DE195883C - - Google Patents

Info

Publication number
DE195883C
DE195883C DENDAT195883D DE195883DA DE195883C DE 195883 C DE195883 C DE 195883C DE NDAT195883 D DENDAT195883 D DE NDAT195883D DE 195883D A DE195883D A DE 195883DA DE 195883 C DE195883 C DE 195883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
rollers
roller
color
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT195883D
Other languages
English (en)
Publication of DE195883C publication Critical patent/DE195883C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/0012Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours
    • D21H5/0015Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by bringing paper into contact with an excess of fluids, the paper carrying away only a part of the fluid material, e.g. by passing through liquids, gases or vapours only one side of the paper being in contact with the treating medium, e.g. paper carried by support

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 195883 KLASSE 55/. GRUPPE
Bei dem bisher üblichen Streichen von Papier mit Farben und Farbmischungen für die Herstellung von Buntpapier, Chromo- und Kunstdruckpapier u. dgl. wird in der Hauptsache in dreierlei Weise gearbeitet.
Eine in der Farbe umlaufende, mit Filz überzogene Walze drückt die Farbe gegen das auf einer nackten Walze aufliegende Papier an, das dann einer.Verstreichvorrichtung zugeführt wird, oder es wird durch die genannte Filzwalze die Farbe auf eine glatte Walze aufgetragen, von der die Farbe mittels rasch umlaufender Walzenbürsten an das Papier abgegeben wird, oder endlich, es wird durch ein über Walzen laufendes . endloses Tuch die Farbe unmittelbar auf das Papier übertragen.
Filzflächen haben aber den Nachteil, daß durch das von ihnen bewirkte Mitnehmen der Luft Schaum erzeugt wird, der den Strich schädigt, daß sie nie gleichmäßig sind, sich voll Farbkörper vollsetzen, sich schnell abnutzen und endlich sehr leicht verlaufen. Diese Nachteile beeinträchtigen aber die Gleichmäßigkeit des Farbeauftrages, dessen Ungleichmäßigkeit ganz besonders bei kräftigem Aufstrich mit schweren weißen Farben (z. B. für Chromodruckpapier) sich bemerkbar macht. Das dem Farbeauftrag folgende Verstreichen der Farbe mittels Teller oder Langbürsten äußert sich ebenfalls ungünstig auf die Qualität gestrichenen Papiers.
Das neue Verfahren vermeidet diese Übelstände dadurch, daß die Papierbahn unmittelbar unter Reibung an die Farbmischung herangeführt wird, die sich zwischen zwei glatten Walzen dadurch ansammelt, daß die eine Walze in an sich bekannter Weise der anderen voreilt.
Durch dieses Verfahren wird es möglich, j schwere Farben, z. B. Farben für Chromoj druckpapier, ohne weiteres auf die Papierbahn aufzutragen.
Die nach dem neuen Verfahren auf die Papierbahn aufgetragenen Färb- und Deckschichten sind infolge Andrückens der Farbmasse an die Papierbahn schon derartig verrieben und verstrichen, daß es zwecks Erzielung eines vollkommen guten Papiers nur noch einer Ausgleichung oder Glättung etwaiger Unebenheiten der Oberfläche der Färb- oder Deckschicht bedarf. Diese Glättung der Oberfläche der Färb- oder Deckschicht wird dann in bekannter Weise durch hin und her gehende Lineale oder durch gut geschliffene glatte Walzen bewirkt, wobei die hin und her gehende Bewegung der Lineale nur sehr klein bemessen sein darf.
Diese Lineale werden in einem Winkel gegen die Papierbahn unter Verwendung von FeineinStellvorrichtungen eingestellt und arbeiten gegen die mit Farbeauftrag versehene Papierfläche dergestalt, daß das Glätten der Farbe beendet ist, ehe das Papier die obere, weniger schnell umlaufende Walze verläßt, um dann, wie üblich, einer Zugvorrichtung zugeführt zu werden.
Mit dem neuen Farbeauftragverfahren in Verbindung mit dem Glätten der aufgetragenen Farbe mittels hin und her gehender
Lineale oder Walzen können dicker angerührte, d. h. mit weniger Wasser angesetzte Farben oder Farbmischungen aufgetragen werden, was den Vorteil gewährt, daß das Austrocknen des Papiers schneller als bisher vor sich geht. Ebenso ist die Reinigung der Maschine viel leichter zu bewerkstelligen, da beim Streichen Filze und Bürsten wegfallen und nur glatte Flächen in Anwendung kommen.
Eine Vorrichtung zur Ausübung des neuen Verfahrens ist in Fig. ι in Ansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt.
Die von einer Rolle kommende Papierbahn α wird zunächst unter einer Leitwalze b und über einer Leitwalze c hinweggeführt, um dann um eine Walze d herumgeleitet zu werden. Unterhalb der Walze d ist ein mit Farbe oder Farbmischungen angefüllter Trog e angeordnet, in dem eine Walze f mit glatter Oberfläche umläuft. Beide Walzen d und f sind lichtdicht aufeinander eingeschliffen. Der Zwischenraum zwischen den Walzen d und f zur Hindurchführung der zu streichenden Papierbahn α läßt sich durch eine Feineinstellvorrichtung genau bestimmen und regeln. Die Farbtrogwalze / hat, um dem um die obere Walze d herumgeleiteten Papier eine reichliche Menge Farbe zuzuführen, eine um etwa 40 Prozent größere Umfangsgeschwindigkeit als die Walze d, so daß, wenn letztere beispielsweise mit 30 bis 32 Umdrehungen in der Minute umläuft, die untere Walze/ etwa mit 80 Umdrehungen in der Minute umläuft.
Durch diese Verschiedenheit in der Umdrehungsgeschwindigkeit wird auf dem Papier auf der Durchgangstelle g zwischen beiden Walzen d und f eine Anhäufung von Farbe hervorgerufen, welche für genügenden Vorrat an aufzutragender Farbe sorgt, gleichzeitig aber ein Mitfortreißen von Luft in die Farbe ausschließt. Die überschüssige Farbe läuft ohne jedwede Vermischung mit Luft und dadurch ohne Schaumbildung in den Trog e zurück. Durch die ungleiche Umlaufsgeschwindigkeit zwischen beiden Walzen d und/ wird Reibung erzeugt, welche ungleich dicke Farbeteilchen oder weiche durch Erkalten der Farbe entstandene Farbeklümpchen zerdrückt und zerreibt.
Um die an sich schon gleichmäßig auf die Papierbahn verstrichene Farbe zu glätten, noch ehe ein Aufquellen, Blasig- oder Faltigwerden eintreten kann, sind ein wenig über dem Mittelpunkt der Walzen d liegende Lineale h, i angeordnet, welche auch durch glatte Walzen ersetzt werden können und noch vor derjenigen Stelle sich befinden, an der das Papier die Walze d verläßt.
Zum Ausgleich etwa noch vorhandener Unregelmäßigkeiten oder Unebenheiten in der aufgetragenen Farbe erhalten die Lineale oder Walzen eine kleine seitliche Hin- und Herbewegung. Zu diesem Zwecke sind die Lineale oder die Drehzapfen der Walzen in einem einstellbaren Bock k geführt,, und zwei Exzenter /. m arbeiten auf der einen Seite gegen beide Lineale oder Walzen entgegen den an der anderen Seite der Lineale oder Walzen angeordneten Blattfedern o,p, die dieselben in ihre Ausgangsstellung zurückführen. Durch diese Querbewegung der gegen die Bahn eingestellten Lineale oder Walzen wird eine vollständige Glättung der aufgetragenen Farbe und dadurch eine völlig geschlossene, sehr glatte Papierfläche erzielt, die eine Satinage mit geringem Druck zuläßt, wodurch die Farbschicht für Druckfarben aufnahmefähiger wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Streichen von Papier in Bahnenform, insbesondere mit schweren Farben, zur Herstellung von Chromo- und Kunstdruckpapier, dadurch gekennzeichnet, daß die Papierbahn unmittelbar unter Reibung an einer Ansammlung von Farbe vorbeigeführt wird, die mittels zweier glatter Walzen, und zwar infolge der an sich bekannten größeren Umlaufsgeschwindigkeit der einen Walze an der Berührungsstelle der beiden Walzen gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT195883D Active DE195883C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE195883C true DE195883C (de)

Family

ID=458904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT195883D Active DE195883C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE195883C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080847A (en) * 1959-10-21 1963-03-12 Beloit Iron Works Web coating and doctoring apparatus
US3097107A (en) * 1960-10-12 1963-07-09 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3250244A (en) * 1962-10-16 1966-05-10 Goodrich Co B F Strip cementer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080847A (en) * 1959-10-21 1963-03-12 Beloit Iron Works Web coating and doctoring apparatus
US3097107A (en) * 1960-10-12 1963-07-09 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3250244A (en) * 1962-10-16 1966-05-10 Goodrich Co B F Strip cementer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108963C2 (de) Auftragsvorrichtung zum Aufbringen von Chemikalien in verschäumter Form
EP0047908A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Mediums auf ein Flächengebilde
EP0052779A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen verschäumter Flotte
DE195883C (de)
DE2900246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechennachbehandlung von stoffen u.dgl.
EP0047907A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE112005000680T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen Faserbahn
DE3123017C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten einer Stoffbahn mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE4243518C2 (de) Vorrichtungen zum Auftrag von Flüssigkeit auf beide Seiten einer Materialbahn und Verfahren zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn mit diesen Vorrichtungen
DE10255422B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Papier- oder Kartonbahn
DE1635388A1 (de) Druckwalze mit zentraler Farbzufuehrung
DE188627C (de)
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE660489C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
AT104910B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Luft und Wasser aus Papierbrei.
DE1263478C2 (de) Verfahren zur herstellung einer gestrichenen papierbahn mit glatter oberflaeche, insbesondere bei papiermaschinengeschwindigkeit
DE1411118A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung fuer Offsetdruckplatten
AT36923B (de) Vorrichtung zum Streichen von Papier in Bahnenform insbesondere mit schweren Farben.
DE1073294B (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzpapier
AT500687B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von pappe
DE3238406A1 (de) Anwendung des siebdruckverfahrens bzw. einer siebdruckmaschine
DE1075934B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Streichpapier
DE926125C (de) Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen laufender Stoffbahnen
DE136722C (de)
DE913021C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von mit glattem, fuellstoffhaltigem UEberzug versehenem Papier