DE1535561C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1535561C
DE1535561C DE1535561C DE 1535561 C DE1535561 C DE 1535561C DE 1535561 C DE1535561 C DE 1535561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shooter
loom
speed
drive
orbit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schiit- kann aber auch an einer Impulseinrichtung am Ende zenführung an Flachwebstühlen mit einem auf ge- der Umlaufbahn bis zum Stillstand'abgebremst und schlossener Bahn umlaufenden und nach Maßgabe anschließend nach Maßgabe des Webstuhlrhythmus des Webstuhlrhythmus angetriebenen Greiferschützen. von einer einzigen Impulseinrichtung unmittelbar aus Ein solcher Schützenantrieb wurde bisher in der 5 dem Stillstand auf seine volle Einschußgeschwindig-Weise durchgeführt, daß der Schützen auf der ge- keit beschleunigt werden. Es ist erfindungsgemäß samten Umlaufstrecke mit Ausnahme des Fach- durch den exakten Impulsantrieb möglich, einen durchlaufes von einem schwerfälligen und massen- genauen Gleichlauf von Schützen und Webstuhl herträgen Bandmechanismus reibschlüssig geführt wirdr beizuführen. Die Impulseinrichtung am Flachwebalso dauernd angetrieben wird (deutsche Patent- io stuhl kann je nach Ausführungsform des durchzuschriften 648 576 und 699 294). Ein derartiger führenden Verfahrens zweiteilig oder einteilig sein, Schützenantrieb mag für langsam arbeitende Web- wobei bei einer zweiteiligen Einrichtung eine mit stuhle ausreichend sein; er ist jedoch den Anforde- konstanter Geschwindigkeit durchlaufende Antriebsrungen, die bei modernen schnellaufenden Web- vorrichtung und eine dieser den Schützen nach Maßstühlen heute an ihn gestellt werden, nicht ge- 15 gäbe der Antriebssteuergrößen zuführende Zuführwachsen. Vorrichtung vorgesehen sein können. Es kann jedoch Grundsätzlich ist es für den Synchronismus des an der Umlaufbahn des Schützens auch eine Anhaltumlaufenden Schützens mit dem Webstuhl erforder- vorrichtung, ihr nachgeordnet eine mit gleichmäßiger, lieh, daß der Schützen an einem bestimmten Ort auf die vorbestimmte Umlaufzeit des Schützens ein-(dem Ort der Fadenübernahme) zu einem bestimm- 20 stellbare Geschwindigkeit durchlaufende Antriebsten Zeitpunkt (hintere Ruhestellung der Weblade) vorrichtung und zwischen beiden eine Übergabeeine bestimmte Geschwindigkeit (ausreichend zum vorrichtung angeordnet sein, die im Webstuhlrhyth-Fadentranspört durch das Fach während der hinte- mus den Schützen der Anhaltevorrichtung entnimmt ren Ruhestellung der Weblade) hat. Es ist also und an die Antriebsvorrichtung abgibt. Im einfachnötig, mit einer Regelung, die durch den Schützen 25 sten Fall können die Anhaltevorrichtung und die selbst gesteuert wird, die Ungleichmäßigkeiten, die Übergabevorrichtung in einem einzigen Bauglied zuwährend des freien Schützenlaufs auftreten, auszu- sammengefaßt sein. Um zu vermeiden, daß durch gleichen, um den Synchronismus zu erzielen. Hierzu reibschlüssige Verbindung zwischen Schützen und stehen bei schnellaufenden Webstühlen moderner den vorgenannten Vorrichtungen Ungenauigkeiten Bauart nur sehr kurze Zeiten zur Verfügung, in 30 auftreten, können diese Vorrichtungen und der denen die Antriebselemente für den Webschützen Schützen mit wenigstens einem Paar quer zur Anbeschleunigt oder verzögert werden müssen. Dies triebsrichtung verlaufender Stoßflächen formschlüsist bei den bekannten Flachwebstühlen nicht möglich. sig ineinandergreifen. Eine zweckmäßige AusAufgabe der Erfindung ist es folglich, ein Ver- führungsform dieser Vorrichtungen sind Zahnriefahren zur Schützenführung bei Webstühlen der ein- 35 men, die in wenigstens eine korrespondierende gangs genannten Art zu schaffen, das bei den heu- .Rippe am Schützen eingreifen.
tigen schnellaufenden Webstühlen unbedingten Zur weiteren Beeinflussung und genauen Steuerung
Gleichlauf des Schützens mit dem Webstuhl er- des Schützenumlaufs kann darüber hinaus zwischen
möglicht. der Fadenvorratsspule und der Fadenzuführungs-
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß der An- 40 stelle eine Fadenbremse angeordnet sein, die selbst
trieb des im übrigen frei laufenden Schützens impuls- regelbar ist.
weise an örtlich eng begrenzten Bahnabschnitten Nachfolgend werden zur Erläuterung der Erfinvorgenommen wird. Ein derartiger Impulsantrieb dung Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnung gibt die Möglichkeit, dem Webschützen an einem im einzelnen beschrieben. Für das bessere Verständbestimmten Ort zu einem bestimmten Zeitpunkt eine 45 nis der Erfindung sind in diesem Zusammenhang unbestimmte Geschwindigkeit zu erteilen. Es ist über- wesentliche Einzelheiten vereinfacht oder weggelasdies möglich, binnen sehr kurzer Zeit dem Impuls- sen. Es zeigt
antrieb Bewegungsveränderungen aufzuprägen, da F i g. 1 Schützenantrieb und -führung in Vorderer massenarm aufgebaut sein kann, so daß bei Be- ansieht für einen Flachwebstuhl mit einer einzigen schleunigungen und Verzögerungen keine allzu gro- 50 Webebene,
ßen Leistungsspitzen auftreten. F i g. 2 in einer F i g. 1 entsprechenden Darstel-
Es ist vorteilhaft, den Schützen unmittelbar vor lungsweise eine Anordnung zum Weben in zwei par-
seinem Eintritt in das Fach auf die für einen vollen allelen Ebenen,
Bahnumlauf ausreichende Geschwindigkeit zu be- F i g. 3, 4 und 5 den Rollschützen in zwei Seitenschleunigen, wobei dies so durchgeführt werden 55 ansichten und in Draufsicht,
kann, daß gegen Ende der Umlaufbahn des Schüt- F i g. 6 und 7 die Steuer-Antriebsvorrichtung in
zens seine Geschwindigkeit und seine Ankunftszeit Seiten- und Draufsicht,
relativ zum Arbeitsspiel des Webstuhls gemessen Fig. 8 in Seitenansicht Einzelheiten der Faden-
und die Geschwindigkeit auf dem Restbahnabschnitt klemm- und Abschneidvorrichtung am Facheingang,
durch eine Impulseinrichtung im Sinne eines Gleich- 60 Mit 11 sind die Ladenstützen eines Webstuhles
laufes des Schützens mit dem Webstuhlrhythmus bezeichnet, die an der Ladenwelle 10 befestigt sind,
gesteuert wird. Es ist jedoch auch möglich, den Die Ladenwelle 10 ist bei 12 örtlich gelagert. An den
Schützen an einer ersten Impulseinrichtung gegen Ladenstützen 11 ist die annähernd elliptische Um-
Fnde der Umlaufbahn bis zum Stillstand abzubrem- laufbahn 13 befestigt; sie ist mit der Weblade 11 fest
sen, anschließend nach Maßgabe des Webstuhl- 65 verbunden. Ihr Querschnitt ist an den Rundungen
rhytlinius vorziibeschlcunigen und schließlich in einer etwa rechteckig, auf den geraden Stücken etwa
zwcilen Impulseinrichtung den Schützen auf seine U-förmig, nach innen offen. Im Kanal der Umlaufbahn
!■inschiißgeschwindigkeit zu bringen. Der Schützen läuft der Rollschützen 14 (F i g. 3 bis 7). Auf seinem
1 535 56ί
im Lauf nach außen gekehrten Rücken ist ein Zahnbogen 15 befestigt. Vorn besitzt er eine aus zwei Federblättern bestehende: Fadenklerrime 16. -
Zur Steuerung desw Rollschützens 14 dient" ein Zahnriemen 17 (Fig. 1, 6 und 7), der. über zwei Rollen 18 geführt ist. Sein Antrieb ist nicht gezeichnet; er wird vom Webstuhl aus gesteuert. Der Zahnriemen 17 greift von außen durch einen Bodenschlitz 13 b des Führungskanal etwa tangential in die-Umlaufbahn 13 und wirkt mit seinem inneren Trum mit dem Zahnbogen 15 am Rollschützen (F i g. 6 und 7) zusammen. Seine,Aufgabe ist es, nach Maßgabe der ■Impulse, die er vom Stuhl erhält; den Schützen 14 abzufangen, bis zum Eintreffen des Antriebsimpulses für einen neuen Durchgang durch das Fach 19 in Wartestellung zu halten und dann vorzubeschleunigen. Die Endbeschleunigung übernimmt ein zweiter auf Rollen 20 laufender Zahnriemen 21. Sein Antrieb ist nicht gezeichnet. Er läuft ständig mit einstellbarer Geschwindigkeit und greift, wie der Zahnriemen 17, durch einen Schlitz 13 c tangential in die Umlaufbahn 13.
Der Rollschützen 14 hat die Aufgabe, den Schußfaden 22 am Eingang 19 α des Faches 19 aufzugreifen, bis zum Ausgang 19fo zu schleppen, dort abzugeben und leer bis zur Wartestation beim Zahnriemen 17 weiterzulaufen. Der Schußfaden 22 ist auf einer Spule 23 in einem mit der Ladenstelzeil fest verbundenen Gehäuse 24 gespeichert. Er gelangt (Fig. 8) durch eine Führung 25 der Weblade 1Γ zu der Fadenübergabestelle 26. Dort ist eine Fadenklemm- und Abschneidevorrichtung vorgesehen, bestehend aus einem in einer Führung 27 auf und ab beweglichen Stößel 28 mit einem Haltezapfen 28 a, einem Messer 29 und einer Klemmbacke 30. Oberhalb des für den Schützen 14 vorgesehenen Kanals 31 liegt das Gegenmesser 32 und die Gegenklemmbacke 33. Eine Federöse 34 hält das Schußfadenende nach dem Abschneiden. Eine Feder 35 drückt den Stößel 28 nach unten. Die Betätigung des Stößels erfolgt über den Doppelhebel 36, den Magnetanker 37 und den Steuermagneten 38 (F i g. 1 und 8), die sämtlich ebenfalls fest mit der Ladenstelze 11 verbunden sind.
Am Ausgang 19 b des Faches (F i g. 1) ist folgende, das Abgeben und Festklemmen des Schußfadens bewirkende Vorrichtung angebracht: Auf der Ladenstelze 11 ist bei 39 der Kipphebel 40 gelagert; er hat einen Hammerarm 40 α und einen Steuerarm 40 b mit einer Rolle 40c; eine Rückzugfeder 41 hält ihn in Obenstellung, so daß der Steuerarm 40 & mit seiner Rolle 40 c in die Schützbahn ragt, während der Schützen unter dem Hammerarm frei durchlaufen kann.
Stößt nun der nicht gezeichnete Schützen 14 mit seinem Kopf gegen die Rolle 40 c und hebt diese an, dann schlägt gleichzeitig der Hammer 40 a nach unten. Er trifft dabei (F i g. 4) auf das eingeklemmte Fadenende 22 a und schlägt dieses nach unten, durch die Öffnung 14a im Schützen hindurchgehend, aus der Fadenklemme 16 heraus. Durch das Niedergehen gelangt der Hammer 40a in den Anziehungsbereich des Elektromagneten 42, wird von diesem nach unten gezogen und klemmt nun mit seinem Kopf 42 a zusammen mit dem Hammer 40 a das freie Fadenende 22 α fest, während der Schützen 14 leer weiterläuft.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Angenommen der Schützen 14 habe soeben einen Durchgang durch das Fach 19 ausgeführt und am Ausgang 196 den Faden abgegeben; die ihrii innewohnende lebendige Kraft; läßt ihn dann bis zur Wartestation am Zahnriemen : 17-'weiterlaufen, der selbst stillsteht, so daß der Schützer! dort angehalten wird. Im gegebenen Zeitpunkt gibt"nun über nicht gezeichnete Mittel der Webstuhl ein Steuersignal an die Kupplung des zweckmäßig ständig laufenden Antriebsmotors für den Zahnriemen 17, so daß dieser augenblicklich den Schützen in Bewegung setzt und in Uhrzeigerrichtüiig auf seine Umlaufbahn schickt. Nach kurzem Weg gelangt der Schützen an den ständig laufenden zweiten Zahnriemen 21, der ihn auf seine Endgeschwindigkeit beschleunigt und zunächst zum Facheingang 19 a befördert. Dort durchsetzt der Schußfaden 22, dessen freies Ende 22 a in der Öse 34 gehaltert ist, die Schützbahn 13 und wird von dem vorbeigehenden Schützen mit seiner Klemme 16 aufgegriffen und nun bis zum Fachausgang 19 b geschleppt. Dort betätigt der Schützen 14 den Kipphebel 40 über den Steuerarm 40 b und die Rolle 40 c. Der Hammer 40 a schlägt das Fadenende 22 nach unten aus def Klemme 16 im Schützen heraus und klemmt es, nachdem jetzt der Magnet 42 ihn anziehen kann, zusammen mit diesem fest.
Gleichzeitig, oder um den Schußfaden gestrafft im Fach 19 zu halten, vorzugsweise etwas voreilend, erhält die Fadenklemm- und Abschneidevorrichtung am Facheingang 19 a ihren Steuerimpuls, welcher bewirkt, daß der Stößel 28 hochgeht, wobei sein Zapfen 28 a noch eine Überlänge an Schußfaden durch die Öse 34 zieht, die Messer 29, 32 den Faden abschneiden und die Backen 30, 33 ihn festklemmen. Hierauf wiederholt sich das Spiel.
In F i g. 2 ist eine Doppel-Anordnung dargestellt mit zwei parallelen horizontalen Webfächern 19 und 190; die Ladenstelze 110 ist bei 111 gelagert. Die Steuer- und Antriebsvorrichtungen für den Schützen, ebenso die Fadenzuführungs-, Klemm- und Ab-Schneidevorrichtungen sind doppelt angeordnet.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Schützenführung an Flach-Webstühlen mit einem auf geschlossener Bahn umlaufenden und nach Maßgabe des Webstuhlrhythmus angetriebenen Greiferschützen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des im übrigen frei laufenden Schützens impulsweise an örtlich eng begrenzten Bahnabschnitten vorgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen unmittelbar vor seinem Eintritt in das Fach auf die für einen vollen Bahnumlauf ausreichende Geschwindigkeit beschleunigt wird. *
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Ende der Umlaufbahn des Schützens seine Geschwindigkeit und seine Ankunftszeit relativ zum Arbeitsspiel des Webstuhls gemessen und die Geschwindigkeit auf dem Restbahnabschnitt durch eine Impulseinrichtung im Sinne eines Gleichlaufs des Schützens mit dem Stuhlrhythmus gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen an einer ersten Impulseinrichtung gegen Ende der Umlaufbahn bis zum Stillstand abgebremst und anschließend
nach Maßgabe des Webstuhlrhythmus vorbeschleunigt und schließlich in einer zweiten Impulseinrichtung auf seine Einschußgeschwindigkeit nachbeschleunigt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schützen an einer Impulseinrichtung am Ende der Umlaufbahn bis zum Stillstand abgebremst und anschließend nach Maßgabe des Webstuhlrhythmus von einer einzigen Impulseinrichtung unmittelbar aus dem Stillstand auf seine volle Einschußgeschwindigkeit beschleunigt wird.
6. Flachwebstuhl mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, welcher vor dem Ende der Umlaufbahn eine Meßstelle mit einer Zeit- und Geschwindigkeitsmeßvorrichtung der entsprechenden Werte des Schützens und eine Umsetzvorrichtung aufweist, die die Meßwerte in Antriebssteuergrößen für den Schützen umsetzt, gekennzeichnet durch wenigstens eine nahe dem Facheintritt angebrachte Impulseinrichtung, die von den Antriebssteuergrößen steuerbar ist.
7. Flachwebstuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulseinrichtung aus einer mit konstanter Geschwindigkeit durchlaufenden Antriebsvorrichtung (21) und einer dieser den Schützen nach Maßgabe der Antriebssteuergrößen zuführenden Zuführvorrichtung (17) besteht.
8. Flachwebstuhl zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Umlaufbahn des Schützens eine Anhaltvorrichtung (17), ihr nachgeordnet eine mit gleichmäßiger, auf die vorbestimmte Umlaufzeit des Schützens einstellbarer Geschwindigkeit durchlaufende Antriebsvorrichtung (21) und zwischen beiden eine Übergabevorrichtung angeordnet ist, die im Webstuhlrhythmus den Schützen der Anhaltevorrichtung (17) entnimmt und an die Antriebsvorrichtung abgibt.
9. Flachwebstuhl nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltevorrichtung (17) und die Übergabevorrichtung in einem einzigen Bauglied zusammengefaßt sind.
10. Flachwebstuhl nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (17, 21) und der Schützen mit wenigstens einem Paar quer zur Antriebsrichtung verlaufender Stoßflächen formschlüssig ineinandergreifen.
11. Flachwebstuhl nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen (17, 21) Zahnriemen sind und am Schützen wenigstens eine korrespondierende Rippe vorsteht.
12. Flachwebstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Fadenvorratsspule (23) und der Fadcnzuführungsstelle (34) eine Fadenbremse angeordnet ist, welche zur zusätzlichen Beeinflussung der Schützenumlaufgeschwindigkeit regelbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347783A1 (de) Verfahren zum auswechseln von vollen gegen leere spulen an textilmaschinen, insbesondere bei offen-end-spinnmaschinen, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1535561C (de)
EP0143860A1 (de) Schussfadenaufbereitungsvorrichtung für Reihenfachwebmaschinen
EP0039009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Eintragen des Schussfadens in die Schussfadenträger einer mehrsystemigen Webmaschine
DE1535561B1 (de) Verfahren zur Schuetzenfuehrung an Flachwebstuehlen
DE677255C (de) Einrichtung zum Eintragen des Schussfadens mittels eines Greiferwebschuetzens
DE2737197C2 (de) Düsenwebmaschine
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
EP0109607B1 (de) Flachwebmaschine mit auf geschlossener Bahn umlaufendem Greiferschützen
DE2455913B2 (de) Kopswechselvorrichtung
DE1535528C3 (de) Greiferschützenantrieb
EP0557723A1 (de) Vorrichtung zur Führung von Band- oder Stangengreifer in Webmaschinen
DE537889C (de) Vielfarbenwebstuhl
DE2329892C3 (de) Schußfaden-Klemmvorrichtung für eine Wellenfach-Webmaschine
DE2246406C3 (de) Vorrichtung an einer Webmaschine für den Eintrag von Schußfäden
DE639931C (de) Vorrichtung fuer Drahtwebstuehle zur Bewegung des Schusses
DE1017995B (de) Greiferschuetzen-Webmaschine fuer die Grobgarnweberei
DE518190C (de) Selbsttaetige Gewindewalzmaschine mit schraeger Kopfbolzenzufuehrungsrinne und diese speisendem Schieber
DE662325C (de) Drahtwebstuhl
DE1272843B (de) Verfahren zum Eintragen einer von einer ausserhalb einer Eintragsvorrichtung angeordneten Vorratsspule abzuziehenden Garnlaenge, insbesondere in das Kettenfaedenfach einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH624160A5 (de)
DE2549844A1 (de) Vorrichtung zum automatischen wiederanlegen des fadens an das vorgarn bei spinnmaschinen fuer wollartige textilfasern
DE1023423B (de) Greiferschuetzenwebmaschine mit Zubringevorrichtungen fuer die einfach einzutragenden Schussfaeden und mit Greiferschuetzen mit Fangnasen, Klemm- und Abschneidevorrichtung
DE885291C (de) Selbsttaetige Lichtbogenschweissmaschine
DE592370C (de) Maschine zum Bedrucken von Etiketten