feed these to the glue application disks 17 in the tool carrier 16 via pressure lines 48. Excess glue is returned to the glue containers 45 through overflow lines 49.
  • the glue feed pump 46 is driven by the gearboxes 33, each gear 33 driven by the cardan shaft 36 driving the glue feed pump 46 assigned to it via a drive shaft 50 and a chain drive 51. In this way, no special drive is required for the glue feed pumps 46; they also receive their torques via the gears 33 from the drive wheels 34.
  • the tool carrier 16 consists of a solid bearing body 52 which has two inclined upper surfaces which extend in the conveying direction of the veneer strips 10 and on which the glue application disks 17 are staggered one behind the other.
  • Each glue application disc 17 is attached to a shaft 53 at one end, which is mounted in a bearing sleeve 54. This is inserted into a bore that starts from an inclined surface of the bearing body 52 and is provided with a flange 55 located on the surface of the bearing body 52, which is screwed to the bearing body 52 by means of a plurality of flange screws 56.
  • Each glue application disc 17 forms with the bearing body 52 in its lower peripheral region a glue space 57 which is connected to the pressure line 48 of the glue feed pump 46 via an inflow channel 58 arranged in the bearing body 52.
  • a discharge channel 59 which is arranged in the bearing body 52, opens into the glue space 57 and is connected to the glue container 45, which is closed to the outside, and via this to the suction line 47 of the glue feed pump 46.
  • the glue feed pump 46 pumps glue from the glue container 45 through the inflow channel 58 into a glue nozzle 60 arranged within the glue space 57, which dispenses glue to the glue application disk 17 in the lower peripheral region.
  • the glue space 57 is sealed off from the outside by means of a sealing ring 61 which surrounds the glue application disk 17 on the circumference, with the exception of the upper circumferential region, which is provided for the dispensing of glue on the veneer strips 10.
  • the synchronous drive of the two glue application disks 17 takes place from the gearboxes 33, whereby from each gearbox 33 a shaft 66 arranged in a bore 62 of the bearing body 52 extends to the bearing sleeve 54 of the associated glue application disk 17. At this end of the shaft 66 a bevel gear 63 is arranged, which is located within a radial bore 64 of the bearing sleeve 54 and within the bearing sleeve 54 is in engagement with a bevel gear 65 of the shaft 53 of the glue application disk 17.
  • each glue application disc 17 each within a bearing sleeve 54 and a bore 62 of the bearing body 52 ensures that with easy replacement of the glue application discs 17 their drive is not acted upon by glue, so that malfunctions are not to be feared for this reason.
  • a cover and scraper plate 67 is located on the bearing body 52 in the upper circumferential area of the glue application disks 17.
  • a sealing ring 68 is arranged between each glue application disk 17 and the flange 55 of its bearing sleeve 54.
  • a melt adhesive can be located in the glue space 57, which is heated by heating cartridges 69 arranged inside the bearing body 52. If other adhesives are used, cooling lines can also be provided here instead of the heating cartridges 69.
  • the machine frame 70 of the veneer assembly machine has a horizontal support and transport surface 71 for the veneers 72 to be connected.
  • this support and transport surface 71 there are transport means 73, preferably motor-driven transport discs (disc discs ) stored, by means of which the veneers 72 are pulled together with their abutting edges 74 after leaving the vertical guide bar 75.
  • transport means 73 preferably motor-driven transport discs (disc discs ) stored, by means of which the veneers 72 are pulled together with their abutting edges 74 after leaving the vertical guide bar 75.
  • a connecting thread feed element 76 is arranged on the machine frame 70, which connects a connecting thread 77, preferably glass fiber thread, in a wave-like or zigzag shape over the veneer joint region 74 to the top of the veneer.
  • a pressure roller 78 presses the veneers 72 against the transport disks 73.
  • an application device 79 coating the side longitudinal edges (butt edges) 74 with glue is arranged in front of the guide bar 75 and At least one hot air nozzle 80 is provided in the veneer transport direction behind this application device 79.
  • the application device 79 has a housing 81 which can be fixed on the machine frame 70 and whose upper side forms a bearing surface 82 which extends horizontally to the support and transport surface 71.
  • each indication disc 83 is chamfered and is formed to form an indication surface 85 which is directed obliquely to the axis of rotation 84 and which comes into contact with a butt edge 74 of the veneer 72 and is oriented perpendicularly to the veneer support plane 82 in this area of contact, as a result of which a plane contact of the indication surface 85 and veneer edge 74 is reached.
  • the two glue specifying discs 83 are arranged one behind the other in the veneer transport direction, whereby their glue specifying surfaces 85 in the transport direction also provide the two veneer abutting edges 74 with glue one behind the other.
  • the two glue-indicating disks 83 are rotatably mounted with their axes of rotation 84 in a bearing block 86 of the housing 81 and on each axis of rotation 84 a gear 87 is fixed, which meshes with a worm gear 88.
  • the two worm wheels 88 are supported on a common horizontal shaft 89 which runs in the veneer transport direction and which is also rotatably held in the bearing block 86 and which is synchronized with the drive of the transport disks 73 via a transmission gear 90.
  • two transport tubes 91 In the direction of transport in front of the indicator discs 83, two transport tubes 91, likewise driven by the drive of the transport disc 73 or by the shaft 89, are mounted in the housing 81, which come out with their effective outer surface through recesses in the support surface 82 and transport the veneers 72 past the indicator discs 83. These lower transport rollers 91 interact with upper pressure rollers 92.
  • the upper free revolving pressure rollers 92 are rotatably supported on a height pivotable about a horizontal axis 93 and the like by weights 94 or springs. against the continuous veneers 72 held down device 95, which forms a contact strip 96 for the veneers 72 in its front, in the transport direction, swivel axis side length end and then a pressure part 97 resting on these veneers.
  • this hold-down device 95 there is at least one, preferably two or more hot air nozzles 80 are connected, which are mounted on the machine frame 70 with their hot air supply pipes 98 and which extend with their nozzle length in the butt joint area in the longitudinal direction of the veneer butt edges 74 and thus lie between the hold-down 95 and the thread feed member 75.
  • the hot air stream thus passes between the adhesive edges 74 coated with glue, the hot air pre-activating the glue.
  • the abutting edges 74 are brought together following the guide bar 75.
  • the pressure part 97 of the hold-down device 95 has a groove 99 in the area of the glue-indicating discs 83, into which the indicating discs 83 can engage with their indicating surfaces 85, so that the entire thickness of the veneers 72 is covered by the indicating surfaces 85.
  • a glue container 100 (glue chamber) is provided on the bearing block 86 for each indication disc 83, into which the respective indication disc 83 dips with its lower area facing away from the veneers 72.
  • Each indicator disk 83 is assigned a stripper 101, which is attached to the glue container 100 and doses the glue carried along by the indicator disk 83.
  • a white glue which is known as a so-called PVAC glue and which requires a long setting time (hardening time) but which advantageously takes on colors and varnishes, is preferably used as the glue.
  • FIG. 10 and 11 show alternatives for the indication of glue on the indication disks 83.
  • an additional application roller 102 is rotatably mounted in the glue container 100, which dips into the glue and releases the glue taken to the indication surface 85 of the indication disc 83.
  • the glue container is designed as a collecting container 103, in which a nozzle 104 is arranged, which applies the glue to the indication surface 85.
  • the nozzle 104 is or the like via a hose line 105. and a pump 106 connected to a separate glue container 100 so that the glue from the container 100 is brought to the nozzle 104 by the pump 106. Excess glue is taken up by the collecting container 103 or brought into the circuit.
  • FIG. 12 shows a rotating disk 107 arranged between the disc disks 73 and the hot air nozzles 80 instead of the guide bar 75, the outer side flanks of which taper to a point.
  • the abutting edges 74 of the veneers 72 coated with glue are kept at a distance in order to partially activate the glue before being pressed together by the hot air. Then the abutting edges 74 are pressed together by the disc disks 73 and the connecting thread 77 is applied to the surface thereof. It is advantageous to keep the pre-activated glue at the smallest possible contact points.
  • the rotating disk 107 with its outwardly tapering side flanks, which causes a point-like contact with the abutting edges 74 perpendicular to their axis of rotation.
  • the surface can be polished, for example, or with a layer such as chrome, plastic (Teflon) or the like. be provided.
  • Fig. 13 of the drawing shows such a point contact of the abutting edges 74 with the side flanks of the rotating disk.
  • lateral wipers 108 can be attached to the flanks of the disc 107, which remove the adhesive glue from the surface.
  • the veneer assembly machine works as follows: the two veneers 72 to be connected are placed by hand on the support surface 82 of the application device 79 and, with their abutting edges 74, against the contact strip 96 which determines the gap for the entry disks 83 to enter the veneer joint area placed. Move the transport and pressure rollers 91, 92 then the veneers 72 in the direction of transport past the indication discs 83 and these give 85 glue to the veneer abutting edges 74 with their indication surfaces.
  • the downstream hot air nozzles 80 act with their hot air on the glue on the abutting edges 74 and bring about a certain pre-curing. Thus, a pre-curing takes place on the path between the information discs 83 and the transport discs 73.
  • the plate-shaped transport disks 73 then take over the veneers 72 and pull them firmly against one another with their abutting edges.
  • the connecting thread 77 is placed in a wave or zigzag shape on the top of the veneer by the feed member 75.
  • the connecting thread 77 which is glued to the abutting edge area under heating and pressure, holds the veneers 72 tightly together and practically forms a clamp (holding force) which holds the veneer edges 74 to be connected tightly and securely together during the entire curing of the glue.
  • the rotary movements of the transport and pressure rollers 91, 92, the indicator discs 83, the guide discs 107 and the transport discs 73 and the pivoting movement of the feed element 75 are synchronized and coordinated with one another in such a way that a uniform passage of the veneers 72 is ensured. It is therefore advantageous to drive the parts by a common drive, preferably the drive of the transport disks 73, which simultaneously form contraction disks, it being possible for the transmission means or types of gears to be designed in different ways.
  • the indication disks 83 can also be driven by means of bevel gears (not shown).
  • bevel gears not shown.
  • the bevel gears attached at one end to the axes of rotation 84 and mesh with the transmission drive 90, so that a synchronous drive is also ensured here.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen im Durchlauf auf einem Maschinentisch, mit in dem Maschinengestell gelagerten, die Furnierstreifen mit ihren Stoßkanten zusammenziehenden Transportmitteln, vorzugsweise angetriebenen Transportscheiben, und einer einen Klebefaden wellen- oder zick-zack-förmig über dem Stoßkantenbereich auf die Oberseite der beiden Furnierstreifen auflegenden Klebefaden-Zuführeinrichtung.
  • Eine derartige Furnierzusammensetzmaschine ist aus US-A-3.547 735 bekannt, mit der aber nur eine flächige Furnierverbindung durch den aufgeklebten Verbindungsfaden über den Stoßkanten der Furnierstreifen vorgenommen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Maschine in einfacher Weise dahingehend zu verbessern, daß neben der Furnierverbindung durch den aufgeklebten Verbindungsfaden in den Stoßkanten der Furnierstreifen eine zusätzliche Verbindung vorgenommen wird, die auch bei Verformungen der zusammengesetzten Furnierstreifen in Eck- oder Bogenbereichen eine Aufweitung der Stoßfugen vermeidet. Hierfür soll die Maschine mit einfach aufgebauten und sicher wirkenden Mitteln versehen sein.
  • Die Maschine soll eine gute Zugänglichkeit zu der Leimauftragsvorrichtung besitzen, so daß deren Werkzeuge in einfacher Weise gereinigt oder ausgewechselt werden können, ohne daß andere Einrichtungen der Maschine ausgebaut zu werden brauchen. Die Leimauftragsvorrichtung soll also in kurzer Zeit außerhalb ihres Arbeitsbereichs gewartet werden können, wobei die auf dem Arbeitstisch befindlichen Furnierstreifen an ihrer Stelle liegenbleiben können. Damit erfolgt für den kurzen Wartungsvorgang nur eine kurzzeitige Unterbrechung der Bewegung der Furnierstreifen. Die Leimauftragseinrichtung soll außerdem eine gute Verteilung des Leims auf die für die Auftragung vorgesehenen Werkzeuge ermöglichen, ohne daß dazu ein besonderer Antriebsmotor erforderlich ist.
  • Schließlich soll mit der Erfindung ein Werkzeugträger der Leimauftragseinrichtung der Maschine so ausgebildet werden, daß Verschmutzungen der Lager und Antriebszahnräder der Leimauftragsscheiben vermieden werden, und daß die Leimauftragsscheiben in einfacher Weise gereinigt oder ausgewechselt werden können. Die Verschmutzung der Teile des Werkzeugträgers soll durch eine exakte Dosierung des Leims verhindert werden, wobei die den Leim führenden Kanäle und Räume gut abgedichtet sein sollen.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Maschine der vorgenannten Gattung dadurch gelöst, daß an dem Maschinengestell in Furnierstreifen-Transportrichtung vor dem Faden-Zuführorgan eine die Seitenlängskanten (Stoßkanten) der Furnierstreifen mit Leim beschichtende Auftragseinrichtung und hinter dieser, vor dem Faden-Zuführorgan mindestens eine Heißluftdüse angeordnet ist, wobei die Auftragseinrichtung ein an dem Maschinengestell befestigtes Gehäuse aufweist, dessen Oberseite eine waagerechte Furnier-Auflagefläche bildet, die in Verlängerung der die Transportmittel zeigenden Transport- und Auflagefläche des Maschinengestells verläuft. und daß in einem Gehäuse zwei einen gemeinsamen Lagerkörper besitzende Leimangabescheiben drehbar gelagert sind, die mit ihrem mantelseitigen, schräg zur Scheibenebene stehenden umlaufenden, im Bereich der Furnier-Stoßkante senkrecht zur Furnierebene stehenden Leimangabeflächen aus der Furnierauflagefläche herausragen und winklig (dachartig) zueinander angeordnet sind und mit ihren gemeinsam über ein Getriebe vom Antriebsmotor der Maschine angetriebenen Drehachsen in Transportrichtung hintereinander liegen, wobei jede Leimangabescheibe in einer in eine Bohrung eines Lagerkörpers herausnehmbar eingesteckten Lagerhülse gelagert ist.
  • Die erfindungsgemäße Maschine ist mit einer zusätzlichen Leimauftragseinrichtung ausgestattet, mit welcher beim Durchlauf der Furnierstreifen vor dem Aufkleben des Verbindungsfadens Leim an die Furnier-Stoßkanten gebracht wird, so daß zusätzlich zu der Furnierverbindung mittels des auf die Oberfläche aufgeklebten Verbindungsfadens eine stoßkantenseitige Leimverbindung erfolgt.
  • Durch die tellerförmigen Transportscheiben werden die Furniere mit ihren Stoßkanten fest zusammengezogen und der aufgeklebte Verbindungsfaden hält dann die Furniere sicher zum Aushärten des Leimes zusammen. Durch diese zusätzliche Leimverbindung ist ein Aufweiten der Stoßkante benachbarter Furniere auch bei Verformurigen der Furniere zu Ecken oder Rundungen ausgeschlossen. Als Leim wird in bevorzugter Weise ein Farben und Lacke annehmender Weißleim eingesetzt, so daß auch in den Stoßkanten eine gleichmäßige Farbgebung möglich ist.
  • Da der Leim eine gewisse Abbindezeit benötigt, ist der Auftragseinrichtung mindestens eine Heißluftdüse nachgeschaltet, die auf den Leim im Stoßkantenbereich einwirkt und eine Vor-Abbindung bewirkt, so daß beim Zusammenziehen der Furniere eine günstige Haftkraft erzielt wird. Die Maschine ist einfach und kostengünstig aufgebaut und zeigt eine rationelle Arbeitsweise, sie ermöglicht die Herstellung von einwandfreien Furniertafeln.
  • Bevorzugt enthält die Leimauftragseinrichtung einen unterhalb des Maschinen-tisches angeordneten Werkzeugträger, der absenkbar und quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen aus dem Bereich des Maschinentisches heraus waagerecht verschiebbar ist, wobei er in der Arbeitsstellung auf dem mit einer Stützrolle versehenen freien Ende der Kolbenstange eines am Maschinengestell senkrecht gehaltenen Druckmittelzylinders abgestützt und über zwei gleiche, jeweils aus einer unteren Gelenkstange und einer oberen Gelenkstange bestehende Gelenkparallelogramme an zwei quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen angeordneten, waagerechten Schubstangen angelenkt ist. Auf diese Weise kann die Leimauftragseinrichtung nach Absenkung ihrer Werkzeuge aus dem Arbeitsbereich in einfacher Weise durch Ziehen an einem Handgriff wie eine Schublade unter dem Maschinentisch hervorgezogen werden, wonach der Werkzeugträger mit den Werkzeugen und die Leimversorgungseinrichtungen zur Wartung freiliegen.
  • Bevorzugt ist jede Schubstange in zwei Gleitbuchsen axial verschiebbar gelagert, die von zwei in einem Abstand quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen hintereinander angeordneten festen Stegen gehalten sind, wobei jede von zwei in dem Werkzeugträger gehaltenen Leimauftragsscheiben über einandem Werkzeugträger befestigtes Getriebe und eine Gelenkwelle mit einer an den Stegen drehbar und axial verschiebbar gelagerten, als Keilwelle ausgebildeten Antriebswelle verbunden ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht ein schnelles Lösen und Herausnehmen der gesamten Lagerhülse aus dem Lagerkörper, so daß die von der Lagerhülse gehaltene Leimauftragsscheibe von allen Seiten gereinigt werden kann. Nach dem Reinigungsvorgang läßt sich dann die Lagerhülse mit der Leimauftragsscheibe in einfacher Weise wieder im Lagerkörper befestigen. Sofern die für die Revision der Leimauftragsscheibe benötigte Zeit möglichst kurz gehalten werden soll, ist es auch möglich, nach dem Ausbau der Lagerhülse eine andere bereitstehende Lagerhülse mit einer Leimauftragsscheibe einzusetzen, wonach der Werkzeugträger für die weitere Bearbeitung wieder zur Verfügung steht.
  • Aus DE-C-276 291 ist es grundsätzlich bekannt, bei einer Maschine zum Zusammenfügen von Schnittholz hintereinanderliegende Leimangabescheiben vorzusehen, die je eine schräg zur Scheibenebene stehende umlaufende Leim-Angabefläche aufweisen, die im Bereich der Schnittholz-Stoßkante senkrecht zur Holzebene steht.
  • Soweit US-A-2.317.446 eine Furnierzusammensetzmaschine zur stoßkantenseitigen Leimverbindung zeigt, so ist im Zusammenhang mit einem die Stoßfuge überdeckenden Befestigungsmittel eine Heißluftdüse zur Leimabbindung angeordnet.
  • Beide Veröffentlichungen zeigen nur Einzelmerkmale als bekannt; sie konnten aber keine Anregung für den Fachmann für die Zusammenfassung verschiedener Merkmale zur Lösung der gestellten Aufgabe geben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer Maschine;
    Fig.2
    einen senkrechten Schnitt quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen durch die in der Maschine nach Fig.1 eingebaute Leimauftragseinrichtung;
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Leimauftragseinrichtung in schematischer Darstellung;
    Fig.4
    einen senkrechten Schnitt quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen durch einen Werkseugträger der Leimauftragsvorrichtung;
    Fig.5
    einen Schnitt gemäß Linie V- V der Fig.4 durch den Werkzeugträger der Leimauftragsvorrichtung;
    Fig.6
    eine perspektivische Ansicht einer anderen Furnier-Zusammensetzmaschine mit einer Leimauftragseinrichtung mit Heißluftdüsen;
    Fig.7
    einen senkrechten Schnitt durch die Leimauftragseinrichtung gemäß Linie VII-VII der Fig.8;
    Fig.8
    einen Querschnitt durch die Leimauftragseinrichtung gemäß Linie VIII-VIII in Fig.7;
    Fig.9
    eine Draufsicht auf zwei zu verbindende Furniere mit die Furniere mit ihrer Stoßkante zusammenziehenden Transportscheiben, einem Verbindungsfaden-Zuführorgan und der Leimauftragseinrichtung mit Transportrollen, Leimangabescheiben und Heißluftdüsen;
    Fig.10
    einen Querschnitt durch einen Leimbehälter mit darin angeordneter, den Leim an die Leimangabescheibe übergebender, zusätzlicher Auftragsrolle;
    Fig.11
    einen Querschnitt durch einen Leim-Auffangbehälter mit darin angeordneter, den Leim an die Leimangabescheibe bringender Leimdüse, die über eine Pumpe mit einem Leimbehälter verbunden ist;
    Fig.12
    eine Seitenansicht einer als rotierende Scheibe ausgebildeten Führungsleiste;
    Fig.13
    eine Draufsicht auf zwei Furnierstreifen mit einer die Furnierstreifen im Abstand haltenden Führungsscheibe.
  • Die Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen 10 besteht aus einem auf einem Maschinengestell 11 befestigten Maschinentisch 12 und mehreren in gerader Linie hintereinander zum Teil unterhalb und zum Teil oberhalb des Maschinentisches angeordneten Einrichtungen, einer Leimauftragseinrichtung 13, einer Klebefaden-Zuführeinrichtung 14 und einer Transporteinrichtung 15 für die Furnierstreifen 10.
  • Diese werden zu zweit auf den Maschinentisch 12 gelegt und an den beiden gegenüberliegenden Seitenlängskanten oder Stoßkanten an der Leimauftragseinrichtung 13 mit Leim beschichtet. Beim weiteren Transport gelangen die beiden Furnierstreifen 10 unter die Klebefaden-Zuführeinrichtung 14 und in die Transporteinrichtung 15; wo sie mit ihren beleimten Stoßkanten aneinandergezogen werden. Die Zuführeinrichtung legt im Durchlauf einen Klebefaden wellen- oder zick-zack-förmig auf die Oberfläche der beiden zusammengefügten Furnierstreifen 10. Nach dem Andrücken dieses Klebefadens werden die Furnierstreifen 10 von dem Klebefaden und von dem Leim zwischen ihrer Trennfuge zusammgehalten.
  • Die Leimauftragseinrichtung 13 enthält einen unterhalb des Maschinentischs 12 befindlichen Werkzeugträger 16, in dem zwei Leimauftragsscheiben 17 mit geneigten Achsen so drehbar gelagert sind, daß ihr oberer Umfangsbereich durch einen Schlitz 18 des Maschinentischs 12 hindurch in den Bereich der Stoßkanten der Furnierstreifen 10 hineinragt. Die beiden Leimauftragsscheiben 17 sind in Förderrichtung hintereinander versetzt angeordnet, so daß sie sich an den Furnierstreifen 10 gegenseitig nicht behindern. Die Leimabgabe wäre auch mit einer einzigen Scheibe allein möglich. Die Umfangsgeschwindigkeit der Leimauftragsscheiben 17 entspricht der Fördergeschwindigkeit der Furnierstreifen 10.
  • Der Werkzeugträger 16 ist an einem senkrechten Längsträger 19 befestigt, der auf einer Stützrolle 20 abgestützt ist. Diese ist am freien Ende der Kolbenstange eines am Maschinengestell 11 befestigten senkrechten Druckmittelzylinders 21 gelagert, so daß beim Ausfahren der Kolbenstange aus dem Druckmittelzylinder 21 der Werkzeugträger 16 angehoben, beim Einfahren dagegen abge-senkt wird. An dem Längsträger 19 sind zwei parallele, in quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen 10 verlaufenden senkrechten Ebenen verschwenkbare Gelenkparallelogramme in Gelenken 22 angelenkt, die den senkrecht verschiebbaren Werkzeugträger 16 in allen Stellungen halten. Jedes Gelenkparallelogramm besteht aus einer unteren Gelenkstange 23 und einer oberen Gelenkstange 24.
  • Die von den Gelenken 22 des Längsträgers 19 abgewandten Enden der Gelenkstange 23 und 24 sind jeweils über Gelenke 25 und 26 an einer waagerechten Schubstange 27 angelenkt. Beide parallelen Schubstangen 27 lassen sich quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen 10 in axialer Richtung verschieben. Dabei sind die Schubstangen 27 in Gleitbuchsen 28 eines vorderen Steges 29 und eines hinteren Steges 30 verschiebbar gelagert. Die Gleitbuchsen 28 sind im Bereich von Bohrungen der Stege 29 und 30 an diesen befestigt, wobei die Schubstange 27 durch die Bohrungen hindurchgesteckt ist. Das Gelenk 25 jeder Schubstange 27 für die untere Gelenkstange 23 ist jeweils unmittelbar an der Schubstange 27 vorgeschen, während das Gelenk 26 für die obere Schubstange 24 über eine Lagerlasche 31 mit der Schubstange 27 verbunden ist. An der Schubstange 27 ist jeweils eine Nase ausgebildet, an der die untere Gelenkstange 23 mit einer Ausnehmung 32 anschlägt, wenn die untere Gelenkstange 23 ihre waagerechte Lage einnimmt. Auf diese Weise wird die Abwärtsbewegung des Werkzeugträgers 16 begrenzt. Bei waagerechten unteren Gelenkstangen 23 ist die untere Endstellung des Werkzeugträgers 16 erreicht.
  • Für den Antrieb der Leimauftragsscheiben 17 sind an den Stirnseiten des Werkzeugträgers 16 zwei Getriebe 33 angeordnet. Jede Leimauftragsscheibe 17 erhält ihren Antrieb über das ihr benachbarte Getriebe 33, welches von einem an dem vorderen Steg 29 gelagerten Antriebsrad 34 sein Drehmoment erhält. Die beiden Antriebsräder 34 für die Leimauftragsscheiben 17 sind über einen Kettentrieb 35 miteinander verbunden, so daß sie dieselben Drehzahlen haben. Jedes Antriebsrad 34 ist mit seinem Getriebe 33 über eine Gelenkwelle 36 verbunden, die in derselben senkrechten Ebene verschwenkbar ist, wie das darunter befindliche Gelenkparallelogramm einer Stirnseite des Werkzeugträgers 16 bzw. des Längsträgers 19. Über Kreuzgelenke 37 ist jede Gelenkwelle 36 an einem Ende mit der Antriebswelle des zugehörigen Getriebes 33 und am anderen Ende mit einer Keilwelle 38 verbunden, die in einer Keilnutbuchse 39 axial verschiebbar gelagert ist. Die Keilnutbuchse 39 ist an dem zugehörigen Antriebsrad 34 befestigt, welches in einem Lager 40 des vorderen Stegs 29 drehbar gelagert ist. Die Keilwelle 38 weist noch eine zweite Lagerung, nämlich in Gleitbuchsen 41 am hinteren Steg 30 auf, so daß sie in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist. Sie verläuft durch eine im Bereich des Lagers 40 angeordnete Bohrung des vorderen Steges 29 hindurch.
  • An dem senkrechten Längsträger 19 des Werkzeugträgers 16 ist ein waagerechter Querträger 42 befestigt, der an der von den Gelenk-wellen 36 abgewandten Seite des Werkzeugträgers 16 eine senkrechte, parallel zur Förderrichtung der Furnierstreifen 10 verlaufende Trägerplatte 43 hält. Über einen an der Trägerplatte 43 an der Außenseite der Maschine angeordneten Handgriff 44 ist die gesamte Leimauftragseinrichtung quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen 10 aus der Maschine herausziehbar. Diese Bewegung wird durch die Lagerung der Schubstangen 27 und der Keilwellen 38 bestimmt.
  • Der Querträger 42 trägt außerdem zwei Leimbehälter 45 und zwei an der Trägerplatte 43 an der Außenseite angeordnete Leimförderpumpen 46, die über Saugleitungen 47 Leim aus den Leimbehältern 45 ansaugen und diesen über Druckleitungen 48 den Leimauftragsscheiben 17 in dem Werkzeugträger 16 zuführen. Überschüssiger Leim wird durch Überlaufleitungen 49 den Leimbehältern 45 wieder zugeführt.
  • Der Antrieb der Leimförderpumpe 46 erfolgt von den Getrieben 33 aus, wobei jedes von der Gelenkwelle 36 angetriebene Getriebe 33 die ihm zugeordnete Leimförderpumpe 46 über eine Antriebswelle 50 und einen Kettentrieb 51 antreibt. Auf diese Weise ist kein besonderer Antrieb für die Leimförderpumpen 46 erforderlich, sie erhalten ihre Drehmomente über die Getriebe 33 ebenfalls von den Antriebsrädern 34.
  • Der Werkzeugträger 16 besteht aus einem massiven Lagerkörper 52, der zwei in Förderrichtung der Furnierstreifen 10 sich erstreckende schräge obere Oberflächen aufweist, an denen die Leimauftragsscheiben 17 hintereinander versetzt angeordnet sind. Jede Leimauftragsscheibe 17 ist an einer Welle 53 an einem Ende befestigt, die in einer Lagerhülse 54 gelagert ist. Diese ist in eine von einer schrägen Oberfläche des Lagerkörpers 52 ausgehende Bohrung passend eingesteckt und mit einem an der Oberfläche des Lagerkörper 52 befindlichen Flansch 55 versehen, der mittels mehrerer Flanschschrauben 56 an dem Lagerkörper 52 angeschraubt ist.
  • Jede Leimauftragsscheibe 17 bildet mit dem Lagerkörper 52 in ihrem unteren Umfangsbereich einen Leimraum 57, der über einen in dem Lagerkörper 52 angeordneten Zuflußkanal 58 mit der Druckleitung 48 der Leimförderpumpe 46 verbunden ist. Außerdem mündet in den Leimraum 57 ein in dem Lagerkörper 52 angeordneter Abflußkanal 59 ein, der mit dem nach außen geschlossenen Leimbehälter 45 und über diesen mit der Saugleitung 47 der Leimförderpumpe 46 verbunden ist. Die Leimförderpumpe 46 pumpt im Betrieb also Leim aus dem Leimbehälter 45 durch den Zuflußkanal 58 in eine innerhalb des Leimraums 57 angeordnete Leimdüse 60, die im unteren Umfangsbereich Leim an die Leimauftragsscheibe 17 abgibt.
  • Überschüssiger Leim fällt von dort im Leimraum 57 zum Abflußkanal 59 hinunter und wird in den Leimbehälter 45 zurückgesaugt. Der Leimraum 57 ist mittels eines Dichtungsringes 61 nach außen abgedichtet, der die Leimauftragsscheibe 17 am Umfang mit Ausnahme der oberen Umfangsbereichs, der für die Abgabe von Leim an den Furnierstreifen 10 vorgesehen ist, umgibt.
  • Der synchrone Antrieb der beiden Leimauftragsscheiben 17 erfolgt von den Getrieben 33 aus, wobei von jedem Getriebe 33 aus eine in einer Bohrung 62 des Lagerkörpers 52 angeordnete, gelagerte Welle 66 sich bis zur Lagerhülse 54 der zugehörigen Leimauftragsscheibe 17 hin erstreckt. An diesem Ende der Welle 66 ist ein Kegelzahnrad 63 angeordnet, welches sich inn-erhalb einer radialen Bohrung 64 der Lagerhülse 54 befindet und innerhalb der Lagerhülse 54 mit einem Kegelzahnrad 65 der Welle 53 der Leimauftragsscheibe 17 im Eingriff befindet.
  • Die Anordnung der Antriebselemente jeder Leimauftragsscheibe 17 jeweils innerhalb einer Lagerhülse 54 und einer Bohrung 62 des Lagerkörpers 52 gewährleistet, daß bei einfacher Auswechselbarkeit der Leimauftragsscheiben 17 ihr Antrieb nicht von Leim beaufschlagt wird, so daß Betriebsstörungen aus diesem Grunde nicht zu befürchten sind.
  • Am Lagerkörper 52 befindet sich im oberen Umfangsbe-reich der Leimauftragsscheiben 17 ein Abdeck- und Abstreifblech 67. Zwischen jeder Leimauftragsscheibe 17 und dem Flansch 55 ihrer Lagerhülse 54 ist ein Dichtungsring 68 angeordnet. Im Leimraum 57 kann sich ein Schmelzkleber befinden, der von innerhalb des Lagerkörpers 52 angeordneten Heizpatronen 69 beheizt wird. Bei Verwendung anderer Kleber können anstelle der Heizpatronen 69 hier auch Kühlleitungen vorgesehen werden. Mit Hilfe des Abdeck- und Abstreifblechs 67 ist gleichzeitig der gesamte Leimraum praktisch abgeschlossen, so daß eine Verdunstung seiner Bestandteile weitgehend vermieden wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.6 bis 13 der Zeichnung hat das Maschinengestell 70 der Furnier-Zusammensetzmaschine eine waagerechte Auflage- und Transportfläche 71 für die zu verbindenden Furniere 72. In dieser Auflage- und Transportfläche 71 sind Transportmittel 73, vorzugsweise motorisch angetriebene Transportscheiben (Diskusscheiben) gelagert, mittels derer die Furniere 72 mit ihren Stoßkanten 74 nach Verlassen der senkrecht stehenden Führungsleiste 75 aneinandergezogen werden. Oberhalb der Transportscheiben 73 ist am Maschinengestell 70 ein Verbindungsfaden-Zuführorgan 76 angeordnet, welches einen Verbindungsfaden 77, vorzugsweise Glasseidenfaden, wellen- oder zick-zack-förmig über dem Furnier-Stoßbereich 74 auf die Furnier-Oberseite auflegt. Eine Druckrolle 78 drückt die Furniere 72 gegen die Transportscheiben 73.
  • An dem Maschinengestell 70 ist in der durch den Pfeil "A" angezeigten Furnier-Transportrichtung vor der Führungsleiste 75 eine die Seiten-Längskanten(Stoßkanten) 74 mit Leim beschichtende Auftragseinrichtung 79 angeordnet und in Furnier-Transportrichtung hinter dieser Auftragseinrichtung 79 ist mindestens eine Heißluftdüse 80 vorgesehen.
  • Die Auftragseinrichtung 79 weist ein an dem Maschinengestell 70 festlegbares Gehäuse 81 auf, dessen Oberseite eine in waagerechter Verlängerung zur Auflage- und Transportfläche 71 verlaufende Auflagefläche 82 bildet.
  • In diesem Gehäuse 81 ist mindestens eine, sind vorzugsweise zwei Leim-Angabescheiben 83 angeordnet, die mit ihren Drehachsen 84 winklig, vorzugsweise stumpfwinklig, zueinanderstehen, so daß die beiden Angabescheiben 83 schräg (dachartig) zueinanderstehen. Der Umfang jeder Angabescheibe 83 ist abgeschrägt und zu einer schräg zur Drehachse 84 gerichteten Angabefläche 85 ausgebildet, die mit jeweils einer Stoßkante 74 des Furniers 72 in Berührung kommt und in diesem Berührungsbereich senkrecht zur Furnier-Auflageebene 82 gerichtet ist, wodurch eine plane Anlage von Angabefläche 85 und Furnierkante 74 erreicht wird. Die beiden Leim-Angabescheiben 83 sind in Furnier-Transportrichtung in einem bestimmten Abstand hintereinander angeordnet, wodurch auch ihre Leim-Angabeflächen 85 in der Transportrichtung hintereinander die beiden Furnier-Stoßkanten 74 mit Leim versehen.
  • Die beiden Leim-Angabescheiben 83 sind mit ihren Drehachsen 84 in einem Lagerbock 86 des Gehäuses 81 drehbar gelagert und auf jeder Drehachse 84 ist ein Zahnrad 87 befestigt, welches mit einem Schneckenrad 88 kämmt. Die beiden Schneckenräder 88 lagern auf einer gemeinsamen waagerechten und in Furnier-Transportrichtung verlaufenden Welle 89, die ebenfalls im Lagerbock 86 drehbar gehalten ist und die über ein Übertragungsgetriebe 90 mit dem Antrieb der Transportscheiben 73 synchronisiert ist. In Transportrichtung vor den Angabescheiben 83 sind in dem Gehäuse 81 zwei ebenfalls vom Antrieb der Transportscheibe 73 oder von der Welle 89 angetriebene Transportroilen 91 gelagert, die mit ihrer wirksamen Mantelfläche durch Aussparungen in der Auflagefläche 82 heraustreten und die Furniere 72 an den Angabescheiben 83 vorbeitransportieren. Diese unteren Transportrollen 91 wirken mit oberen Druckrollen 92 zusammen.
  • Die oberen frei umlaufenden Druckrollen 92 lagern drehbar an einem um eine waagerechte Achse 93 höhenverschwenkbaren und durch Gewichte 94 oder Federn o.dgl. gegen die durchlaufenden Furniere 72 gehaltenen Niederhalter 95, der in seinem in Transportrichtung vorderen, schwenkachsenseitigen Längenende eine Anlageleiste 96 für die Furniere 72 und im Anschluß daran ein sich auf diese Furniere auflegendes Druckteil 97 bildet.
  • In Transportrichtung hinter diesem Niederhalter 95 schließt sich mindestens eine, schließen sich vorzugsweise zwei oder mehrere Heißluftdüsen 80 an, die mit ihren Heißluft-Zuführrohren 98 am Maschinengestell 70 gelagert sind und sich mit ihrer Düsenlänge im Stoßfugenbereich in Längsrichtung der Furnier-Stoßkanten 74 erstrecken und somit zwischen dem Niederhalter 95 und dem Faden-Zuführorgan 75 liegen. Der Heißluftstrom gelangt somit zwischen die mit Leim beschichteten Stoßkanten 74, wobei die Heißluft den Leim voraktiviert. Ein Zusammenführen der Stoßkanten 74 erfolgt im Anschluß an die Führungsleiste 75.
  • Das Druckteil 97 des Niederhalters 95 zeigt im Bereich der Leim-Angabescheiben 83 eine Nut 99, in die die Angabescheiben 83 mit ihren Angabeflächen 85 hineingreifen können, so daß die gesamte Stärke der Furniere 72 von den Angabeflächen 85 erfaßt wird.
  • An dem Lagerbock 86 ist ein Leimbehälter 100 (Leimkammer) für jede Angabescheibe 83 vorgesehen, in den die jeweilige Angabescheibe 83 mit ihrem von den Furnieren 72 abgewendeten unteren Bereich eintaucht. Jeder Angabescheibe 83 ist ein Abstreifer 101 zugeordnet, der am Leimbehälter 100 befestigt ist und den von der Angabescheibe 83 mitgenommenen Leim dosiert.
  • Als Leim wird in bevorzugter Weise ein Weißleim verwendet, der als sogenannter PVAC-Leim bekannt ist und eine lange Abbindezeit (Aushärtezeit) benötigt, jedoch in vorteilhafter Weise Farben und Lacke annimmt.
  • Fig.10 und 11 zeigen Alternativen der Leimangabe an die Angabescheiben 83. Gemäß Fig.10 ist in dem Leimbehälter 100 eine zusätzliche Auftragsrolle 102 drehbar gelagert, die in den Leim eintaucht und den mitgenommenen Leim an die Angabefläche 85 der Angabescheibe 83 abgibt.
  • Gemäß Fig.11 ist der Leimbehälter als Auffangbehälter 103 ausgeführt, in dem eine Düse 104 angeordnet ist, die den Leim auf die Angabefläche 85 aufträgt. Die Düse 104 ist über eine Schlauchleitung 105 o.dgl. und eine Pumpe 106 mit einem separaten Leimbehälter 100 verbunden, so daß der Leim aus dem Behälter 100 durch die Pumpe 106 zur Düse 104 gebracht wird. Überschüssiger Leim wird von dem Auffangbehälter 103 aufgenommen bzw. in den Kreislauf gebracht.
  • Fig.12 zeigt eine zwischen den Diskusscheiben 73 und den Heißluftdüsen 80 anstelle der Führungsleiste 75 angeordnete rotierende Scheibe 107, deren äußere Seitenflanken spitz auslaufen. An diesen Seitenflanken werden die mit Leim beschichteten Stoßkanten 74 der Furniere 72 im Abstand gehalten, um den Leim vor dem Zusammenpressen durch die Heißluft teilweise zu aktivieren. Anschließend werden die Stoßkanten 74 durch die Diskusscheiben 73 zusammengepreßt und auf deren Oberfläche wird der Verbindungsfaden 77 aufgebracht. Dabei ist es vorteilhaft,den voraktivierten Leim an möglichst kleinen Berührungsstellen im Abstand zu halten. Dieses wird durch die rotierende Scheibe 107 mit ihren nach außen spitz auslaufenden Seitenflanken ermöglicht, die ein punktförmiges Anlegen an die Stoßkanten 74 senkrecht zu ihrer Drehachse bewirkt. Außerdem ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Seitenflanken derart zu veredeln, daß ein Anhaften des Leims weitgehend vermieden wird. Hier kann die Oberfläche beispielsweise poliert oder mit einer Schicht wie Chrom, Kunststoff (Teflon) o.dgl. versehen sein. Fig.13 der Zeichnung zeigt eine derartige Punktberührung der Stoßkanten 74 mit den Seitenflanken der rotierende Scheibe. Desweiteren lassen sich seitliche Abstreifer 108 an den Flanken der Scheibe 107 befestigen, welche den anhaftenden Leim von der Oberfläche entfernen.
  • Die erfindungsgemäße Furnier-Zusammensetzmaschine arbeitet wie folgt: Die beiden miteinander zu verbindenden Furniere 72 werden von Hand auf die Auflagefläche 82 der Auftragseinrichtung 79 aufgelegt und dabei mit ihren Stoßkanten 74 gegen die den Spalt zum Eintreten der Angabescheiben 83 in den Furnier-Stoßbereich bestimmende Anlageleiste 96 gelegt. Die Transport- und Druckrollen 91, 92 bewegen dann die Furniere 72 in Transportrichtung an den Angabescheiben 83 vorbei und diese geben mit ihren Angabeflächen 85 Leim an die Furnier-Stoßkanten 74 ab. Die nachgeschalteten Heißluftdüsen 80 wirken mit ihrer Heißluft auf den Leim an den Stoßkanten 74 ein und bewirken eine gewisse Vor-Aushärtung. Somit erfolgt auf dem Weg zwischen Angabescheiben 83 und Transportscheiben 73 eine Vor-Aushärtung. Die tellerförmigen Transportscheiben 73 übernehmen dann die Furniere 72 und ziehen diese mit ihren Stoßkanten fest gegeneinander. Dabei erfolgt das wellen- oder zick-zack-förmige Auflegen des Verbindungsfadens 77 auf die Furnieroberseite durch das Zuführorgan 75.
  • Der unter Erwärmung und Druck auf die Furniere 72 im Stoßkantenbereich aufgeklebte Verbindungsfaden 77 hält die Furniere 72 dicht zusammen und bildet praktisch eine Klammer (Haltekraft), die während des gesamten Aushärtens des Leims die zu verbindenden Furnierkanten 74 dicht und sicher zusammenhält.
  • Die Drehbewegungen der Transport- und Druckrollen 91, 92, der Angabescheiben 83, der Führungsscheiben 107 und der Transportscheiben 73 sowie die Schwenkbewegung des Zuführorgans 75 sind synchronisiert und so aufeinander abgestimmt, daß ein gleichförmiger Durchlauf der Furniere 72 gewährleistet ist. Es ist deshalb vorteilhaft, die Teile von einem gemeinsamen Antrieb, vorzugsweise dem Antrieb der Transportscheiben 73, die gleichzeitig Zusammenziehscheiben bilden, anzutreiben, wobei die Übertragungsmittel oder Getriebearten verschiedenartig ausgeführt sein können.
  • Der Antrieb der Angabescheiben 83 kann auch mittels nicht dargestellter Kegelräder erfolgen. Dabei sind die Kegelräder an einem Ende auf den Drehachsen 84 befestigt und kämmen mit dem Übertragungsantrieb 90, so daß auch hier ein synchroner Antrieb gewährleistet ist.

Claims (8)

  1. Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen im Durchlauf auf einem Maschinentisch mit in dem Maschinengestell gelagerten, die Furnierstreifen mit ihren Stoßkanten zusammenziehenden Transportmitteln, vorzugsweise angetriebenen Transportscheiben, und einer über einen Klebefaden wellen- oder zick-zack-förmig über dem Stoßkantenbereich auf die Oberseite der beiden Furnierstreifen auflegenden Klebefaden-Zuführeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Maschinengestell (11, 70) in Furnierstreifen-Transportrichtung vor dem Faden-Zuführorgan (14, 76) eine die Seitenlängskanten (Stoßkanten) (74) der Furnierstreifen (10, 72) mit Leim beschichtende Auftragseinrichtung (13, 79) und hinter dieser, vor dem Faden-Zuführorgan (14, 76), mindestens eine Heißluftdüse (80) angeordnet ist, wobei die Auftragseinrichtung (79) ein an dem Maschinengestell 870) befestigtes Gehäuse aufweist,dessen Oberseite eine waagerechte Furnier-Auflagefläche (82) bildet, die in Verlängerung der die Transportmittel (73) zeigenden Transport- und Auflagefläche (71) des Maschinengestells (70) verläuft, und daß in einem Gehäuse (81) zwei einen gemeinsamen Lagerkörper (52, 86) besitzende Leimangabescheiben (83) drehbar gelagert sind, die mit ihren mantelseitigen, schräg zur Scheibenebene stehenden umlaufenden, im Bereich der Furnier-Stoßkante (74) senkrecht zur Furnierebene stehenden Leimangabefläche (85) aus der Furnierauflagefläche (82) herausragen und winklig (dachartig) zueinander angeordnet sind und mit ihren gemeinsam über ein Getriebe vom Antriebsmotor der Maschine angetriebenen Drehachsen (84) in Transportrichtung hintereinander liegen, wobei jede Leimangabescheibe (83) in einer in eine Bohrung eines Lagerkörpers (52) herausnehmbar eingesteckten Lagerhülse (54) gelagert ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Angabescheiben (83) mit ihren stumpfwinklig zueinandergerichteten Drehachsen (84) in einem im Gehäuse (81) gehaltenen Lagerbock (86) drehbar gelagert und ihre Drehachsen (84) überGetriebemittel, wie Zahnräder (87), Schneckenräder (88), Kegelräder o. dgl. gemeinsam angetrieben sind, wobei in dem Gehäuse (81) für jede Angabescheibe (83) eine Leimkammer (100) vorgesehen ist, in die die Angabescheibe (83) zur Leimmitnahme eintaucht, und jeder Angabescheibe (83) ein Abstreifer (101) zur Leimdosierung zugeordnet ist.
  3. Maschine nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leimauftragseinrichtung (13) einen unterhalb des Maschinentisches (12) angeordneten Werkzeugträger (16) enthält, der absenkbar und quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen (10) aus dem Bereich des Maschinentisches (12) heraus waagerecht verschiebbar ist, wobei er in der Arbeitsstellung auf dem mit einer Stützrolle (20) versehenen freien Ende der Kolbenstange eines am Maschinengestell (11) senkrecht gehaltenen Druckmittelzylinders (21) abgestützt und über zwei gleiche, jeweils aus einer unteren Gelenkstange (23) und einer oberen Gelenkstange(24) bestehende Gelenkparallelogramme an zwei quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen (10) angeordneten, waagerechten Schubstangen (27) angelenkt ist.
  4. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schubstange (27) in zwei Gleitbuchsen (28) axial verschiebbar gelagert ist, die von zwei in einem Abstand quer zur Förderrichtung der Furnierstreifen (10) hintereinander angeordneten festen Stegen (29, 30) gehalten sind, und daß jede von zwei in dem Werkzeugträger (16) gehaltenen Leimauftragsscheiben (17) über ein an dem Werkzeugträger (16) befestigtes Getriebe (33) und eine Gelenkwelle (36) mit einer an den Stegen (29, 30) drehbar und axial verschiebbar gelagerten, als Keilwelle (38) ausgebildeten Antriebswelle verbunden ist.
  5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (16) an seiner von den Gelenkwellen (36) abgewandten Seite mit einer senkrechten Trägerplatte (43) verbunden ist, an der für jede der beiden Leimauftragsscheiben (17) eine Leimförderpumpe (46) montiert ist, welche mit dem Getriebe (33) für die zugehörige Leimauftragsscheibe (17) über eine Antriebswelle (50) und einen Kettentrieb (51) verbunden ist.
  6. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß jede Leimauftragsscheibe (17) in der zugehörigen Lagerhülse (54) mittels einer innerhalb der Lagerhülse (54) angeordneten Welle (53) gelagert ist, an deren aus der Lagerhülse (54) stirnseitig herausragendem Ende die Leimauftragsscheibe (17) befestigt ist.
  7. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Lagerkörper (52) und jeder Leimauftragsscheibe (17) in deren unterem Umfangsberecih ein Leimraum (57) gebildet ist, der mittels eines die Leimauftragsscheibe (17) umgebenden Dichtungsrings (61) abgedichtet ist, daß innerhalb jedes Leimraums (57) die Leimauftragsscheibe (17) mit einer Leimdüse (60) beauschlagt ist, die über einen in dem Lagerkörper (52) angeordneten Zuflußkanal (58) mit der Druckseite einer Leimförderpumpe (46) verbunden ist, und daß der Leimraum (57) über einen in dem Lagerkörper (52) angeordneten Abflußkanal (59) und einen nachgeschalteten geschlossenen Leimbehälter (45) mit der Saugseite der Leimförderpumpe (46) verbunden ist.
  8. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in Förderrichtung der Furnierstreifen (10) versetzt hintereinander angeordneten Leimauftragsscheiben (17) jeweils über eine waagerechte, in einer Bohrung (62) des Lagerkörpers (52) angeordnete Welle (66) mit dem zugehörigen Getriebe (33) verbunden sind, wobei jede Welle (66) durch eine radiale Bohrung (64) der Lagerhülse (54) hindurchgeführt und innerhalb der Lagerhülse (54) über Kegelzahnräder (63, 65) mit der Welle (53) der Leimauftragsscheibe (17) verbunden ist.
EP84100958A 1983-02-09 1984-01-31 Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen Expired - Lifetime EP0116335B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501358 DE3501358A1 (de) 1984-01-31 1985-01-17 Werkzeugtraeger fuer eine maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833304315 DE3304315A1 (de) 1983-02-09 1983-02-09 Furnier-zusammensetzmaschine
DE3304315 1983-02-09
DE3325050 1983-07-12
DE19833325050 DE3325050A1 (de) 1983-07-12 1983-07-12 Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0116335A2 EP0116335A2 (de) 1984-08-22
EP0116335A3 EP0116335A3 (en) 1987-04-15
EP0116335B1 true EP0116335B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=25808137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100958A Expired - Lifetime EP0116335B1 (de) 1983-02-09 1984-01-31 Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4545845A (de)
EP (1) EP0116335B1 (de)
JP (1) JPH0733004B2 (de)
DE (1) DE3485156D1 (de)
ES (1) ES8500799A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0468842B1 (de) * 1990-07-06 1996-03-13 Société Anonyme dite: SUBLISTATIC INTERNATIONAL Verfahren zum Schneiden und Ausgeben von mehrbreiten bedruckten Bahnen und Positionierungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000032370A2 (en) * 1998-11-27 2000-06-08 Vesterby Træteknik Aps Method and apparatus for edge joining of veneer strips
US20100224307A1 (en) * 2005-10-03 2010-09-09 Building Materials Investment Corporation Fiberglass Splicing Method
US20090123710A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Rogue Valley Door Fire-resistant panel door
FI122312B (fi) * 2009-10-09 2011-11-30 Raute Oyj Menetelmä ja järjestely puuviilujen saumaamiseksi toisiinsa
CN103624862B (zh) * 2013-12-17 2015-05-20 冯树奇 台式木工封边机
CN110039624B (zh) * 2019-05-29 2024-06-25 机械科学研究总院海西(福建)分院有限公司 一种片状板材的铺装装置
US20220118642A1 (en) * 2019-07-12 2022-04-21 Trong Tin BUI Embryo loading device used for veneer horizontal jointing machine

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1050048B (de) * 1959-02-05
GB191200705A (en) * 1912-01-13 1912-05-16 Bert Arthur Linderman Improvements in or connected with Dovetailing Machines.
BE439652A (de) * 1939-11-07
US2351946A (en) * 1939-11-07 1944-06-20 Friz Adolf Apparatus for joining veneers
US2371331A (en) * 1940-12-16 1945-03-13 Irwin Veneer joining machine
US2317446A (en) * 1941-02-01 1943-04-27 Perkins Glue Co Veneer gluing machine
US2436091A (en) * 1944-03-04 1948-02-17 Mereen Johnson Machine Company Veneer edge-gluing machine
US2801657A (en) * 1954-05-19 1957-08-06 Williams Furniture Corp Condensation preventer for veneer joining machine
DE1073728B (de) * 1957-04-27 1960-01-21 Adolf Friz G.m.b.H., Stuttgart-Bad Cannstatt Furnierfugenverleimmaschine
US3445313A (en) * 1965-08-23 1969-05-20 Simpson Timber Co Wood veneer joining and handling apparatus
DE1628984A1 (de) * 1967-02-27 1971-03-11 Kuper Heinrich Maschine zum Querverbinden von Furnieren od.dgl.
US3547735A (en) * 1967-03-24 1970-12-15 Gerhard Ortel Machine for butt joining the longitudinal edges of thin,flat workpieces
US3579405A (en) * 1968-04-09 1971-05-18 Leading Plywood Machine for interconnecting veneer panels
US3580792A (en) * 1968-05-23 1971-05-25 Andrew M Kvalheim Lumber and veneer jointer
DE1919482A1 (de) * 1969-04-17 1970-10-22 Carl Rueckle Spezialmaschinen Maschine zum Beleimen von Kanten und Flaechen
JPS5220979B2 (de) * 1971-09-28 1977-06-07
DE3501358A1 (de) * 1984-01-31 1985-09-19 Heinrich Kuper GmbH & Co KG, 4835 Rietberg Werkzeugtraeger fuer eine maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0733004B2 (ja) 1995-04-12
ES529546A0 (es) 1984-11-01
DE3485156D1 (de) 1991-11-21
US4545845A (en) 1985-10-08
EP0116335A2 (de) 1984-08-22
ES8500799A1 (es) 1984-11-01
EP0116335A3 (en) 1987-04-15
JPS59207202A (ja) 1984-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750580C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Thermoplast-Sperrschicht auf Teile der Gewinde von Kopfschrauben
DE2856519C2 (de) Maschine zum Schleifen der Ränder von Glasplatten
AT405724B (de) Vorrichtung zum abtragenden bearbeiten der randbereiche einer glastafel
EP0114622B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebeetiketten auf Gegenstände
DE2606751C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aneinanderfügen von Furnierblättern
DE2728741C2 (de)
EP0116335B1 (de) Maschine zum Zusammensetzen von Furnierstreifen
CH666201A5 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung von warenbahnen.
DE2713464C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe
DE19811242A1 (de) Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE3828929C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff auf zu verklebende Oberflächen
DE3420075C2 (de)
DE3105083C2 (de) "Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen"
DE3876857T2 (de) Vorrichtung zum automatischen schleifen der abgerundeten ecken von platten.
DE3304315A1 (de) Furnier-zusammensetzmaschine
EP0999925B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von im wesentlichen flächigen oder leistenförmigen werkstücken, insbesondere aus holzwerkstoffen
DE2151154C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Furnierblättern
DE2523110A1 (de) Furnierzusammensetzmaschine
DE3134968A1 (de) Vorrichtung zum innenseitigen auftragen einer schutzschicht auf die schweiss- bzw. loetnaht von dosenruempfen
DE3325050A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen
CH429121A (de) Furnier-Beschickungseinrichtung für eine Furnierzusammensetzmaschine zum Verleimen von Furnieren
CH462437A (de) Einrichtung zum Beschichten der Schmalseiten von Holzplatten mit einer Kunststoffolie
DE3501358A1 (de) Werkzeugtraeger fuer eine maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen
DE2215077C3 (de) Vorrichtung zur Kantenbeleimung von Blattstapeln
DE1436092A1 (de) Fugenbeleimungsmechanismus fuer Buch-Einbandmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890110

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3485156

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84100958.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84100958.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST