EP0109607B1 - Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen - Google Patents

Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen Download PDF

Info

Publication number
EP0109607B1
EP0109607B1 EP83111162A EP83111162A EP0109607B1 EP 0109607 B1 EP0109607 B1 EP 0109607B1 EP 83111162 A EP83111162 A EP 83111162A EP 83111162 A EP83111162 A EP 83111162A EP 0109607 B1 EP0109607 B1 EP 0109607B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
shuttle
loom
shooter
shed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83111162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109607A1 (de
Inventor
Bernard Dr. Dipl.-Ing. Krenkel
Heinz Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Techni GmbH
Original Assignee
OBERDORFER FA F
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19823242121 external-priority patent/DE3242121A1/de
Priority claimed from DE19833325294 external-priority patent/DE3325294A1/de
Application filed by OBERDORFER FA F, F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH filed Critical OBERDORFER FA F
Priority to AT83111162T priority Critical patent/ATE22472T1/de
Publication of EP0109607A1 publication Critical patent/EP0109607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109607B1 publication Critical patent/EP0109607B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/66Shuttle races
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/24Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick by gripper or dummy shuttle

Definitions

  • the invention relates to a flat weaving machine with rapier shooters according to the preamble of the main claim.
  • a weaving machine is described, for example, in FR-A-2 406 014.
  • the shooter is grasped immediately before entering the compartment by a weft device running continuously at the weft speed in the form of a toothed belt and accelerated to the weft entry speed, this weft device being fed to the shooters in such a way that the shooter is fed in such a way that the shooter of the weft device is shot into the opened compartment and thereby detects the ready weft thread and drags it through the compartment.
  • the shooter then returns via the outlet arch and the return path section of the closed orbit to the control device, from which he is then immediately or after a short stop again fed to the continuously running shooting device, with which the work cycle begins again.
  • the round-gripper shooter Compared to the much heavier hit shooters, however, the round-gripper shooter has the advantage that because of its lower weight it is less dangerous if it flies out of the compartment due to any malfunction, although this risk is greater due to its shorter length.
  • the invention is therefore based on the object of designing a flat weaving machine with the features of the preamble of the main claim in such a way that, compared to the previous possibilities, significantly higher shooter speeds in the compartment and significantly higher numbers of wefts per time unit can be achieved.
  • this return path section between the two reversing arches runs in a straight line in hitherto known gripper rifle tracks
  • this return path section according to the invention is preferably essentially arcuate over its entire length or is lifted out of the rectilinear connection of the reversing curve ends by arc pieces at the beginning and / or end, so that an in the belt drive engaging the web arch can influence the shooter over a long distance. Any necessary spontaneous speed change of the belt drive between the detection and the release of the contactor can be achieved with the drive motors available today.
  • a weft device which essentially takes up the entire sheet arch before entering the compartment to achieve a significantly higher and also more precisely controllable shooter entry speed, since at least in the last part of the web arc there is no more slip between the shooter and the shooting device.
  • the forced guidance of the shooters running through the compartment through guide supports on the sley and corresponding guide elements on the shooter not only ensures that the shooters run smoothly through the compartment so that there is no tissue damage caused by shuttle shooters, but also eliminates the high shooter speeds that are now possible Danger to personnel that could result from a shooter flying out of the compartment.
  • the first phase in the form of a push drive of a shooter released from the magazine can take place before the web sheet before Subject entry from the initial speed zero to a final speed of the first phase, which is possible by means of an electric motor, electromagnetically, by means of memory-assisted, pre-tensioned pneumatic cylinders or a pre-tensioned spring.
  • the second acceleration phase of the shooter the entire arch of the path is then available, the length of which is sufficient to accelerate the shooter to a very high compartment entry speed.
  • the acceleration belt in the sheet bend in front of the compartment entrance thus pulsates, and the pulsation can be controlled, for example, by protection-controlled buttons on the orbit, but also by the controlling device.
  • the triggering of the transfer process from the magazine is preferably dependent on the position of the shop. As a result, the next shooter can be accelerated and shot into the compartment immediately after completing a web shop attack.
  • FIG. 1 shows the orbit for the rapier shooters of the weaving machine in a preferred embodiment. It is composed of the area of the compartment 11, the rear reversing sheet 12, the lower return path 13 and the acceleration sheet 14 located in front of the compartment. Between the end of the return section 13 and the beginning of the acceleration sheet 14 there is a magazine 15 for several shooters 16 as well as a transfer device 17 which, in time with the weaving machine rhythm, detects a ready shooter from a belt 18 continuously driven at high speed and is accelerated over the entire distance of the acceleration bow 14 to the high weft speed at which the shooter then enters the opened compartment 11 after he has taken over a thread provided at a thread transfer station 19. The details of the thread transfer as well as the knocking out of the thread from the rapier and cutting off are also not shown, since they are not relevant to the invention in this context.
  • a pneumatic cylinder provided with a plunger 22 is shown, which delivers the shooter intended for the next shot in precise cycle control for the movement of the shutter, taking into account the passage distance on the shot device in the acceleration sheet 14 at a certain speed, so that the shooter in at the right time, when the shutters are in the rear rest position. Since in this embodiment several shooters orbit in the orbit, regardless of the duration of the return of the shooters from the compartment exit to the magazine 15, a quick sequence of the shop movement is possible, with a very large part of the time of a weaving cycle being available for the shop quiet. On the one hand, because of the high shooter speeds to be achieved with the weft device 18 at the entrance to the compartment and, on the other hand, because of the rapid shooter sequence, a very high number of looms can be achieved.
  • This interrupted return path which is offset vertically to the adjoining sheet bend, offers very good spatial conditions for the rifle magazine and for a favorable arrangement of a shock drive of the controlling transfer device 17, 22 executing the first acceleration phase.
  • the shooters 16 are also accelerated by the acceleration belt 18 already described for FIG. 1 in the acceleration curve 14, but the clock-controlled transfer of the shooters 16 takes place by means of a shaft 24 equipped with striking arms 23, which are clocked by one each is rotated by a certain angle, whereby a shooter 16 is delivered to the acceleration belt 18 and is grasped by the latter, as shown in FIG. 3.
  • the last end of the return path 13 represents, as it were, the magazine for other available shooters 16.
  • the shaft 24 can be driven by triggering a prestressed spring.
  • the contactor 16 to be accelerated is transferred to the acceleration belt 18 by clock-controlled movement of a transport belt 26 provided with projections 25 in the last section of the return path 13 of the orbit.
  • the timing control of the belt 26 is determined by the beat rhythm of the weaving machine.
  • FIG. 5 An embodiment of the bullet device especially for shooters sliding through the compartment is shown in FIG. 5.
  • a shooter 16 who is delivered from the return section 13 in a clocked manner to the launcher with its strapping belt 18, is clamped between the belt 18 and a support wheel 30 which supports the belt on the inside of the acceleration sheet 14 and rotates at the circumferential speed of the belt 18, and is ejected at the entrance to the compartment.
  • the weaving machine according to the invention requires guide elements on the shooter and on the reed, guide supports extending over their entire length as counterparts for the guide elements of the shooter in order to ensure that the shooter runs smoothly through the compartment and is prevented from flying out to guarantee.
  • guide elements and associated guide supports are shown in FIGS. 6 to 16.
  • a roller shooter 31 runs between the lower compartment 32 and upper compartment 33. With one side surface, the roller shooter 31 lies with a correspondingly shaped bevel 34 on a corresponding, downward-facing support surface 35 of the reed 36 sitting on the sley of the machine and is thereby prevented from rising.
  • a bar 38 is articulated on an upper rail 37 of the reed, which engages with comb-like projections 39 between the threads of the upper compartment 33.
  • the comb-like projections 39 have a downwardly inclined inclined surface 40 which faces the rifle path and which is matched to a corresponding guide inclined surface 41 on the side of the rifle.
  • the shooter 31 is guided on all sides in the compartment, the required game for a free shooter course is of course observed.
  • FIG. 7 shows a reed 42 which is basically the same as that of FIG. 6 with its guide support 43.
  • the shooter 44 who runs through the compartment as a slide shooter, is supported on the reed 42 with rollers 45 against a guide support surface 46.
  • the other side of the rifle guide is basically the same as that described in FIG. 6.
  • FIGS. 6 and 7 forms a combination of the marksman guides according to FIGS. 6 and 7.
  • the illustrated roller shooter 47 is supported against the reed 48 and the comb-like guide rail 49 articulated thereon by means of support rollers 50 mounted obliquely in the shooter, which means particularly low friction during the passage through the compartment.
  • the upper guide support 51 and 52 does not penetrate between the threads of the upper compartment, so that the upper guide support can be rigidly attached to the reed 53 or 54 if the upper compartment is sufficiently steep without Stop of the reed on the selvedge, the penetration of the guide support into the finished fabric must be feared.
  • Figures 9 and 10 show an articulated attachment of the guards 51 and 52 arn Webeblatt.
  • the roller shooter 55 While in the embodiment according to FIG. 9 the roller shooter 55 is supported on one side with rollers 56 on the top against the threads of the upper compartment supported by the guide support 51 and slides along the reed 53 with a slide rail 57 reaching up to the threads of the upper compartment 33 the shooter 58 in the exemplary embodiment according to FIG. 10 has two such slide rails 59, 60 with which it is supported in relation to the threads of the upper compartment 33 held down by the guide support 52, so that it does not rise and fly out of the compartment.
  • the embodiment of the contactor according to FIG. 10 is particularly simple, but also has only a relatively low lateral stabilization as a result.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the upper guide support articulated on the reed 61 with a comb-like engagement between the threads of the upper compartment 33.
  • the shooter 63 runs in the usual way on rollers 67 through the compartment.
  • the comb-like guide supports for the shooter running through the compartment who, as shown, can be a roller shooter but can also be a slide shooter, grip through the lower compartment 32 and have support surfaces directed downwards and against the reed 68 , while the reed itself has a guide groove 69 adapted to the side edge of the shooter, in which the shooter runs guided.
  • the comb-like guide supports reaching through the bottom compartment 32 from below are either pivotable (70, 71, 72) or vertically displaceable (73, 74) so that they do not interfere with the weaving blade 68 against the selvedge.
  • a track 75 provided with transverse grooves penetrates through the threads of the lower compartment 32, so that the shooter runs along this track 75, while the threads of the lower compartment 32 pass through the transverse grooves lie sunk. This means that the shooter will always find the same career conditions in the subject regardless of the weaving pattern.
  • the track 75 and the guide support 74 can be moved up and down in the beat rhythm of the reed 68.
  • FIG. 17 shows a possible form for the swiveling out of the comb-like upper guide supports from the threads of the upper compartment 33 at the store stop.
  • a weft device 118 driven at a constant compartment entry speed in the form of a drive belt engaging in the sheet sheet 14, which is guided over rollers, one of which is connected to a constantly running motor (not shown).
  • a thread transfer device identified overall by 19, to which the threads to be inserted are fed from magazine bobbins 20.
  • the return path section 113 is arched over its entire length in the illustrated case of FIGS. 18 and 20, so that a shooter 16 running at the intended high speed through the rifle orbit is pressed against a belt drive 115 which ripens into the curved return path section 113 and which drives over Rolls runs, one of which is driven by a speed-controllable motor 117.
  • the modified embodiment of the return path section according to FIG. 19 has at the beginning and end two shorter arc pieces 113a, 113c and in between a straight stretched section, which however is lifted out of the straight connection of the ends of the reversing arches 12 and 14, so that, as can be clearly seen, one Sagittarius 16 moving on the return path section 113a to 113c is caught by the belt of a belt drive 115 engaging in this path section.
  • An adaptation of the shooter rotation time to the weaving machine rhythm with the help of the controlling drive device 115 can now be carried out in a first embodiment of the weaving machine in such a way that with a preselected angular position of the crankshaft of the weaving machine the drive motor 117 of the controlling drive device 115 receives a signal by which the controlling drive device 115 is spontaneously brought to a higher speed value. It is expedient to design the drive motor 117 as a disk motor. At a second angular position of the crankshaft of the weaving machine, in which the shooter 16 has surely already left the controlling drive device 115, the latter is reset to its basic speed by a further signal.
  • the characteristic of the speed change can be adjusted both with regard to the speed values and the time according to the circumstances of the weaving machine, so that certain speed irregularities of the contactor 16, essentially caused by the passage through the shed, are compensated for.
  • a shooter arriving late due to a strong delay in the compartment 11 onto the drive device 115 which is already running at an increased speed due to the first signal the throughput time of the shooter through the return path section 113 is considerably shortened compared to the case that a shooter who has slowed down in the compartment 11 is relatively early strikes the drive device 115, which is still moving at a slow basic speed, in the return path section 113 and therefore runs slowly through part of the return path section. In this way, a certain self-balancing occurs automatically.
  • the drive motor 117 of the controlling drive device 115 is a motor that can be adjusted in several stages, and the number of stages assigned to the first reversing path arc 12 has a corresponding number of shooter position buttons 123 to 128, which are able to determine the passage of the contactor 16.
  • the shooter position buttons 123 to 128 are activated by the first signal of the timing device connected to the crankshaft of the weaving machine, and the shooter position button to which the shooter 16 arrives first after activation activates his signal to a stage control circuit (not shown) for the in FIG Stepped adjustable drive motor 117, while at the same time at least all shooter position buttons following in the shooter running direction are blocked.
  • the signal from the shooter position button then results in the corresponding speed level of the drive motor 117, the assignment being such that the shooter position buttons, with increasing distance from the compartment exit, increase the speed of the controlling drive device 115 with respect to the base speed.
  • the driving device 115 thereby driven at high speed than a shooter quickly leaving the compartment who already has one at the moment of activation of the shooter position button the last button has reached its Signal then sets a speed level of the adjustable drive motor 117 which is only slightly increased compared to the basic speed.
  • FIGS. 18 and 19 a third possibility of speed control for the controlling drive device 115 is shown in FIGS. 18 and 19.
  • a contactor pushbutton 121 in front of the drive belt of the return path section 113 or 113a to c, and the drive motor 117 of the belt 115 can be adjusted in fine steps or continuously.
  • a time counter contained in a control circuit for the motor 117 which is triggered by the first signal of the timing device of the loom crankshaft, is stopped by the tactile signal of the contactor continuous probe 121, and the timing signal of the time counter forms a measure according to which a speed change which is directly related thereto compared to the basic speed on the controlling drive device.
  • a shooter 16 arriving early because of high speed at the shooter run button 121 thus causes only a slight increase in speed of the controlling drive device 115, while a late arriving shooter leads to a high speed of the belt 115 and thus to a short throughput time through the return path section 113.
  • a further belt drive 122 at the end of the first reversing curve 12 is shown in front of the contactor flow switch 121, which engages in the contactor path of the reversing curve 12.
  • This belt drive 122 can in any case delay the shooter 16 arriving from the specialist exit somewhat, so that the controlling drive device 115 in the return path section 113 must always accelerate the shooter to an adapted extent in accordance with the point in time determined by the button 121. It goes without saying that the belt of the delay device 121 can also be driven by a motor for continuous movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachwebmaschine mit Greiferschützen gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs. Eine solche Webmaschine ist beispielsweise in der FR-A-2 406 014 beschrieben.
  • Bei der dort beschriebenen Webmaschine wird der Schützen unmittelbar vor dem Eintritt in das Fach von einer kontinuierlich mit Einschußgeschwindigkeit laufenden Einschußvorrichtung in Gestalt eines Zahnriemens erfaßt und auf Facheintrittsgeschwindigkeit beschleunigt, wobei diese Einschußvorrichtung den Schützen derart auf die Webladenbewegung synchronisiert zugeführt erhalten soll, daß der Schützen von der Einschußvorrichtung in das geöffnete Fach eingeschossen wird und dabei den bereitstehenden Schußfaden erfaßt und durch das Fach schleppt. Der Schützen kehrt dann über den Auslaufbogen und den Rücklaufbahnabschnitt der geschlossenen Umlaufbahn zur steuernden Vorrichtung zurück, von der er anschließend unmittelbar oder nach kurzem Zwischenhalt erneut der kontinuierlich laufenden Einschußvorrichtung zugeführt wird, womit das Arbeitsspiel erneut beginnt.
  • Wenngleich eine solche Webmaschine gegenüber einer Webmaschine mit geschlagenen Greiferschützen eine geringere Lärmentwicklung hat, steht ihrem technischen Nutzen der Nachteil entgegen, daß die Schützengeschwindigkeit moderner geschlagener Greiferschützen dieselbe Größenordnung erreicht, die Anschlagzahlen von Webmaschinen mit geschlagenen Greiferschützen jedoch oft höher liegen können, da die Zeit für den Rücklauf des Umlaufgreiferschützens zum Facheintritt bei geschlagenen Greiferschützen entfällt. Zudem wirkt sich bei breiten Webmaschinen und vor allem bei der Verarbeitung dicker Schußfäden das relativ geringe Gewicht des Umlaufgreiferschützen insofern negativ aus, als der Schützen während des Fachdurchlaufs sehr stark abgebremst wird und damit bei bestimmten Kombinationen von Webbreiten und Schußfadendurchmessern der Einsatz eines Umlaufgreiferschützensystems unmöglich wird.
  • Gegenüber den wesentlich schwereren geschlagenen Schützen hat dagegen der Umlaufgreiferschützen den Vorteil, daß er wegen seines geringeren Gewichtes weniger gefährlich ist, wenn er durch irgendeine Störung aus dem Fach herausfliegt, wenngleich wiederum wegen seiner geringeren Länge diese Gefahr größer ist.
  • Bei der aus der DE-PS 1 535 561 bekannten Webmaschine wird der Antrieb des Schützens an örtlich eng begrenzten Bahnabschnitten vorgenommen. Zur Wahrung des Synchronlaufs zwischen Webmaschine und Schützen soll am Ende der Umlaufbahn dessen Geschwindigkeit gemessen und es soll die Schützengeschwindigkeit unmittelbar vor dessen Eintritt in das Fach auf die für den Gleichlauf mit der Weblade erforderliche Geschwindigkeit korrigiert werden. In der Praxis konnte sich diese Verfahrensweise aufgrund meß- und regeltechnischer Probleme nicht einführen lassen, da die für die Geschwindigkeitsanpassung im Einlaufbogen zur Verfügung stehende Bahnstrecke für hohe Schützenumlaufgeschwindigkeiten, für welche sich grundsätzlich eine Flachwebmaschine mit Umlaufgreiferschützen eignet, zu klein ist.
  • Aufgrund der Schwierigkeiten und Mängel war es mit den vorstehend kurz skizzierten Systemen nicht möglich, Schützengeschwindigkeiten von mehr als ca. 20 m/s zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flachwebmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruchs so auszugestalten, daß gegenüber den bisherigen Möglichkeiten wesentlich höhere Schützengeschwindigkeiten im Fach und wesentlich höhere Schußzahlen pro Zeiteinheit erzielt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht mit Hilfe der kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs.
  • Während der Rücklauflahnabschnitt zwischen den beiden Umkehrbögen bei bisher bekannten Greiferschützenbahnen geradlinig verläuft, ist dieser Rücklaufbahnabschnitt gemäß der Erfindung vorzugsweise im wesentlichen über seine gesamte Länge bogenförmig gestaltet oder durch Bogenstücke am Anfang und/oder Ende aus der geradlinigen Verbindung der Umkehrbogenenden herausgehoben, so daß ein in den oder die Bahnbogen eingreifender Riementrieb über eine lange Distanz auf den Schützen Einfluß nehmen kann. Eine gegebenenfalls erforderliche spontane Geschwindigkeitsveränderung des Riementriebs zwischen dem Erfassen und der Abgabe des Schützens ist mit heute zur Verfügung stehenden Antriebsmotoren erreichbar.
  • Im Gegensatz zu bisher verwendeten Einschußvorrichtungen, die impulsweise kurz vor Facheintritt auf einen Schützen einwirken und damit nicht in der Lage sind, Schützengeschwindigkeiten von mehr als 20 m/s zu erreichen, ist mit einer Einschußvorrichtung, die im wesentlichen den gesamten Bahnbogen vor dem Facheintritt einnimmt, eine wesentlich höhere und auch exakter steuerbare Schützeneintrittsgeschwindigkeit zu erreichen, da zumindest im letzten Teil des Bahnbogens kein Schlupf mehr zwischen Schützen und Einschußvorrichtung auftritt. Zudem ist im Schützenrücklauflahnabschnitt eine steuernde Vorrichtung in Gestalt einer weiteren Antriebsstrecke, nun jedoch von ausreichender Länge, vorhanden, die derart zu unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbartst, daß gegenüber einem mittleren Ankunftszeitpunkt aus irgendwelchen Gründen auftretende Verfrühungen oder Verspätungen des Schützens auf dieser Antriebsstrecke ausgeglichen werden und der Schützen schließlich wieder zum richtigen Zeitpunkt an die mit konstanter Facheintrittsgeschwindigkeit sich bewegende Einschußvorrichtung abgegeben wird.
  • Die Zwangsführung der durch das Fach laufenden Schützen durch Führungsstützen an der Weblade und korrespondierende Führungselemente am Schützen sorgt nicht nur für den ruhigen Lauf der Schützen durch das Fach, so daß keine Gewebebeschädigungen durch pendelnde Schützen auftreten, sondern beseitigt auch die bei den nunmehr möglichen Schützengeschwindigkeiten hohe Gefahr für das personal, die von einem aus dem Fach herausfliegenden Schützen ausgehen könnte.
  • Es sind verschiedene Arten der Ausgestaltung der Erfindung und ihrer einzeinen Merkmale möglich, die aus den Unteransprüchen und den einzelnen Ausführungsbeispielen, die anhand der Zeichnung nachfolgend näher beschrieben werden, deutlich hervorgehen.
  • Läßt man z.B. mehrere Schützen gleichzeitig umlaufen, so kann in einem Zyklus für die Ladenruhe mehr Zeit als für den Schlag zur Verfügung gestellt werden, ohne daß der Schützen extrem schnell vom Fachaustritt zum Facheintritt transportiert werden muß, denn bereits während des Rücklauf des Schützens kann ein zweiter (und eventuell dritter) Schützen beschleunigt und durch das Fach geschossen werden, so daß sehr hohe Schlagzahlen erreicht werden.
  • Es kann bei dem in zwei Phasen aufgeteilten Antrieb des Schützens auf Facheintrittsgeschwindigkeit, wenn die steuernde Vorrichtung ein Stapelmagazin für mehrere Schützen vor dem Eintritt in die Übergabevorrichtung aufweist, die erste Phase in Gestalt eines Stoßantriebs eines aus dem Magazin freigegebenen Schützens bereits vor dem Bahnbogen vor dem Facheintritt aus der Anfangsgeschwindigkeit Null auf eine Endgeschwindigkeit der ersten Phase erfolgen, was elektromotorisch, elektromagnetisch, durch speicherunterstützten, vorgespannten Pneumatikzylinder bzw. vorgespannte- Feder möglich ist. Für die zweite Beschleunigungsphase des Schützens steht dann der gesamte Bahnbogen zur Verfügung, dessen Länge ausreicht, den Schützen auf eine sehr hohe Facheintrittsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Dies kann, ebenfalls wegen der Länge der zur Verfügung stehenden Strecke, vorteilhaft mit Hilfe eines drehzahlsteuerbaren Antriebsmotors erfolgen, der den Beschleunigungsriemen von einer Geschwindigkeit, die der Abgabegeschwindigkeit der steuernden Vorrichtung im Augenblick der Schützenübergabe entspricht, auf Facheintrittsgeschwindigkeit des Schützens beschleunigt und anschließend den Riemen für die Übernahme des nächsten Schützens sofort wieder verzögert. Der Beschleunigungsriemen im Bahnbogen vor dem Fächeintritt pulsiert also, wobei die Steuerung der Pulsation beispielsweise durch schützengesteuerte Taster an der Umlaufbahn aber auch durch die steuernde Vorrichtung vorgenommen werden kann. Um eine möglichst hohe Schützenfolge zu erzielen, erfolgt die Auslösung des Übergabevorgangs aus dem Magazin vorzugsweise in Abhängigkeit von der Webladenstellung. Damit kann unmittelbar nach Abschluß eines Webladenanschlags ein nächster Schützen beschleunigt und in das Fach eingeschossen werden.
  • Es kann auch aus regeltechnischen Gründen vorteilhaft sein, den Schützen in einem Bahnabschnitt vor der Meßeinrichtung um ein gewisses Maß zu verzögern, so daß die steuernde Antriebsvorrichtung im Rücklaufbahnabschnitt den Schützen stets etwas beschleunigen muß.
  • Die Art und Weise, wie der wechselnde Einfluß des Webfaches auf die Geschwindigkeit des Schützens auf der Rücklaufbahn erfaßt und in ausgleichende Geschwindigkeitsveränderungen an der steuernden Vorrichtung umgesetzt wird, geht ebenso aus der anschließenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisiert dargestellten Ausführungsbeispielen hervor wie auch einige Gestaltungsmöglichkeiten der Schützenumlaufbahn selbst. Im einzelnen stellen dar:
    • Fig.1 eine schematisierte Darstellung der Schützenumlaufbahn einer Webmaschine gemäß der Erfindung mit den für die Beschleunigung, Verzögerung und Zeitsteuerung der umlaufenden Schützen erforderlichen Elementen;
    • Fig.2 den Beschleunigungsbahnbogen mit einer ersten
  • und 3 Ausführungsform einer steuernden Übergabevorrichtung;
    • Fig. 4 den Beschleunigungsbahnbogen mit einer steuernden Übergabevorrichtung für die Schützen in einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 5 den Beschleunigungsbahnbogen mit einer wiederum anders gestalteten steuernden Vorrichtung mit Beschleunigungsriemen;
    • Fig. 6 bis 16 verschiedene mögliche Ausführungsbeispiele von an der Weblade. angeordneten Führungsstützen und angepaßten Führungselementen am Schützen;
    • Fig. 17 ein Gestaltungsbeispiel einer an der Webmaschine angebrachten Kulisse für die Zwangsführung einer während des Schützendurchlaufs in das Fach eingreifenden Führungsstütze mit den zwei Endstellungen der Weblade.
    • Fig. 18 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schützenumlaufbahn einer Flachwebmaschine mit Umlaufgreiferschützen;
    • Fig. 19 eine Teildarstellung der Schützenumlaufbahn in abgewandelter Ausführungsform;
    • Fig. 20 die Schützenumlaufbahn der Flachwebmaschine im wesentlichen wie in Fig. 18 mit Einrichtungen zum Erfassen der unterschiedlichen Fachaustrittsgeschwindigkeiten des Schützens.
  • Die gesamte Webmaschine ist in den Zeichnungen nicht in ihren Einzelheiten wiedergegeben, da diese für die Erläuterung der Erfindung nicht von Belang sind.
  • In der Fig. 1 ist die Umlaufbahn für die Greiferschützen der Webmaschine in einer bevorzugten Ausführungsform gezeigt. Sie setzt sich zusammen aus dem Bereich des Faches 11, dem hinteren Umkehrbogen 12, der unteren Rückführungsstrecke 13 und dem vor dem Fach liegenden Beschleunigungsbogen 14. Zwischen dem Ende der Rückführungsstrecke 13 und dem Anfang des Beschleunigungsbogens 14 befinden sich ein Magazin 15 für mehrere Schützen 16 sowie eine Ubergabevorrichtung 17, die im Takt des Webmaschinenrhythmus jeweils einen bereitstehenden Schützen von einem kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit angetriebenen Riemen 18 erfaßt und über die gesamte Strecke des Beschleunigungsbogens 14 auf die hohe Einschußgeschwindigkeit beschleunigt wird, mit der der Schützen dann in das geöffnete Fach 11 eintritt, nachdem er an einer Fadenübergabestation 19 einen bereitgestellten Faden übernommen hat. Die Einzelheiten der Fadenübergabe sowie des Herausschlagens des Fadens aus dem Greiferschützen und des Abschneidens sind ebenfalls nicht dargestellt, da für die Erfindung in diesem Zusammenhang nicht von Belang.
  • Im Bereich des hinteren Umkehrbogens 12 befinden sich ebenfalls mehrere in die Schützenbahn eingreifende Riementriebe 20a, 20b, 20c, die den mit hoher Geschwindigkeit aus dem Fach ankommenden Schützen abfangen, verzögern und mit geeigneter Geschwindigkeit an Transportriemen 21 a, 21 b, 21 der Rückführungsstrecke 13 übergeben, die die Schützen 16 dem Magazin 15 mit geringer Geschwindigkeit zuführen.
  • Als steuernde Vorrichtung 17 ist im vorliegenden Fall ein mit einem Stößel 22 versehener Druckluftzylinder dargestellt, der den für den nächsten Einschuß vorgesehenen Schützen in genauer Taktsteuerung zur Webladenbewegung unter Berücksichtigung der Durchlaufstrecke an der Einschußvorrichtung im Beschleunigungsbogen 14 mit gewisser Geschwindigkeit abgibt, so daß der Schützen im richtigen Zeitpunkt, wenn die Webläde die hintere Ruhestellung einnimmt, durch das Fach läuft. Da bei dieser Ausführungsform mehrere Schützen in der Umlaufbahn umlaufen, ist ohne Rücksicht auf die Dauer der Rückführung der Schützen vom Fachausgang zum Magazin 15 eine schnelle Folge der Ladenbewegung möglich, wobei für die Ladenruhe ein sehr großer Teil der Zeit eines Webzyklus zur Verfügung steht. Damit läßt sich einerseits wegen der mit der Einschußvorrichtung 18 zu erzielenden hohen Schützengeschwindigkeiten am Facheintritt und andererseits wegen der schnellen Schützenfolge eine sehr hohe Schlagzahl der Webmaschine erreichen.
  • Nachdem der Schützen durch das Fach gelaufen ist, wird er durch die abgestuften Verzögerungstriebe 20a, 20b, 20c abgebremst und über die ansteigende, unterbrochene Rücklaufbahn 13 zum Schützenmagazin 15 geführt. Diese unterbrochene, vertikal zum sich anschließenden Bahnbogen versetzte Rücklaufbahn bietet sehr gute räumliche Voraussetzungen für die Schützenmagazinierung sowie für eine günstige Anordnung eines Stoßantriebs der die erste Beschleunigungsphase ausführenden steuernden Übergabevorrichtung 17, 22.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 werden die Schützen 16 ebenfalls durch den bereits zur Fig. 1 beschriebenen Beschleunigungsriemen 18 im Beschleunigungsbogen 14 beschleunigt, jedoch erfolgt die taktgesteuerte Übergabe der - Schützen 16 durch eine mit Schlagarmen 23 besetzte Welle 24, die taktgesteuert jeweils um einen bestimmten Winkel gedreht wird, wodurch ein Schützen 16 an den Beschleunigungsriemen 18 abgegeben und von diesem erfaßt wird, wie in Fig. 3 dargestelit. Das letzte Ende der Rückführstrecke 13 stellt gewissermaßen das Magazin für weitere bereitstehende Schützen 16 dar. Der Antrieb der Welle 24 kann durch Auslösen einer vorgespannten Feder erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 erfolgt die Übergabe des zu beschleunigenden Schützens 16 an den Beschleunigungsriemen 18 durch taktgesteuerte Bewegung eines mit Vorsprüngen 25 versehenen Transportriemens 26 im letzten Abschnitt der Rückführstrecke 13 der Umlaufbahn. Auch hier wird die Taktsteuerung des Riemens 26 vom Schlagrhythmus der Webmaschine bestimmt.
  • Eine Ausführungsform der Einschußvorrichtung speziell für Schützen, die durch das Fach gleiten, ist in der Fig. 5 dargestellt. Ein von der Rückführstrecke 13 taktgesteuert an die Einschußvorrichtung mit ihrem Beschleinungsriemen 18 abgegebener Schützen 16 wird zwischen dem Riemen 18 und einem den Riemen auf der Innenseite des Beschleunigungsbogens 14 abstützenden Stützrad 30, das mit der Umfangsgeschwindigkeit des Riemens 18 umläuft, eingespannt und am Facheintritt ausgeworfen.
  • Wie bereits eingangs dargelegt, benötigt die erfindungsgemäße Webmaschine wegen der sehr hohen Schützengeschwindigkeiten im Fach am Schützen Führungselemente und am Webeblatt sich über deren gesamte Länge erstreckende Führungsstützen als Gegenstücke für die Führungselemente des Schützens, um einen ruhigen und gegen Herausfliegen gesicherten Lauf des Schützens durch das Fach zu gewährleisten. Verschiedene Ausführungsbeispiele derartiger Führungselemente und zugehöriger Führungsstützen sind in den Figuren 6 bis 16 gezeigt.
  • Ein Rollschützen 31 läuft zwischen Unterfach 32 und Oberfach 33. Mit einer Seitenfläche liegt der Rollschützen 31 mit einer entsprechend geformten Abschrägung 34 an einer korrespondierenden, abwärtsweisenden Stützfläche 35 des an der Weblade der Maschine sitzenden Webeblattes 36 an und wird dadurch daran gehindert aufzusteigen. An einer oberen Schiene 37 des Webeblattes ist eine Leiste 38 angelenkt, die mit kammartigen Vorsprüngen 39 zwischen die Fäden des Oberfaches 33 greift. Die kammartigen Vorsprünge 39 haben eine zur Schützenbahn weisende, abwärtsgeneigte Schrägfläche 40, die auf eine korrespondierende Führungsschrägfläche 41 an der Seite des Schützens abgestimmt ist. Der Schützen 31 ist dadurch im Fach allseitig geführt, wobei das erforderliche Spiel für einen freien Schützenlauf selbstverständlich eingehalten ist.
  • Beim Anschlag muß die kammartige obere Führung 38,39 aus dem Fach herausgeschwenkt werden, was durch eine später noch zu beschreibende Zwangsführung erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt ein Webeblatt 42, das mit seiner Führungsstütze 43 derjenigen aus Fig. 6 prinzipiell gleich ist. Der Schützen 44, der als Gleitschützen durch das Fach läuft, stützt sich an dem Webeblatt 42 mit Rollen 45 gegen eine Führungsstützfläche 46 ab. Die andere Seite der Schützenführung ist der in Fig. 6 beschriebenen prinzipiell gleich.
  • Fig. 8 bildet eine Kombination der Schützenführungen nach Figuren 6 und 7. Der dargestelite Rollschützen 47 stützt sich gegenüber dem Webeblatt 48 und der an diesem angelenkten kammartigen Führungsschiene 49 mittels im Schützen schräg angebrachter Stützrollen 50 ab, was besonders geringe Reibung während des Fachdurchlaufes bedeutet.
  • Bei den Schützenführungen nach den Ausführungsbeispielen der Figuren 9 und 10 dringt die oberseitige Führungsstütze 51 bzw. 52 nicht zwischen die Fäden des Oberfaches ein, so daß bei genügend steilem Oberfach die obere Führungsstütze am Webeblatt 53 bzw. 54 starr angebracht sein kann, ohne daß beim Anschlag des Webeblattes an die Webkante das Eindringen der Führungsstütze in das fertige Gewebe befürchtet werden muß. Die Figuren 9 und 10 zeigen jedoch eine gelenkige Befestigung der Führungsschutzen 51 und 52 arn Webeblatt.
  • Während sich bei der Ausführungsform nach Fig. 9 der Rollschützen 55 auf der einen Seite mit oberseitigen Rollen 56 gegen die durch die Führungsstütze 51 abgestützten Fäden des Oberfaches abstützt und mit einer bis an die Fäden des Oberfaches 33 reichenden Gleitschiene 57 am Webeblatt 53 entlanggleitet, weist der Schützen 58 beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 zwei derartige Gleitschienen 59, 60 auf, mit denen er gegenüber den durch die Führungsstütze 52 heruntergehaltenen Fäden des Oberfaches 33 abgestützt ist, damit er nichtaufsteigt und äus dem Fach herausfliegt. Die Ausführungsform des Schützens nach Fig. 10 ist besonders einfach, hat jedoch auch dadurch nur eine verhältnismäßig geringe seitliche Stabilisierung.
  • Eine weitere Ausführungsform der am Webeblatt 61 angelenkten oberen Führungsstütze in zwischen die Fäden des Oberfaches 33 kammartig eingreifender Ausbildung zeigt Fig. 11. Durch eine V-Längsnut 62 in der Oberseite des Schützens 63 und eine seitliche Schrägfläche 64 auf der dem Webeblatt 61 abgewandten Seitenfiäche wird der Schützen gegenüber den Kammblättern 65 der oberen Führungsstütze 66 gehalten. Der Schützen 63 läuft in gewöhniicher Weise auf Rollen 67 durch das Fach.
  • Bei den in den Figuren 12 bis 16 gezeigten Ausführungsformen greifen die kammartigen Führungsstützen für den durch das Fach laufenden Schützen, der wie dargestellt ein Rollschützen, jedoch auch ein Gleitschützen sein kann, durch das Unterfach 32 und weisen abwärts und gegen das Webeblatt 68 gerichtete Abstützflächen auf, während das Webeblatt selbst eine der Seitenkante des Schützens angepaßte Führungsnut 69 hat, in der der Schützen geführt entlang läuft. Die von unten durch das Unterfache 32 greifenden, kammartigen Führungsstützen sind entweder schwenkbar (70, 71, 72) oder vertikal verschiebbar (73, 74), damit sie beim Anschlag des Webeblattes 68 an die Webkante nicht stören.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 dringt von unten außer der den Schützen seitlich abstützenden Führungsstütze 74 durch die Fäden des Unterfaches 32 eine mit Querrillen versehene Laufbahn 75 hindurch, so daß der Schützen auf dieser Laufbahn 75 entlangläuft, während die Fäden des Unterfaches 32 in den Querrillen versenkt liegen. Damit findet der Schützen unabhängig vom Webmuster stets gleiche Laufbahnbedingungen im Fach vor. Laufbahn 75 und Führungsstütze 74 sind, wie durch den Doppelpfeil 77 angedeutet, im Schlagrhythmus des Webeblattes 68 auf und ab verschiebbar.
  • In der Fig. 17 ist eine mögliche Form für das Herausschwenken der kammartigen oberen Führungsstützen aus den Fäden des Oberfaches 33 beim Ladenanschlag dargestellt. Mit der am Webblatt 80 gelenkig befestigten, die Kammblätter 81 tragenden Schiene 82 der oberen Führungsstütze ist eine Führungsrolle 83 verbunden, die in einer Kulisse 84 läuft, welche derart an der Webmaschine fest angebracht ist, daß die kammartige Führungsstütze beim Anschlag des Webeblattes 80 gegen die Gewebekante hochgeschwenkt gehalten wird und sich mit Abstand über dem fertigen Gewebe 85 befindet. Bei der Rückbewegung der Weblade in die hintere Ruhelage (rechte Stellung in Fig. 17) steht dann die Führungsstütze 81, 82 wieder für die Führung des Schützens 86 im geöffneten Fach bereit.
  • Bei einer weiteren Gruppe von Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 18 bis 20 geht der geradlinie Bahnabschnitt des Webfaches 11 in den kreisbogenförmigen Umkehrbogen 12 über, an den sich ein Rücklaufbahnabschnitt 113 bzw. 113a-c anschließt, dessen Ende mit dem Anfang des Faches 11 wiederum durch den zweiten Umkehrbogen 14 verbunden ist. Im Bereich des Umkehrbogens 14 ist eine mit konstanter Facheintrittsgeschwindigkeit angetriebene Einschußvorrichtung 118 in Gestalt eines in den Bahnbogen 14 eingreifenden Antriebsriemens, der über Rollen geführt ist, von denen eine mit einem konstant laufenden (nicht gezeigten) Motor in Verbindung steht, vorgesehen. Vor dem Facheintritt befindet sich eine insgesamt mit 19 gekennzeichnete Fadenübergabevorrichtung, der die einzutragenden Fäden von Magazinspulen 20 zugeführt werden.
  • Der Rücklaufbahnabschnitt 113 ist im dargestellten Fall der Fig. 18 und 20 über seine gesamte Länge bogenförmig gewölbt, so daß ein mit der vorgesehenen hohen Geschwindigkeit durch die Schützenumlaufbahn laufender Schützen 16 gegen einen in den gewölbten Rücklaufbahnabschnitt 113 eing reifenden Riementrieb 115 gedrückt wird, der über Rollen läuft, von denen eine Rolle durch einen drehzahlsteuerbaren Motor 117 angetrieben ist.
  • Die abgewandelte Ausführungsform des Rücklaufbahnabschnittes gemäß Fig. 19 weist am Anfang und Ende zwei kürzere Bogenstücke 113a, 113c und dazwischen einen gerade gestreckten, jedoch aus der geradlinigen Verbindung der Enden der Umkehrbogen 12 und 14 herausgehobenen Abschnitt auf, so daß, wie deutlich erkennbar, ein auf dem Rücklaufbahnabschnitt 113a bis 113c sich bewegender Schützen 16 von dem Riemen eines in diesen Bahnabschnitt eingreifenden Riementriebs 115 erfaßt wird.
  • Es ist auch denkbar, daß sich der gerade gestreckte Teil 113b des Rücklaufbahnabschnittes unmittelbar an das Ende eines Umkehrbogens 12 oder 14 anschließt und mit Hilfe des dann einzig vorhandenen Bahnkrümmungsbogens 113a bzw. 113c die Verbindung mit dem jeweils anderen Bahnumkehrbogen 14 bzw. 12 hergestellt ist. Der gerade gestreckte Rücklaufbahnabschnitt 113b wäre dann unter einem Winkel zum Fach 11 geneigt.
  • Eine Anpassung der Schützenumlaufzeit an den Webmaschinenrhythmus mit Hilfe der steuernden Antriebsvorrichtung 115 kann nun in einer ersten Ausführungsform der Webmaschine derart vorgenommen werden, daß bei einer vorgewählten Winkelstellung der Kurbelwelle der Webmaschine der Antriebsmotor 117 der steuernden Antriebsvorrichtung 115 ein Signal erhält, durch das die steuernde Antriebsvorrichtung 115 spontan auf einen höheren Geschwindigkeitswert gebracht wird. Es ist dazu zweckmäßig, den Antriebsmotor 117 als Scheibenläufermotor auszubilden. Bei einer zweiten Winketstettung der Kurbelwelle der Webmaschine, in welcher der Schützen 16 mit Sicherheit die steuernde Antriebsvorrichtung 1 15 bereits wieder verlassen hat, wird letztere durch ein weiteres Signal wieder auf ihre Grundgeschwindigkeit zurückgestellt. Die Charakteristik der Geschwindigkeitsänderung ist sowohl hinsichtlich der Geschwindigkeitswerte als auch der Zeitpunkt nach den Gegebenheiten der Webmaschine einstellbar, so daß gewisse, im wesentlichen durch den Fachdurchlauf bedingte Geschwindigkeitsunregelmäßigkeiten des Schützens 16 ausgeglichen werden. Trifft z.B. ein durch starke Verzögerung im Fach 11 verspätet ankommender Schützen auf die aufgrund des ersten Signals bereits mit erhöhter Geschwindigkeit laufende Antriebsvorrichtung 115, so wird die Durchlaufzeit des Schützens durch den Rücklaufbahnabschnitt 113 gegenüber dem Falle wesentlich verkürzt, daß ein im Fach 11 wenig abgebremster Schützen verhältnismäßig früh auf die noch mit langsamer Grundgeschwindigkeit sich bewegende Antriebsvorrichtung 115 im Rücklaufbahnabschnitt 113 trifft und deshalb einen Teil der Rücklaufbahnstrecke langsam durchläuft. Auf diese Weise stellt sich automatisch ein gewisser Selbstausgleich ein.
  • Eine verbesserte Variante der Ausgleichssteuerung ist in der Fig. 20 wiedergegeben. Der Antriebsmotor 117 der steuernden Antriebsvorrichtung 115 ist ein in mehreren Stufen verstellbarer Motor, und der Stufenzahl zugeordnet sind am ersten Umkehrbahnbogen 12 entsprechend viele Schützenpositionstaster 123 bis 128 angeordnet, die In der Lage sind, den Durchlauf des Schützens 16 festzustellen. Die Schützenpositionstaster 123 bis 128 werden durch das erste Signal der mit der Kurbelwelle der Webmaschine verbundenen Taktgabeeinrichtung aktiviert, und derjenige Schützenpositionstaster, an dem der Schützen 16 nach der Aktivierung zuerst ankommt, gibt sein Signal an eine Stufen-Steuerschaltung (nicht gezeigt) für den in Stufen stellbaren Antriebsmotor 117 ab, während zugleich zumindest sämtliche in Schützenlaufrichtung folgenden Schützenpositionstaster gesperrt werden. Das Signal des Schützenpositionstasters hat dann die entsprechende Geschwindigkeitsstufe des Antriebsmotors 117 zur Folge, wobei die Zuordnung derart ist, daß die Schützenpositionstaster mit zunehmendem Abstand vom Fachaustritt abnehmende Geschwindigkeitserhöhungen der steuernden Antriebsvorrichtung 115 gegenüber der Grundgeschwindigkeit bewirken. Damit wird ein spät und folglich langsam aus dem Fach 11 austretender Schützen 16 von der dadurch zu hoher Geschwindigkeit angetriebenen steuernden Antriebsvorrichtung 115 folglich auf dem Rücklaufbahnabschnitt 113 wesentlich stärker beschleunigt als ein schnell aus dem Fach austretender Schützen, der im Augenblick der Aktivierung der Schützenpositionstaster bereits einen der letzten Taster erreicht hat, dessen Signal dann eine nur geringfügig gegenüber der Grundgeschwindigkeit erhöhte Drehzahlstufe des stellbaren Antriebsmotors 117 einstellt.
  • Schließlich ist in den Figuren 18 und 19 eine dritte Möglichkeit der Geschwindigkeitssteuerung für die steuernde Antriebsvorrichtung 115 dargestellt. Zu dem Zweck befindet sich vor dem Antriebsriemen des Rücklaufbahnabschnittes 113 bzw. 113a bis c ein Schützendurchlauftaster 121, und der Antriebsmotor 117 des Riemens 115 ist feinstufig oder kontinuierlich drehzahlstellbar. Ein in einer Steuerschaltung für den Motor 117 enthaltener Zeitzähler, welcher durch das erste Signal der Taktgabeeinrichtung der Webstuhlkurbelwelle ausgelöst wird, wird durch das Tastsignal des Schützendurchlauftasters 121 gestoppt, und das Zeitablaufgrößensignal des Zeitzählers bildet ein Maß, nach welchem eine im direkten Verhältnis dazu stehende Geschwindigkeitsänderung gegenüber der Grundgeschwindigkeit an der steuernden Antriebsvorrichtung hervorgerufen wird. Ein wegen hoher Geschwindigkeit am Schützendurchlauftaster 121 früh eintreffender Schützen 16 bewirkt also eine nur geringe Geschwindigkeitserhöhung der steuernden Antriebsvorrichtung 115, während ein spät eintreffender Schützen zu einer hohen Geschwindigkeit des Riemens 115 und damit zu einer kurzen Durchlaufzeit durch den Rücklaufbahnabschnitt 113 führt.
  • Es versteht sich, daß nach Abgabe des Schützens an die Einschußvorrichtung 118 die steuernde Antriebsvorrichtung 115 die Grundgeschwindigkeit wieder annimmt.
  • In der Figur ist vor dem Schützendurchlauftaster 121 ein weiterer Riementrieb 122 am Ende des ersten Umkehrbogens 12 dargestellt, der in die Schützenbahn des Umkehrbogens 12 eingreift. Dieser Riementrieb 122 kann den vom Fachaustritt ankommenden Schützen 16 in jedem Fall etwas verzögern, damit die steuernde Antriebsvorrichtung 115 im Rücklaufbahnabschnitt 113 den Schützen stets und nach Maßgabe des durch den Taster 121 - festgestellten Zeitpunktes in angepaßtem Maß beschleunigen muß. Es versteht sich, daß auch der Riemen der Verzögerungseinrichtung 121 durch einen Motor zu dauernder Bewegung angetrieben werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Flachwebmaschine sind Schützengewindigkeiten am Facheintritt von 30 m/s und mehr bei einem Toleranzbereich von + 2 bis 3° für den Schutzen am Facheintritt, bezogen auf einen Webzyklus, erreichbar, wobei nur ein geringer Energiebedarf für die Nachbeschleunigung des Schützens pro Umlauf erforderlich ist und trotz der sehr hohen Geschwindigkeit am Schützen, Bahn und Antriebselementen nur geringer Verschleiß auftritt.
  • Aus den zahlreichen beschriebenen Variaten ist ersichtlich, daß der Fachmann für die spezielle Ausbildung der Erfindung eine Reihe von vorteilhaften Gestaltungen wählen kann, ohne daß dadurch der durch die Merkmale des Hauptanspruchs gesteckte Rahmen der Erfindung verlassen wird.

Claims (11)

1. Flachwebmaschine mit Greiferschützen, der auf einer geschlossenen Bahn, die sich aus dem Bahnabschnitt im Fach entlang des Webblattes, dem gegenüberliegenden Rücklaufbahnabschnitt und den diese Abschnitte verbindenden Umkehrbahnbögen zusammensetzt, umläuft, und vor dem Eintritt in das Fach von einer sich wenigstens im Augenblick der Abgabe des Schützens in das Fach mit konstanter Facheintrittsgeschwindigkeit bewegenden Einschußvorrichtung erfaßt wird, während sich in der Schützenbahn vor der Einschußvorrichtung eine den Ankunftszeitpunkt des Schützens an dieser steuernde Vorrichtung befindet und eine Taktgabevorrichtung für einen steuernden Einfluß auf die steuernde Vorrichtung auf den Webmaschinenrhythmus bezogene Signale abgibt, wobei die Einschußvorrichtung praktisch den gesamten Bahnbogen vor dem Facheintritt einnimmt und die steuernde Vorrichtung einen überwiegenden Teil des Rücklaufbahnabschnitts umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teilbereich des zwischen den Umkehrbögen (12, 14) gelegenen Rücklaufbahnabschnittes (13; 113, 113a, 113b, 113c) Bogenform aufweist oder durch Bogenstücke am Anfang und/oder Ende aus der gradlinigen Verbindung der Umkehrbogenenden herausgehoben ist und daß sich die steuernde Vorrichtung (15,115) im wesentlichen über den Rücklaufbahnabschnitt (13; 113, 113a, 113b, 113c) erstreckt und als Riementrieb in den oder die Bahnbögen des Rücklaufbahnabschnittes (13; 113, 113a, 113b, 113c) eingreift.
2. Flachwebmasctline nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen der gesamte Rücklaufbahnabschnitt (113) kreisbogenförmig ist.
3. Flachwebmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschußvorrichtung einen Riemen (18) aufweist, der mit pulsierender Geschwindigkeit angetrieben ist und seine Geschwindigkeit zwischen einem unteren, der Abgabegeschwindigkeit des Schützens (16) von der steuernden Vorrichtung (17, 24) entsprechenden Wert und der Facheintrittsgeschwindigkeit variiert.
4. Flachwebmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der steuernden Vorrichtung (15, 115) gegenüber ihrer Grundgeschwindigkeit feinstufig verstellbar ist und daß vor dem Riementrieb an der Schützenbahn (113) ein Schützendurchlauftaster (121) angeordnet ist, der beim Durchgang des Schützens einen durch ein erstes Signal auslösbaren Zeitzähler stoppt, durch dessen vom Schützendurchlauf bestimmtes Zeitablaufgrößensignal eine diesem Signal in direktem Verhältnis entsprechende Geschwindigkeit des Riementriebs einstellbar ist.
5. Flaschwebmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Schützendurchlauftaster (121) eine Schützenbremseinrichtung (122) angeordnet ist.
6. Flachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Taktgabevorrichtung mit der Kurbelwelle der Webmaschine verbunden ist und in einer gewählten ersten Winkelstellung der Kurbelwelle das vom Webmaschinenrhythmus diktierte erste Signal für eine Änderung der Geschwindigkeit des Riementriebs abgibt und bei einer zweiten Winkelstellung, bei der der Schützen (16) den Riementrieb verlassen hat, ein zweites Signal für die Rückstellung auf die Grundgeschwindigkeit abgibt.
7. Flachwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Riementriebs unmittelbar durch das erste Signal erhöht wird.
8. Flachwebmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Riementriebs in Stufen einstellbar ist, daß über den Auslaufbahnumkehrbogen (12) verteilt durch das erste Signal der Taktgabevorrichtung aktivierbare Schützenpositionstaster (123-128) angeordnet sind, denen je eine Geschwindigkeitsstufe des Riementriebs mit abnehmender Geschwindigkeitserhöhung gegenüber der Grundgeschwindigkeit bei zunehmendem Abstand vom Fachaustritt zugeordnet ist, und daß eine Steuerschaltung beim Auftreten eines Tastsignals von einem Schützenpositionstaster (124) zumindest die in Schützenumlaufrichtung folgenden Schützenpositionstaster (125-128) sperrt.
9. Flachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß sich für eine Zwangsführung im Fach (11) am Schützen (16) für seine Laufstabilisierung während des Fachdurchlaufs Führungselemente (34, 41, 50, 59, 60) befinden.
10. Flachwebmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Webblatt (36, 42,48) sich über dessen gesamte Länge erstreckende Führungsstützen (39, 49, 51) als Gegenstücke für die Führungselemente (34,41, 50, 59, 60) am Schützen (16) angeordnet sind.
11. Flachwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß steuernde Vorrichtung (15) ein Stapelmagazin aufweist, in dem mehrere Schützen (16) vor dem Eintritt in die Übergabevorrichtung (17) angeordnet sind.
EP83111162A 1982-11-13 1983-11-08 Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen Expired EP0109607B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111162T ATE22472T1 (de) 1982-11-13 1983-11-08 Flachwebmaschine mit auf geschlossener bahn umlaufendem greiferschuetzen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823242121 DE3242121A1 (de) 1982-11-13 1982-11-13 Webmaschine fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen und dergleichen
DE3242121 1982-11-13
DE19833325294 DE3325294A1 (de) 1983-07-13 1983-07-13 Flachwebmaschine mit auf geschlossener bahn umlaufendem greiferschuetzen
DE3325294 1983-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109607A1 EP0109607A1 (de) 1984-05-30
EP0109607B1 true EP0109607B1 (de) 1986-09-24

Family

ID=25805765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111162A Expired EP0109607B1 (de) 1982-11-13 1983-11-08 Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109607B1 (de)
DE (1) DE3366477D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4762153A (en) * 1987-01-15 1988-08-09 Chuang Wu Chen Weaving loom with magnetic shuttle
DE59306482D1 (de) * 1992-02-28 1997-06-26 Dornier Gmbh Lindauer Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
BE1029528B1 (nl) * 2021-06-24 2023-01-30 Qmatex Bvba Weefmachine en methode voor het weven van meerlaagse stof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR357511A (de) * 1900-01-01
FR782654A (fr) * 1933-12-14 1935-06-08 Perfectionnements au mécanisme d'insertion de trame des métiers à tisser
DE679808C (de) * 1937-08-04 1939-08-16 Sulzer Akt Ges Geb Webstuhl mit Fuehrung fuer die Schussfadeneintragmittel
FR1273563A (fr) * 1960-11-04 1961-10-13 Mécanisme à navettes pour métiers à tisser
DE1535561B1 (de) * 1964-12-01 1970-07-23 Oberdorfer Metalltuchfabrik F Verfahren zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen
CH469837A (de) * 1967-12-08 1969-03-15 Sulzer Ag Führungselement für das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
FR2406014A1 (fr) * 1977-10-14 1979-05-11 Moessinger Sa Perfectionnements pour metiers a tisser
FR2421971A2 (fr) * 1978-04-04 1979-11-02 Moessinger Sa Perfectionnements pour metiers a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
DE3366477D1 (en) 1986-10-30
EP0109607A1 (de) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109607B1 (de) Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen
DE3224708C2 (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Betätigung der Klemmvorrichtung von Schußfadeneintragorganen an schützenlosen Webmaschinen
CH179034A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben mit Greiferwebschützen.
DE1941404C3 (de) Ein- und Ausfädelvorrichtung einer Greiferschützenwebmaschine
DE3242121A1 (de) Webmaschine fuer siebe und filze zur ausruestung von papiermaschinen und dergleichen
DE2206239C3 (de) SchuBfadenwechselvorrichtung für Webmaschinen mit Schußfadenführern und ortsfest angeordneten Vorratsspulen
DE1535561B1 (de) Verfahren zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen
DE869476C (de) Webstuhl mit Entnahme des Schussfadens von feststehenden Spulen
DE1019619B (de) Flachwebmaschine
DE2602511B2 (de) Webmaschine
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE2743792C2 (de) Reihenfachwebmaschine zum Zuführen der Schußfäden zu den Greiferschützen
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE2645302C2 (de) Serienfachwebmaschine
DE836026C (de) Greifer-Webmaschine
DE822824C (de) Rundwebmaschine
DE538433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen mit Greiferwebschuetzen
DE1535561C (de)
DE950839C (de) Vorrichtung zum Fadentransport fuer Webmaschinen, insbesondere Greiferwebmaschinen, mit Hilfe von Fadenklammern
CH624160A5 (de)
DE2658487A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE689894C (de) Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Webschuetzen
DE3325294A1 (de) Flachwebmaschine mit auf geschlossener bahn umlaufendem greiferschuetzen
DE403115C (de) Greiferschuetzen fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE836324C (de) Verfahren zum Weben auf Greiferwebstuehlen und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841106

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. OBERDORFER GMBH & CO. KG INDUSTRIEGEWEBE-TECHNI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911101

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

Ref country code: BE

Effective date: 19921130

BERE Be: lapsed

Owner name: F. ODERDORFER G.M.B.H. & CO. K.G. INDUSTRIEGEWEBE

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83111162.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19951018

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 19951025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960130

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961108

Ref country code: AT

Effective date: 19961108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111162.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST