DE136722C - - Google Patents

Info

Publication number
DE136722C
DE136722C DENDAT136722D DE136722DA DE136722C DE 136722 C DE136722 C DE 136722C DE NDAT136722 D DENDAT136722 D DE NDAT136722D DE 136722D A DE136722D A DE 136722DA DE 136722 C DE136722 C DE 136722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
stencil
rollers
roller
sided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT136722D
Other languages
English (en)
Publication of DE136722C publication Critical patent/DE136722C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L13/00Stencilling apparatus for office or other commercial use
    • B41L13/04Stencilling apparatus for office or other commercial use with curved or rotary stencil carriers

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
OCA
ft bsi C
b!-T..
PATENTAMT.
JVIl36722 KLASSE \5d.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Schablonendruckvorrichtung mit zwei Druckwalzenpaaren für einseitig zweifarbigen und zweiseitig einfarbigen Druck, bei welcher die zum Drucken dienenden Schablonen aus endlosen, um Walzen gelegten, gelochten Metallbändern bestehen.
Diese Druckvorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dafs das eine der beiden Druckwalzenpaare sammt dem einen System von Leitwalzen für die Schablone und der Färbevorrichtung in dem Gestell der Maschine schwenkbar gelagert ist, so dafs die den Druck abgebende Schablone durch Drehung des ganzen Walzensystems auf die Oberseite oder Unterseite des zu bedruckenden Materials gebracht werden kann und in einem Falle neben dem anderen festgelagerten Walzensystem zu stehen kommt, wodurch ein einseitig zweifarbiger Druck erzielt wird, während im anderen Falle die beiden Walzensysteme entgegengesetzte Stellungen einnehmen und auf dem dazwischen durchgeführten Material zweiseitig einfarbigen Druck herstellen.
In der Zeichnung ist in Fig. 1 eine derartige Druckvorrichtung im Längenschnitt und in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt. Das eine Druckwalzenpaar a, b ist sammt der Färbevorrichtung und den Schablonenleitwalzen c, d in den Gestellwänden der Vorrichtung fest gelagert. Das andere Druckwalzenpaar a' b' sammt seiner Färbevorrichtung, sowie die Leitwalzen c' d' sind in Schilden e gelagert, welche um die Achse f, aber auch um die Achse g der Leitwalze d' schwenkbar sind.
Bei der in der Zeichnung in vollen Linien dargestellten Lage dieses Walzensystems wird das durch Walzen /2,2, von denen die eine ausrückbar ist, weitergezogene Material durch das eine fest gelagerte Walzensystem auf der Oberseite einfarbig bedruckt und gelangt hierauf unter der Führungswalze k hindurch zu dem zweiten schwenkbaren Walzensystem, welches den einfarbigen Druck auf der Unterseite herstellt.
Soll in zwei Farben einseitig gedruckt werden, so wird das erste Walzensystem nach Lüftung von den die Achsen g und g' festhaltenden Körnerspitzen um die Achse f emporgeschwenkt, wodurch die Druckwalzen a' b' ihre Stellungen vertauschen und die Leitwalzen c' d' in die Stellungen c" d" gelangen, somit beide Schablonen auf dieselbe Seite des zu bedruckenden Materials, im vorliegenden Beispiel auf dessen Oberseite, zu liegen kommen.
Wenn das Material nur auf einer Seite in einer Farbe bedruckt werden soll, so werden die Schilde e nach Lüftung der Körnerspitzen um die Achse g und Herausnahme der Bolzen _/ in die Stellung e' umgelegt und dadurch wird das schwenkbare Walzensystem ganz ausgeschaltet.
Die Zuführung der Farbe ist eine ununterbrochene und erfolgt in dem von der Schablone umschlossenen Räume durch je eine Färbevorrichtung, welche aus dem schwenkbaren, mit Gegengewicht versehenen Farbebehälter m, der in beständiger Drehung erhaltenen Vertheilungsspindel n, der Uebertragungswalze ο und der Farbewalze ρ besteht. Zum Spannen der Schablone dient eine federnd angedrückte Spannwalze q.
Unter dem fest gelagerten Walzensystem a, b kann gewünschten Falles eine Copirvorrichtung angeordnet sein.

Claims (1)

  1. Patent-A N Spruch:
    Schablonendruckvorrichtung mit zwei Druckwalzenpaaren für einseitig zweifarbigen und zweiseitig einfarbigen Druck, dadurch gekennzeichnet, dafs das eine Druckwalzenpaar sa'mmt seiner Färbevorrichtung und Schablonenführung im Gestelle schwenkbar gelagert und in zwei entgegengesetzten Stellungen feststellbar ist, so dafs diejenige Walze bezw. Schablone, welche den Druck abgiebt, nach Belieben auf die Oberoder Unterseite des zu bedruckenden Materials zu liegen kommt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT136722D Active DE136722C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE136722C true DE136722C (de)

Family

ID=404662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT136722D Active DE136722C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE136722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750582C (de) * 1938-12-02 1945-01-19 Wilhelm Koreska Mehrtrommelrotationsschablonendrucker mit einer innerhalb des umlaufenden Schablonentraegers angeordneten Farbzufuehrvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750582C (de) * 1938-12-02 1945-01-19 Wilhelm Koreska Mehrtrommelrotationsschablonendrucker mit einer innerhalb des umlaufenden Schablonentraegers angeordneten Farbzufuehrvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3044409A1 (de) Vorrichtung zum auftragen verschaeumter flotte
DE1264380B (de) Rakel mit Farbstoffbehaelter zum Bedrucken von Florware mittels Filmdruckschablonen
WO2014184046A1 (de) Vorrichtung zum beschichten und/oder imprägnieren einer textilen warenbahn
EP0294640B1 (de) Siebdruckmaschine
DE10114347A1 (de) Neun-Zylinder-Satellitendruckeinheit
DE136722C (de)
DE3930636A1 (de) Wagen zum tragen des druckerwerkes fuer druckstationen in rotationsdruckmaschinen
DE826435C (de) Vorrichtung zum Praegen und Bedrucken von Textil-, Papiergeweben, Tapeten u. dgl. Bahnen
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE2139830C3 (de) Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
DE2543419C3 (de) Siebdruckvorrichtung
DE3146256C2 (de) Lagerung für einen Siebzylinder
DE195883C (de)
DE1460795A1 (de) Textildruckmaschine
DE587588C (de) Anilinfarbwerk fuer Druckmaschinen
DE218775C (de)
DE660489C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Gewebe- oder Papierbahnen
DE46810C (de) Maschine zum Drucken von Fufsbodendecken, Geweben und sonstigen Stoffen
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
DE2521713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen bedrucken einer mehrzahl von bedruckstoffen unter waermeanwendung
DE128363C (de)
DE9780C (de) Einrichtung- zum Glätten und Färben von Papier und dergl
DE124632C (de)
DE250082C (de)
DE10624C (de) Neuerungen an Maschinen zum gleichzeitigen Schneiden und Stempeln von Zündhölzern