EP0108931A1 - Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine - Google Patents

Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0108931A1
EP0108931A1 EP83110155A EP83110155A EP0108931A1 EP 0108931 A1 EP0108931 A1 EP 0108931A1 EP 83110155 A EP83110155 A EP 83110155A EP 83110155 A EP83110155 A EP 83110155A EP 0108931 A1 EP0108931 A1 EP 0108931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screen
screen printing
dyeing
web
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83110155A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathias Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.
Original Assignee
Mitter Matthias Erich jr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitter Matthias Erich jr filed Critical Mitter Matthias Erich jr
Publication of EP0108931A1 publication Critical patent/EP0108931A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0063Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by pouring

Definitions

  • the invention relates to an application of the screen printing method or a screen printing machine.
  • the squeezing device downstream of the application device also causes the goods to be compressed, causing turbulence of the applied foam with the dissolved color particles in the inlet gusset, so that the penetrating foam is not pressed directly into the goods via the areas provided with color, but instead mixes with the dye and, viewed in the direction of travel, reaches behind the selected areas. A clean print image can thus not be achieved with this device.
  • the paint application flows into completely uncontrolled areas.
  • the present invention has for its object to enable an over-dyeing of a preferably textile web, with which clean contours can be achieved, so that a uniform print image is created.
  • a flat product preferably as a web
  • a flat product is essentially intended for products or webs with a fibrous structure, in particular pile goods, such as carpets, velvet and the like, but also for nonwovens, non-wovens, absorbent paper and the like.
  • the screen printing method is essentially a screen printing method with rotating stencils in order to be able to carry out a uniform application over long lengths, but the method according to the invention could also be carried out with flat screen stencils.
  • flat articles can also be treated, e.g. Flooring slabs and the like
  • the screen printing machine is designated 1.
  • Multi-color printing can be carried out. It does not matter how many printing units are upstream of the printing unit 5. There are screen printing machines with up to twelve printing units that apply colors to the goods in liquid or pasty form. The preliminary last of the printing stations is used for over-dyeing. Then the goods run, which is not shown in detail, to fix the color in a damper.
  • Fig. 2 it is shown that it is possible to pass the web 6 before the over-dyeing through a printing unit 5, which works in the screen printing process, under a printing roller arrangement, which works in high or low pressure.
  • An inking unit 32 is assigned to the printing roller 31.
  • the pressure roller 31 works together with a counter pressure roller 33.
  • the material web can be guided from one machine arrangement to another, either by freely spanning the intermediate space or lying on a printing blanket 2.
  • FIG. 3 an embodiment is shown using a rotating sieve or an unpatterned stencil 50 for over-dyeing a pre-printed flat pile fabric 6, preferably a carpet web with foamed liquor, the rotating sieve 50 or the unpatterned stencil touching the pile tips 60. is kept at a distance from the goods base.
  • the goods are pre-printed on the pile tips 60 in a preceding printing station by a printing unit, in that the color print, if possible, only rests on the pile tips.
  • the paint application areas are marked with 34 in the drawing.
  • a space 72 which acts as a pressure space.
  • the pressure line 74 which operates approximately in a range of 1 bar, is arranged in the illustrated embodiment above a membrane 75. The pressure is adjustable.
  • the foam flows in via a foam feed line 76.
  • Such a slot doctor is an application device 7, preferably with a doctor housing which is closed on all sides, within which the foamed medium is at atmospheric or, as shown, at a higher than atmospheric pressure.
  • the application device 7 has a gap-shaped outlet area, which extends over the working width and is directed towards the material web or the stencil 50, for applying the foamed medium to the material web 6 with the screen printing machine.
  • the doctor blade housing is provided with any supply tubes for the medium. that open in the interior 71.
  • the slotted doctor blade is adjustable outside of the template in doctor blade holders, in particular is height-adjustable.
  • the template or screen cylinder is also height-adjustable in its side bearings.
  • Squeegee devices with pressure equalization corresponding to the slotted squeegee shown, but in a different shape and for the application of liquid application agents, are known from DE-OS 23 00 289.
  • a device for height adjustment of the template, but without locking means, is known from DE-OS 1 710 523. Providing appropriate locking means here is not a problem.
  • a sieve or a template 0 is mentioned in the foregoing, the most varied forms of a sieve or a template can be used, a belt template, a sieve cylinder and the like, but preferably a rotating template.
  • the goods or the web is over-colored with foam from a template.
  • the first job namely the first print
  • the previously applied print is transported deeper into the goods and does not flow beyond the edges of the paint application areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine Die Erfindung bezieht sich auf die Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine zum Überfärben einer vorgedruckten flächigen Ware, vorzugsweise einer textilen Warenbahn mit einer verschäumten Flotte. Wegen der geringen Menge an Flüssigkeit, die die verschäumte Flotte in sich trägt, ist die Überfärbung möglich, wobei im Siebbereich der Schaum im wesentlichen zerstört wird und die freiwerdende Flotte in vorab aufgebrachtem Druckauftrag tief in die Ware hinein transportiert. Dabei geschieht dieser Transport ohne Verpressung, und auch in direkter Richtung auf den Warengrund. Durch die Penetration werden die Farbpartikeln des Druckauftrages gleichmäßig in die Ware, vorzugsweise in die Warenbahn, eingebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine.
  • In der US-PS 4 299 591 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, mit der gedruckte Flächen,die frisch auf eine textile Warenbahn aufgebracht wurden, in einem zweiten Arbeitsgang mit einer verschäumten Flotte beschichtet werden, um zu erzielen, daß der Schaumauftrag eine tiefere Penetration des Farbauftrages in die Warenbahn hervorruft. Dieser Schaumauftrag erfolgt in einer Schicht, wobei eine Streichrakel die Höhe dieser Schicht bestimmt. Der Schaum soll auf der textilen Warenbahn zerfallen und die Penetration der Farbe verursachen, bevor die Warenbahn zur Fixierung der Farbe in den Dämpfer gelangt. Am Ende der Auftragsstrecke wird zur Erzwingung der Eindringung des Schaumauftrages in den Grund der Ware, die Warenbahn durch ein Quetschwerk hindurchgeführt.
  • Der Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß der Schaumauftrag verpreßt wird, und zwar einerseits durch das Rakelblatt und andererseits in erheblich stärkerem Maße noch durch das Quetschwerk. Eine Florware läßt sich auf diese Weise nicht behandeln. Insbesondere ist es problematisch, daß der lediglich auf die Ware aufgelegte Schaum nicht so ohne weiteres zerfällt. Schon allein durch die Streichrakel werden die durch den Schaumauftrag aus dem Untergrund gelösten Farbpartikel verschmiert, so daß unscharfe Konturen entstehen. Dieser Nachteil wird noch verstärkt: Das der Auftragsvorrichtung nachgeschaltete Quetschwerk verursacht außerdem Verpressen der Ware eine Turbulenz des aufgebrachten Schaumes mit den gelösten Farbpartikeln im Einlaufzwickel, so daß der die Penetration vornehmende Schaum nicht direkt über den mit Farbe versehenen Flächen in die Ware gedrückt wird, sondern sich mit dem Farbstoff mischt und in Warenlaufrichtung gesehen hinter die ausgewählten Flächen gelangt. Mit dieser Vorrichtung ist somit kein sauberes Druckbild zu erzielen. Der Farbauftrag verfließt in völlig unkontrollierte Bereiche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Überfärben einer vorzugsweise textilen Warenbahn zu ermöglichen, mit dem saubere Konturen erreichbar sind, so daß ein einheitliches Druckbild entsteht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Somit ist es möglich, ein Textilmaterial, vorzugsweise eine Florware, beliebig zu bemustern, und zwar entweder durch Hochdruck, Siebdruck, Tiefdruck od.dgl., d.h. also ein beliebiges, ggf. auch mehrfarbiges Muster auf die Ware zu bringen, um dann anschließend die Ware mit einem verschäumten Medium zu überfärben und dabei gleichzeitig zu gewährleisten, daß die aufgebrachte verschäumte Flotte bereits im Auftragsbereich durch Zerplatzen der Bläschen wenigstens zum größten Teil freigegeben wird. Auch hierbei erfolgt eine Penetration, jedoch genau in den Warengrund hinein, ohne daß der Schaum die aufgebrachte Farbe verfließen läßt und ohne daß Verpressungen der aufgebrachten Farbe erfolgen, die unscharfe Konturen ergeben würden. Beim Anmeldungsgegenstand geht somit die aufgebrachte, verschäumte Färbeflotte direkt in die Ware hinein und weder in die Breite noch wird sie,in Warenlaufrichtung gesehen, zur Rückseite hin abgedrängt.
  • Die aufgeführte Aufgabe wird auch durch die Merkmale des Anspruches 2 gelöst.
  • Zweckmäßige Weiterbildungen des Gegenstandes nach Anspruch 2 sind in den Unteransprüchen beschrieben. Bei Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 3 wird erreicht, daß bei der Auftragsvorrichtung in der Siebdruckmaschine ein hoher Austrittsdruck herrscht, so daß die Zielrichtung des im Färbevorgang aufgebrachten Schaumes noch direkter auf den Warengrund gerichtet ist.
  • Als flächige Ware, vorzugsweise als Warenbahn ist im wesentlichen an Waren bzw. Warenbahnen mit faseriger Struktur gedacht, insbesondere Florware, wie Teppiche, Samte u.dgl., aber auch an Vliese, Non-wovens, saugfähiges Papier u.dgl. Bei dem Siebdruckverfahren ist im wesentlichen an ein Siebdruckverfahren mit rotierenden Schablonen gedacht, um einen gleichmäßigen Auftrag auf großenLängen vornehmen zu können, wobei das erfindungsgemäße Verfahren aber auch mit ebenen Siebschablonen durchgeführt werden könnte. Bei Einsatz von ebenen Siebschablonen können auch flächige Artikel derart behandelt werden, wie z.B. Bodenbelagsplatten u.dgl.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen, die anhand der Fig. 1 bis 3 erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Siebdruckmaschine in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine Druckmaschine mit nachgeordneter Siebdruckstation in schematischer Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Siebdruckstation mit Auftragsvorrichtung im Schnitt, ebenfalls schematisch dargestellt.
  • In Fig. 1 ist die Siebdruckmaschine mit 1 bezeichnet. Auf einer endlos umlaufenden Druckdecke 2, die in an sich bekannter Weise angetrieben wird, befinden sich drei Druckwerke 3, 4 und 5,unter denen die Warenbahn 6 hindurchgeführt wird. Durch die Druckwerke 3 und 4 wird ein beliebiges Muster aufgetragen, während im Druckwerk 5 durch eine Auftragsvorrichtung 7 und die Schablone 50 die Überfärbung vorgenommen wird mittels einer verschäumten Flotte.
  • Siebdruckmaschinen mit Schablonenbändern, wie es bei dem Druckwerk 3 dargestellt ist, sind bereits durch die DE-PS 22 58 892 bekannt. Druckwerke mit Siebzylindern sind beispielsweise durch die DE-PS 20 26 492 bekannt. Vorrichtungen zur Herstellung und zum Auftrag von Schaum auf eine Warenbahn sind bereits durch die DE-OS 25 23-062 bekannt. In dieser DE-OS ist bereits eine Schaumerzeugungsvorrichtung dargestellt und beschrieben zur Herstellung von mit Farbstoff versehenem Schaum. Es handelt sich um eine sogenannte statische Vorrichtung. Es sind auch schon dynamische Vorrichtungen bekannt, beispielsweise in der bereits genannten US-PS 4 299 591. Mit einer Vorrichtung nach Fig. 1 kann unter eventuellem wahlweisen Einsatz der Druckwerke 3 oder 4 ein mustergemäßer Auftrag auf die Warenbahn 6 vorgenommen werden, während durch das Druckwerk 5 über die Schablone 50 das Überfärben der vorgedruckten flächigen Ware erfolgt. Die Schablone 50 ist somit unbemustert, während die Schablonen 30 und 40 bemustert sind. Es kann ein Mehrfarbenaufdruck vorgenommen werden. Wieviele Druckwerke dem Druckwerk 5 vorgeschaltet sind, ist gleichgültig. Es gibt Siebdruckmaschinen mit bis zu zwölf Druckwerken, die mustergemäß Farben in flüssiger oder pastöser Form auf die Ware aufbringen. Dievorzw. letzte der Druckstationen wird zum Überfärben benutzt. Anschließend läuft die Ware, was nicht näher dargestellt ist, zur Fixierung der Farbe in einen Dämpfer.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Möglichkeit gegeben ist, die Warenbahn 6 vor der Überfärbung durch ein Druckwerk 5, das im Siebdruckverfahren arbeitet, unter einer Druckwalzenanordnung hindurchzuführen, das im Hoch- oder Tiefdruck arbeitet. Der Druckwalze 31 ist ein Farbwerk 32 zugeordnet. Die Druckwalze 31 arbeitet mit einer Gegendruckwalze 33 zusammen. Die Warenbahn kann von einer Maschinenanordnung zur anderen geführt werden, entweder durch freies Überspannen des Zwischenraumes oder auf einer Druckdecke 2 liegend.
  • In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt mit Anwendung eines rotierenden Siebes bzw. einer ungemusterten Schablone 50 zum Überfärben einer vorgedruckten flächigen Florware 6, vorzugsweise einer Teppichwarenbahn mit verschäumter Flotte, wobei das rotierende Sieb 50 bzw. die ungemusterte Schablone die Florspitzen 60 berührendevtl. im Abstand zum Warengrund gehalten ist. Auf die Florspitzen 60 wird in einer vorangehenden Druckstation durch ein Druckwerk die Ware vorgedruckt, dadurch, daß der Farbaufdruck nach Möglichkeit auch nur auf den Florspitzen aufliegt. Die Farbauftragsflächen sind mit 34 in der Zeichnung gekennzeichnet. Diese gelangen unter die Schablone oder das Sieb 50 in den Bereich der Auftragsvorrichtung 7, die als Schlitzrakel ausgebildet ist, wobei der aus dem Zuführungsrohr 70 kommende Schaum aus dem Innenraum 71 durch einen Schlitz 77 des Rakelschuhes 73 auf die Ware gelangt und die Farbpartikel der Farbauftragsflächen 34 löst und bis in den Warengrund 61 hineinnimmt. Oberhalb des Innenraumes 71,liegt ein Raum 72, der als Druckraum. dient, wobei die Druckleitung 74, die ungefähr in einem Bereich von 1 bar arbeitet, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel oberhalb einer Membran 75 angeordnet ist. Der Druck ist einstellbar. Der Zufluß des Schaumes erfolgt über eine Schaumzuführungsleitung 76.
  • Eine solche Schlitzrakel ist eine Auftragsvorrichtung 7, vorzugsweise mit einem allseitig geschlossenen Rakelgehäuse, innerhalb welchem das verschäumte Medium unter atmosphärischem oder, wie dargestellt, einem höheren als atmosphärischem Druck steht. Die Auftragsvorrichtung 7 hat einen spaltförmigen, sich über die Arbeitsbreite erstreckenden, gegen die Warenbahn bzw. die Schablone 50 gerichteten Austrittsbereich zum Auftrag des verschäumten Mediums auf die Warenbahn 6 mit der Siebdruckmaschine. Das Rakelgehäuse ist mit beliebigen Zuführungsrohren für das Medium versehen. die im Innenraum 71 münden. Die Schlitzrakel ist außerhalb der Schablone in Rakelhaltern einstellbar, insbesondere höheneinstellbar gelagert. Auch die Schablone oder der Siebzylinder ist in seinen Seitenlagern höheneinstellbar gelagert.
  • Rakeleinrichtungen mit Druckausgleich entsprechend der dargestellten Schlitzrakel, jedoch in anderer Formgebung und zum Auftrag flüssiger Auftragsmittel, sind durch die DE-OS 23 00 289 bekannt. Eine Vorrichtung zur Höhenverstellung der Schablone, allerdings ohne Arretierungsmittel, ist durch die DE-OS 1 710 523 bekannt. Hier entsprechende Arretierungsmittel vorzusehen, ist keine Schwierigkeit.
  • Wenn im Vorhergehenden von einem Sieb oder einer Schablone 0 die Rede ist, so können die verschiedensten Formen eines Siebes bzw. einer Schablone eingesetzt werden, eine Bandschablone, ein Siebzylinder u.dgl., vorzugsweise aber eine rotierende Schablone.
  • Wesentlich ist, daß aus einer Schablone heraus die Ware bzw. die Warenbahn mit Schaum überfärbt wird. Dabei kann der erste Auftrag, nämlich der erste Druck irgendwie geschehen in vorbekannter Art und Weise, in Hochdruck, Siebdruck, Tiefdruck mit vorgedruckten Figuren, während der zweite Druck bzw. als vorzugsweise letzte Station dieser Druck mit Schaum überfärbt wird. Wegen de" geringen Menge an Flüssigkeit, die der Schaum trägt, ist die Überfärbung ohne weiteres möglich und es gibt ausgezeichnete Ergebnisse. Dabei wird der vorher aufgebrachte Druck tiefer in die Ware hineintransportiert und verfließt nicht über die Ränder der Farbauftragsflächen hinaus.
  • Die offenbarten Merkmale, einzeln und in Kombination werden, soweit sie gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (6)

1. Anwendung des Siebdruckverfahrens zum Überfärben einer vorgedruckten flächigen Ware, vorzugsweise Warenbahn, mit einer verschäumten Flotte.
2. Anwendung einer Siebdruckmaschine bzw. eines Druckwerkes einer Siebdruckmaschine zum Überfärben einer vorgedruckten, flächigen Ware, vorzugsweise Warenbahn, mit einer verschäumten Flotte.
3. Anwendung einer mit rotierendem Sieb, einer Siebschablone (30) ausgerüsteten Siebdruckmaschine (1) zum Überfärben einer vorgedruckten, flächigen Ware, vorzugsweise einer Warenbahn, mit einer verschäumten Flotte.
4. Anwendung einer Auftragsvorrichtung (7) im Inneren eines rotierenden Siebes bzw. einer Schablone (30) zum Überfärben einer vorgedruckten, flächigen Ware mit einer verschäumten Flotte.
5. Anwendung einer unter atmosphärischem Druck oder einem höheren als atmosphärischem Druck stehenden Schlitzrakel im Inneren eines rotierenden Siebes bzw. einer Schablone (30) zum Überfärben einer vorgedruckten flächigen Ware, vorzugsweise Warenbahn, mit einer verschäumten Flotte.
6. Anwendung einer mit rotierendem Sieb bzw. Siebschablone (30) ausgerüsteten Siebdruckmaschine (1) zum Überfärben einer vorgedruckten flächigen Florware, vorzugsweise einer Teppichwarenbahn mit verschäumter Flotte, wobei das rotierende Sieb bzw. die Schablone (30) die Florspitzen berührend im Abstand zum Warengrund gehalten ist.
EP83110155A 1982-10-16 1983-10-12 Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine Withdrawn EP0108931A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823238406 DE3238406A1 (de) 1982-10-16 1982-10-16 Anwendung des siebdruckverfahrens bzw. einer siebdruckmaschine
DE3238406 1982-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0108931A1 true EP0108931A1 (de) 1984-05-23

Family

ID=6175892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110155A Withdrawn EP0108931A1 (de) 1982-10-16 1983-10-12 Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0108931A1 (de)
JP (1) JPS5991059A (de)
DE (1) DE3238406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072719A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-31 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln
EP3464694A4 (de) * 2016-05-25 2019-12-18 Arvind Limited Verfahren zur herstellung eines jeansartigen cordstoffes und stoff daraus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077147A (en) * 1980-05-30 1981-12-16 Kuesters Eduard Foam treatment of a web
FR2498214A1 (fr) * 1981-01-19 1982-07-23 Protex Manuf Prod Chimiq Procede d'application sur des supports plans, textiles ou non textiles, de produits sous forme de mousse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2077147A (en) * 1980-05-30 1981-12-16 Kuesters Eduard Foam treatment of a web
FR2498214A1 (fr) * 1981-01-19 1982-07-23 Protex Manuf Prod Chimiq Procede d'application sur des supports plans, textiles ou non textiles, de produits sous forme de mousse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072719A1 (de) * 1999-07-23 2001-01-31 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung von bedruckten Artikeln
US6673394B1 (en) 1999-07-23 2004-01-06 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Process for producing printed articles
EP3464694A4 (de) * 2016-05-25 2019-12-18 Arvind Limited Verfahren zur herstellung eines jeansartigen cordstoffes und stoff daraus

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5991059A (ja) 1984-05-25
DE3238406A1 (de) 1984-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE19806040A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Substrat und System mit mehreren solchen Vorrichtungen
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE2708000C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, unregelmäßigen Färben eines bahnförmigen Textilguts
EP0108931A1 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine
DE2915136A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bahn aus einer harzigen zusammensetzung mit einer strukturierten oberflaeche
DE3310732A1 (de) Auftragsvorrichtung zum auftragen eines verschaeumten mediums
DE2304104A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tiefen oder durchgehenden druckmusters bei dickem textilgut und einrichtung zu dessen durchfuehrung
DE459469C (de) Farbtuch fuer Walzendruckmaschinen
DE245182C (de)
AT344652B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl.
DE3900073A1 (de) Verfahren, stoff und vorrichtung fuer hochdeckenden oberflaechendruck
DE195883C (de)
DE1611272C2 (de) Offset-Rotationsdruckmaschine
DE569728C (de) Flachdruckmaschine, insbesondere Rotationsgummidruckmaschine
DE3231931C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer verschäumten Flotte auf eine textile Warenbahn o.dgl. mit faseriger Struktur
EP0082466A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von verschäumter Flotte
DE3034803A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine
DE551089C (de) Bedrucken von Stoffbahnen
DE459547C (de) Stoffdruckmaschine mit frei beweglicher zylindrischer Schablone
AT515394B1 (de) Digitale Textildruckmaschine
DE3112161A1 (de) Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation
DE2905945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von warenbahnen
DE3301606A1 (de) Verfahren zur gesteuerten benetzung von faserigen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MITTER, MATHIAS

Owner name: MITTER, MATTHIAS ERICH, JR.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19850623

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MITTER, MATHIAS