EP0114642A1 - Aufspulmaschine - Google Patents

Aufspulmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0114642A1
EP0114642A1 EP84100433A EP84100433A EP0114642A1 EP 0114642 A1 EP0114642 A1 EP 0114642A1 EP 84100433 A EP84100433 A EP 84100433A EP 84100433 A EP84100433 A EP 84100433A EP 0114642 A1 EP0114642 A1 EP 0114642A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding machine
machine according
stroke
rotors
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84100433A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114642B1 (de
Inventor
Heinz Dr. E.H. Schippers
Erich Dr.-Ing. Lenk
Herbert Turk
Herbert Schiminski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833307915 external-priority patent/DE3307915A1/de
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0114642A1 publication Critical patent/EP0114642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114642B1 publication Critical patent/EP0114642B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/2836Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn
    • B65H54/2839Traversing devices; Package-shaping arrangements with a rotating guide for traversing the yarn counter rotating guides, e.g. wings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a winding machine for winding threads into cross-wound bobbins.
  • This winding machine is particularly suitable for continuously starting threads, in particular synthetic threads, which start up and wind up continuously at speeds of more than 6000 m / min.
  • the rotors rotate in opposite directions of rotation.
  • the thread guide arms guide the thread over a curved guide ruler serving as a thread support, the design of which determines the traversing speed of the thread in the course of the traversing stroke.
  • the thread is then passed over a guide roller, which it partially wraps around.
  • the guide roller is swept by the thread guide arms.
  • the object is achieved to design such a winding machine so that it is suitable for winding several threads.
  • several threads starting from the same direction or running in parallel are to be wound up in a plurality of winding areas lying close together.
  • the rotating circles of adjacent rotors can overlap in a maximally large area without hitting one another or hindering one another.
  • the aligned arrangement of the guide rollers ensures that the bobbins arranged behind them can be arranged as desired, provided only the drag length of the thread between the guide roller and the surface line of the bobbin on which the thread runs onto the bobbin, from bobbin to bobbin at least is approximately the same and is only brief. Under this condition, the bobbins can be aligned on a single bobbin spindle and can always be of the same thickness.
  • the coils can be in circumferential contact with the guide roller or have a small distance.
  • the coils can also be clamped in individual holders and can have different thicknesses. Furthermore, it can be conical cheese with. a surface line on or parallel to the guide roller.
  • two, but also three and more stroke ranges can be arranged in alignment with one another.
  • a particularly favorable ratio of traversing stroke length and distance between the individual stroke areas is achieved if each of the rotors has three driver arms offset by 120 °, the driver arms of adjacent stroke areas which are arranged in identical rotary planes being offset in the overlap area with the same direction of movement and essentially symmetrically Comb phase.
  • the wings preferably have on their side facing away from the thrust edge a leading edge - referred to in this application as a "brake flag" - which is shaped so that its point of intersection with the guide ruler moves essentially at the traversing speed in the direction of the traversing stroke center. This prevents the thread from moving faster to the center of the traversing stroke than corresponds to the guide speed of the pushing edge of the wing traveling to the center of the traversing stroke.
  • this embodiment offers the advantageous possibility of providing the guide ruler with a thread catching and thread guide notch outside of its traversing stroke.
  • the guide ruler moves out of the overlap area with the wings of the traversing device, the thread slides into this thread guide notch.
  • This thread guide notch is advantageously arranged on both sides of the traverse stroke.
  • the guideline can serve as a thread guide, e.g. to guide the running thread in a catch zone and / or a thread reserve zone of the winding tube.
  • the guide rule be designed as a positive guidance at least in some areas.
  • the guide ruler has a front and a rear guide rail. This makes it possible to prevent the thread from lifting off the guide rail. This is particularly advantageous at the traversing stroke ends if the thread is to be laid there with increased accelerations and / or decelerations in accordance with a laying law.
  • the shape of the guideline also gives the advantageous possibility of realizing certain movement laws for the thread, in particular also the possibility of reducing the traversing speed of the thread in the central region of the traversing stroke, so that there is an accumulation of thread material which is approx. 2% higher than the thread deposit in the end areas.
  • the arrangement of the guideline on the side of the thread run, on which the gears of the rotors also lie, also gives the possibility of protecting the wings on the thread run and operating side by a protective strip, which extends in the thread running direction over the rotating planes of the wings extends beyond.
  • This protective strip is cantilevered at one end of the stroke area and extends parallel to a traverse stroke. At the other end of this stroke range, the protective strip forms a threading slot directed into the thread running plane.
  • the threading slot opens into a thread reserve known per se, which catches the thread, carries it over a few turns into the area of the traversing stroke and releases it there, so that it can be caught by the wings.
  • the traversing device is preferably inclined in such a way that d ate the planes of rotation of the wing with the running plane of the threads in the area of the planes of rotation advancing yarn include a minimum angle of between 45 0 and 70 °.
  • the guide roller From the guide roller, the thread is guided to the bobbin essentially free of drag lengths.
  • the guide roller can rest on the circumference of the spool. It is preferably provided that the guide roller is resiliently suspended so that it can avoid the roundness of the coil. Furthermore, this resilient suspension of the guide rollers enables the simultaneous use of drive rollers.
  • the resilient suspension of the guide rollers here prevents either the drive roller or the guide roller from lifting off the circumference of the spool in the course of the winding travel as the spool diameter increases.
  • the drive roller can simultaneously serve to increase the distance between the winding spindle axis and traversing with increasing winding diameter.
  • the drive roller and guide roller and traversing are mounted together on a slide, the guide roller being resiliently movable relative to this slide and the drive device of the slide being controlled as a function of the resilient deflection of the drive roller.
  • the traversing device is maintenance-friendly, especially when removing winders, that the gear and also the drive of the rotors are located on the side of the rotating planes facing the winding spindle - that is, in the thread running direction - behind the rotating planes of the wings. This avoids the need to dismantle the gearbox of the rotors if winders have formed on the rotors.
  • one of the rotors has a hollow shaft which is rotatably mounted.
  • a shaft on which the other rotor is seated is eccentrically mounted in this hollow shaft.
  • the hollow shaft and the shaft can be separated from each other, e.g. driven by belts or gears.
  • the two rotors are set very precisely in relation to one another in one stroke area, so that an exact thread transfer from one wing to the other is guaranteed at the stroke ends (exact phase position)
  • that the hollow shaft and the shaft are connected to one another by gears, in particular by means of a countershaft mounted within the hollow shaft, which gears connects the hollow shaft and the shaft to one another in such a way that both rotate at the same speed but in the opposite direction of rotation and with an exact phase position.
  • This configuration offers the advantageous possibility of providing a housing as a structural unit for each stroke range, in which the two rotors of this stroke range are mounted.
  • This housing can be installed and removed independently of the other lifting ranges for maintenance and repair.
  • the exact phase relationship of the rotors to each other can be set in the manufacturer's factory during final assembly respectively.
  • only one of the shafts is driven from the outside, preferably the hollow shaft.
  • a belt drive, gear drive, worm gear drive or the like can again be used for the drive.
  • the gear of the rotors, the blades of which are located in the upper plane of rotation, as seen in the direction of the thread, is above these blades and the gear of the rotors, the blades of which rotate in the lower plane of rotation, below this plane of rotation.
  • the housing is preferably divided so that the upper housing part is removed from the lower housing part, e.g. can swing away. This is also advantageous for removing the winder and other maintenance.
  • An advantageous gear connection of the rotors of a plurality of stroke ranges has a common worm shaft for the rotors each assigned to a rotary plane, on which the worms assigned to the individual rotors are alternately left and right-handed from stroke to stroke.
  • the rotors of a rotating plane are each driven by a tangential belt, which alternately wraps around the pulleys of the rotors in the left and in the right direction and runs between the rotors in a zigzag shape.
  • the rotors of a rotary plane can be driven by bevel gears from a drive shaft common to them, which extends over all traversing stroke ranges.
  • bevel gears sit alternately from stroke to stroke on the left side of a rotor and at the next stroke on the right side of the corresponding rotor.
  • the rotors of the other rotary plane are each also driven by one of these drive options or from the first rotor via intermediate gears in such a way that the speed for the rotors assigned to a traversing stroke is the same, but the direction of rotation is opposite and the required phase position for exact Thread transfer is guaranteed at the stroke ends.
  • the winding machine shown in cross section in FIG. 2 by a traversing stroke has, as essential components, the winding spindle 1 and the traversing device 2.
  • the winding spindle is driven in the direction of rotation 4 by a motor, not shown, connected to the winding spindle 1.
  • Several sleeves 5 are clamped in alignment on the winding spindle.
  • a cross-wound bobbin 6 is formed from each thread 3 starting from a vertical direction on each tube 5 during a winding time that is identical for all (winding travel).
  • a winding spindle can typically run three or four or six or eight threads parallel to one another and wound onto a corresponding number of bobbins 6.
  • Each traversing device consists of several circumferential wings 7 and 8, which are arranged in two planes of rotation I and II. In front of these wings is a guide ruler 9, along which the thread slides as it traverses. It should be mentioned that the guideline can also lie on the other side of the thread running plane (shown in broken lines).
  • the rotating planes I, II and the plane III, in which the guide rule 9 is arranged, are inclined such that the rotating planes form an angle alpha between 45 and 70 ° with the thread feed direction indicated by arrow 10. This ensures that a guide roller 11 can be attached at a very short distance below the plane of rotation II.
  • the thread is guided onto the respective bobbin 6 in contact with this guide roller.
  • the guide roller 11 is in circumferential contact on the coil 6.
  • the guide roller 11 can also be at a short distance from the surface of the coil and can be driven to rotate.
  • the vanes 7 of each traversing device which rotate in the plane of rotation I, are seated on the rotor 12.
  • the shaft 15 of the rotor 12 is driven in rotation by the worm wheel 17 and worm 18.
  • the vanes 8, which rotate in the plane of rotation II, are seated on the rotor 13.
  • Its hollow shaft 16 is, as can be seen from FIGS. 1 and 3, 4, eccentrically mounted to the shaft 15 of the rotor 12, with eccentricity e.
  • the hollow shaft 16 of the rotor II is driven by worm wheel 19 and worm 20.
  • the rotors of a stroke range are driven in opposite directions of rotation, at the same speed and in a specific phase position.
  • each rotor 12 and 13 has three blades 7 or. 8, which are offset by the same angular distance of 120 ° to each other.
  • the stroke area extends over a central angle of essentially 60 °.
  • Fig. 1 the moment of thread transfer from a wing 8 to a wing 7 is shown.
  • the pair of rotors of the adjacent traversing area H2 also has an opposite eccentricity such that the center distances of the rotors, the blades of which lie in the same rotational planes, change from traversing area to traversing area, and that in two adjacent traversing strokes the center distance of the rotors of a rotating plane, e.g. I, is not equal to the center distance of the associated rotors of the plane of rotation II. If the smaller center distance is denoted by "A”, the larger center distance is equal to A + 2e.
  • worm shafts 29 and 30 are driven in the same direction by motor 31 and toothed belt drive 32.
  • the worms 20 on worm shaft 30 drive the worm wheels 17 of the shaft 15 of the rotor 12 (rotary plane I).
  • the worms 18 on worm shaft 29 drive the worm wheels 19 of the hollow shaft 16 of the rotor 13 (rotary plane II).
  • the screws 18, 20 of a traversing area each have the same direction. The direction of travel of the screws 18 or 20 is alternating left-hand or right-hand from one traversing area to the traversing area.
  • the embodiment shown in Fig. -7 in normal section and in Fig. 5 in the supervision is distinguished from the previously described embodiment in that the gears of the rotors are mounted on different sides of the rotary planes I and II.
  • Essentially identical bearings for the shafts 15 and 16 are used for the two rotors 12 and 13. Both shafts are driven by a worm wheel 17, 18.
  • the worm wheels are connected to one another by gears by means of belt drives 39, preferably toothed belts. They are driven by drive motor 40.
  • the two housings 34 and 35 are connected to one another in the motor axis by hinge 36. As a result, the housing 34 can be pivoted away from the housing 35. This facilitates the maintenance of the wings 7 and 8, in particular the cleaning of any winders.
  • the traversing device 2 is movable on the guide rod 41 in guide carriages 42 in such a way that the traversing device can move in the vertical direction as the diameter of the coils 6 increases.
  • suitable drive and control devices can be provided, by means of which the contact pressure with which the guide roller 11 bears against the coil 6 ' is adjusted to a predetermined amount and the movement of the traversing device is controlled. Compare for example DE-PS 25 32 164, US-PS 4,106,710.
  • the center distance of the shafts 15, the rotors and driving arms 7 of which are arranged in the plane of rotation I, is small from the swinging stroke H1 to the swinging stroke H2 and large from the swinging stroke H2 to the swinging stroke H3
  • the center distance of the shafts 16, whose driver arms 8 rotate in the plane of rotation II, on the other hand, have a large center distance from the traversing stroke H1 to the traversing stroke H2 and a small axis spacing from the traversing stroke H2 to the traversing stroke H3.
  • the eccentricity of the shafts 15/16 changes from traversing stroke to traversing stroke.
  • FIG. 6 shows a special design of the guide ruler 9, which is used in particular if - as shown in FIGS. 5 and 7 - the guide ruler lies on the same side of the thread as the traversing.
  • the guide ruler is provided with thread catch notches 33- outside the traversing area.
  • the guideline can be moved away from the rotors. As a result, the thread is pushed away from the area of rotation of the wings, as shown in dashed lines. The thread then slides to one or the other side of the lifting area and falls into one of the thread catching notches 33 arranged on both sides of the lifting area. It is now possible to catch the thread there and e.g. vacuum to carry out the bobbin change. However, it is also possible to place the thread in the thread catch notch at the beginning of the winding travel and to have the guide ruler carry out 9 transverse movements to catch the thread on the tube and / or to form a thread reserve.
  • the invention is also applicable if a plurality of coils are rotatably mounted on a corresponding number of bobbin holders or other devices, d a ß the coils are substantially aligned during the winding process and are so close to each other that the traversing devices overlap.
  • FIGS. 8 and 9 shows a tangential belt drive for driving the rotors of both levels of rotation.
  • FIG. 8 reference may be made to the description of FIG. 4 with the one difference that here the worm wheels 17 and 19 of FIG. 4 are replaced by pulleys 43 and 44. Otherwise, this is also a Example in which the gearbox is only on one side of the rotary planes, such as this is also the case in the embodiment of FIG. 10.
  • Fig. 9 shows a top view of the pulleys 44 and 43. It can also be seen from Fig. 9 that the center distance of the rotors and pulleys 43, 44 changes from one traverse stroke to another between a large value and a small value.
  • the pulleys 43 are driven by the tangential belt 45. Each of the pulleys is wrapped around the tangential belt at a certain angle.
  • the Tan g entialriemen 45 runs zigzag between the pulleys 43 therethrough.
  • the tangential belt 45 is preferably a toothed belt which has teeth on both sides.
  • the pulleys 44 are driven by tangential belts 46.
  • a common deflection pulley is designated, which can be driven by the drive motor, not shown, directly or via a gear or belt drive.
  • the further deflection. pulley 48 serves to deflect the tangential belt 45 after it has passed between the pulleys 43.
  • the further deflecting pulley 49 serves to deflect the tangential belt 46.
  • the guide carriage 42 is movable on the guide rod 41 relative to the coils 6.
  • the traversing devices according to the invention are mounted on the guide carriage 42.
  • the carriage 42 carries the guide rollers 11, which are pivotably mounted in pivot arms 51 with pivot axes 52.
  • the swivel arms are powered by power sensors, e.g. Disc spring assembly 53, which are loaded under pressure. As a result, the guide rollers 11 resiliently abut the coil.
  • the relative position of the swivel arm 51 to the guide carriage 42 can be scanned, e.g. by a nozzle-baffle plate system 54, the output signal of which is given to the schematically illustrated drive device (cylinder-piston unit 55) of the guide carriage 42.
  • the cylinder-piston unit 55 is pressurized by pressure source 56 via throttle 57.
  • the pressure which is established behind the throttle depends on the gap width at the nozzle 54.
  • the guide roller 11 can also serve as a drive roller or as a control roller. If the guide roller is to serve as a control roller, its speed is measured continuously and the measured value is measured by an axle drive motor specified for the winding devices in such a way that the peripheral speed of the bobbin remains constant as the bobbin diameter increases.
  • the threads of all winding areas can be synchronized, i.e. to oscillate back and forth with the same and synchronous direction of movement, which has considerable advantages for the construction of coils that are uniform with one another and for the synchronous thread application when starting up the winding machine. Accordingly, the snapshot of the changing threads 3 of several stroke ranges is shown in FIG. 11.
  • FIG. 11 shows a detail of the traversing housing according to FIG. 10. It is shown in FIGS. 10 and 11 that each traversing stroke area is covered by a protective strip 75 on the front of the machine.
  • This protective strip 75 in particular also covers the rotary planes I and II in the direction of the thread. On the one hand, this means that you cannot reach into the rotating wings. On the other hand, it is also prevented that one gets into the turning area of the wings when threading with the thread suction gun and thereby damages the wings and their phase position.
  • the protective strip 75 forms a thread guide slot 76 compared to the guide ruler 9 (not shown in FIG. 11).
  • Each protective strip 75 is cantilevered at one end, while at the other end it forms a threading opening 77 which opens into the guide groove 79 of a thread reserve device 78.
  • the thread reserve device 78 is slowly moved in the direction of the arrow 80 in the direction of the center of the traversing stroke. This creates a few turns of a thread reserve on the bobbin tube that are outside the normal traverse stroke area.
  • the thread reserve device 78 then moves out of the thread area in the direction of arrow 81. As a result, the released thread travels to the center of the traversing stroke and is caught by the wings of its respective traversing device.
  • Fig. 12 shows in the planes of rotation I and II, the blades 7 and 8 with the rotors 12 and 13.
  • the rotors shown as shafts, are arranged on different sides of the planes of rotation.
  • Each rotor is driven by a bevel gear 58, 59.
  • the shafts 60, 61 which extend over several traversing areas and are driven in the synchronous direction by belt drive 62 by a drive motor, not shown, are used for the drive.
  • Further bevel gears 63, 64 are used to transmit the torque from the shafts 60, 61 to the bevel gears 58, 59. From one stroke area to the other, the bevel gears 63 alternately mesh with the bevel gears 58 of the respective rotors 12 on the left and right. The same applies to the engagement of the bevel gears 64 with the bevel gears 59 with respect to the rotors 13 or shaft 61.
  • the housing pot 65 which is round or oval or elliptical in plan view, the main axis lying in the direction of the eccentricity between the hollow shaft 16 and the shaft 15.
  • the shaft 15 of the vanes 8 is rotatably mounted in the housing pot 65.
  • the hollow shaft 16 of the vanes 7 is mounted in a housing cover 67 which also belongs to the structural unit. Cover 67 and housing pot 65 are firmly screwed together during assembly.
  • the hollow shaft has an internal gear rim 68, which has a running surface 72 or toothing for a toothed wheel engagement or toothing for a toothed belt engagement on the outside.
  • the gear rim 68 is driven by belts in the case shown 73 driven, for which purpose the housing pot 65 has a corresponding recess.
  • the rotational movement of the hollow shaft 16 with the ring gear 68 is transmitted via gear wheel 69 which is rotatably mounted also within the housing pot 65 countershaft 66 and the gears 70 and 71 to the shaft 15 such that the shaft 15 in the opposite sense of rotation, but r at the same speed rotates.
  • this unit can be preassembled in such a way that the phase position of the wings 7 and 8 is already set so that an exact thread transfer is guaranteed at the reversal points.
  • this unit can be installed in the machine frame 74, ie the C hanger housing. Then only the phase position of the rotors of adjacent traversing devices according to the invention has to be set by adjusting the gear engagement on the running surface 72.
  • FIGS. 14, 15 show exemplary embodiments which correspond to those in FIG. 10 over a wide range.
  • these embodiments have a drive roller 50.
  • This drive roller 50 is movably mounted in the guide carriage 42.
  • the bearing body 81 is guided in a straight guide in FIG. 15 and is supported against the guide carriage 42 by a plate spring assembly 82.
  • the nozzle 54 of a nozzle / baffle plate system is attached to the carriage 42. This nozzle 54 scans the movement of the bearing body 81 relative to the guide carriage 42.
  • the pressure in the support system (cylinder-piston unit 55) is influenced in such a way that, as the coil diameter increases, the distance between the nozzle and the baffle plate becomes smaller, and thus the pressure in the system increases, so that the guide carriage 42 moves upwards until the pressure balance is restored.
  • the guide rollers 11 and the drive rollers 50 are mounted on a common swivel frame 83.
  • the swivel frame is over Swivel axis 84 swivel.
  • the pivot axis 84 is mounted in a bearing body 85 which is movable in a guide relative to the slide and is supported against the plate spring assembly 82. The relative movement of the bearing body 85 is in turn sensed by a nozzle-baffle plate system 54 and the cylinder-piston unit 55 is given up.
  • Figures 16 and 17 show rotors which are suitable for the production of coils with a coil length of 100 mm and less, e.g. 85 mm. It turns out to be useful to accommodate the gears on the one hand to use rotors with four drive arms 7 and 8 in each plane of rotation I, II.
  • the driver arms 7 and 8 - as shown in FIG. 16 - are bent in such a way that only the ends of the driver arms 7 and 8 respectively in rotary level I or II rotate.
  • FIG. 16 it should be added that the rotors of the rotary planes I and II have a small distance from one another in the drawing. However, this is only for illustration. In reality, all the driver arms 7 lie in only one level I and all the driver arms 8 in level II.
  • the driver arms are so long that their turning circle - at least with a small center distance of the adjacent rotor - covers its axis of rotation.
  • the arms can also be longer than the sum of stroke H and stroke distance B.
  • the driver arms 7 and 8 of a rotary plane - as is also described with reference to FIG. 1 - engage in a gearwheel-like manner.
  • the driver arms 7 penetrate the offset 86 of adjacent rotors.
  • gears of the rotors of the individual rotary planes I and II are divided.
  • the gear parts are on the side of the rotors facing away from the other rotary plane.
  • the gearbox structure corresponds e.g. that of the exemplary embodiment according to FIG. 7 or FIG. 12.
  • Relatively short projecting winding spindles can be used to accommodate several packages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine Aufspulmaschine besitzt als Changiereinrichtung (2) zwei exzentrisch gelagerte Rotoren (12, 13) die gegenläufig rotieren und Mitnehmerarme (7,8) tragen, durch die die Changierbewegung des Fadens erteilt wird. Zum Aufspulen mehrerer Fäden sind die Changiereinrichtungen mit geringem Abstand angeordnet. Die in einer gemeinsamen Drehebene liegenden Drehkreise von benachbarten Rotoren überschneiden sich. Benachbarte Rotoren einer Drehebene haben von Hub zu Hub abwechselnd einen großen und einen kleinen Achsabstand.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufspulmaschine zum Aufspulen von Fäden zu Kreuzspulen. Diese Aufspulmaschine ist insbesondere geeignet für kontinuierlich anlaufende Fäden, insbesondere synthetische Fäden, die mit Geschwindigkeiten von mehr als 6000 m/min kontinuierlich anlaufen und aufgespult werden.
  • Eine durch das deutsche Patent 15 60 469 = GB-Patent 1 168 893 bekannte Aufspulmaschine weist als Changierein- richtung zwei exzentrisch gelagerte Rotoren auf, an welchen gleichwinklig über den Umfang verteilte Fadenführerarme sitzen. Die Rotoren drehen sich in zueinander entgegengesetzter Drehrichtung. Die Fadenführerarme führen den Faden über ein als Fadenauflage dienendes, gewölbtes Leitlineal, durch dessen Ausbildung die Changiergeschwindigkeit des Fadens im Verlaufe des Changierhubes festgelegt wird. Danach wird der Faden über eine Leitwalze geleitet, die er teilweise umschlingt. Die Leitwalze wird von den Fadenführerarmen überstrichen.
  • Durch diese Erfindung wird die Aufgabe gelöst, eine derartige Aufspulmaschine so auszubilden, daß sie zum Aufspulen mehrerer Fäden geeignet ist. Insbesondere sollen mehrere, aus gleicher Richtung oder parallel anlaufende Fäden in mehreren, dicht beieinander liegenden Spulbereichen aufgespult werden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1.
  • .Es wird hierdurch erreicht, daß die benachbarten Hubbereiche sehr dicht beieinander liegen, daß die Spulhülsen auf einer Spulspindel aufgespannt werden können und dicht bei dicht liegen bzw. stirnseitig aneinander stoßen und dabei auf jeder Spulhülse gerade noch der erforderliche Platz zur Bildung einer Abfallwicklung und einer Fadenreservewicklung bleibt. Dadurch, daß sämtliche Mitnehmerarme (im folgenden abkürzend "Flügel" genannt) in nur zwei Drehebenen verteilt sind, wird erreicht, daß zwischen den Flügeln der geringst mögliche Abstand besteht, und daß auch der Abstand zwischen den Drehebenen der Flügel und der Auflauflinie des Fadens auf eine vorgeordnete Leitwalze so gering wie möglich ist. Dies ist eine Voraussetzung für eine exakte Ablage des Fadens auf der Spule nach einem Ablagegesetz, das einen einwandfreien Wickelaufbau bei optimalen Ablaufverhältnissen des Fadens von der Spule gewährleistet.
  • Dadurch, daß die Rotoren benachbarter Changierhübe, deren Mitnehmerarme in identischen Drehebenen angeordnet sind, gegensinnig angetrieben werden, können sich die Drehkreise benachbarter Rotoren in einem maximal großen Bereich überlappen, ohne aneinanderzuschlagen oder sich gegenseitig zu behindern.
  • Dadurch, daß in benachbarten Changierhüben die Rotoren mit Flügeln in der einen Drehebene einen anderen Achsabstand als die Rotoren der anderen Drehebene haben, wird neben der maximalen Überlappung der Drehkreise ein einfacher Getriebeaufbau der Changiereinrichtungen und insbesondere der Gleichlauf der Changierbewegungen von Hub zu Hub erreicht.
  • Durch die fluchtende Anordnung der Leitwalzen wird erreicht, daß die dahinter angeordneten Spulen beliebig angeordnet sein können, sofern nur die Schlepplänge des Fadens zwischen Leitwalze und der Mantelline der Spule, auf der der Faden auf die Spule aufläuft, von Spule zu Spule wenigstens annähernd gleich und nur kurz ist. Unter dieser Voraussetzung können die Spulen auf einer einzigen Spulspindel fluchtend angeordnet und immer gleich dick sein. Die Spulen können in Umfangskontakt mit der Leitwalze stehen oder einen geringen Abstand haben.
  • Die Spulen können jedoch auch in Einzelhaltern eingespannt und unterschiedlich dick sein. Ferner kann es sich um konische Kreuzspulen handeln, die mit. einer Mantellinie an oder parallel zu der Leitwalze liegen.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung können zwei, aber auch drei und mehr Hubbereiche miteinander fluchtend angeordnet sein.
  • Ein besonders günstiges Verhältnis von Changierhublänge und Abstand der einzelnen Hubbereiche wird erreicht, wenn jeder der Rotoren drei um 120° versetzte Mitnehmerarme hat, wobei die Mitnehmerarme benachbarter Hubbereiche, die in identischen Drehebenen angeordnet sind, im Überlappungsbereich bei gleicher Bewegungsrichtung und im wesentlichen symmetrisch gegeneinander versetzter Phasenlage miteinander kämmen.
  • Vorzugsweise besitzen die Flügel auf ihrer von der Schubkante abgewandten Seite eine Führungskante - in dieser Anmeldung als "Bremsfahne" bezeichnet - welche so geformt ist, daß ihr Kreuzungspunkt mit dem Leitlineal im wesentlichen mit Changiergeschwindigkeit in Richtung der Changierhubmitte wandert. Dadurch wird vermieden, daß der Faden sich schneller zur Changierhubmitte bewegt, als es der Führungsgeschwindigkeit der Schubkante des zur Changierhubmitte fahrenden Flügels entspricht.
  • Zu Beginn und am Ende des Aufspulvorganges wird es erforderlich, den Faden aus der Changiereinrichtung herauszunehmen.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, daß das Leitlineal auf der Seite der Fadenlaufebene liegt, auf welcher auch das Getriebe der Rotoren liegt und ferner, daß das Leitlineal von den Rotorachsen weg beweglich ist, bis die Mitnehmerarme das Leitlineal nicht mehr überdecken. Fernerhin ist bei dieser Ausführung die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, das Leitlineal außerhalb seines Changierhubes mit einer Fadenfang-und Fadenführungskerbe zu versehen. Beim Ausrücken des Leitlineals aus dem Überdeckungsbereich mit den Flügeln der Changiereinrichtung gleitet der Faden in diese Fadenführungskerbe. Vorteilhafterweise wird diese Fadenführungskerbe beidseits des Changierhubs angeordnet.
  • Das Leitlineal kann in dieser Ausführung als Fadenführungs--organ dienen, z.B. um den laufenden Faden in eine Fangzone und/oder eine Fadenreservezone der Spulhülse zu führen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das Leitlineal zumindest bereichsweise als Zwangsführung ausgebildet ist. In diesen Zwangsführungsbereichen besitzt das Leitlineal eine vordere und eine hintere Führungsschiene. Hierdurch wird es möglich, ein Abheben des Fadens von der Leitschiene zu vermeiden. Das ist insbesondere an den Changierhubenden vorteilhaft, wenn dort der Faden nach einem Verlegungsgesetz mit verstärkten Beschleunigungen und/oder Verzögerungen verlegt werden soll.
  • Durch die Formgestaltung des Leitlineals ist auch die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, bestimmte Bewegungsgesetze für den Faden zu verwirklichen, insbesondere auch die --Möglichkeit, in dem mittleren Bereich des Changierhubes die Changiergeschwindigkeit des Fadens herabzusetzen, so daß sich dort eine Anhäufung von Fadenmaterial ergibt, die ca. 2% höher ist als die Fadenablage in den Endbereichen.
  • Es erscheint auch möglich, den beiden Führungsschienen des Leitlineals einen unterschiedlichen Verlauf zu geben und die Führungskanten der Flügel so auszubilden, daß diese den Faden bei der Hinbewegung an einer anderen Führungsschiene entlang führen als bei der Rückbewegung.
  • Durch die Anordnung des Leitlineals auf der Seite des Fadenlaufs, auf welcher auch die Getriebe der Rotoren liegen, wird auch die Möglichkeit gewonnen, die Flügel auf der Fadenlauf- und -bedienungsseite durch eine Schutzleiste zu schützen, welche sich in Fadenlaufrichtung über die Drehebenen der Flügel hinaus erstreckt. Diese Schutzleiste ist an dem einen Ende des Hubbereiches auskragend befestigt und erstreckt sich parallel zu jeweils einem Changierhub. Am anderen Ende dieses Hubbereiches bildet die Schutzleiste einen in die Fadenlaufebene gerichteten Einfädelschlitz. Durch diese Ausführung wird gewährleistet, daß einerseits Verletzungen durch die rotierenden Flügel vermieden werden, andererseits aber auch die Flügel nicht bei der Fadenbedienung, z.B. durch die der Fadenführung dienende Saugpistole beim Fadenanlegen geschädigt werden.
  • Vorteilhafterweise mündet der Einfädelschlitz in eine an sich bekannte Fadenreserve, die den Faden fängt, über ein paar Windungen in den Bereich des Changierhubes trägt und dort freigibt, so-daß er von den Flügeln gefangen werden kann.
  • Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß zwischen den Schubkanten der Flügel und dem Auflaufpunkt des Fadens auf die Spule lediglich eine geringe sog. Schlepplänge bestehen sollte. Diese Schlepplänge ist dadurch sehr wesentlich vermindert, daß zwischen den Drehebenen der Flügel und der Spule eine Fadenleitwalze angeordnet wird, die von den Schubkanten der Flügel mit geringem Abstand überstrichen wird. Diese Fadenleitwalze hat einen verhältnismäßig geringen Durchmesser, so daß der Auflaufpunkt des Fadens auf diese Leitwalze sehr dicht unterhalb der untersten Drehebene liegt. Dieser Abstand ist im wesentlichen gleich dem Radius der Leitwalze. Zur Verminderung der Schlepplänge wird die Changiereinrichtung vorzugsweise derart geneigt, daß die Drehebenen der Flügel mit der Laufebene der Fäden im Bereich des den Drehebenen zulaufenden Fadens einen kleinsten Winkel einschließen, der zwischen 450 und 70° liegt. Hierdurch kann die Schlepplänge zwischen den Drehebenen der Flügel und dem Auflaufpunkt des Fadens auf die Leitwalze noch geringer als der Radius der Leitwalze gemacht werden.
  • Wenn gleichzeitig die Getriebe der Rotoren auf die von der Spule abgewandte Seite der Drehebenen gelegt werden, wird hierdurch ferner Platz geschaffen, um Treibwalzen zwischen den Drehebenen der Changierung und den Spulen anzuordnen. Diese Treibwalzen liegen in Umfangskontakt an den Spulen an und sind mit konstanter Drehzahl angetrieben.
  • Von der Leitwalze aus wird der Faden im wesentlichen schlepplängenfrei zur Spule geleitet. Um eine Schlepplänge zwischen der Leitwalze und der Spule gänzlich zu vermeiden, kann die Leitwalze am Umfang der Spule anliegen. Dabei wird vorzugsweise vorgesehen, daß die Leitwalze federnd aufgehängt ist, so daß sie bei Unrundheiten der Spule ausweichen kann. Ferner wird durch diese federnde Aufhängung der Leitwalzen die gleichzeitige Verwendung von Treibwalzen ermöglicht. Die federnde Aufhängung der Leitwalzen verhindert hier, daß entweder die Treibwalze oder die Leitwalze im Verlauf der Spulreise bei wachsendem Spulendurchmesser von dem Spulenumfang abheben. In diesem Falle kann die Treibwalzegleichzeitig dazu dienen, die Vergrößerung des Abstandes zwischen Spulspindelachse und Changierung mit wachsendem Spulendurchmesser zu bewirken. Hierzu werden Treibwalze und Leitwalze sowie Changierung auf einem Schlitten gemeinsam gelagert, wobei die Leitwalze gegenüber diesem Schlitten federnd beweglich ist und die Antriebseinrichtung des Schlittens in Abhängigkeit von der federnden Auslenkung der Treibwalze gesteuert wird.
  • Die Changiereinrichtung wird dadurch wartungsfreundlich, insbesondere bei der Entfernung von Wicklern, daß das Getriebe und auch der Antrieb der Rotoren auf der der Spulspindel zugewandten Seite der Drehebenen - also in Fadenlaufrichtung - hinter den Drehebenen der Flügel liegt. Hierdurch wird vermieden, daß das Getriebe der Rotoren ausgebaut werden muß, wenn sich Wickler an den Rotoren gebildet haben.
  • Bei den Ausführungen, bei denen sich die Getriebe sämtlicher Rotoren auf einer Seite der Drehebenen befinden, weist einer der Rotoren eine Hohlwelle auf, die drehbar gelagert ist. In diese Hohlwelle ist exzentrisch eine Welle gelagert, auf der der andere Rotor sitzt. Die Hohlwelle und die Welle können getrennt voneinander, z.B. durch Riemen oder Zahnräder, angetrieben werden. Da es bei der erfindungsgemäßen Changiereinrichtung jedoch sehr darauf ankommt, daß in einem Hubbereich die beiden Rotoren sehr genau zueinander eingestellt sind, damit an den Hubenden eine exakte Fadenübergabe von einem Flügel auf den anderen gewährleistet ist (exakte Phasenlage), sieht eine bevorzugte Ausführung vor, daß die Hohlwelle und die Welle getrieblich miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine innerhalb der Hohlwelle gelagerte Vorgelegewelle, welche die Hohlwelle und die Welle getrieblich derart miteinander verbindet, daß sich beide mit gleicher Drehzahl, jedoch entgegengesetzter Drehrichtung und einer exakten Phasenlage drehen.
  • Diese Ausgestaltung bietet die vorteilhafte Möglichkeit, für jeden Hubbereich ein Gehäuse als Baueinheit vorzusehen, in welchem die beiden Rotoren dieses Hubbereiches gelagert sind. Dieses Gehäuse kann zur Wartung und Instandsetzung unabhängig von den anderen Hubbereichen ein- und ausgebaut werden. Die Einstellung der exakten Phasenlage der Rotoren zueinander kann im Herstellerwerk bei der Fertigmontage erfolgen. Bei dieser Ausgestaltung ist lediglich eine der Wellen von außen angetrieben, bevorzugt die Hohlwelle. Zum Antrieb kann auch hier wiederum ein Riementrieb, Zahnradtrieb, Schneckenradtrieb oder dgl. dienen.
  • In einer anderen Ausführung befindet sich das Getriebe der Rotoren, deren Flügel sich in der - in Fadenlaufrichtung gesehen - oberen Drehebene befinden, oberhalb dieser Flügel und das Getriebe der Rotoren, deren Flügel in der unterenDrehebene rotieren, unterhalb dieser Drehebene. Das Gehäuse wird dabei vorzugsweise geteilt, so daß man den oberen Gehäuseteil vom unteren Gehäuseteil entfernen, z.B. wegschwenken kann. Auch dies ist zur Wicklerbeseitigung und sonstigen Wartung vorteilhaft.
  • Eine vorteilhafte getriebliche Verbindung der Rotoren mehrerer Hubbereiche weist für die jeweils einer Drehebene zugeordneten Rotoren eine gemeinsame Schneckenwelle auf, an welcher die den einzelnen Rotoren zugeordneten Schnecken von Hub zu Hub abwechselnd links- und-rechtsgängig sind.
  • In einer anderen Ausführung werden die Rotoren einer Drehebene jeweils durch einen Tangentialriemen angetrieben, der die Riemenscheiben der Rotoren abwechselnd im Linkssinne und im Rechtssinne umschlingt und zickzackförmig zwischen den Rotoren hindurchläuft.
  • Schließlich können die Rotoren einer Drehebene von einer ihnen gemeinsamen Antriebswelle, welche sich über sämtliche Changierhubbereiche erstreckt, durch Kegelräder angetrieben werden. Diese Kegelräder sitzen dabei von Hub zu Hub wechselnd einmal auf der linken Seite eines Rotors und bei dem nächsten Hub auf der rechten Seite des entsprechenden Rotors.
  • Bei den genannten Antriebsmöglichkeiten werden die Rotoren der anderen Drehebene jeweils ebenfalls durch eine dieser Antriebsmöglichkeiten oder aber von dem ersten Rotor aus über Zwischenräder derart angetrieben, daß die Drehzahl für die einem Changierhub zugeordneten Rotoren gleich, der Drehsinn jedoch entgegengesetzt ist und die erforderliche Phasenlage zur exakten Fadenübergabe an den Hubenden gewährleistet ist.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die Aufsicht auf die Drehebenen einer Changiereinrichtung;
    • Fig. 2 den Normalschnitt - schematisch durch eine Aufspulmaschine;
    • Fig. 3 den Getriebeplan (teilweise) der Changiereinrichtungen;
    • Fig. 4 den Schnitt durch die Changiereinrichtungen in der Ebene der Rotorachsen (schematisch);
    • -Fig. 5 die Aufsicht auf die Drehebene einer Changier-einrichtung (zweites Ausführungsbeispiel);
    • Fig. 6 die erfindungsgemäße Ausbildung eines Fadenleitlineals;
    • Fig. 7 den Normalschnitt durch ein anderes Ausführungsbeispiel der Aufspulmaschine;
    • Fig. 8 einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch ein Ausführungsbeispiel mit Riementrieb;
    • Fig. 9 die Aufsicht auf die Drehebenen entsprechend Fig. 5 für das Ausführungsbeispiel mit Riementrieb;
    • Fig. 10 den Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit Treibwalze;
    • Fig. 11 die Aufsicht entsprechend Pfeil XI auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10;
    • Fig. 12 den schematischen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel mit Kegelradantrieb;
    • Fig. 13 die Gehäusebaueinheit zur Aufnahme eines Rotorpaares für einen Hubbereich;
    • Fig. 14) den Schnitt durch weitere Ausführungsbeispiele; Fig. 15)
    • Fig. 16 den Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel von Changiereinrichtungen in der Ebene der Rotorachse (schematisch);
    • Fig. 17 Aufsicht auf die Drehebenen von Changiereinrichtungen nach Fig. 16.
  • Die in Fig. 2 im Querschnitt durch einen Changierhub dargestellte Spulmaschine weist als wesentliche Bestandteile die Spulspindel 1 und die Changiereinrichtung 2 auf.
  • Durch einen nicht dargestellten, mit der Spulspindel 1 verbundenen Motor wird die Spulspindel mit Drehrichtung 4 angetrieben. Auf der Spulspindel sind mehrere Hülsen 5 fluchtend aufgespannt. Auf jeder Hülse 5 wird während einer für alle identischen Spulzeit (Spulreise) eine Kreuzspule 6 aus jeweils einem aus senkrechter Richtung an- laufenden Faden 3 gebildet. Einer Spulspindel können typischerweise drei oder vier oder sechs oder acht Fäden parallel zueinander zulaufen und zu einer entsprechenden Anzahl von Spulen 6 aufgespult werden. Jede Changiereinrichtung besteht aus mehreren umlaufenden Flügeln 7 und 8, die in zwei Drehebenen I und II angeordnet sind . Vor diesen Flügeln liegt ein Leitlineal 9, an dem der Faden während seiner Changierung entlanggleitet. Es sei erwähnt, daß das Leitlineal auch auf der anderen Seite der Fadenlaufebene (gestrichelt eingezeichnet) liegen kann.
  • Die Drehebenen I, II und die Ebene III, in der das Leitlineal 9 angeordnet ist, sind derart geneigt, daß die Drehebenen mit der durch Pfeil 10 angezeigten Fadenzulaufrichtung einen Winkel alpha zwischen 45 und 70° bilden. Dadurch wird erreicht, daß sich unterhalb der Drehebene II eine Leitwalze 11 mit sehr geringem Abstand anbringen läßt. Der Faden wird in Kontakt mit dieser Leitwalze auf die jeweilige Spule 6 geführt. Dabei liegt die Leitwalze 11 in Umfangskontakt an der Spule 6. Die Leitwalze 11 kann jedoch auch einen geringen Abstand zu der Oberfläche der Spule haben und drehend angetrieben sein.
  • Die Flügel 7 einer jeden Changiereinrichtung, die in der Drehebene I rotieren, sitzen an dem Rotor 12. Die Welle 15 des Rotors 12 wird durch Schneckenrad 17 und Schnecke 18 drehend angetrieben. Die Flügel 8, die in der Drehebene II rotieren, sitzen an dem Rotor 13. Dessen Hohlwelle 16 ist, wie sich aus Fig. 1 und 3, 4 ergibt, exzentrisch zu der Welle 15 des Rotors 12 gelagert, mit Exzentrizität e. Die Hohlwelle 16 des Rotors II wird angetrieben durch Schneckenrad 19 und Schnecke 20. Die Rotoren eines Hubbereichs werden mit gegensätzlicher Drehrichtung, gleich schnell und einer bestimmten Phasenlage angetrieben.
  • Wie sich weiterhin aus Fig. 1 ergibt, weist jeder Rotor 12 und 13 drei Flügel 7-bzw. 8 auf, die mit gleichem Winkelabstand von 120° zueinander versetzt sind. Zwei miteinander zusammenwirkende Rotoren 12, 13 mit ihren Flügeln 7 bzw. 8,bilden daher einen Hubbereich H längs des Leitlineals 9. Der Hubbereich erstreckt sich über einen Zentriwinkel von im wesentlichen 60°.
  • Wenn nun - wie aus Fig. 1, 3, 4 ersichtlich - mehrere Changierbereiche nebeneinander angeordnet werden, so geschieht dies erfindungsgemäß so, daß sich die Drehkreise der Flügel'7, welche in der Drehebene I angeordnet sind, und die Drehkreise der Flügel 8, welche in der Drehebene II angeordnet sind, möglichst weitgehend überlappen, und daß die Flügel zweier benachbarter Rotoren im Überlappungsbereich miteinander kämmen, jedoch gegensinnige Drehrichtung haben. Die Flügel sind daher so angeordnet und angetrieben, daß die Flügel 7 der Drehebene I bzw. die Flügel 8 der Drehebene II im Überlappungsbereich die gleiche Bewegungsrichtung haben und mit einer symmetrischen Phasenverschiebung von 60° hintereinander herlaufen. Bei der in Fig. 1 eingezeichneten Augenblicksposition der Flügelsterne wird die symmetrische Phasenlage der Flügelsterne benachbarter Changierbereiche besonders gut sichtbar. Bei der eingezeichneten Ausbildung der Flügel dreht sich der.Rotor und die Welle 15 im ersten Changierbereich H1 im Gegenuhrzeigersinn (Pfeil 27). D.h. die Flügel 7 des Rotors 15.1 fördern den Faden nach links. Folglich dreht sich der Rotor 13 und die Hohlwelle 16 im Uhrzeigersinn (Pfeil 28) und seine Flügel 8 fördern den Faden nach rechts.
  • In Fig. 1 ist der Augenblick der Fadenübergabe von einem Flügel 8 auf einen Flügel 7 dargestellt.
  • Erfindungsgemäß hat weiterhin das Rotorpaar des benachbarten Changierbereichs H2 eine entgegengesetzte Exzentrizität derart, daß die Achsabstände der Rotoren, deren Flügel in gleichen Drehebenen liegen, von Changierbereich zu Changierbereich wechseln, und daß in zwei benachbarten Changierhüben der Achsabstand der Rotoren einer Drehebene, z.B. I, ungleich ist dem Achsabstand der zugehörigen Rotoren der Drehebene II. Wenn der kleinere Achsabstand mit "A" bezeichnetwird, so ist der größere Achsabstand gleich A + 2e.
  • Wie sich aus Fig. 3 ergibt, werden die Schneckenwellen 29 und 30 durch Motor 31 und Zahnriementrieb 32 gleichsinnig angetrieben. Die Schnecken 20 auf Schneckenwelle 30 treiben die Schneckenräder 17 der Welle 15 des Rotors 12 (Drehebene I). Die Schnecken 18 auf Schneckenwelle 29 treiben die Schneckenräder 19 der Hohlwelle 16 des Rotors 13 (Drehebene II). Die Schnecken 18, 20 eines Changierbereiches haben jeweils dieselbe Gangrichtung. Die Gangrichtung der Schnecken 18 bzw. 20 ist von Changierbereich zu Changierbereich wechselnd links- oder rechtsgängig.
  • Das in Fig. -7 im Normalschnitt und in Fig. 5 in der Aufsicht dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich im Unterschied zum zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch aus, daß die Getriebe der Rotoren auf unterschiedlichen Seiten der Drehebenen I und II angebracht sind. Für die beiden Rotoren 12 und 13 werden im wesentlichen identische Lagerungen für die Wellen 15 und 16 verwandt. Beide Wellen sind durch jeweils ein Schneckenrad 17, 18 angetrieben. Die Schneckenräder sind untereinander durch Riementrieb 39, vorzugsweise Zahnriemen, getrieblich miteinander verbunden. Sie werden durch Antriebsmotor 40 angetrieben. Die beiden Gehäuse 34 und 35 sind in der Motorachse durch Scharnier 36 miteinander verbunden. Dadurch kann das Gehäuse 34 vom Gehäuse 35 weg geschwenkt werden. Dies erleichtert die Wartung der Flügel 7 und 8, insbesondere die Reinigung von eventuellen Wicklern. Die Changiereinrichtung 2 ist auf der Führungsstange 41 in Führungsschlitten 42 derart beweglich, daß die Changiereinrichtung bei wachsendem Durchmesser der Spulen 6 in senkrechter Richtung ausweichenkann. Hierzu können geeignete Antriebs-und Regeleinrichtungen vorgesehen werden, durch welche der Anpreßdruck, mit welchem die Leitwalze 11 an der Spule 6' anliegt, auf einen vorgegebenen Betrag ausgeregelt und die Bewegung der Changiereinrichtung gesteuert wird. Vergleiche z.B. DE-PS 25 32 164, US-PS 4,106,710.
  • In der Aufsicht nach Fig. 5 ist ersichtlich, daß auch in diesem Ausführungsbeispiel der Achsabstand der Wellen 15, deren Rotoren und Mitnehmerarme 7 in der Drehebene I angeordnet sind, von Changierhub H1 zu Changierhub H2 einen kleinen und von Changierhub H2 zu Changierhub H3 einen großen Achsabstand haben. Der Achsabstand der Wellen 16, deren Mitnehmerarme 8 in der Drehebene II rotieren, haben dagegen von Changierhub H1 zu Changierhub H2 einen großen und von Changierhub H2 zu Changierhub H3 einen kleinen Achsabstand. Die Exzentrizität der Wellen 15/16 wechselt von Changierhub zu Changierhub. Die Wellen 15 bzw. Rotoren benachbarter Changierhübe, z.B. H1, H2, drehen sich in unterschiedlicher Richtung. Es ist in Fig. 2 ersichtlich, daß im Überlappungsbereich die Rotoren bzw. Mitnehmerarme zahnradartig miteinander kämmen, so daß in der dargestellten Augenblickssituation eine Phasenverschiebung von genau 60° zwischen den Mitnehmerarmen 7 im Hubbereich 1 und den Mitnehmerarmen 7 im Hubbereich 2 besteht-. Entsprechendes gilt für die Mitnehmerarme 8 und die übrigen Hubbereiche.
  • Fig. 6 zeigt eine besondere Ausbildung des Leitlineals 9, die insbesondere angewandt wird, wenn - wie in Fig. 5 und Fig. 7 dargestellt - das Leitlineal auf derselben Seite des Fadens liegt wie die Changierung. In diesem Falle wird das Leitlineal außerhalb des Changierbereiches mit Fadenfangkerben 33- versehen. Das Leitlineal läßt sich von den Rotoren weg bewegen. Dadurch wird der Faden aus dem Drehbereich der Flügel weg gedrückt, wie es gestrichelt dargestellt ist. Der Faden gleitet sodann zur einen oder anderen Seite des Hubbereiches und fällt in eine der beidseits des Hubbereichs angeordneten Fadenfangkerben 33. Es ist nun möglich, den Faden dort zu fangen und z.B. abzusaugen, um den Spulenwechsel durchzuführen. -Es ist aber auch möglich, den Faden zu Beginn der Spulreise in die Fadenfangkerbe zu legen und das Leitlineal 9 Querbewegungen zum Fangen des Fadens auf der Hülse und/ oder zur Bildung einer Fadenreserve durchführen zu lassen.
  • Durch die erfindungsgemäße Überlappung der Drehkreise benachbarter Changiereinrichtungen, Anordnung der Rotoren mit wechselnder Exzentrizität und Drehrichtung läßt sich erreichen, daß die Hubbereiche H sehr dicht beieinander liegen und der Abstand B lediglich so groß ist, wie es für die Bildung einer Abfallwicklung und einer Fadenreservewicklung neben jeder einzelnen Spule benötigt wird. Hervorzuheben ist, daß die Spulen bzw. Spulhülsen nicht erfindungsnotwendig - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - auf einer einzigen Spulspindel aufgespannt sein müssen. Die Erfindung ist auch anwendbar, wenn mehrere Spulen auf einer entsprechenden Anzahl von Spulenhaltern oder sonstigen Einrichtungen drehbar derart gelagert sind, daß die Spulen während des Aufspulvorganges im wesentlichen fluchten und so dicht nebeneinander liegen, daß sich die Changiereinrichtungen überlappen.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 8 und 9 zeigt einen Tangentialriemenantrieb zum Antrieb der Rotoren beider Drehebenen. Zur Beschreibung von Fig. 8 kann auf die Beschreibung der Fig. 4 Bezug genommen werden mit dem einen Unterschied, daß hier die Schneckenräder 17 und 19 von Fig. 4 ersetzt sind durch Riemenscheiben 43 und 44. Im übrigen handelt es sich auch hier um ein Beispiel, bei dem das Getriebe auf nur einer Seite der Drehebenen liegt, wie dies z.B. auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 der Fall ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufsicht auf die Riemenscheiben 44 und 43. Es ist auch aus Fig. 9 ersichtlich, daß der Achsabstand der Rotoren und Riemenscheiben 43, 44 von einem Changierhub zum anderen zwischen einem großen Wert und einem kleinen Wert wechselt. Die Riemenscheiben 43 werden durch den Tangentialriemen 45 angetrieben. Dabei wird jede der Riemenscheiben von dem Tangentialriemen mit einem gewissen Winkel umschlungen. Der Tangentialriemen 45 läuft zickzackförmig zwischen den Riemenscheiben 43 hindurch. Es handelt sich bei dem Tangentialriemen 45 vorzugsweise um einen Zahnriemen, der beidseitig eine Verzahnung besitzt.
  • Dementsprechend werden die Riemenscheiben 44 durch Tangentialriemen 46 angetrieben. Mit 47 ist eine gemeinsame Umlenk-Riemenscheibe bezeichnet, die von dem nicht dargestellten Antriebsmotor direkt oder über Getriebe oder Riementrieb angetrieben sein kann. Die weitere Umlenk- . scheibe 48 dient zur Umlenkung desTangentialriemens 45 nach seinem Durchlauf zwischen den Riemenscheiben 43. Die weitere Umlenk-Riemenscheibe 49 dient zur Umlenkung des Tangentialriemens 46.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 ist der Führungsschlitten 42 an der Führungsstange 41 relativ zu den Spulen 6 beweglich.- Auf dem Führungsschlitten 42 sind zum einen die erfindungsgemäßen Changiereinrichtungen gelagert. Zum anderen trägt der Schlitten 42 die Leitwalzen 11, die in Schwenkarmen 51 mit Schwenkachsen 52 schwenkbar gelagert sind. Die Schwenkarme werden durch Kraftgeber, z.B. Tellerfederpaket 53, die auf Druck belastet sind, gehalten. Dadurch liegen die Leitwalzen 11 federnd an der Spule an.
  • Die Relativlage des Schwenkarmes 51 zum Führungsschlitten 42 kann abgetastet werden, z.B. durch ein Düse-Prallplatte-System 54, dessen Ausgangssignal der schematisch dargestellten Antriebseinrichtung (Zylinder-Kolben-Einheit 55) des Führungsschlittens 42 aufgegeben wird.
  • Die Zylinder-Kolben-Einheit 55 wird durch Druckquelle 56 über Drossel 57 druckbeaufschlagt. Der sich hinter der Drossel einstellende Druck hängt von der Spaltweite an der Düse 54 ab.
  • Im übrigen ist zu erwähnen, daß bei den in den Fig. 2, 7 und 10 dargestellten Ausführungsbeispielen die Leitwalze 11 auch als Treibwalze oder aber als Steuerwalze dienen kann. Soll die Leitwalze als Steuerwalze dienen, so wird ihre Drehzahl laufend gemessen und der Meßwert einem Achsantriebsmotor für die Aufspuleinrichtungen derart vorgegeben, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Spule bei wachsendem Spulendurchmesser konstant bleibt.
  • Nach der Erfindung gelingt es trotz des infolge der Vielzahl der Spulstellen komplizierten Getriebeaufbaus, die Fäden sämtlicher Spulbereiche im Gleichlauf, d.h. mit jeweils gleicher und synchroner Bewegungsrichtung hin und her zu changieren, was erhebliche Vorteile für den Aufbau untereinander gleichförmiger Spulen und für die synchrone Fadenanlegung beim Anfahren der Aufspulmaschine mit sich bringt. In Fig. 11 ist dementsprechend die Momentaufnahme der changierenden Fäden 3 mehrerer Hubbereiche dargestellt.
  • Fig. 11 stellt ein Detail des Changiergehäuses nach Fig. 10 -dar. Gezeigt ist in den Figuren 10 und 11, daß jeder Changierhubbereich durch eine Schutzleiste 75 auf der Maschinenfrontseite abgedeckt ist. Diese Schutzleiste 75 überdeckt insbesondere auch die Drehebenen I und II in Fadenlaufrichtung. Dadurch kann man einerseits nicht in die rotierenden Flügel fassen. Zum anderen wird aber auch verhindert, daß man beim Fadenanlegen mit der Fadenabsaugpistole in den Drehbereich der Flügel gerät und hierbei die Flügel und ihre Phasenlage beschädigt. Die Schutzleiste 75 bildet einen Fadenführungsschlitz.76 gegenüber dem in Fig. 11 nicht dargestellten Leitlineal 9. Jede Schutzleiste 75 ist an einem Ende auskragend eingespannt, während sie am anderen Ende eine Einfädelöffnung 77 bildet, die in der Führungsnut 79 einer Fadenreserveeinrichtung 78 mündet. Wenn der Faden in diese Fadenreserveeinrichtung eingelegt ist, wird die Fadenreserveeinrichtung 78 langsam mit Pfeilrichtung 80 in Richtung Changierhubmitte bewegt. Dadurch entstehen auf der Spulhülse einige Windungen einer Fadenreserve, die außerhalb des normalen Changierhubbereiches liegt. Sodann fährt die Fadenreserveeinrichtung 78 in Pfeilrichtung 81 aus dem Fadenbereich heraus. Dadurch wandert der freigegebene Faden zur Changierhubmitte und wird dabei von den Flügeln seiner jeweiligen Changiereinrichtung gefangen.
  • Fig.. 12 zeigt in den Drehebenen I und II die Flügel 7 und 8 mit den Rotoren 12 und 13. Die Rotoren, dargestellt als Wellen, sind auf verschiedenen Seiten der Drehebenen angeordnet. Jeder Rotor wird durch ein Kegelrad 58, 59 angetrieben. Zum Antrieb dienen die Wellen 60, 61, die sich über mehrere Changierbereiche erstrecken und im Gleichlaufsinne durch Riementrieb 62 von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben werden. Zur Übertragung des Drehmoments von den Wellen 60, 61 auf die Kegelräder 58, 59 dienen weitere Kegelräder 63, 64. Von einem Hubbereich zum anderen sind die Kegelräder 63 abwechselnd links und rechts mit den Kegelrädern 58 der jeweiligen Rotoren 12 im Eingriff. Dasselbe gilt für den Eingriff der Kegelräder 64 mit den Kegelrädern 59 bzgl. der Rotoren13 bzw. Welle 61.
  • Die Baueinheit nach Fig. 13 weist zum einen den Gehäusetopf 65 auf, der in der Aufsicht rund oder oval bzw. elliptisch ist, wobei die Hauptachse in Richtung der Exzentrizität zwischen der Hohlwelle 16 und der Welle 15 liegt. In dem Gehäusetopf 65 ist die Welle 15 der Flügel 8 drehbar gelagert. In einem ebenfalls zu der Baueinheit gehörenden Gehäusedeckel 67 ist die Hohlwelle 16 der Flügel 7 gelagert. Deckel 67 und Gehäusetopf 65 werden bei der Montage fest miteinander verschraubt. Die Hohlwelle besitzt einen Innenzahnradkranz 68, der außen eine Lauffläche 72 bzw. Verzahnung für einen Zahnradeingriff bzw. Verzahnung für einen Zahnriemeneingriff besitzt. Der Zahnradkranz 68 wird im dargestellten Fall durch Treibriemen 73 angetrieben, wozu der Gehäusetopf 65 eine entsprechende Aussparung aufweist. Die Drehbewegung der Hohlwelle 16 mit dem Zahnradkranz 68 wird über Zahnrad 69, die ebenfalls in dem Gehäusetopf 65 drehbar gelagerte Vorgelegewelle 66 sowie die Zahnräder 70 und 71 auf die Welle 15 derart übertragen, daß die Welle 15 im entgegengesetzten Drehsinn, r jedoch mit gleicher Drehzahl rotiert. Durch Einstellung des Zahnradeingriffs bei der Montage kann diese Baueinheit derart vormontiert werden, daß die Phasenlage der Flügel 7 und 8 bereits so eingestellt ist, daß eine exakte Fadenübergabe an den Hubumkehrstellen gewährleistet ist. In dieser Form kann diese Baueinheit in das Maschinengestell 74, d.h. das Changiergehäuse, eingebaut werden. Sodann ist lediglich noch die erfindungsgemäße Phasenlage der Rotoren benachbarter Changiereinrichtungen durch Einstellung des Zahnradeingriffs an der Lauffläche 72 einzustellen.
  • Figuren 14, 15 zeigen Ausführungsbeispiele, die in weiten Bereichen denjenigen nach Fig. 10 entsprechen. Jedoch weisen diese Ausführungsbeispiele eine Treibwalze 50 auf. Diese Treibwalze 50 ist in dem Führungsschlitten 42 beweglich gelagert. Hierzu ist in Fig. 15 der Lagerkörper 81 in einer Geradführung geführt und durch Tellerfederpaket 82 gegen den Führungsschlitten 42 abgestützt. An dem Schlitten 42 ist die Düse 54 eines Düse-Prallplatte-Systems befestigt. Diese Düse 54 tastet die Bewegung des Lagerkörpers 81 relativ zum Führungsschlitten 42 ab. Hierdurch wird der Druck im Tragsystem (Zylinder-Kolben-Einheit 55) derart beeinflußt, daß bei wachsendem Spulendurchmesser der Abstand Düse - Prallplatte kleiner und damit der Druck im System höher wird, so daß der Führungsschlitten 42 bis zur Wiederherstellung des Druckgleichgewichts nach oben fährt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 14 sind die Leitwalzen 11 und die Treibwalzen 50 auf einem gemeinsamen Schwenkgestell 83 gelagert. Das Schwenkgestell ist um Schwenkachse 84 schwenkbar. Die Schwenkachse 84 ist in einem Lagerkörper 85 angebracht, der relativ zum Schlitten in einer Führung bewegbar ist und gegen das Tellerfederpaket 82 abgestützt wird. Die Relativbewegung des Lagerkörpers 85 wird wiederum durch ein Düse-Prallplatte-System 54 abgetastet und der Zylinder-Kolben-Einheit 55 aufgegeben.
  • Die Figuren 16 und 17 zeigen Rotoren, die geeignet sind zur Herstellung von Spulen mit einer Spulenlänge von 100 mm und weniger, z.B. 85 mm. Es stellt sich hierbei zur Unterbringung der Getriebe zum einen als zweckmäßig heraus, Rotoren mit vier Mitnehmerarmen 7 bzw. 8 in jeder Drehebene I, II zu verwenden.
  • Damit die Hubbereiche H1, H2, H3 usw. mit möglichst geringem Abstand B nebeneinander liegen können, werden die Mitnehmerarme 7 und 8 - wie dies in Fig. 16 dargestellt ist - abgekröpft derart, daß nur die Enden der Mitnehmerarme 7 bzw. 8 jeweils in der Drehebene I oder II rotieren. Zur Erläuterung von Fig. 16 sei hinzugefügt, daß die Rotoren der Drehebene I bzw. II zeichnerisch einen geringen Abstand voneinander haben. Dies geschieht jedoch nur zur Veranschaulichung. In Wirklichkeit liegen alle Mitnehmerarme 7 in nur einer Ebene I und sämtliche Mitnehmerarme 8 in der Ebene II.
  • Ferner sind die Mitnehmerarme so lang, daß ihr Drehkreis - zumindest bei kleinem Achsabstand des benachbarten Rotors - dessen Drehachse überdeckt. Die Arme können auch länger als die Summe von Hub H und Hubabstand B sein. Um diese Länge zu ermöglichen, greifen die Mitnehmerarme 7 bzw. 8 einer Drehebene - wie dies auch anhand der Fig. 1 beschrieben ist - zahnradartig ineinander. Dabei durchdringen die Mitnehmerarme 7 die Abkröpfung 86 benachbarter Rotoren. Das gleiche gilt für die Mitnehmerarme 8, die die Abkröpfungen 87 benachbarter Rotoren im Bereich der Überlappung der Drehkreise durchdringen.
  • Von wesentlicher Bedeutung ist bei diesem Ausführungsbeispiel ferner, daß die hier nicht dargestellten Getriebe der Rotoren der einzelnen Drehebenen I bzw. II, von denen lediglich die Wellen 15 bzw. 16 dargestellt sind, geteilt sind. Die Getriebeteile liegen jeweils auf der Seite der Rotoren, die von der jeweils anderen Drehebene abgewandt ist. Insofern entspricht der Getriebeaufbau z.B. demjenigen des Ausführungsbeispiels nach Fig. 7 oder Fig. 12.
  • Mit den anhand von Fig. 16 und 17 geschilderten Maßnahmen gelingt es, einerseits die Getriebe und Getriebeteile ausreichend stark zu dimensionieren und übersichtlich anzuordnen,und andererseits kleine Hublängen mit nur geringem Zwischenabstand zu ermöglichen. Es können mit einer derartigen Changierung z.B. acht Fäden gleichzeitig zu acht Spulen von je 84 mm Länge auf einer Spulspindel von 900 mm Länge aufgewickelt werden.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können zwei oder mehr Fäden in dichter Nachbarschaft mit Aufspulgeschwindigkeiten von z.B. mehr als 6000 m/min. bei synchroner Hin- und Herbewegung über den Changierhub (Changierbewegung) aufgespult werden. Es können zur Aufnahme mehrerer Kreuzspulen relativ kurze auskragende Spulspindel verwandt werden.
  • BEZUGSZEICHENAUFSTELLUNG
    • 1 Spulspindel
    • 2 Changiereinrichtung
    • 3 Faden
    • 4 Drehrichtung
    • 5 Hülse, Spulhülse
    • 6 Spule
    • 7 Flügel, Mitnehmerarm, Fadenführungsarm
    • 8 Flügel, Mitnehmerarm, Fadenführungsarm
    • 9 Leitlineal, Fadenleitlineal
    • 10 Fadenzulaufrichtung, Fadenrichtung
    • 11 Leitwalze
    • 12 Rotor I
    • 13 Rotor II .
    • 14 Gehäuse
    • 15 Welle des Rotors I
    • 16 Hohlwelle des Rotors II
    • 17 Schneckenrad des Rotors I
    • 18 Schnecke zum Antrieb des Rotors I
    • 19 Schneckenrad des Rotors II
    • 20 Schnecke zum Antrieb des Rotors II
    • 21 Bremsfahne
    • 22 Getriebe
    • 23 Schneckenwelle
    • 24 linksgängige Schnecke
    • 25 rechtsgängige Schnecke
    • 26 Schubkante
    • 27 Drehrichtung
    • 28 Drehrichtung
    • 29 Schneckenwelle
    • 30 Schneckenwelle
    • 31 Motor
    • 32 Treibriemen
    • 33 Fadenfangkerbe
    • 34 Gehäuse
    • 35 Gehäuse
    • 36 Scharnier
    • 37 Führungsschiene
    • 38 Führungsschiene
    • 39 Riementrieb
    • 40 Antriebsmotor
    • 41 Führungsstange
    • 42 Führungsschlitten, Schlitten
    • 43 Riemenscheiben
    • 44 Riemenscheiben
    • 45 Tangentialriemen
    • 46 Tangentialriemen
    • 47 Umlenk-Riemenscheibe
    • 48 Umlenk-Riemenscheibe
    • 49 Umlenk-Riemenscheibe
    • 50 Treibwalze
    • 51 Schwenkarm
    • 52 Schwenkachse
    • 53 Tellerfederpaket, Kraftgeber
    • 54 Düse
    • 55 Zylinder-Kolben-Einheit
    • 56 Druckquelle
    • 57 Düse
    • 58 Kegelrad
    • 59 Kegelrad
    • 60 Wellen
    • 61 Wellen
    • 62 Riementrieb
    • 63 Kegelräder
    • 64 Kegelräder
    • 65 Gehäusetopf, Gehäuse
    • 66 Vorgelegewelle
    • 67 Deckel, Gehäuse
    • 68 Innenzahnrad
    • 69 Zahnrad
    • 70 Zahnrad
    • 71 Zahnrad
    • 72 Eingriff, Laufrad
    • 73 Zahnriemen
    • 74 Maschinengestell, Teil des Changiergehäuses
    • 75 Schutzleiste
    • 76 Schlitz
    • 77 Einfädelöffnung, Einfädelschlitz
    • 78 Fadenreserveeinrichtung, Fadenführer, Führungsnut
    • 79 Pfeil
    • 80 Pfeil
    • 81 Lagerkörper
    • 82 Tellerfederpaket
    • 83 Schwenkgestell
    • 84 Schwenkachse
    • 85 Lagerkörper
    • 86 Abkröpfung
    • 87 Abkröpfung

Claims (32)

1. Aufspulmaschine
zum Aufspulen von mehreren Fäden zu jeweils einer Kreuzspule,
mit Changiereinrichtungen (2), durch welche jeweils einer der Fäden (3) über einen der Spulenlänge im wesentlichen entsprechenden Changierhub H im wesentlichen quer zu seiner Laufrichtung hin-
und herverlegt wird und die jeweils aus zwei exzentrisch (Exzentrizität e) zueinander gelagerten, gegensinnig drehend angetriebenen Rotoren (12, 13) bestehen, von welchen jeder mindestens zwei Mitnehmerarme (7, 8) hat, wobei die Mitnehmerarme der beiden Rotoren in zwei eng benachbarten, vom Fadenlauf durchdrungenen Drehebenen (I, II) umlaufen,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnehmerarme benachbarter Changierhubbereiche in denselben beiden Drehebenen (I bzw. II) angeordnet sind und
sich mit ihren Drehkreisen in mindestens einer der Drehebenen überlappen und daß
die Rotoren von zwei benachbarten Changierhüben (H), deren Mitnehmerarme (7 bzw. 8) in identischen Drehebenen (I oder II) angeordnet sind,
gegensinnig angetrieben sind
und in der einen Drehebene (z.B. I) einen
kleinen Achsabstand und in der anderen Drehebene (II) einen um die doppelte Exzentrizität vergrößerten, großen. Achsabstand haben.
2. Aufspulmaschine nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
wenigstens drei Changierhubbereiche vorgesehen sind, und daß die Rotoren benachbarter Changierhübe, deren Flügel in einer Drehebene (z.B. I) liegen, von Hub zu Hub abwechselnd einen kleinen und einen um die doppelte Exzentrizität vergrößerten großen Achsabstand haben.
3. Aufspulmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Rotor (12, 13) drei Mitnehmerarme (7 bzw. 8) hat, die um 1200 gegeneinander versetzt sind,
und daß die Mitnehmerarme benachbarter Hubbereiche, die in identischen Ebenen (I bzw. II) angeordnet sind, verzahnungsähnlich und im wesentlichen symmetrisch ineinander kämmen.
4. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Mitnehmerarme eine aus ihrer Drehrichtung abgewandte Bremsfahne (21) haben, welche nach der Hubumkehr die Rückbewegung des Fadens zur Changierhubmitte abbremst.
5. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitlineale auf der Seite des Fadenlaufs angeordnet sind, auf welcher auch die Getriebe der Rotoren liegen.
6. Aufspulmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Leitlineal (9) von den Rotorachsen weg beweglich ist.
7. Aufspulmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Leitlineal außerhalb seines Hubbereiches und benachbart zu diesem eine Fadenfangkerbe (33) besitzt.
8. Aufspulmaschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
auf der anderen Seite des Fadenlaufs in jedem Hubbereich eine Schutzleiste (75) liegt, welche in Fadenlaufrichtung die Drehebenen (I) und (II) überdeckt und an dem einen Ende des Hubbereichs derart auskragend befestigt ist, daß am anderen Ende des Hubbereiches ein Einfädelschlitz (77) entsteht.
9. Aufspulmaschine nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Einfädelschlitz (77) in eine Fadenreserveeinrichtung (78) mündet.
10. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Drehebenen (I, II) der Mitnehmerarme (7, 8) mit der Fadenlaufebene des zulaufenden Fadens einen Winkel von 45 bis 700 einschließen.
11. Aufspulmaschine nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe der Rotoren auf der von der Spule abgewandten Seite.der Drehebenen (I, II) liegt.
12. Aufspulmaschine nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulendurch eine an ihrem Umfang anliegende, rotierende Treibwalze angetrieben werden.
13. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das Getriebe (22) der Rotoren (12, 13) auf der der Spule zugewandten Seite der Drehebenen liegt.
14. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rotor (13) der dem Getriebe zugewandten Drehebene (II) auf einer Hohlwelle (16) sitzt, in der exzentrisch die Welle (15) des anderen Rotors (12) der Drehebene (I) sitzt.
15. Aufspulmaschine nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlwelle (16) von außen durch Zahnrad- oder Riementrieb angetrieben ist,
und daß in der Hohlwelle eine Vorgelegewelle (66) gelagert ist, durch welche die Drehung der Hohlwelle mit gleicher Drehzahl, jedoch umgekehrtem Drehsinn auf die Welle (15) übertragen wird.
16. Aufspulmaschine nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hohlwelle (16) sowie die Welle (15) und die Vorgelegewelle. (66) in einem gemeinsamen, als Baueinheit ausgebildeten Gehäuse (65, 67) gelagert sind, das im Bereich des Antriebsrades der Hohlwelle eine Durchbrechung aufweist.
17. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen
Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Getriebe der Rotoren (12), deren Mitnehmerarme (7) in der - in Fadenlaufrichtung gesehen - oberen Drehebene (I) liegen, oberhalb dieser Drehebene liegen, und daß die Getriebe der Rotoren (13), deren Mitnehmerarme (8) in der - in Fadenlaufrichtung gesehen - unteren Drehebene (II) liegen, unterhalb dieser Drehebene liegen.
18. Aufspulmaschine nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet, daß
für die Getriebe der Rotorenschar (12) der einen Drehebene (I) und für die Getriebe der Rotorenschar (13) der anderen Drehebene (II) jeweils ein separates Gehäuse (34, 35) vorgesehen ist,
und daß die Gehäuse relativ zueinander bewegbar sind, daß z.B. das Gehäuse (34) der Getriebe der Rotorenschar (12) der - in Fadenlaufrichtung - oberen Drehebene (I) durch Scharnier (36) mit dem anderen Gehäuse (35) verbunden ist und
von der anderen Drehebene weg geschwenkt werden kann.
19. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotoren (12 bzw. 13) einer Drehebene (z.B. I)
durch eine gemeinsame Schneckenwelle (23) mit von Hubbereich (H1, H2, H3, ...) abwechselnd linksgängiger Schnecke (24) und rechtsgängiger Schnecke (25) angetrieben werden.
20. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotoren (12 bzw. 13) einer Drehebene (z.B. I) von einer gemeinsamen Antriebswelle (60) aus durch Kegelräder angetrieben werden, wobei die Kegelradeingriffe benachbarter Rotoren abwechselnd einander zugewandt und voneinander abgewandt sind.
21. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotoren einer Drehebene (z.B. I) durch einen Tangentialriemen (45) angetrieben werden, welcher Tangentialriemen die Antriebsräder der Rotoren von Hubbereich zu Hubbereich abwechselnd im Linkssinne und im Rechtssinne zickzackförmig teilweise umschlingt.
22. Aufspulmaschine nach einem der Ansprüche 19, 20, 21 dadurch gekennzeichnet, daß
die Rotoren der anderen Drehebenen von den ihnen zugeordneten Rotoren der einen Drehebene über Zwischenräder (68, 69 70, 71) mit Drehrichtungsumkehr angetrieben werden.
23. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitlineale (9) wenigstens über einen Teilbereich ihres Changierhubes, insbesondere in den Endbereichen des Changierhubes als Zwangsführung des- Fadens mit einer Führungsschiene (37) vor und einer Führungsschiene (38) hinter dem Faden ausgebildet sind.
24. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitwalzen (11) in Umfangskontakt an einer Mantellinie der Spulhülse (5) bzw. Kreuzspule (6) anliegen.
25. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Leitlineal derart gekrümmt ist, daß die Changiergeschwindigkeit des Fadens beim Einlaufen in die Hubumkehrbereiche und/oder beim Auslaufen aus den Hubumkehrbereichen gegenüber der mittleren Changiergeschwindigkeit erhöht ist.
26. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Leitlineal derart gekrümmt ist, daß die Changiergeschwindigkeit des Fadens in der Changierhubmitte 1 bis 4% niedriger als die mittlere Geschwindigkeit ist.
27. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitwalze (11) gegenüber der Spule (6) federnd (Federn 53) gelagert ist.
28. Aufspulmaschine nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die federnde Auslenkung der Leitwalze gegenüber der Spule gemessen wird (Düse 54),
und daß eine Antriebseinrichtung (55), durch welche der Achsabstanc zwischen der Leitwalze (11) und der Spule in Abhängigkeit von dem wachsenden Spulendurchmesser eingestellt wird, in Abhängigkeit von der Auslenkung der Leitwalze gesteuert wird.
29.- Aufspulmaschine nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Changierung, die Treibwalzen (50) und die Leitwalzen (11) an einem relativ zu den Spulen verfahrbaren Schlitten (42) angeordnet sind,
daß in dem Schlitten die Treibwalzen ortsfest starr und die Leitwalzenfedernd beweglich gelagert sind.
30. Aufspulmaschine nach Anspruch 12,
dadurch aekennzeichnet, daß
die Treibwalzen und die Spulen relativ zueinander beweglich derart gelagert sind, daß der Achsabstand erweiterbar ist,
und daß zusätzlich die Treibwalzen wie auch die Leitwalzen relativ zueinander und zu der Spule beweglich sind,
und daß die Relativbewegung der Treibwalzen gemessen und der Antriebseinrichtung (55) zur Einstellung des Achsabstandes aufgegeben wird.
31. Aufspulmaschine nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Leitwalzen und die Treibwalzen auf einer gemeinsamen schwenkbaren Trageinrichtung (83) gelagert sind, die relativ zur Spule beweglich ist,
und daß die Relativbewegung der Trageinrichtung (83) gemessen und der Antriebssteuerung zur Einstellung des Achsabstandes zwischen Treibwalzen und Leitwalzen einerseits und Spulen andererseits aufgegeben wird.
32. Aufspulmaschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hublängen kleiner als 110 mm sind,
daß jeder Rotor vier jeweils um 900 gegeneinander versetzte Mitnehmerarme besitzt,
daß der Radius der Flügel größer als der kleinste Achsabstand, insbesondere auch größer als die Summe
aus Hublänge H und Abstand B der Hubbereiche ist, daß die Mitnehmerarme derart gekröpft sind, daß ihre Enden in der jeweiligen Drehebene I bzw. II rotieren, und daß die Getriebe der Rotoren nach Drehebenen getrennt jeweils auf der von der anderen Drehebene abgewandten Seite der einen Drehebene angebracht sind.
EP84100433A 1983-01-19 1984-01-17 Aufspulmaschine Expired EP0114642B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301523 1983-01-19
DE3301523 1983-01-19
DE3302805 1983-01-28
DE3302805 1983-01-28
DE3307915 1983-03-05
DE19833307915 DE3307915A1 (de) 1983-03-05 1983-03-05 Aufspulmaschine
DE3310161 1983-03-21
DE3310161 1983-03-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0114642A1 true EP0114642A1 (de) 1984-08-01
EP0114642B1 EP0114642B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=27432905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84100433A Expired EP0114642B1 (de) 1983-01-19 1984-01-17 Aufspulmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4505436A (de)
EP (1) EP0114642B1 (de)
DE (1) DE3460153D1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513796A1 (de) * 1984-04-21 1985-12-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
US4585181A (en) * 1984-06-16 1986-04-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn traverse apparatus
EP0194648A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 B a r m a g AG Aufspulmaschine
DE3627879A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden
DE3831341A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
DE4304055C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-24 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
WO1996002453A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 Neumag-Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Aufspulmaschine
US5505394A (en) * 1993-05-21 1996-04-09 Neumag-Neumuenstersche Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Device for winding threads on spool, with guiding roller and two rotors
US5566905A (en) * 1992-08-19 1996-10-22 Toray Engineering Co., Ltd. Apparatus for winding a plurality of yarns
EP0795509A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadentraversiervorrichtung
US6024320A (en) * 1996-10-12 2000-02-15 Barmag Ag Yarn traversing mechanism for winding apparatus
WO2013041442A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bobbin winding machine
DE102019000711A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Changiereinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417457A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-14 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulmaschine
EP0161618B1 (de) * 1984-05-12 1987-03-18 B a r m a g AG Spulmaschine
DE3761556D1 (de) * 1986-08-09 1990-03-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden.
DE3805347A1 (de) * 1988-02-20 1989-08-31 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US4993650A (en) * 1988-11-07 1991-02-19 Appalachian Electronic Instruments, Inc. High speed precision yarn winding system
DE3843202C2 (de) * 1988-12-22 1997-04-24 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
JP2560918B2 (ja) * 1990-12-28 1996-12-04 村田機械株式会社 トラバース装置
TW295102U (en) * 1992-12-23 1997-01-01 Barmag Barmer Maschf Cross winding machine
KR970006572A (ko) * 1995-07-01 1997-02-21 도바리 시게다까 방사 트래버스 장치
WO1998016457A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Barmag Ag Aufspulmaschine für kontinuierlich anlaufenden faden
EP0965554A3 (de) * 1998-06-17 2000-08-16 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadenchangiervorrichtung und Aufwickelmaschine mit dieser Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679838C (de) * 1937-06-20 1939-08-14 Oswald Stenglein Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
CH424571A (de) * 1964-01-27 1966-11-15 Toshiba Machine Co Ltd Fadenführvorrichtung
FR1532181A (fr) * 1966-08-18 1968-07-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Installation pour le bobinage de fil
GB1168893A (en) * 1966-08-19 1969-10-29 Jakob Schaerer Improvements in Winding Apparatus
DE1925678A1 (de) * 1968-05-20 1969-12-18 Toyo Rayon Company Ltd Verfahren und Vorrichtung mit rotierenden Messern zum Hin- und Herbewegen eines Fadens beim Aufwickeln einer Spule od.dgl.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396207C (de) * 1924-05-27 Carl Tober Spulmaschine mit umlaufender Spule und von umlaufenden Armsternen hin und her gefuehrtem Faden
GB191129054A (en) * 1911-12-23 1912-08-22 John Hetherington & Sons Ltd Improvements in Winding Frames.
DE396776C (de) * 1922-12-19 1924-06-07 Carl Tober Spulmaschine
DE690941C (de) * 1938-08-26 1940-05-11 Oswald Stenglein Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
GB1108933A (en) * 1964-05-29 1968-04-10 Leesona Holt Ltd Improvement in winding machines
GB1131884A (en) * 1966-05-30 1968-10-30 Chatillon Italiana Fibre Device for winding yarn and thread
DE3001953A1 (de) * 1979-01-26 1980-08-07 Mackie & Sons Ltd J Garnwickelvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE679838C (de) * 1937-06-20 1939-08-14 Oswald Stenglein Fadenfuehrungseinrichtung fuer Kreuzspulmaschinen
CH424571A (de) * 1964-01-27 1966-11-15 Toshiba Machine Co Ltd Fadenführvorrichtung
FR1532181A (fr) * 1966-08-18 1968-07-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Installation pour le bobinage de fil
GB1168893A (en) * 1966-08-19 1969-10-29 Jakob Schaerer Improvements in Winding Apparatus
DE1925678A1 (de) * 1968-05-20 1969-12-18 Toyo Rayon Company Ltd Verfahren und Vorrichtung mit rotierenden Messern zum Hin- und Herbewegen eines Fadens beim Aufwickeln einer Spule od.dgl.

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513796A1 (de) * 1984-04-21 1985-12-05 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Aufspulvorrichtung
US4585181A (en) * 1984-06-16 1986-04-29 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag Yarn traverse apparatus
EP0194648A2 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 B a r m a g AG Aufspulmaschine
EP0194648A3 (en) * 1985-03-15 1987-09-30 B A R M A G Ag Winding machine
DE3627879A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum aufwickeln von faeden
DE3831341A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-13 Barmag Barmer Maschf Aufspulmaschine
US5566905A (en) * 1992-08-19 1996-10-22 Toray Engineering Co., Ltd. Apparatus for winding a plurality of yarns
DE4304055C1 (de) * 1993-02-11 1994-03-24 Neumag Gmbh Changiervorrichtung
US5544830A (en) * 1993-02-11 1996-08-13 Neumag-Neumunstersche Maschinen- Und Anlagenbau GmbH Changing device for a machine for simultaneous spooling of several parallel threads
US5505394A (en) * 1993-05-21 1996-04-09 Neumag-Neumuenstersche Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Device for winding threads on spool, with guiding roller and two rotors
US5967446A (en) * 1994-07-15 1999-10-19 Neumag-Neumuenstersche Maschinen Und Anlagenbau Gmbh Winding machine
US5964423A (en) * 1994-07-15 1999-10-12 Neumag-Neumuenstersche Maschinen-Und Anlagenbau Gmbh Winding machine
WO1996002453A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 Neumag-Neumünstersche Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Aufspulmaschine
CN1068295C (zh) * 1994-07-15 2001-07-11 诺伊马克-诺伊闵斯特机器设备制造有限公司 卷绕机
EP0795509A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-17 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Fadentraversiervorrichtung
US6024320A (en) * 1996-10-12 2000-02-15 Barmag Ag Yarn traversing mechanism for winding apparatus
WO2013041442A1 (en) * 2011-09-21 2013-03-28 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Bobbin winding machine
CN103827007A (zh) * 2011-09-21 2014-05-28 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
CN103827007B (zh) * 2011-09-21 2016-01-20 欧瑞康纺织有限及两合公司 络筒机
DE102019000711A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Changiereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4505436A (en) 1985-03-19
DE3460153D1 (en) 1986-07-03
EP0114642B1 (de) 1986-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114642B1 (de) Aufspulmaschine
DE19807030B4 (de) Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Spule
EP0120216B1 (de) Flügelchangierung für eine Aufspulmaschine
DE3505188C2 (de) Fadentraversiervorrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Maschine
DE4425133A1 (de) Aufspulmaschine
DE3345237A1 (de) Aufspulmaschine
EP0114641B1 (de) Aufspulmaschine mit Flügelchangierung
DE3417457C2 (de)
EP0166292B1 (de) Changiereinrichtung für eine Aufspulmaschine
EP0522421B1 (de) Verfahren und Getriebe für Textilmaschinen zum Verhindern von Bildwicklungen beim Aufwinden von Fäden
DE2808721A1 (de) Garnwickler
DE3307915A1 (de) Aufspulmaschine
WO1994014694A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE1816271A1 (de) Schnellaufende Kreuzspuleinrichtung
DE3302962A1 (de) Aufspulmaschine
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE8308323U1 (de) Aufspulmaschine
DE4304055C1 (de) Changiervorrichtung
DE29620149U1 (de) Changiereinrichtung
DE8302278U1 (de) Aufspulmaschine
DE4315912C2 (de) Aufspulmaschine
DE3310620A1 (de) Aufspulmaschine
DE3901278A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer kreuzspule
DE3422529A1 (de) Aufspulmaschine
DE3404303A1 (de) Aufspulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840903

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3460153

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: B A R M A G BARMER MASCHINENFABRIK A.G.

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BARMAG GMBH ENGINEERING & MANUFACTURING

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BARMAG BARMER MASCHINENFABRIK AKTIENGESELLSCHAFT SITZ REMSCHEID-LENNEP TRANSFER- BARMAG AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011220

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL