AT344652B - Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl.

Info

Publication number
AT344652B
AT344652B AT776773A AT776773A AT344652B AT 344652 B AT344652 B AT 344652B AT 776773 A AT776773 A AT 776773A AT 776773 A AT776773 A AT 776773A AT 344652 B AT344652 B AT 344652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
permeable
printing
plush
loops
voluminoes
Prior art date
Application number
AT776773A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA776773A (de
Original Assignee
Vepa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2244272A external-priority patent/DE2244272A1/de
Application filed by Vepa Ag filed Critical Vepa Ag
Publication of ATA776773A publication Critical patent/ATA776773A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT344652B publication Critical patent/AT344652B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0056Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics
    • D06B11/0066Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of fabrics by spaced contacts with a member carrying a single treating material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/06Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in festooned form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von durchlässigen, vorzugsweise dicken voluminösen, bahnförmigen Gütern, wie Schlaufen und Nadelfilzteppiche, Plüsch   u.   dgl., mittels drehbarer   Druckschabionen,   die über einer über die Arbeitsbreite der Druckschablone perforierten, im Druckbereich unter Saugzug stehenden Unterlage angeordnet sind. 



   Bekanntlich besteht ein Foulard aus einem Trog mit Umlenkwalzen, in dem eine Flüssigkeit enthalten ist und durch den das zu benetzende Gut geführt und abschliessend mittels eines Presswalzenpaares auf die gewünschte Feuchtigkeit abgepresst wird. Ist beabsichtigt, das Gut nicht mit einer Flüssigkeit zu tränken, sondern nur die Oberfläche zu benetzen, so kann das Gut auch mit der Flüssigkeit besprüht werden. Dabei können auch verschiedene Farbeffekte mit unterschiedlichen Farbtönen erzielt werden. Schwierig ist es nur, die Farbspritzer insbesondere bei dicken, voluminösen Gütern derart aufzubringen, dass der Flor in seiner ganzen Dicke durchgefärbt wird. Es ist bekannt, dieses Problem dadurch zu beseitigen, indem das Gut beim Auftragen des Behandlungsmittels unter Saugzug gesetzt wird.

   Es herrscht also auf der Rückseite des zu färbenden Gutes der Saugzug, während es auf der Oberseite z. B. besprüht wird. 



   Farbmuster werden unter anderem mittels des Schablonenzylinder-Druckverfahrens hergestellt. Die dazu notwendige Vorrichtung besteht aus Siebwalzen, die als Schablonen für das zu druckende Muster verwendet werden. Innerhalb der Siebwalzen befindet sich je eine Rakel, die die Farbe durch die Öffnungen der Schablone auf das zu druckende Gut drückt. Es leuchtet durchaus ein, diese durch die Öffnungen dringende Farbe benetzt nur die Oberfläche des bahnförmigen Gutes, was bei Plüschen und voluminösen Teppichen nur ein teilweises Färben des Flors zur Folge hat. 



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln, die ein Durchfärben von dickem Flor auch beim Drucken gewährleistet. 



   Gelöst wird die gestellte Aufgabe bei einer Vorrichtung anfangs genannter Art, dass die Unterlage als eine unter Saugzug stehende, den Warentransport vornehmende, also drehbare Siebtrommel ausgebildet ist, die in an sich bekannter Weise mit einer Innenabdeckung versehen ist, wobei in der Innenabdeckung in unmittelbarer Nähe der Druckschablonen über die Arbeitsbreite sich erstreckende Spalte ausgespart sind. Vorzugsweise fällt die Vorderkante jedes Spaltes, in Drehrichtung der Trommel gesehen, etwa mit der Rakel der zugehörigen Druckschablone zusammen. 



   Ein Vorteil, der dieser Vorrichtung zugrundeliegt, ist die Tatsache, dass das Gut des Bedruckens fest auf der Unterlage gehalten ist. Das Gut kann sich also während des oft schwierigen Druckvorganges in seinen Abmessungen oder in seiner Fadenausrichtung durch Reiberscheinungen mit der Unterlage oder durch Zug vom Warentransport her nicht verändern. Dieses Problem gilt insbesondere bei Gewirken oder feinen, zugempfindlichen Vliesen. Bei der erfindungsgemässen Vorrichtung bewirkt der Saugzug nicht nur eine bessere Durchfärbung des Teppichs, sondern er wird zusätzlich über eine grosse Länge unverschieblich während des   Druckens   mit drehbaren Druckschablonen festgehalten. Die Folge davon ist ein gutes Übereinanderpassen der von verschiedenen Walzen erzeugten Farbmuster. Die Rapporte sind genauer. 



   In Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung wird deshalb vorgesehen, dass die an den Spalt oder die Spalte anschliessenden Teile der Innenabdeckung zumindest teilweise gasdurchlässig sind. 



  Dadurch wird das Gut ständig auf der Siebtrommel festgehalten, auch dann, wenn das Gut nicht unmittelbar von einer Druckschablone beaufschlagt ist bzw. über einen Saugspalt läuft. Dieses konstruktive Detail ist wichtig für besonders zugempfindliche Güter wie z. B. Wirkwaren oder Wirkwarenteppiche. Bisher wurden derartige Güter auf ein Gummituch geklebt, wozu auf dieses Tuch vorher ein Binder aufgebracht und nach dem Druckvorgang wieder vom Gummituch entfernt werden muss. Der Verbrauch von Wasser und von Klebemitteln kann durch die Erfindung vermieden werden. Die Ware wird beim Transport über die Druckvorrichtung von Anfang bis Ende gleichmässig fest und unverrückbar auf der Trommel gehalten und im Bereich der Spalte, wo ein intensiverer Saugzug wirkt, mit der Farbe versehen. 



   Der Saugzug kann an der Innenabdeckung in dem vom Gut bedeckten Bereich unterschiedlich stark einstellbar sein, um ihn auf das jeweils zu behandelnde Gut anzupassen. Dazu könnten die an den Spalt oder die Spalte anschliessenden Teile der Innenabdeckung aus zwei parallel zueinander verlaufenden perforierten Blechen   od. dgl.   bestehen, von denen eines zur Beeinflussung des wirksamen Saugzuges, also zur Abdeckung der Perforation des andern, verschieblich ist. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung als unter Saugzug stehende Siebtrommel vor einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Hängeschlaufendämpfer,   Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 mit einer Änderung bei der Siebtrommeluniversaldeckung und Fig. 3 eine   Ausschnittvergrösserung   des Siebtrommelmantels im Bereich einer Druckschablone. 



   Vor dem   Hängeschlaufendämpfer--1--ist   eine Schablonenzylinder-Druckmaschine --2-- dargestellt, die aus einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel --3-- besteht, der stirnseitig ein Ventilator --4-zugeordnet ist. Auf der Innenseite der Siebtrommel sind Abdeckungen vorgesehen, von denen die mit - bezeichnete den Bereich abdeckt, der nicht vom zu bedruckenden   Gut --6-- bedeckt   ist, und von denen die   mit --7-- bezeichnete schmale,   über die Arbeitsbreite sich erstreckende Spalte --8-- freilassen. Oberhalb und in Drehrichtung der Trommel --3-- gesehen vorderen   Kante --8'-- dieser Spalte --8-- ist   jeweils eine Druckschablone dargestellt, die im Beispiel nach den   Fig. 1   und 2 aus einer Druckschablone 
 EMI2.1 
 darin angeordneter Streichrakel besteht.

   Die Anzahl der Schablonen entspricht dem jeweils gewünschten   Druckmuster.   



   Durch den mittels des Ventilators --4-- erzeugten Saugzug, der auf Grund der nur geringen wirksamen Saugfläche an der Siebtrommel--3--sehr hoch anzusetzen ist, wird die von der Schablone auf die Oberfläche des   Fasergutes --6-- aufgegebene   Farbe mit grosser Kraft bis zur Wurzel des Flors gesaugt. Ein einwandfreies Durchfärben ist gewährleistet. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und 3 sind die   Abdeckungen --7-- gasdurchlässig   ausgebildet, indem sie ähnlich wie die Siebtrommel --3-- perforiert ausgestaltet sind. Auf diese Weise wirkt also nicht nur im Bereich der Spalte --8-- eine Haltekraft auf das Gut, sondern insgesamt in dem vom Gut bedeckten Bereich der Siebtrommel. Dies hat den Vorteil, dass auch zugempfindliche Güter fehlerfrei bedruckt werden können. Um den im Bereich der Abdeckung --7-- wirksamen Saugzug auf das jeweilige Gut --6-- abstimmen zu können, besteht die Abdeckung gemäss Fig. 3 aus zwei parallel zueinander angeordneten   Abdeckungen --10   und 11--, die gemäss Pfeil --12-- gegeneinander verschieblich sind.

   Damit kann die Luftdurchtrittsmenge durch die   Abdeckungen --10-- mit   Hilfe der   Abdeckung --11-- verändert   werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Bedrucken von durchlässigen, vorzugsweise dicken, voluminösen, bahnförmigen Gütern, wie Schlaufen   und Nadelfilzteppiche,   Plüsch u. dgl., mittels drehbarer Druckschablonen, die über einer über die Arbeitsbreite der Druckschablone perforierten, im Druckbereich unter Saugzug stehenden Unterlage angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlage als eine unter Saugzug stehende, den Warentransport vornehmende, also drehbare Siebtrommel (3) ausgebildet ist, die in an sich bekannter Weise mit einer Innenabdeckung (5, 7) versehen ist, wobei in der Innenabdeckung (5,7) in unmittelbarer Nähe der Druckschablonen (9) über die Arbeitsbreite sich erstreckende Spalte (8) ausgespart sind. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Vorderkante (8') jedes Spaltes, in Drehrichtung der Trommel (3) gesehen, etwa mit der Rakel der zugehörigen Druckschablone zusammenfällt (Fig. 3).
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die an den Spalt oder die Spalte (8) anschliessenden Teile der Innenabdeckung (7,10, 11) zumindest teilweise gasdurchlässig sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Spalt oder die Spalte (8) anschliessenden Teile der Innenabdeckung aus zwei parallel verlaufenden, perforierten Blechen od. dgl. (10,11) bestehen, von denen eines zur Beeinflussung des wirksamen Saugzuges, also zur Abdeckung der Perforation des andern, verschieblich (12) ist.
AT776773A 1972-09-09 1973-09-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl. AT344652B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2244272A DE2244272A1 (de) 1966-11-17 1972-09-09 Foulardaehnliche vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von fluessigkeiten auf durchlaessige gueter
DE2313971A DE2313971A1 (de) 1972-09-09 1973-03-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von luftdurchlaessigen guetern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA776773A ATA776773A (de) 1977-12-15
AT344652B true AT344652B (de) 1978-08-10

Family

ID=25763811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT776773A AT344652B (de) 1972-09-09 1973-09-07 Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT344652B (de)
DE (1) DE2313971A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE221418T1 (de) * 1996-03-01 2002-08-15 Playtex Apparel Inc Vorrichtung und verfahren zum kontinuierlichen auftragen eines klebstoffs gemäss einem sich wiederholenden muster auf eine elastische warenbahn

Also Published As

Publication number Publication date
ATA776773A (de) 1977-12-15
DE2313971A1 (de) 1974-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414657A1 (de) Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn
DE2156154B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines luftdurchlaessigen flaechenhaften koerpers
EP0057830A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von insbesondere textilen Warenbahnen
AT344652B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von durchlaessigen, voluminoesen, bahnfoermigen guetern, wie schlaufen und nadelfilzteppiche, pluesch u. dgl.
DE2630187A1 (de) Rakelrolle, insbesondere fuer den schablonendruck
DE3123017C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2040567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
DE2332153A1 (de) Druckmaschine fuer textile warenbahnen
DE1131177B (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Textilstoffen, insbesondere von Florware
DE2847702B2 (de) Wärme- oder Thermoumdruckverfahren sowie Papierbahn und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0108931A1 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckmaschine
DE2928703C2 (de)
DE2244272A1 (de) Foulardaehnliche vorrichtung zum kontinuierlichen auftragen von fluessigkeiten auf durchlaessige gueter
DE164375C (de)
DE3146823C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, verschäumten oder pastösen Medien auf bewegte Warenbahnen, insbesondere Textilbahnen
AT515394B1 (de) Digitale Textildruckmaschine
DE70428C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken undFärben von Stoffen
AT324273B (de) Rakelanordnung für den siebdruck
DE3231931C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer verschäumten Flotte auf eine textile Warenbahn o.dgl. mit faseriger Struktur
AT236326B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Durchdruckes bei dicken Gewebebahnen
DE2905945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von warenbahnen
DE1410929C (de) Verfahren zum Bedrucken eines dicken Gewerbes, insbesondere Florgewerbes
DE3112161A1 (de) Mit rotierender schablone oder sieb arbeitende auftragsstation
DE3233112C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transferbedrucken von Textilgut
DE1107248B (de) Rakel fuer eine Sieb- oder Schablonendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee