EP0110419B1 - Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur - Google Patents

Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur Download PDF

Info

Publication number
EP0110419B1
EP0110419B1 EP83112120A EP83112120A EP0110419B1 EP 0110419 B1 EP0110419 B1 EP 0110419B1 EP 83112120 A EP83112120 A EP 83112120A EP 83112120 A EP83112120 A EP 83112120A EP 0110419 B1 EP0110419 B1 EP 0110419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support frame
turning
horizontal
coke oven
maintenance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83112120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110419A3 (en
EP0110419A2 (de
Inventor
Otto Lemke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Still Otto GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH, Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Still Otto GmbH
Publication of EP0110419A2 publication Critical patent/EP0110419A2/de
Publication of EP0110419A3 publication Critical patent/EP0110419A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110419B1 publication Critical patent/EP0110419B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Definitions

  • the invention relates to a device for flipping and turning coke oven doors for the purpose of maintenance and repair according to the preamble of the main claim.
  • a first type cf., for example, DE-PS-975 016 and DE-OS-3 044 849
  • the coke oven door is brought from the door lifting device to the free end of the coke oven battery and is initially hung there in a vertically positioned frame .
  • the frame with the door is then lowered on a cable on horizontal rails and then raised again after the door has been overhauled in a corresponding manner.
  • Such devices on which the doors weighing several tons are moved up and down by means of cables, are, as always, not operationally and accident-proof when transporting heavy loads on cables.
  • the second type of transfer device is arranged on its own carriage which can be moved on the operating platform of the coking furnace battery, the tilting and rotating devices being actuated by means of a series of hydraulic cylinders.
  • the upper free end of the tilting and rotating frame is pivoted up and down and rotated without further guidance.
  • the device must be designed to be extremely stable and therefore very expensive.
  • the pivoting of the free end of the holding device for the operating personnel on the extension platform entails considerable dangers.
  • a door folding device with positive guidance of the support frame with rollers which are guided in a guide frame consisting of a vertical and a horizontal pair of rails and a connecting rail pair connecting them.
  • the support frame is provided with guide rollers at its upper end in the vertical position and its lower end is articulated to a carriage which can be moved on a track arranged parallel to the horizontal pair of rails of the bogie.
  • there is also a separate drive car which must be coupled and uncoupled and can also be moved on the lower track.
  • a separate lifting device is also required for repair purposes, with which the frame and the furnace located therein can be raised in a horizontal position. To turn the door in this position, separate pivots must be installed.
  • the object of the invention is now to provide an accident-proof transfer device in which there is no need for complex coupling and uncoupling of the drive car and there is sufficient space on the work platform for repair purposes.
  • the complex additional lifting and turning device should be omitted.
  • the guide frame is interrupted in the middle between the guide frame on the coke side and the guide frame on the machine side and the pairs of rails end below in stable stops for the guide rollers and that the drive device can be moved on a horizontal, elevated rail track .
  • an accident-proof folding device with an inevitable guidance of the support frame is initially provided.
  • the guide frame is not pulled through in the horizontal area on the work platform, but rather interrupted. So if the support frame with the coke oven door inserted in it has been brought into the horizontal position on the work platform, the operators can work on the door without hindrance by the guide frame and rails.
  • the support frame hangs on one side on the horizontally movable drive device and is held at the lower stops of the guide frame when it is in a horizontal position above the work platform.
  • the drive device always remains connected to the support frame even in the vertical position. A coupling and uncoupling of the drive device from the support frame is therefore not necessary.
  • the invention further provides that the drive device is supported on the horizontal, high-lying rail track via counter-pressure rollers and the chain wheels of the drive engage in roller chains which are arranged below and / or above the horizontal rail track of the drive device.
  • the drive device is therefore forcibly guided on the railroad track and protected against tipping over under changing load cases.
  • a rotary drive with a braking device for rotating the door held in the support frame is arranged in any angular position at the free end of the support frame at which it is connected to the boom. It is known from DE-PS-975 016 to design the door frame to be axially rotatable in a horizontal position, such as this rotation in a horizontal direction Direction is to be carried out, but is not described there. Because of the asymmetrical arrangement of the oven door in the support frame, however, rotation by hand in a horizontal direction is hardly possible, so that in the past the door was always turned in a vertical position and then flipped.
  • the invention also provides that the support frame is arranged so high above the work platform in the horizontal position that it can be freely rotated about the entire horizontal longitudinal axis when the door is suspended. To remove heavy parts of the door body or the door plug, the door can now be turned so that the corresponding parts fall vertically down onto the work platform.
  • the horizontal rail is arranged to be movable above the horizontal position of the support frame and at least so high that the operator standing on the work platform has sufficient headroom underneath.
  • the drive device and the associated rail carriageway are arranged correspondingly high above the work platform (preferably about 1.8 to 3 m).
  • the door was hydraulically or by means of a winch after being inserted into the supporting frame by the door lifting device on the operating machine, there was previously a need for the door to be raised about half a meter to one meter again for specific repair work with its own lifting devices had to.
  • This own lifting device is not necessary if, as is proposed according to the invention, the horizontal rail track for the drive device at the two ends in the end position in each case slopes down to the height specified by the door lifting device or the level of the furnace sole.
  • the drive device After inserting the door into the vertical support frame, the drive device first raises the incline and brings the door to the appropriate working height and then moves on the horizontal rail track to the center until the upper guide rollers of the support frame lie against the lower stops of the guide frame .
  • connection between the drive device and the support frame is designed according to the invention in such a way that the drive device is connected to the lower arm of the support frame via a right-angled arm, the horizontal leg of the arm being articulated at its free end on the drive device and at the break point via guide rollers supported on the elevated rail track and the support frame is hinged to the free end of the leg of the jib which is directed vertically downwards.
  • the right-angled design of the boom with the vertically downward leg, on which the end of the support frame hangs creates the required clearance between the rail track and the support frame as well as the required headroom for the operator. Due to the articulated mounting on the lower end of the boom and the lower traverse, the support frame can pivot up or down during the movement of the drive device, in accordance with the sequence of the guide rollers on the flat rails in the guide frame.
  • a counter pressure rail is arranged in the upper region of the guide frame, at the end remote from the door lifting device, which is intended to prevent the support frame from tipping over in the vertical position.
  • the device for flipping and turning coke oven doors is shown, as it is arranged on the work platform 5 at the end of a coke oven battery.
  • a guide frame with the vertical part 30 and the inclined part 32 as well as the lower stops 34 and the support 31, which stands on the work platform.
  • the upper end of the guide frame is attached to the upper stage 37.
  • the support frame 21 and the drive device 10 for the doors on the coke side of the battery is shown in the vertical position of the support frame by way of example.
  • the support frame 21 for the doors of the machine side of the coke oven battery is shown with an inserted door 7 together with the door plug 8nd and the door body 9 in a horizontal position.
  • the upper end 23 of the support frame 21 is shown with the guide rollers 22 at the lower stops 34.
  • the other end 24 of the illustrated machine-side support frame 21 hangs on the end 18 of the vertical boom part 16.
  • the boom is essentially rectangular, the horizontal part 15 of the boom being arranged above the rail track 1 of the drive device 10.
  • At the break point of the delivery there are guide rollers 19 which move on the rail track 1.
  • the boom 15 to 18 is articulated at the end 17 to the drive device 10.
  • This drive device consists of the chassis 12, which moves on 4 rollers on the rail track 1, of a slip-on geared motor 11, which is suspended from the chassis 12 and drives two chain wheels 14 via a continuous shaft.
  • the chain wheels 14 engage in the roller chain 6 arranged below the roadway and thus generate the required compressive and tensile forces.
  • the guide rollers 19 arranged at the bend point of the boom are fastened to the horizontal boom part 15 via buffer springs (not shown), so that the impact is dampened when the furnace door is placed in the supporting frame, and small differences in height in the roadway can be compensated for.
  • two bearings are screwed, also not shown here. In this camp pivot pin of the lower cross member 24 of the support frame 21 are inserted.
  • the pressure force acting on the bearings at the end 18 of the boom when the drive devices are moved generates a lifting force at the end 17 of the boom via the pair of guide rollers 19 as the fulcrum.
  • two counter pressure rollers 13 are attached to the chassis 12 below the rail track 1. These counter pressure rollers run along the flat rails below the rail track while the drive device is traveling.
  • the rail track 1, on which the drive device 10 is moved back and forth together with the boom, consists of two symmetrical frames, each of which is fastened to the work platform with two supports 4 of approximately 2 m in height.
  • the height of the supports was chosen to be large enough to remove the roadway from the work area and thus achieve very good accessibility to the horizontally arranged door 7.
  • a flat rail is welded onto the top of the rail track as a track for the two drive devices on the machine and coke sides.
  • a roller chain 6 is fastened and clamped, in which the chain wheels 14 of the drive device engage and thus generate the necessary compressive and tensile forces.
  • a flat rail is welded onto the underside, on which the counter pressure rollers 13 roll.
  • the rail track is chamfered or cranked down at both ends 2 and has a stable stop device 3 at the end.
  • the chamfer makes it possible to support the support frame with the support bracket 28 (see FIG. 3) Bring the oven door 7 to the level of the sole of the oven and, on the other hand, raise the support frame 21 with the oven door so far in the process in the horizontal position that sufficient play is created between the work platform 5 and the support frame 21 in order to rotate the frame with the oven door used in the horizontal Location.
  • the stops 3 at the end of the rail track prevent the end positions from being passed.
  • counter pressure rails 35 are provided, which prevent the support frame from tipping over in the vertical position and absorb the force when the furnace door is inserted, which is caused by the approach of the stops 26, 27 in the support frame (cf. Operating machine arise.
  • the guide rollers 22 When moving the support frame, the guide rollers 22 first run along the vertical part 30 of the guide frame, then on a curve piece which merges into a 45 ° bevel 32 in the lower region and, at the end of the journey, stand horizontally above the support 31.
  • the construction of the supporting frame 21 can be seen in particular from FIGS. 2 and 3. It consists essentially of a construction with hollow profiles and is rotatably supported axially below and above in the cross members 23 and 24 by means of pins.
  • a geared motor 20 is attached to the lower pin as a rotary drive with a brake motor, which is articulated on the crossbar 24 via a torque support.
  • the lower crossbeam 24 is equipped at the ends with 2 pivot pins which are inserted into the bearings at the end 18 of the boom, so that the support frame 21 can pivot when the drive device is moved.
  • the support frame itself is equipped with 4 adjustable locking hooks 25, into which the locking bars of the furnace door are pivoted, several angle pieces 26, 27 on which the sealing edge of the furnace door rests and which can be removed for repair purposes on the sealing edge, one that is adjustable in height and removable Support bracket 28, for placing the oven door in the vertical position and with 4 pressure supports 29 for clamping the oven door frame to prevent the door from slipping in the support frame when rotating in the horizontal position.
  • a safety catch 36 in the upper part of the guide frame 30 is intended to prevent the oven door from falling through when it is inserted if the attachment of the stops 26, 27 in the supporting frame should be forgotten after the repair.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtungzum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der Literatur sind im wesentlichen 3 Arten von Türumlegeeinrichtungen bekannt. Bei einer ersten Art (vgl. z. B. die DE-PS-975 016 und die DE-OS-3 044 849) wird die Koksofentür von der Türabhebevorrichtung an das freie Ende der Koksofenbatterie gebracht und dort zunächst in einen senkrecht aufgestellten Rahmen eingehängt. Der Rahmen mit der Tür wird dann an einem Seilzug auf Horizontalschienen herabgelassen und dann nach dem Überholen der Tür in entsprechender Weise wieder aufgerichtet. Solche Vorrichtungen, an denen die tonnenschweren Türen mittels Seilzügen auf und ab bewegt werden, sind wie immer bei dem Transport von schweren Lasten an Seilzügen erfahrungsgemäß nicht betriebs- und unfallsicher.
  • Die zweite Art von Umlegeeinrichtungen ist auf einem eigenen auf der Bedienungsbühne der Verkokungsofenbatterie verfahrbaren Wagen angeordnet, wobei die Kipp- und Dreheinrichtungen mittels einer Reihe von Hydraulikzylindern betätigt werden. Auch hierbei wird das obere freie Ende der Kipp- und Drehrahmen ohne weitere Führung auf und ab geschwenkt und gedreht. Insbesondere bei heute üblichen Ofentüren von 7 und mehr Meter Länge ergeben sich sehr hohe Drehmomente. Das führt dazu, daß die Vorrichtung äußerst stabil und damit sehr aufwendig ausgeführt werden muß. Außerdem bringt das Schwenken des freien Endes der Haltevorrichtung für das Bedienungspersonal auf der Ausfahrbühne erhebliche Gefahren mit sich.
  • Diese Umlegevorrichtungen mit Hydraulikzylindern sind u. a. in der DE-PS-2 142 706 und in dem Gebrauchsmuster 1 753 229 beschrieben.
  • Schließlich ist aus der DE-AS-1 177 600 eine Türumlegevorrichtung mit zwangsläufiger Führung des Tragrahmens mit Rollen bekannt, die in einem aus einem lotrechten und einem waagerechten Schienenpaar und einem diese miteinander verbindenden Übergangsschienenpaar bestehenden Führungsgestell geführt sind. Hierbei wird der Tragrahmen bei lotrechter Stellung an seinem oberen Ende mit Führungsrollen versehen und sein unteres Ende wird gelenkig mit einem auf einem parallel zum waagerechten Schienenpaar des Drehgestells angeordneten Gleis verfahrbaren Wagen verbunden. Zusätzlich ist neben diesem Wagen noch ein eigener Antriebswagen vorgesehen, der jeweils an- und abgekoppelt werden muß und ebenfalls auf dem unteren Gleis verfahrbar ist. Für Reparaturzwecke wird dabei außerdem eine eigene Hebevorrichtung benötigt, mit der der Rahmen und die darin befindliche Ofenfür in waagerechter Lage angehoben werden kann. Zur Drehung der Tür in dieser Lage müssen jeweils eigene Drehzapfen montiert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine unfallsichere Umlegevorrichtung zu schaffen, bei der ein aufwendiges An- und Abkuppeln der Antriebswagen entfällt und auf der Arbeitsbühne genügend Platz für Reparaturzwecke zur Verfügung steht. Darüberhinaus soll die aufwendige zusätzliche Hebe- und Drehvorrichtung entfallen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Führungsgestell in der Mitte zwischen dem Führungsgestell auf der Koksseite und dem Führungsgestell auf der Maschinenseite unterbrochen ist und die Schienenpaare unten in stabilen Stopps fur die Führungsrollen enden und daß die Antriebsvorrichtung auf einer waagerechten, hochgelegenen Schienenfahrbahn verfahrbar ist.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Ausführung ist zunächst für eine unfallsichere Umlegevorrichtung mit zwangsläufiger Führung des Tragrahmens gesorgt. Im Gegensatz zum Stand der Technik ist das Führungsgestell im waagerechten Bereich auf der Arbeitsbühne nicht durchgezogen, sondern unterbrochen. Wenn also der Tragrahmen mit der darin eingesetzten Koksofentür in die waagerechte Lage auf der Arbeitsbühne gebracht worden ist, können die Bedienungsmänner ohne Behinderung durch Führungsgestell und Schienen an der Tür arbeiten. Der Tragrahmen hängt an der einen Seite an der hochgelegenen waagerecht verfahrbaren Antriebsvorrichtung und wird bei waagerechter Lage über der Arbeitsbühne an den unteren Stopps des Führungsgestelles gehalten. Die Antriebsvorrichtung bleibt auch in senkrechter Stellung des Tragrahmens immer mit diesem verbunden. Ein An- und Abkuppeln der Antriebsvorrichtung von den Tragrahmen ist somit nicht erforderlich.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, daß die Antriebsvorrichtung auf der waagerechten, hochgelegenen Schienenfahrbahn über Gegendruckrollen abgestützt ist und die Kettenräder des Antriebs in Rollenketten eingreifen, die unterhalb und/oder oberhalb der waagerechten Schienenfahrbahn der Antriebsvorrichtung angeordnet sind. Die Antriebsvorrichtung ist also auf der Schienenfahrbahn zwangsweise geführt und gegen ein Abkippen bei wechselnden Belastungsfällen geschützt.
  • Es hat sich erfindungsgemäß als günstig erwiesen, daß an dem freien Ende des Tragrahmens, an dem er mit dem Ausleger verbunden ist, ein Drehantrieb mit Bremseinrichtung zur Drehung der im Tragrahmen gehaltenen Tür in jede beliebige Winkelstellung angeordnet ist. Es ist zwar aus der DE-PS-975 016 bekannt, den Türrahmen auch in waagerechter Stellung längsaxial drehbar auszubilden, wie diese Drehung in waagerechter Richtung ausgeführt werden soll, ist aber dort nicht beschrieben. Wegen der unsymetrischen Anordnung der Ofentür in dem Tragrahmen ist aber eine Drehung von Hand in waagerechter Richtung kaum möglich, so daß man in der Vergangenheit immer die Tür in senkrechter Stellung entsprechend gedreht hat und dann umgelegt hat. Zur Änderung der Stellung war es dann üblich, die Tür samt Türrahmen zunächst wieder in die senkrechte Stellung zu bringen, dort entsprechend zu drehen und dann wiederum abzusenken. Mit Hilfe des Vorschlags der Erfindung ist es möglich, die Tür in jede beliebige Winkelstellung auch in waagerechter Richtung zu drehen, ohne daß Tragrahmen und Tür zunächst wieder in die senkrechte Stellung gebracht werden müssen.
  • In diesem Zusammenhang sieht die Erfindung auch vor, daß der Tragrahmen bei waagerechter Stellung so hoch über der Arbeitsbühne angeordnet ist, daß er bei eingehängter Tür frei um die gesamte waagerechte Längsachse drehbar ist. Zur Entfernung von schweren Teilen des Türkörpers oder des Türstopfens kann nun die Tür so gedreht werden, daß die entsprechenden Teile senkrecht nach unten auf die Arbeitsbühne fallen.
  • Eine erhebliche Verbesserung der Unfallsicherheit wird auch dadurch gegeben, daß die waagerechte Schiene fahrbar oberhalb der waagerechten Stellung des Tragrahmens angeordnet ist und zwar mindestens so hoch, daß der auf der Arbeitsbühne stehende Bedienungsmann darunter ausreichende Kopffreiheit hat. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen bei denen die Antriebswagen auf eigenen Schienen auf der Arbeitsbühne verfahren wurden, ist hierbei die Antriebsvorrichtung und die zugehörige Schienenfahrbahn entsprechend hoch über der Arbeitsbühne (vorzugsweise etwa 1,8 bis 3 m) angeordnet.
  • Wenn man bei den bisher vorhandenen Umlegevorrichtungen die Tür nach Einsetzen in den Tragrahmen durch die Türanhebevorrichtung an der Bedienungsmaschine hydraulisch oder mittels Seilwinde umgelegt hat, bestand bisher die Notwendigkeit, daß die Tür für bestimmte Reparaturarbeiten mit eigenen Hebevorrichtungen etwa einen halben bis einen Meter wieder angehoben werden mußte. Diese eigene Hebevorrichtung ist dann nicht erforderlich, wenn man, wie erfindungsgemäß vorgeschlagen wird, die waagerechte Schienenfahrbahn für die Antriebsvorrichtung an den beiden Enden in der Endstellung jeweils schräg auf die von der Türabhebevorrichtung bzw. der Ebene der Ofensohle vorgegebene Höhe abfallen läßt. Nach Einsetzen der Tür in den senkrecht stehenden Tragrahmen fährt dabei die Antriebsvorrichtung zunächst die Schräge empor und bringt die Tür auf die entsprechende Arbeitshöhe und verfährt dann auf der waagerechten Schienenfahrbahn soweit zur Mitte hin, bis die oberen Führungsrollen des Tragrahmens an den unteren Stopps des Führungsgestells anliegen.
  • Die Verbindung zwischen Antriebsvorrichtung und dem Tragrahmen ist erfindungsgemäß derart ausgeführt, daß die Antriebsvorrichtung über einen rechtwinkligen Ausleger mit dem unteren Ausleger des Tragrahmens verbunden ist, wobei der waagerechte Schenkel des Auslegers an seinem freien Ende an der Antriebsvorrichtung gelenkig gelagert ist und sich im Knickpunkt über Führungsrollen auf der hochgelegenen Schienenfahrbahn abstützt und an dem freien Ende des senkrecht nach unten gerichteten Schenkels des Auslegers der Tragrahmen gelenkig eingehängt ist. Durch die rechtwinklige Ausführung des Auslegers mit dem senkrecht nach unten gerichteten Schenkel, an dem das Ende des Tragrahmens hängt, wird der erforderliche Spielraum zwischen Schienenfahrbahn und Tragrahmen sowie die erforderliche Kopffreiheit für den Bedienungsmann geschaffen. Durch die gelenkige Lagerung am unteren Auslegerende und der unteren Traverse kann während des Verfahrens der Antriebsvorrichtung der Tragrahmen nach oben oder unten schwenken, entsprechend dem Ablauf der Führungsrollen an den Flachschienen im Führungsgestell.
  • Insbesondere zur Erhöhung der Sicherheit während des Betriebes wird weiterhin vorgeschlagen, daß im oberen Bereich des Führungsgestells, an dem der Türabhebevorrichtung abgekehrten Ende eine Gegendruckschiene angeordnet ist, die ein Abkippen des Tragrahmens in der senkrechten Stellung verhindern soll.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren 1 bis 3 beispielsweise näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • In Figur 1: eine Ansicht der erfindungsgemäßen Gesamtvorrichtung aus der Richtung A gemäß Fig. 2 und
    • in Figur 2: eine Draufsicht der Vorrichtung und in Figur 3: eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung B gemäß Figur 1
  • Liste der Bezugszeichen:
    • 1 Schienenfahrbahn
    • 2 Endschräge der Schienenfahrbahn
    • 3 Stopp am Ende der Schienenfahrbahn
    • 4 Stützen der Schienenfahrbahn
    • 5 Arbeitsbühne
    • 6 Rollenketten
    • 7 Tür
    • 8 Türstopfen
    • 9 Türkörper
    • 10 Antriebsvorrichtung
    • 11 Aufsteckgetriebemotor
    • 12 Fahrgestell der Antriebsvorrichtung auf Rollen
    • 13 Gegendruckrollen
    • 14 Kettenräder
    • 15 Waagerechter Teil des Auslegers
    • 16 Senkrechter Teil des Auslegers
    • 17 Freies Ende des waagerechten Teiles des
    • Auslegers
    • 18 Freies Ende des senkrechten Teils des Auslegers
    • 19 Führungsrollen im Knickpunkt des Auslegers
    • 20 Drehantrieb mit Bremseinrichtung bei waagerechter Lage des Tragrahmens
    • 20a Drehantrieb in senkrechter Lage des Tragrahmens
    • 21 Tragrahmen
    • 22 Führungsrollen am oberen Ende des Tragrahmens
    • 23 Obere Traverse des Tragrahmens
    • 24 Untere Traverse des Tragrahmens
    • 25 Verstellbare Riegelhaken
    • 26 Anschläge bzw. abnehmbare Winkelstücke an den Längsseiten des Tragrahmens
    • 27 Anschlag bzw. abnehmbares Winkelstück an den oberen und unteren Querseiten des Tragrahmens
    • 28 Höhenverstellbarer Auflagebock
    • 29 Druckstützen zur Einspannung der Tür
    • 30 Führungsgestell mit Schienenpaar (senkrechter Teil)
    • 31 Stützen des Führungsgestells
    • 32 Führungsgestell mit Schienenpaar (schräger Teil)
    • 33 Flachschienen
    • 34 Untere Stopps für die Führungsrolle 22
    • 35 Gegendruckschiene
    • 36 Fangbügel: KS = Koksseite MS = Maschinenseite
    • 37 obere Bühne
    Beschreibung der Figuren 1 bis 3
  • Aus der Figur 1 ist die Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren dargestellt, so wie sie auf der Arbeitsbühne 5 am Ende einer Koksofenbatterie angeordnet ist. Sowohl auf der Koksseite KS als auch auf der Maschinenseite MS befindet sich je ein Führungsgestell mit dem senkrechten Teil 30 und dem schrägen Teil 32 sowie den unteren Stopps 34 und der Stütze 31, die auf der Arbeitsbühne steht. Das obere Ende des Führungsgestelles ist an der oberen Bühne 37 befestigt. In der Figur 1 ist weiterhin beispielhaft der Tragrahmen 21 und die Antriebsvorrichtung 10 für die Türen auf der Koksseite der Batterie in senkrechter Stellung des Tragrahmens dargestellt. Der Tragrahmen 21 für die Türen der Maschinenseite der Koksofenbatterie ist mit einer eingesetzten Tür 7 samt Türstopfen 8nd und Türkörper 9 in waagerechter Stellung dargestellt.
  • Das obere Ende 23 des Tragrahmens 21 ist mit den Führungsrollen 22 bei den unteren Stopps 34 dargestellt. Das andere Ende 24 des dargestellten maschinenseitigen Tragrahmens 21 hängt am Ende 18 des senkrechten Auslegerteils 16. Der Ausleger ist im wesentlichen rechtwinklig ausgeführt, wobei der waagerechte Teil 15 des Auslegers oberhalb der Schienenfahrbahn 1 der Antriebsvorrichtung 10 angeordnet ist. Im Knickpunkt des Auslagers befinden sich Führungsrollen 19, die sich auf der Schienenfahrbahn 1 bewegen. Der Ausleger 15 bis 18 ist am Ende 17 gelenkig mit der Antriebsvorrichtung 10 verbunden. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus dem Fahrgestell 12, das sich auf 4 Rollen auf der Schienenfahrbahn 1 bewegt, aus einem Aufsteckgetriebemotor 11, der am Fahrgestell 12 hängend montiert ist und über eine durchgehende Welle zwei Kettenräder 14 antreibt. Beim Verfahren der Antriebsvorrichtung 10 greifen die Kettenräder 14 in die unterhalb der Fahrbahn angeordnete Rollenkette 6 ein und erzeugen so die erforderlichen Druck- und Zugkräfte. Die im Knickpunkt des Auslegers angeordneten Führungsrollen 19 sind über nicht dargestellte Pufferfedern am waagerechten Auslegerteil 15 befestigt, so daß der Stoß beim Aufsetzen der Ofentür in den Tragrahmen gedämpft wird, sowie geringe Höhendifferenzen in der Fahrbahn ausgeglichen werden können. Am unteren Ende 18 des Auslegers sind -, hier ebenfalls nicht dargestellt -, zwei Lager angeschraubt. In diese Lager sind Schwenkzapfen der unteren Traverse 24 des Tragrahmens 21 eingeführt. Die beim Verfahren der Antriebsvorrichtungen an den Lagern am Ende 18 des Auslegers wirkende Druckkraft erzeugt über das Führungsrollenpaar 19 als Drehpunkt eine Hubkraft am Ende 17 des Auslegers. Um dieser Hubkraft entgegenzuwirken, sind unterhalb der Schienenfahrbahn 1 am Fahrgestell 12 zwei Gegendruckrollen 13 angebracht. Diese Gegendruckrollen laufen während der Fahrt der Antriebsvorrichtung an Flachschienen unterhalb der Schienenfahrbahn entlang.
  • Die Schienenfahrbahn 1, auf der die Antriebsvorrichtung 10 zusammen mit dem Ausleger hin und her bewegt wird, besteht aus zwei symetrischen Rahmen, die mit je zwei Stützen 4 von ca. 2 m Höhe auf der Arbeitsbühne befestigt sind. Die Höhe der Stützen wurde so groß gewählt, um die Fahrbahn aus dem Arbeitsbereich zu entfernen und so eine sehr gute Zugänglichkeit der waagerecht angeordneten Tür 7 zu erreichen. Auf der Oberseite der Schienenfahrbahn ist eine Flachschiene aufgeschweißt, als Fahrbahn für die beiden Antriebsvorrichtungen auf der Maschinen- und Koksseite. Auf der Unterseite der Schienenfahrbahn 1 zwischen den beiden Stützen 4 ist je eine Rollenkette 6 befestigt und verspannt, in die die Kettenräder 14 der Antriebsvorrichtung eingreifen und so die erforderlichen Druck- und Zugkräfte erzeugen. Außerdem ist auf der Unterseite eine Flachschiene angeschweißt, an der die Gegendruckrollen 13 abrollen. Die Schienenfahrbahn ist an den beiden Enden 2 nach unten abgeschrägt bzw. abgekröpft und besitzt am Ende eine stabile Stopvorrichtung 3. Die Abschrägung ermöglicht es, den Tragrahmen mit dem Auflagebock 28 (vgl. Fig. 3) für die Ofentür 7 auf die Höhenquote der Ofensohle zu bringen und andererseits beim Verfahren in die horizontale Lage den Tragrahmen 21 mit der Ofentür so weit anzuheben, daß genügend Spiel zwischen Arbeitsbühne 5 und Tragrahmen 21 entsteht, um ein Drehen des Rahmens mit der eingesetzten Ofentür in der horizontalen Lage zu ermöglichen. Die Stopps 3 am Ende der Schienenfahrbahn verhindern ein Überfahren der Endstellungen.
  • Im oberen Bereich des Führungsgestells 30 sind Gegendruckschienen 35 vorgesehen, die ein Abkippen des Tragrahmens in der vertikalen Stellung verhindern und beim Einsetzen der Ofentür die Kraft aufnehmen, die durch das Anfahren der Anschläge 26, 27 im Tragrahmen (vgl. Fig. 3) durch die Bedienungsmaschine entstehen. Beim Verfahren des Tragrahmens laufen die Führungsrollen 22 zunächst auf dem senkrechten Teil 30 des Führungsgestelles entlang, dann auf einem Kurvenstück, das im unteren Bereich in eine 45° Schräge 32 übergeht und stehen am Ende der Fahrt in der Horizontalen über der Stütze 31.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist insbesondere die Konstruktion des Tragrahmens 21 ersichtlich. Er besteht im wesentlichen aus einer Konstruktion mit Hohlprofilen und ist unten und oben in den Traversen 23 und 24 mittels Zapfen längsaxial drehbar gelagert. Auf dem unteren Zapfen ist ein Getriebemotor 20 als Drehantrieb mit Bremsmotor aufgesteckt, der über eine Drehmomentenstütze an der Traverse 24 angelenkt ist. Die untere Traverse 24 ist an den Enden mit 2 Schwenkzapfen ausgerüstet, die in die Lager am Ende 18 des Auslegers eingeführt sind, so daß beim Verfahren der Antriebsvorrichtung eine Schwenkbewegung des Tragrahmens 21 erfolgen kann.
  • Der Tragrahmen selbst ist ausgerüstet mit 4 verstellbaren Riegelhaken 25, in die die Riegelbalken der Ofentür eingeschwenkt werden, mehreren Winkelstücken 26, 27 auf denen die Dichtschneide der Ofentür aufliegt und die für Reparaturzwecke an der Dichtschneide abgenömmen werden können, einem in der Höhe verstellbaren und abnehmbaren Auflagerbock 28, für das Aufsetzen der Ofentür in der vertikalen Stellung und mit 4 Druckstützen 29 zum Einspannen des Ofentürrahmens, um beim Drehen in der horizontalen Lage ein Verrutschen der Tür im Tragrahmen zu verhindern.
  • Ein Fangbügel 36 im oberen Teil des Führungsgestells 30 soll ein Durchfallen der Ofentür beim Einsetzen verhindern, falls nach der Reparatur die Anbringung der Anschläge 26, 27 im Tragrahmen vergessen werden sollte.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur, bestehend aus einem die Tür aufnehmenden Tragrahmen (21) mit bei senkrechter Stellung am oberen Ende angeordneten Führungsrollen (22) die in einem aus parallelen Schienenpaaren (33) bestehenden Führungsgestell (30 - 34) geführt sind und bestehend aus einer am unteren Ende des Tragrahmens (21) angreifenden Antriebsvorrichtung (10), die auf einer waagerechten Schienenfahrbahn (1) verfahrbar ist, wobei das aus Schienenpaaren (33) bestehende Führungsgestell (30 - 34) aus einem senkrechten (30) und einem unten daran anschließenden schräg nach innen verlaufenden Teil (32) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgestell (30 - 34) in der Mitte zwischen dem Führungsgestell auf der Koksseite (KS) und dem Führungsgestell auf der Maschinenseite (MS) unterbrochen ist und die Schienenpaare (33) unten in stabilen Stopps (34) fur die Führungsrollen (22) enden und daß die Antriebsvorrichtung (10) auf einer waagerechten, hochgelegenen Schienenfahrbahn (1) verfahrbar ist.
2. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und deparatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (10) auf der waagerechten, hochgelegenen Schienenfahrbahn (1) über Gegendruckrollen (13) abgestützt ist und die Kettenräder (14) des Antriebs in Rollenketten (6) eingreifen, die unterhalb und/oder oberhalb der waagerechten Schienenfahrbahn (1) der Antriebsvorrichtung (10) angeordnet sind.
3. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Tragrahmens (21), an dem er mit dem Ausleger verbunden ist, ein Drehantrieb mit Bremseinrichtung (20) zur Drehung der im Tragrahmen (21) gehaltenen Tür (7) in jede beliebige Winkelstellung angeordnet ist.
4. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (21) bei waagerechter Stellung so hoch über der Arbeitsbühne angeordnet ist, daß er bei eingehängter Tür (7) frei um die gesamte waagerechte Längsachse drehbar ist.
5. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Schienenfahrbahn (1) oberhalb der waagerechten Stellung des Tragrahmens (21) angeordnet ist und mindestens so hoch ist, daß der auf der Arbeitsbühne (5) stehende Bedienungsmann darunter ausreichende Kopffreiheit hat.
6. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechte Schienenfahrbahn (1) für die Antriebsvorrichtung (10) an den beiden Enden in der Endstellung jeweils schräg auf die von der Türabhebevorrichtung bzw. der Ebene der Ofensohle vorgegebene Höhe abfällt.
7. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (10) über einen rechtwinkligen Ausleger (15/16) mit dem unteren Ende des Tragrahmens (21, 24) verbunden ist, wobei der waagerechte Schenkel (15) des Auslegers an seinem freien Ende (17) in der Antriebsvorrichtung (10) gelenkig gelagert ist und sich im Knickpunkt über Führungsrollen (19) auf der hochgelegenen Schienenfahrbahn (1) abstützt und an dem freien Ende des senkrecht nach unten gerichteten Schenkels (16) des Auslegers der Tragrahmen (21) gelenkig eingehängt ist.
8. Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich des Führungsgestelles (30) an dem der Türabhebevorrichtung abgekehrten Ende eine Gegendruckschiene (35) angeordnet ist, die ein Abkippen des Tragrahmens (21) in der senkrechten Stellung verhindern soll.
EP83112120A 1982-12-07 1983-12-02 Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur Expired EP0110419B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3245138 1982-12-07
DE19823245138 DE3245138A1 (de) 1982-12-07 1982-12-07 Vorrichtung zum umlegen und drehen von koksofentueren zum zwecke der wartung und reparatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110419A2 EP0110419A2 (de) 1984-06-13
EP0110419A3 EP0110419A3 (en) 1986-02-19
EP0110419B1 true EP0110419B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=6179952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112120A Expired EP0110419B1 (de) 1982-12-07 1983-12-02 Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4620828A (de)
EP (1) EP0110419B1 (de)
DE (2) DE3245138A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803455C1 (de) * 1998-01-30 1999-08-26 Saarberg Interplan Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kokskohlekuchens zur Verkokung in einer Ofenkammer
DE10113891C2 (de) * 2001-03-21 2003-07-17 Thyssen Krupp Encoke Gmbh Vorrichtung zum Ausheben von Ofentüren eines Verkokungsofens
US7543410B2 (en) * 2004-08-31 2009-06-09 Gary L. Baczewski Pneumatically operated system for controlling door operations
CN114606013A (zh) * 2022-03-28 2022-06-10 山西洪瑞重型机械有限公司 一种炉门起落架装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1357058A (en) * 1918-10-22 1920-10-26 Louis Wilputte Door-handling machine
DE975016C (de) * 1951-03-11 1961-07-13 Didier Werke Ag Abstelleinrichtung fuer ausgemauerte Koksofentueren
DE1753229U (de) * 1957-07-13 1957-10-03 Didier Werke Ag Koksofentuer-umlegevorrichtung.
DE1177600B (de) * 1959-12-28 1964-09-10 Still Fa Carl Vorrichtung zum Umlegen und Wenden von Koksofentueren
DE2142706C3 (de) * 1971-08-26 1981-11-26 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Vorrichtung zum Umlegen und Wenden der Türen von waagerechten Verkokungsofenkammern zum Zwecke ihrer Überholung und Reparatur
US4306831A (en) * 1979-08-06 1981-12-22 Koritsu Kikai Kogyo Company Limited Coke oven door overturning apparatus
DE3044848A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-01 Dr. C. Otto & Comp. Gmbh, 4630 Bochum Vorrichtung zum ueberholen und reparieren der tueren waagerechter verkokungsoefen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3376659D1 (en) 1988-06-23
EP0110419A3 (en) 1986-02-19
US4620828A (en) 1986-11-04
EP0110419A2 (de) 1984-06-13
DE3245138A1 (de) 1984-06-07
DE3245138C2 (de) 1987-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550391C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von Bettungsmaterial aus Schotterbettungen
EP0156304B1 (de) Brückenuntersichtvorrichtung
DE2928474C2 (de)
EP0682148B1 (de) Anlage zum Transportieren von Gleisjochen
EP1738028B1 (de) Maschine zum transport von weichen
DE3106754C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit Werkzeugträger für Hebe- und Richtwerkzeuge
DE3620964C2 (de)
DE3110832C2 (de) Fahrbare Gleisbaumaschine mit einer Gleislage-Korrekturvorrichtung
EP1043448B1 (de) Zweiwegefahrzeug zum Abladen von Schienen
EP0110419B1 (de) Vorrichtung zum Umlegen und Drehen von Koksofentüren zum Zwecke der Wartung und Reparatur
EP0699802B1 (de) Schienenverladewagen zum Auf- und Abladen von Langschienen
AT411276B (de) Maschine zur bearbeitung eines gleises
EP1227022A2 (de) Seilbahn
DE2228196C3 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gleisjochen
DE4032892C1 (de)
DE3122647A1 (de) Gleisbearbeitungsmaschine mit hebe- und richtwerkzeugen
DE4325446C2 (de) Regalbediengerät mit Gegengewichtsanordnung und einem einzigen Antriebsmittel für Hub- und Senkbewegung
DE3136934A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine fliessfertigungsstrasse
DE2029681A1 (de) Krangehänge
EP0706962A1 (de) Vorrichtung zum Güterumschlag von Ladungseinheiten, insbesondere von Containern
DE3046570C2 (de) Umschlagvorrichtung für Strebausbaugestelle von einer Grundstrecke in einen Streb bzw. aus einem Streb in die Grundstrecke
DE102006062245A1 (de) Wartungsgleisanlage
AT400590B (de) Gleisstopfmaschine
DE3738750A1 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
DE3050550C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Transport von komplett zusammengebauten Strebausbaugestellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19831202

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870206

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880518

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376659

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ITF It: translation for a ep patent filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: STILL OTTO GMBH

EN Fr: translation not filed
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19880518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: STILL OTTO G.M.B.H.

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901