EP0104358A1 - Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose - Google Patents

Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose Download PDF

Info

Publication number
EP0104358A1
EP0104358A1 EP83107474A EP83107474A EP0104358A1 EP 0104358 A1 EP0104358 A1 EP 0104358A1 EP 83107474 A EP83107474 A EP 83107474A EP 83107474 A EP83107474 A EP 83107474A EP 0104358 A1 EP0104358 A1 EP 0104358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
locking device
plug
locking
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83107474A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Steck
Manfred Leischner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Original Assignee
R Stahl Schaltgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Stahl Schaltgeraete GmbH filed Critical R Stahl Schaltgeraete GmbH
Publication of EP0104358A1 publication Critical patent/EP0104358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/707Structural association with built-in electrical component with built-in switch interlocked with contact members or counterpart
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Definitions

  • the invention is based on an explosion-proof socket or coupling socket with a housing in which connecting terminals, switch devices and a socket carrier having at least one socket and connected to the housing are arranged, and with a locking device which has a locking lug provided on an insertable plug Can be brought into engagement and in a first position between the locking device and the locking lug the pulling out of the plug enables, while in a second position between the locking device and the locking lug the pulling out of the plug is blocked, in the first position by the switch devices the electrical connection between the socket and the terminals are interrupted and made in the second position and the position between the locking lug and the locking device can only be changed when the plug is inserted.
  • Sdosen g for explosion-proof plug-in or Kupplun is determined by the corresponding safety regulations that an inserted into the plug or coupling socket connector can only be pulled out when the plug connection previously-energized by an integrated switch is, so that no opening sparks can occur when disconnecting.
  • This requires a forced coupling between the switch device on the one hand and a locking device on the other hand, by means of which the plug is secured against being pulled out when the voltage is switched on.
  • it must be ensured that the switch device cannot be switched on as long as the plug is not properly inserted.
  • an explosion-proof coupling connector device in which the fixedly connected to the socket carrier housing has a p plungssteckvorraum extending in the longitudinal direction of the Ku groove according to a distance from the end face of the connector in an axis extending in the circumferential direction radially groove pointing inside passes over.
  • a rotatable actuating element is arranged between the housing and the socket carrier, with which the individual explosion-proof switches provided in the coupling plug device can be actuated.
  • the plug carries a sleeve which is rotatably mounted on its housing and has an outwardly pointing nose at its front end.
  • the rotatable sleeve of the plug penetrates into a corresponding annular gap in the coupling part, the nose sliding through the longitudinal groove in the housing.
  • a securing member provided in the plug releases the rotational movement of the sleeve, so that it can be rotated on the plug or in the gap.
  • the nose on the sleeve entrained the actuator for the switches, the nose moving in the circumferential groove.
  • the nose After reaching the end position, in which the switches are switched on by the actuating element, the nose is located completely in the groove running in the circumferential direction and thus prevents the plug from being pulled out of the coupling part.
  • the plug can only be pulled out after the sleeve has been turned back into the starting position, the switches in the coupling part being switched off at the same time.
  • the individual switches for the sockets are located within the actuator and the size of the individual switches is determined by the level of the currents to be switched, the actuator and thus the plug must be relatively large in large currents or it For a given size of the actuator, the maximum current to be transmitted via the coupling plug device is relatively low.
  • the sleeve provided on the connector is relatively sensitive because of the required rotary connection.
  • the object of the invention is therefore to provide an explosion-proof socket or coupling socket which can be used for a wide range of electrical currents with the smallest possible size of the plug and in which the plug does not need to contain any moving parts.
  • the socket or coupling socket according to the invention is characterized by the features of the main claim.
  • the switch device can be arranged spatially away from the socket holder, so that large switch devices can be used for correspondingly high electrical currents, while the connector is small in size.
  • the explosion-proof socket or Ku p plungsdose with simple objects can not be outwitted because the locking device blocks the rotation of the locking device in at least one further position of the locking device, in which the locking member is practically no longer accessible by a tool. Due to the forced coupling between the switch device and the rotary movement of the locking device, switching on of the voltage is effectively prevented.
  • a very simple construction for the securing member consists in that the securing member is a slide seated in an opening of the socket carrier, which is spring-biased in the direction of the locking device and is longitudinally displaceable in the direction of the insertion movement of the plug.
  • a shoulder that projects in the direction of the locking device can be formed on the securing member.
  • a simple securing device which is very robust, is obtained if it is formed by at least one latching recess which is open towards the securing member and is formed on the locking device.
  • a side wall of the locking recess can be chamfered such that the locking device can be turned back into the first position.
  • the locking device can be effective, it is expedient if a few teeth are exposed on the first gear in the area of interaction with the second gear and the resulting gap is such that when the first gear is rotated, the lock first becomes effective by rotating the locking device and then a further rotation of the first gear engages the second gear.
  • the explosion-proof socket or socket can also be used advantageously as a socket if the housing is designed to be fastened to a wall.
  • Strength in F. 1 is an explosion-proof plug-in or K UPP lung dose in the form of a wall socket 1 illustrates having an approximately panel-like shaped housing 2, which its underside is open and there carries an opening completely covering the bottom. 3 Through a wall 4 protruding vertically upward in the rear area of the housing 2 and molded onto the floor 3, a connection space 5 is divided into the socket 1, the access opening formed in the housing 2 being closed off by a cover 6 which is secured by a screw 7 is held, which is screwed into projections formed on the bottom 3.
  • the terminal compartment 5 contains electrical terminals 8 and 9 attached to extensions of the base 3.
  • an explosion-proof rotary switch 11 fastened on a base 10 molded onto the base 3, an actuating member mounted in the top of the housing 2 in the form of a toggle button 12 and an approximately cylindrical socket carrier 13 Flange 14 is attached to the front wall 15 of the housing 2 and partially protrudes through an opening 16 in the front wall 15.
  • the longitudinal axis of the socket carrier 13 is approximately perpendicular to the front wall 15.
  • an outwardly projecting cylindrical extension 17 is integrally formed on the housing 2, in which the front section 18 of the socket carrier 13 is inserted, with the front section 18 and the cylindrical extension 17 or the opening 16 remains free a cylinder gap, which receives a front part 19 of the housing of a plug 20, which is shown in FIG. 1 inserted into the explosion-proof socket 1.
  • annular locking device 31 is rotatably mounted on a corresponding collar 30, which is illustrated in detail in FIGS. 2 to 5.
  • the locking device 31 on the collar 30 is secured against falling off by means of a thrust washer 32. slip secured, the rotatably mounted thrust washer 32 is in turn secured by a snap ring 33 inserted into a corresponding groove of the socket carrier 13 against slipping.
  • the approximately ring-shaped locking device is w bz 31 about the longitudinal axis of the socket mount. 13 about an axis parallel to the bushes 23 and 24.
  • the locking device 31 has on its outer circumference a bevel gear 35, which extends approximately over 90 ° of the circumference also extends over approximately 90 ° of the circumference and at one end merges into a locking recess 37.
  • the locking recess 37 projects radially outward beyond the recess 36, but does not extend over the full axial thickness of the locking device facility 31 in this area.
  • a wall 38 protruding at right angles is formed on one of the end faces of the locking device 31, which extends at one end to approximately the region of the latching recess 37.
  • a radially inward extension 39 is formed, which extends over the entire length of the wall 38 in the circumferential direction and does not cover a small area of the recess 36 only in the region of the latching recess 37.
  • the distance of the extension 39 from the end face of the locking device 38 is such that a locking lug 40 fits in between, which is formed on the front section 19 of the plug 20 so as to protrude radially outward.
  • the locking device 31 is placed on the collar 30 so that the extension 39 in the direction of the front wall 15 and the bevel gear 35 to the interior of the housing.
  • bevel gear 35 is a further bevel gear of a first gear 41 in connection, which is rotatably connected to the knob 12, which is rotatably mounted in the top of the housing 2, for example via a claw toothing 42 and a fastening screw 43.
  • the first gearwheel 41 is located in the interior of the housing 2, while the toggle button 12 lies on the outside of the housing and is optionally protected against mechanical damage by a cylindrical extension 44 which is formed on the housing 2 and surrounds it.
  • the first gear 41 is in Figs. 6 to 8 are shown on an enlarged scale and have two sectors 46 and 47 formed on a hub 45, which are diametrically opposed and of which the sector 46 has a spur gear 48 and the sector 47 has a bevel gear 49. 6 to 8, the first gear 41 is shown so that the two toothings 48 and 49 each have the same pitch circle diameter, but it is also possible to provide different pitch circles, depending on how large the individual gear ratios should be . As explained below, some teeth of the spur toothing 48 can be left free, so that there is a gap 50 in which the gear connection between the gear 41 and the gear 60 is interrupted.
  • the spur gear 48 meshes with a second gear 60 designed as a spur gear, which is non-rotatably coupled to the switch shaft 61 of the rotary switch 11. It can be seen that the second gear 60 only needs to be a gear segment, the arc length of which is slightly greater than the actuation angle of the rotary switch 11.
  • An extension 70 is formed on the thrust washer 32, which is secured against rotation, which extends parallel to the axis of rotation of the locking device 31 and contains an oval blind hole 71 which is too open in the direction of the locking device 31 and with its large diameter points radially outwards.
  • the large diameter of the blind hole 71 is approximately equal to the depth of the recess 37 plus the width of the recess 36.
  • the blind hole 71 is seated federvorbalastet a correspondingly shaped, stepped slide 72 (Fi q .9), which against rotation with the stepped part inserted in the blind hole 71 and the pin-shaped extension 73 protrudes through the recess 36 of the arresting 31st
  • the arrangement is such that when the connector 20 is not inserted, the shoulder 73a of the locking pin 72 is pressed into the latching recess 37 by the spring 74, the latching recess 37 preventing the slide 72 from slipping out.
  • a further catch recess 75 is formed at a distance from the catch recess 37 below the extension 36, in which the wall 76 adjacent to the catch recess 37 in the circumferential direction is chamfered, while the opposite wall 77 extends at right angles to the end face.
  • the second locking recess 75 is designed so that it can come into engagement with the shoulder 73a and prevents further rotation of the locking device 31 by means of the right-angled wall 77, while turning back in the direction of the locking recess 37 due to the bevelled design of the wall 76 is possible.
  • the switching contacts of the rotary switch 11 are open and interrupt the electrical connection between the sockets 23, 24 and the connecting terminals 8, 9.
  • the locking device 31 is in this state in the first position, in which the slider 72 due to the spring 74th with its shoulder 73a in the recess 37 ge is pressed and a rotation of the locking device 31 blocks, while the extension 39 formed on the locking device 31 releases the possible insertion of the connector 20 provided with the locking lug 40.
  • the nose 40 formed on the front cylindrical section which is pushed through a corresponding longitudinal groove of the cylindrical extension 17 and passed laterally next to the extension 39, serves as a securing member for the locking device 31 Slide 72 against the force of the spring 74, so that its shoulder 73a comes out of the locking recess 37 and no longer blocks the rotation of the locking device 31.
  • the user can now turn the toggle button 12, whereby - due to the gear coupling between the first gear 41, the ring gear 49 and the ring gear 35, the locking device 31 is rotated and the extension 39 slides over the locking lug 40, so that the plug is pulled out 20 from the explosion-proof socket 1 is blocked.
  • the gear 60 of the rotary switch 11 is rotated by the gear coupling of the toggle button 12 via the first gear 41. If the toggle button 12 is turned sufficiently, the rotary switch 11 finally switches the electrical connection between the sockets 23, 24 and the terminals 8, 9; the locking device 31 is thus in the second position. During the entire rotary movement there is always a corresponding area of the extension 39 above the locking lug 40 and makes it impossible to pull the plug 20 out.
  • the toggle button 12 In order to be able to pull out the plug 20, the toggle button 12 must be turned back against the previous direction of rotation, whereby the switch 11 is switched to the OFF position and the locking device 31 is turned back to the first position. Only when the toggle button 12 is turned back into its starting position and the latching recess 37 is opposite the slide 72, does the extension 39 release the locking lug 40, with which the plug 20 can be pulled out.
  • the second latching recess becomes 75 effective.
  • the extension 73 of the slider 72 can only be pressed down by a simple tool until the rotation of the locking device 31 causes the extension 39 to come over the slide 72 and covers the extension 73.
  • the teeth of the face teeth 48 can be exposed in the area of the first position of the toggle button 12, so that there is a gap 50 and the gear connection between the rotary switch 11 and the toggle button 12 is interrupted in this position or they may be present, with which the rotary switch 11 is then geared to the knob button 12 in this position.
  • the plug 20 matching the socket 1 differs from a non-explosion-protected plug according to the CEE standard essentially by the lower height of the locking lug 40 measured in the axial direction of the plug 20, an additional securing device can be provided on the socket 1 prevents the insertion of an improperly modified plug according to the CEE standard. If the locking lug 40 were to be shortened in the axial direction, one could do so.
  • manipulated plug 20 are inserted into the socket 1 and the slide 72 are operated in the sense of a release of the locking device 31.
  • a socket 80 which is coaxial with this, is formed on the socket carrier 13 and protrudes on the outwardly facing end face of the socket carrier 13, as illustrated in FIG. 10.
  • the cylindrical extension 80 plunges into a corresponding blind hole 81 in the plug 20. If, on the other hand, an inadmissibly modified plug according to the CEE standard was inserted into socket 1, its forehead would become stand up on the cylindrical continuation 80 and the locking lug 40 would consequently not push the slide 72 far enough in the sense of releasing the locking device 31. Otherwise, the socket carrier 13 and the other components connected to it do not differ from those already described with reference to FIG. 1, which are also provided with the same reference numerals. as in Fig. 10.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine explosionsbeschützte Steck- oder Kopplungsdose (1) weist eine Gehäuse (2) auf, in dem Anschlußklemmen (8, 9), Schaltereinrichtungen und ein mit dem Gehäuse verbundener Buchsenträger (13) angeordnet ist. Auf dem Buchsenträger (13) sitzen drehbar eine Arretierungseinrichtung (31), die getrieblich mit einem in dem Gehäuse (2) drehbar gelagerten Betätigungsknopf (12) gekuppelt ist. Der Arretierungseinrichtung (31) ist eine in dem Buchsenträger (13) längsverschiebliche Sicherungseinrichtung (37, 75) zugeordnet, durch die die Arretierungseinrichtung (31) in der ersten Stellung, in der die Schaltereinrichtung (11) ausgeschaltet ist, festgehalten ist. Durch das Einschieben des Steckers (20) wird durch dessen Arretierungsnase (40) die Sicherungseinrichtung (31) betätigt und die Arretierungseinrichtung (31) freigegeben, so daß sie durch Drehen des Betätigungsknopfes (12) verdreht wird. Hierdurch gelangt sie in die zweite Stellung, in der der Stecker (20) von der Arretierungseinrichtung (31) festgehalten ist. Durch eine weitere, der Sicherungseinrichtung (31) zugeordnete Rastausnehmenung, die sich zwischen der ersten und der zweiten Stellung der Arretierungseinrichtung (31) befindet, wird ein Überlisten der Steck-oder Kupplungsdose (1) mit einfachen Werkzeugen verhindert.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer explosionsgeschützten Steck- oder Kupplungsdose mit einem Gehäuse, in dem Anschlußklemmen, Schaltereinrichtungen und ein wenigstens eine Steckbuchse aufweisender und mit dem Gehäuse verbundener Buchsenträger angeordnet sind,und mit einer Arretierungseinrichtung, die mit einer an einem einführbaren Stecker vorgesehenen Arretierungsnase in Eingriff bringbar ist und in einer ersten Stellung zwischen der Arretierungseinrichtung und der Arretierungsnase das Herausziehen des Steckers freigibt, während in einer zweiten Stellung zwischen der Arretierungseinrichtung und der Arretierungsnase das Herausziehen des Steckers gesperrt ist, wobei in der ersten Stellung durch die Schaltereinrichtungen die elektrische Verbindung zwischen der Buchse und den Anschlußklemmen unterbrochen sowie in der zweiten Stellung hergestellt ist und die Stellung zwischen der Arretierungsnase und der Arretierungseinrichtung nur bei eingestecktem Stecker veränderbar ist.
  • Bei explosionsgeschützten Steck- oder Kupplungsdosen wird durch die entsprechenden Schutzvorschriften festgelegt, daß ein in die Steck- oder Kupplungsdose eingeführter Stecker erst dann herausgezogen werden kann, wenn vorher die Steckverbindung durch einen integrierten Schalter spannungslos geschaltet ist, so daß auf keinen Fall beim Trennen öffnungsfunken entstehen können. Dies erfordert eine Zwangskopplung zwischen der Schaltereinrichtung einerseits und einer Arretierungseinrichtung andererseits, durch die der Stecker bei eingeschalteter Spannung gegen Herausziehen gesichert ist. Andererseits muß sichergestellt sein, daß die Schaltereinrichtung nicht einzuschalten ist, solange der Stecker nicht ordnungsgemäß eingesteckt ist.
  • Aus der DE-AS 23 59 752 ist eine explosionssichere Kupplungssteckvorrichtung bekannt, bei der das mit dem Buchsenträger fest verbundene Gehäuse eine in Längsrichtung der Kupplungssteckvorrichtung verlaufende Nut aufweist, die im Abstand von der-Stirnseite der Steckvorrichtung in eine in Umfangsrichtung verlaufende radial nach innen weisende Nut übergeht. Zwischen dem Gehäuse und dem Buchsenträger ist ein drehbares Betätigungsglied angeordnet, mit dem die einzelnen in der Kupplungssteckvorrichtung vorgesehenen explosionsgeschützten Schalter zu betätigen sind.
  • Der Stecker trägt eine an seinem Gehäuse drehbar gelagerte Hülse, die an ihrem vorderen Ende eine nach außen weisende Nase aufweist. Beim Zusammenstecken des Steckers und des Kupplungsteiles dringt die drehbare Hülse des Steckers in einen entsprechenden ringförmigen Spalt des Kupplungsteiles ein, wobei die Nase durch die Längsnut in dem Gehäuse gleitet. Sobald der Stecker und die Kupplung vollständig ineinandergeschoben sind, gibt ein in dem Stecker vorgesehenes Sicherungsglied die Drehbewegung der Hülse frei, so daß diese auf dem Stecker bzw. in dem Spalt verdreht werden kann. Hierbei wird von der Nase an der Hülse das Betätigungsglied für die Schalter mitgenommen, wobei sich die Nase in der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut bewegt.
  • Nach dem Erreichen der Endstellung, in der durch das Betätigungsglied die Schalter eingeschaltet sind, befindet sich die Nase vollständig in der in Umfangsrichtung verlaufenden Nut und verhindert so ein Herausziehen des Steckers aus dem Kupplungsteil. Das Herausziehen des Steckers ist erst nach dem Zurückdrehen der Hülse in die Ausgangsstellung möglich, wobei gleichzeitig die Schalter in dem Kupplungsteil wieder ausgeschaltet werden.
  • Weil bei der bekannten explosionssicheren Kupplungssteckvorrichtung die einzelnen Schalter für die Buchsen innerhalb des Betätigungsgliedes liegen und die Größe der einzelnen Schalter durch die Höhe der zu schaltenden Ströme bestimmt ist, muß bei großen Strömen entweder das Betätigungsglied und damit der Stecker verhältnismäßig groß ausgeführt sein.oder es liegt bei vorgegebener Größe des Betätigungsgliedes der über die Kupplungssteckvorrichtung zu übertragende Maximalstrom verhältnismäßig niedrig. Darüber hinaus ist die an dem Stecker vorgesehene Hülse wegen der erforderlichen Drehverbindung verhältnismäßig empfindlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose zu schaffen, die bei möglichst kleiner Baugröße des Steckers für einen weiten Bereich von elektrischen Strömen verwendbar ist und bei der der Stecker keine beweglichen Teile zu enthalten braucht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Steck- oder Kupplungsdose durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schaltereinrichtung räumlich von dem Buchsenträoer entfernt angeordnet werden kann, so daß große Schaltereinrichtungen für entsprechend hohe elektrische Ströme Verwendung finden können bei gleichzeitig kleinen Abmessungen des Steckers.
  • Außerdem ist die explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose mit einfachen Gegenständen nicht zu überlisten, weil die Sicherungseinrichtung in wenigstens einer weiteren Stellung der Arretierungseinrichtung, in der das Sicherungsglied von einem Werkzeug praktisch nicht mehr zugänglich ist, die Drehung der Arretierungseinrichtung sperrt. Aufgrund der Zwangskopplung zwischen der Schaltereinrichtung und der Drehbewegung der Arretierungseinrichtung wird somit ein Einschalten der Spannung wirksam verhindert.
  • Eine sehr einfache Konstruktion für das Sicherungsglied besteht darin, daß das Sicherungsglied ein in einer öffnung des Buchsenträgers sitzender Schieber ist, der in Richtung auf die Arretierungseinrichtung federvorgespannt und in Richtung der Einführbewegung des Steckers längsverschieblich ist. Hierbei kann an dem Sicherungsglied eine in Richtung auf die Arretierungseinrichtung zu ragende Schulter ausgebildet sein.
  • Eine einfache Sicherungseinrichtung, die sehr robust ist, ergibt sich, wenn sie von wenigstens einer in Richtung auf das Sicherungsglied zu offenen Rastausnehmung gebildet ist, die an der Arretierungseinrichtung eingeformt ist.
  • Um sicherzustellen, daß die explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose nicht unbrauchbar wird, wenn durch Manipulationen das Sicherungsglied in die Rastausnehmung eingeschnappt ist, kann eine Seitenwand der Rastausnehmung abgeschrägt sein, derart, daß die Arretierungseinrichtung in die erste Stellung zurückdrehbar ist. Ein insgesamt raumsparender Aufbau der Kupplungssteckvorrichtung wird erhalten, wenn in der Arretierungseinrichtung im Bereich der Arretierungsnase des einzuführenden Steckers einein Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung ausgebildet ist, durch die das Sicherungsglied teilweise hindurchragt, während an dem Arretierungsglied ein die Ausnehmung und das Sicherungsglied überdeckender Fortsatz angeformt ist, der sich im Abstand entsprechend der. Höhe der Arretierungsnase über der Ausnehmung befindet und diese bis auf einen der Breite der Arretierungsnase entsprechenden Bereich überdeckt. Zweckmäßigerweise befindet sich dann eine der ersten Stellung der Arretierungseinrichtung zugeordnete Rastausnehmung in dem von dem Fortsatz freien Bereich der Arretierungseinrichtung, während die der weiteren Stellung zugeordnete Rastausnehmung unter dem Fortsatz angeordnet ist.
  • Besonders raumsparende Verhältnisse ergeben sich, wenn zwischen dem an dem Betätigungsglied angebrachten ersten Zahnrad und der Arretierungseinrichtung eine Kegelradverbindung besteht, wobei der Raum hinter dem Buchsenträger dadurch günstig ausgenutzt werden kann, wenn das zweite mit den Schaltereinrichtungen gekuppelte-Zahnrad ein Stirnrad ist.
  • Damit nach dem Einführen des Steckers noch vor der Betätigung der Schaltereinrichtungen die Arretierungseinrichtung wirksam werden kann, ist es zweckmäßig, wenn an dem ersten Zahnrad im Bereich des Zusammenwirkens mit dem zweiten Zahnrad einige Zähne ausgesetzt sind und die sich dadurch ergebende Lücke so gelegen ist, daß beim Verdrehen des ersten Zahnrades zunächst die Sperre durch das Verdrehen der Arretierungseinrichtung wirksam wird und daran anschließend ein Weiterdrehen des ersten Zahnrades dieses mit dem zweiten Zahnrad in Eingriff kommt.
  • Die explosionsgeschützte Steck- oder Kupplunqsdose kann auch vorteilhaft als Steckdose verwendet werden, wenn das Gehäuse als an einer Wand befestigbar ausgeführt ist.
  • Günstige mechanische Verhältnisse für die ringförmig ausgebildete Arretierungseinrichtung werden erhalten, wenn sich der Zahnkranz und die Rastausnehmung für das Sicherungsglied diametral gegenüberliegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine explosionsgeschützte Steckdose gemäß der Erfindung in einem Längsschnitt,
    • Fig. 2 die ringförmige Arretierungseinrichtung für die Steckdose nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 3 die Arretierungseinrichtung nach Fig. 2 in bis 5 einer Draufsicht, einer Seitenansicht bzw. Rückansicht,
    • Fig. 6 das erste Zahnrad der Steckdose nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
    • Fig. 7 das erste Zahnrad nach Fig. 6 geschnitten entlang der Linie VI-VI nach Fig. 6 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 8 das erste Zahnrad nach Fig. 6 in einer Draufsicht von unten,
    • Fig. 9 das Sicherungsglied für die Arretierungseinrichtung nach Fig. 2 in einer Seitenansicht und
    • Fig.10 einen Ausschnitt aus der explosionsgeschützten Steckdose nach Fig. 1 mit einer zusätzlichen Sicherung gegen die Verwendung unzulässiger Stecker in einem Längsschnitt.
  • In Fig. 1 ist eine explosionsgeschützte Steck- oder Kupp- lungsdose in Gestalt einer Wandsteckdose 1 veranschaulicht die ein etwa pultförmig gestaltetes Gehäuse 2 aufweist, das seiner Unterseite offen ist und dort einen die Öffnung vollständig abdeckenden Boden 3 trägt. Durch eine in dem hinteren Bereich des Gehäuses 2 senkrecht nach oben ragende, an den Boden 3 angeformte Wand 4 ist in der Steckdose 1 ein Anschlußraum 5 abgeteilt, dessen in dem Gehäuse 2 ausgebildete Zugangsöffnung durch einen Deckel 6 abgeschlossen ist, der durch eine Schraube 7 festgehalten ist, die in an den Boden 3 angeformte Fortsätze eingeschraubt ist.
  • Der Anschlußraum 5 enthält an Fortsätzen des Bodens 3 befestigte elektrische Anschlußklemmen 8 und 9.
  • In dem vorderen Bereich des Gehäuses 2 befindet sich ein auf einem an dem Boden 3 angeformten.Sockel 10 befestiger explosionsgeschützter Drehschalter 11, ein in der Oberseite des Gehäuses 2 gelagertes Betätigungsglied in Form eines Knebelknopfes 12 und ein etwa zylindrischer Buchsenträger 13., der mit einem Flansch 14 an der Vorderwand 15 des Gehäuses 2 befestigt ist und teilweise durch eine Öffnung 16 in der Vorderwand 15 hindurchragt. Die Längsachse des Buchsenträgers 13 steht ungefähr senkrecht auf der Vorderwand 15. Um die Öffnung 16 herum ist an dem Gehäuse 2 ein nach außen ragender zylinderförmiger Fortsatz 17 einstückig angeformt, in dem der vordere Abschnitt 18 des Buchsenträgers 13 steckt, wobei zwischen dem vorderen Abschnitt 18 und dem zylinderförmigen Fortsatz 17 bzw. der Öffnung 16 ein Zylinderspalt freibleibt, der einen vorderen Teil 19 des Gehäuses eines Steckers 20 aufnimmt, der in der Fig. 1 in die explosionsgeschützte Steckdose 1 eingeführt gezeigt ist.
  • In entsprechenden nach vorne offenen Bohrungen 21 und 22 des aus einem Isolierstoff hergestellten Buchsenträgers 13 sitzen fest oder mit einer Spielpassung metallische Buchsen 23 und 24, an deren hinteren Enden Leitungen elektrisch leitend befestigt sind.'Die Buchsen 23 und 24 sind dabei so angeordnet, daß sie entsprechende Steckerstifte 25 und 26 des Steckers 20 aufnehmen können.
  • An dem hinteren Ende des Buchsenträgers 13 ist auf einem entsprechenden Bund 30 eine ringförmige Arretierungseinrichtung 31 drehbar gelagert, die in den Fig. 2 bis 5 im einzelnen veranschaulicht ist. Mittels einer Anlaufscheibe 32 ist die Arre-tierungseinrichtung 31 auf dem Bund 30 gegen Ab- . rutschen gesichert, wobei diedrehfest aufgebrachte Anlaufscheibe 32 ihrerseits durch einen in eine entsprechende Nut'des Buchsenträgers 13 eingesetzten Sprengring 33 gegen Abrutschen gesichert ist. Damit ist die etwa ringförmig ausgebildete Arretierungseinrichtung 31 um die Längsachse des Buchsenträgers 13 bzw. um eine Achse parallel zu den Buchsen 23 und 24.
  • Die Arretierungseinrichtung 31 trägt an ihrem Außenumfang eine Kegelverzahnung 35, die sich etwa über 90° des Umfangs erstreckt.-Auf der der Kegelverzahnung 35 diametral gegenüberliegenden Seite ist in der Arretierungseinrichtung 31 eine in Umfangsrichtung verlaufende, radial nach innen zu offene Ausnehmung 36 ausgebildet, die sich ebenfalls über etwa 90° des Umfangs erstreckt und an einem Ende in eine Rastausnehmung 37 übergeht. Wie aus Fig. 5 ersichtlicht, ragt die Rastausnehmung 37 radial nach außen über die Ausnehmung 36 hinaus, erstreckt sich jedoch nicht über die volle axiale Dicke der Arretierungseinrichtung 31 in diesem Bereich. Radial außerhalb ist neben der Ausnehmung 36 an einer der Stirnflächen der Arretierungseinrichtung 31 eine rechtwinklig abstehende Wand 38 angeformt, die einenends bis etwa zu dem Bereich der Rastausnehmung 37 geht. An dem in axialer Richtung freien Ende der Wand 38 ist ein radial nach innen weisender Fortsatz 39 angeformt, der sich über die gesamte Länge der Wand 38 in Umfangsrichtung erstreckt und lediglich im Bereiche der Rastausnehmung 37 einen kleinen Bereich der Ausnehmung 36 nicht abdeckt. Der Abstand des Fortsatzes 39 von der Stirnfläche der Arretierungseinrichtung 38 ist so bemessen, daß dazwischen gerade eine Arretierungsnase 40 paßt, die radial nach außen ragend an dem vorderen Abschnitt 19 des Steckers 20 angeformt ist. Der nicht abgedeckte Bereich der Ausnehmung 36 entspricht hingegen etwa der Breite der Arretierungsnase 40.
  • Die Arretierungseinrichtung 31 ist so auf den Bund 30 aufgesetzt, daß der Fortsatz 39 in Richtung auf die Vorderwand 15 und die Kegelverzahnung 35 auf das Gehäuseinnere zu zeigt. Mit der Kegelverzahnung 35 steht eine weitere Kegelverzahnung eines ersten Zahnrades 41 in Verbindung, das mit dem Knebelknopf 12, der in der Oberseite des Gehäuses 2 drehbar gelagert ist, beispielsweise über eine Klauenverzahnung 42 und eine Befestigungsschraube 43 drehfest verbunden ist. Das erste Zahnrad 41 befindet sich hierbei im Inneren des Gehäuses 2, während der Knebelknopf 12 auf der Außenseite des Gehäuses liegt und gegebenenfalls durch einen ihn umgebenden, an dem Gehäuse 2 angeformten Zylinderfortsatz 44 gegen mechanische Beschädigung geschützt ist.
  • Das erste Zahnrad 41 ist in den Fi9. 6 bis 8 in einem vergrößerten Maßstab dargestellt und weist zwei an einer Nabe 45 angeformte Sektoren 46 und 47 auf, die sich diametral gegenüberstehen und von denen der Sektor 46 eine Stirnverzahnung 48 und der Sektor 47 eine Kegelverzahnung 49 trägt. Zwar ist in den Fig. 6 bis 8 das erste Zahnrad 41 so dargestellt, daß die beiden Verzahnungen 48 und 49 jeweils den gleichen Teilkreisdurchmesser aufweisen, jedoch ist es auch möglich, unterschiedliche Teilkreise vorzusehen, je nach dem, wie groß die einzelnen Übersetzungsverhältnisse sein sollen. Wie unten noch erläutert, können einige Zähne der Stirnverzahnung 48 ausgespart sein, so daß sich eine Lücke 50 ergibt, in der die getriebliche Verbindung zwischen dem Zahnrad 41 und dem Zahnrad 60 unterbrochen ist.
  • Während die Kegelverzahnung 49 mit der Kegelverzahnung 35 kämmt, kämmt die Stirnverzahnung 48 mit einem zweiten als Stirnrad ausgebildeten Zahnrad 60, das mit der Schalterwelle 61 des Drehschalters 11 drehfest gekuppelt ist. Es ist ersichtlich, daß das zweite Zahnrad 60 lediglich ein Zahnradsegment zu sein braucht, dessen Bogenlänge geringfügig größer als der Betätigungswinkel des Drehschalters 11 ist.
  • An die gegen Verdrehung gesichert aufgesetzte Anlaufscheibe 32 ist an einer Stirnseite ein Fortsatz 70 angeformt, der sich parallel zu der Drehachse der Arretierungseinrichtung 31 erstreckt und ein oval gestrecktes Sackloch 71 enthält, das in Richtung auf die Arretierungseinrichtung 31 zu offen ist und mit seinem großen Durchmesser radial nach außen zeigt. Der große Durchmesser des Sackloches 71 ist etwa gleich der Tiefe der Rastausnehmung 37 zuzüglich der Breite der Rastausnehmung 36.
  • In dem Sackloch 71 sitzt federvorbalastet ein entsprechend geformter, abgesetzter Schieber 72 (Fiq.9), der mit dem abgesetzten Teil verdrehgesichert in dem Sackloch 71 steckt und dessen zapfenförmiger Fortsatz 73 durch die Ausnehmung 36 der Arretierungseinrichtung 31 ragt. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß bei nicht eingeführtem Stecker 20 die Schulter 73a des Arretierungsstiftes 72 durch die Feder 74 in die Rastausnehmung 37 gedrückt ist, wobei die Rastausnehmung 37 ein Herausrutschen des Schiebers 72 verhindert.
  • Auf der der Wand 38 gegenüberliegenden Stirnseite ist im Abstand von der Rastausnehmung 37 unterhalb des Fortsatzes 36 eine weitere Rastausnehmung 75 ausgebildet, bei der die der Rastausnehmung 37 in Umfangsrichtung benachbarte Wand 76 abgeschrägt ausgeführt ist, während die gegenüberliegende Wand 77 rechtwinklig zu der Stirnfläche verläuft. Die zweite Rastausnehmung 75 ist im übrigen so gestaltet, daß sie mit der Schulter 73a in Eingriff kommen kann und mittels der rechwinklig verlaufenden Wand 77 ein Weiterdrehen der Arretierungseinrichtung 31 verhindert, während ein Zurückdrehen in Richtung auf die Rastausnehmung 37 zu aufgrund der abgeschrägten Ausführung der Wand 76 möglich ist.
  • In der Ruhestellung, d.h. bei nicht eingeführtem Stecker 20 sind die Schaltkontakte des Drehschalters 11 geöffnet und unterbrechen die elektrische Verbindung zwischen den Buchsen 23, 24 und den Anschlußklemmen 8, 9. Die Arretierungseinrichtung 31 befindet sich in diesem Zustand in der ersten Stellung, in der der Schieber 72 aufgrund der Feder 74. mit seiner Schulter 73a in die Rastausnehmung 37 gedrückt ist und eine Verdrehung der Arretierungseinrichtung 31 sperrt, während der an der Arretierungseinrichtung 31 angeformte Fortsatz 39 die mögliche Einführung des mit der Arretierungsnase 40 versehenen Steckers 20 freigibt.
  • Sobald der Stecker 20 in die explosionsgeschützte Steckdose 1 eingeführt ist, drückt die an dem vorderen zylinderförmigen Abschnitt angeformte Nase 40, die durch eine entsprechende Längsnut des zylinderförmigen Fortsatzes 17 hindurchgeschoben und seitlich neben dem Fortsatz 39 vorbeigeführt ist, den als Sicherungsglied für die Arretierungseinrichtung 31 dienenden Schieber 72 gegen die Kraft der Feder 74 nieder, so daß dessen Schulter 73a aus der Rastausnehmung 37 freikommt und die Verdrehung der Arretierungseinrichtung 31 nicht mehr sperrt. Der Benutzer kann nunmehr den Knebelknopf 12 verdrehen, wodurch-aufgrund der getrieblichen Kupplung zwischen dem ersten Zahnrad 41, dem Zahnkranz 49 und dem Zahnkranz 35 die Arretierungseinrichtung 31 verdreht wird und sich der Fortsatz 39 über die Arretierungsnase 40 schiebt, so daß ein Herausziehen des Steckers 20 aus der.explosionsgeschützten Steckdose 1 blockiert ist. Gleichzeitig wird durch die getriebliche Kupplung des Knebelknopfes 12 über das erste Zahnrad 41 das Zahnrad 60 des Drehschalters 11 verdreht. Bei genügend weiter Verdrehung des Knebelknopfes 12 schaltet schließlich der Drehschalter 11 die elektrische Verbindung zwischen den Buchsen 23, 24 und den Klemmen 8, 9 durch; die Arretierungseinrichtung 31 befindet sich damit in der zweiten Stellung. Während der gesamten Drehbewegung befindet sich immer ein entsprechender Bereich des Fortsatzes 39 über der Arretierungsnase 40 und macht das Herausziehen des-Steckers 20 unmöglich.
  • Um den Stecker 20 herausziehen zu können, muß der Knebelknopf 12 entgegen der vorhergehenden Drehrichtung zurückgedreht werden, wodurch der Schalter 11 in die AUS-Stellung geschaltet und die Arretierungseinrichtung 31 in die erste Stellung zurückgedreht wird. Erst wenn der Knebelknopf 12 in seine Ausgangslage zurückgedreht ist und die Rastausnehmung 37 gegenüber dem Schieber 72 steht, gibt der Fortsatz 39 die Arretierungsnase 40 frei, womit der Stecker 20 herausgezogen werden kann.
  • Falls versucht werden sollte, die explosionsgeschützte Steck- oder Kupplüngsdose 1 zu überlisten, um wahlweise einen Stecker 20 ein- bzw. aufstecken zu können, bei dem die Arretierungsnase 40 fehlt, und zwar ohne daß zuvor der Drehschalter 11 ausgeschaltet wurde, wird die zweite Rastausnehmung 75 wirksam. Der Fortsatz 73 des Schiebers 72 kann durch ein einfaches Werkzeug nämlich nur-solange niedergedrückt werden, bis durch die Verdrehung der Arretierungseinrichtung 31 der Fortsatz 39 über den Schieber 72 kommt und den Fortsatz 73 abdeckt. Hernach ist ein Niederdrücken des Schiebers 72 gegen die Kraft der Feder 74 mit einem einfachen geraden Werkzeug nicht mehr möglich und bei einem weiteren Verdrehen der Arretierungseinrichtung 31 fällt die Schulter 73a aufgrund der Federwirkung in die Rastausnehmung 75 ein, wodurch ein weiteres Drehen aufgrund der sich nunmehr an die Schulter 73a anlegenden Wand 77 verriegelt ist. Ein . Zurückdrehen in die erste Stellung ist jedoch wegen der abgeschrägten Wand 76 jederzeit möglich.
  • Je nach dem, ob der Knebelknopf 12 mit einer eigenen von dem Drehschalter 11 unabhängigen Rastung versehen oder ob seine Rastung durch die Rastung des Drehschalters 11 sichergestellt werden soll, können die Zähne der Stirnverzahnung 48 im Bereich der ersten Stellung des Knebelknopfes 12 ausgesetzt sein, so daß sich die Lücke 50 ergibt und die getriebliche Verbindung zwischen dem Drehschalter 11 und dem Knebelknopf 12 in dieser Stellung unterbrochen ist oder sie können vorhanden sein, womit dann der Drehschalter 11 in jeder Stellung des Knebelknopfes 12 mit diesem getrieblich gekuppelt ist.
  • Da der zu der Steckdose 1 passende Stecker 20 sich von einem nicht explosionsgeschützten Stecker nach CEE-Norm im wesentlichen durch die geringere in axialer Richtung des Steckers 20 gemessenen Höhe der Arretierungsnase 40 unterscheidet, kann-an der Steckdose 1 eine zusätzliche Sicherungsvorrichtung vorgesehen sein, die das Einführen eines in unzulässiger Weise modifizierten Steckers nach CEE-Norm verhindert. Wenn nämlich die Arretierungsnase 40 in axialer Richtung gekürzt werden würde, könnte ein solchermaßen. manipulierter Stecker 20 in die Steckdose 1 eingeführt werden und der Schieber 72 im Sinne einer Freigabe der Arretierungseinrichtung 31 betätigt werden. Um dies zu verhindern, ist an den Buchsenträger 13 ein zu diesem koaxialer zylindrischer Fortsatz 80 angeformt, der an der nach außen weisenden Stirnseite des Buchsenträgers 13, wie in Fig. 10 veranschaulicht, hervorsteht. Der zylindrische Fortsatz 80 taucht bei eingestecktem Stecker 20 in eine entsprechende Sackbohrung 81 des Steckers 20 ein. Würde hingegen ein unzulässig abgeänderter Stecker nach CEE-Norm in die Steckdose 1 eingeschoben werden, so würde dessen Stirnseite auf dem zylindrischen FortsaLz 80 aufstehen und die Arretierungsnase 40 würde in der Folge den Schieber 72 nicht weit genug im Sinne einer Freigabe der Arretierungseinrichtung 31 niederdrücken. Im übrigen unterscheidet sich der Buchsenträger 13 sowie die übrigen mit ihm verbundenen Bauelemente nicht von denen bereits anhand von Fig. 1 beschriebenen, die auch mit denselben Bezugszeichen versehen sind. wie in Fig. 10.

Claims (12)

1. Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose mit einem Gehäuse, in dem Anschlußklemmen, Schaltereinrichtungen und ein wenigstens eine Steckbuchse aufweisender und mit dem Gehäuse verbundener Buchsenträger angeordnet sind, und mit einer Arretierungseinrichtung, die mit einer an einem einführbaren Stecker vorgesehenen Arretierungsnase in Eingriff bringbar ist und in einer ersten Stellung zwischen der Arretierungseinrichtung und der Arretierungsnase das Herausziehen des Steckers freigibt, während in einer zweiten Stellung zwischen der Arretierungseinrichtung und der Arretierungsnase das Herausziehen des Steckers gesperrt ist, wobei.in der ersten Stellung durch die Schaltereinrichtungen die elektrische Verbin- dung zwischen der Buchse und den Anschlußklemmen unterbrochen sowie in der zweiten Stellung hergestellt ist und die Stellung zwischen der Arretie-. rungsnase und der Arretierungseinrichtung nur bei eingestecktem Stecker veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen als Ring ausgebildete und drehbar auf dem Buchsenträger (13) gelagerte Arretierungseinrichtung (31) wenigstens zeitweise mit den Schaltereinrichtungen gekuppelt ist und an ihrem Außenumfang einen Zahnkranzabschnitt (35) trägt, der mit einem an einem in dem Gehäuse drehbar gelagerten Betätigungsglied (12) drehfest angebrachten Zahnrad (41) kämmt, das über ein zweites Zahnrad (60) mit der Schaltereinrichtung (11) gekuppelt ist, daß die Arretierungseinrichtung (31) eine Sicherungseinrichtung (37, 75) aufweist, mit der ein an dem Buchsenträger (13) im Bereich der Arretierungsnase (40) vorgesehenes, eine Drehung der Arretierungseinrichtung (31) verhinderndes Sicherungsglied (72) in Eingriff bringbar ist,und daß durch das Sicherungsglied (72) in wenigstens einer weiteren Stellung der Arretierungseinrichtung (31), in der das Sicherungsglied (72) von einem Werkzeug schwer zugänglich ist, die Drehung der Arretierungseinrichtung (31) sperrbar ist.
2. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (72) ein in einer Öffnung (71) des Buchsenträgers (13) sitzender Schieber (72) ist, der in Richtung auf die Arretierungseinrichtung (31) federvorgespannt und in Richtung der Einführbewegung des Steckers (20) längsverschieblich ist.
3. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sicherungsglied (72) eine in Richtung auf die Arretierungseinrichtung (31) zu ragende Schulter (73a) ausgebildet ist.
4. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung weniqstens eine in Richtung auf das Sicherungsglied (72) zu offene, an der Arretierungseinrichtung (31) ausgebildete sowie zwischen der ersten und der zweiten Stellung befindliche Rastausnehmung (75) enthält.
5. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand (76) der Rastausnehmung (75) abgeschrägt ist, derart, daß die Arretierungseinrichtung (31) in die erste Stellung zurückdrehbar ist.
6. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arretierungseinrichtung (31) im Bereich der Arretierungsnase (40) des einzuführenden Steckers (20) eine in Umfangsrichtung verlaufende Ausnehmung (36) ausgebildet ist, durch die das Sicherungsglied (72) teilweise hindurchragt, und daß an der Arretierungseinrichtung (31) eine die Ausnehmung (36) und das Sicherungsglied (72) überdeckender Fortsatz (39) angeformt ist., der sich im Abstand entsprechend der Höhe der Arretierungsnase (40) über der Ausnehmung (36) befindet und diese bis auf einen der Breite der Arretieruhgsnase (40) entsprechenden Bereich überdeckt.
7. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die der ersten Stellung der Arretierungseinrichtung (31) zugeordnete Rastausnehmung (37) in dem von dem Fortsatz (39) freien Bereich der Arretierungseinrichtung (31) befindet und die der weiteren Stellung zugeordnete Rastausnehmung (75) unter dem Fortsatz (39) angeordnet ist.
8. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem an dem Betätigungsglied (12) angebrachten ersten Zahnrad (41) und der Arretierungseinrichtung (31) eine Kegelradverbindung (35, 49) besteht.
9. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite mit den Schaltereinrichtungen (11) gekuppelte Zahnrad (60) wenigstens ein Segment eines Stirnzahnrades ist.
10. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Zahnrad (41) in dem Bereich des Zusammenwirkens mit dem zweiten Zahnrad (60) einige Zähne ausgesetzt sind und die sich dadurch ergebende Lücke (50) so gelegen ist, daß beim Verdrehen des ersten Zahnrades (41) zunächst die Sperre durch das Verdrehen der Arretierungseinrichtung (31) gegen Herausziehen des Steckers (20) wirksam wird und daran anschließend das erste Zahnrad (41) mit dem zweiten Zahnrad (60) in Eingriff kommt.
1-1. Steck- oder Kupplungsdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) als an einer Wand befestigbar ausgeführt ist.
12. Steck- oder Kupplungsdose nach den Ansprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Zahnkranz (35) und die Ausnehmung (36) diametral gegenüberliegen.
EP83107474A 1982-09-08 1983-07-29 Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose Withdrawn EP0104358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233325 1982-09-08
DE3233325A DE3233325C2 (de) 1982-09-08 1982-09-08 Explosionsgeschützter Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0104358A1 true EP0104358A1 (de) 1984-04-04

Family

ID=6172720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107474A Withdrawn EP0104358A1 (de) 1982-09-08 1983-07-29 Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0104358A1 (de)
JP (1) JPS5966074A (de)
DE (1) DE3233325C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273401A (en) * 1992-11-25 1994-06-15 Tokai Rika Co Ltd Switch with connector
EP0632540A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Hubbell Incorporated An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513591A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Aloys Mennekes Anlagengesellschaft, 5942 Kirchhundem Schutzkontaktsteckdose
DE10047854A1 (de) * 2000-09-27 2002-04-25 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Kompakte explosionsgeschützte Steckvorrichtung
DE10210635B4 (de) * 2002-03-11 2005-06-16 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Explosionsgeschütztes Gehäuse mit modularem Vorsatzgehäuse
DE102020100655A1 (de) * 2020-01-14 2021-07-15 Eaton Intelligent Power Limited Elektrische Steckdose und Schalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751671A (fr) * 1933-02-27 1933-09-07 Prise de courant de sécurité pour machines électriques antidéfiagrantes
DE660190C (de) * 1936-07-23 1938-05-18 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen einem von Hand zu bedienenden Schalter und dem Stecker
DE697385C (de) * 1936-01-07 1940-10-12 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckvorrichtung mit Drehschalter
DE2342805A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Aloys Mennekes Elektrotechn Kraftsteckdose mit schalter und verriegelungsmechanismus
FR2253292A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Bbc Brown Boveri & Cie Explosion proof coupling plug - nose moves contact switch by external ring movement in coupled state

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE641219C (de) * 1934-01-14 1937-01-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steckvorrichtung mit einer Isolierscheibe, die sich beim Herausziehen des Steckers vor die spannungfuehrenden Steckerhuelsen bewegt
DE851373C (de) * 1941-05-30 1952-10-02 Busch Jaeger Luedenscheider Me Steckvorrichtung, bei der der mit bajonettartigen Vorspruengen versehene Stecker durch einen Bajonettueberwurfring der Steck-dose in dieser gehalten wird
DE1985041U (de) * 1965-03-16 1968-05-09 Elektrotechnische Appbau Ansta Elektrische steckvorrichtung mit verriegelbarem schalter.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR751671A (fr) * 1933-02-27 1933-09-07 Prise de courant de sécurité pour machines électriques antidéfiagrantes
DE697385C (de) * 1936-01-07 1940-10-12 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckvorrichtung mit Drehschalter
DE660190C (de) * 1936-07-23 1938-05-18 Friemann & Wolf G M B H Sicherheitssteckvorrichtung mit gegenseitiger Verriegelung zwischen einem von Hand zu bedienenden Schalter und dem Stecker
DE2342805A1 (de) * 1973-08-24 1975-03-06 Aloys Mennekes Elektrotechn Kraftsteckdose mit schalter und verriegelungsmechanismus
FR2253292A1 (en) * 1973-11-30 1975-06-27 Bbc Brown Boveri & Cie Explosion proof coupling plug - nose moves contact switch by external ring movement in coupled state

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2273401A (en) * 1992-11-25 1994-06-15 Tokai Rika Co Ltd Switch with connector
US5434375A (en) * 1992-11-25 1995-07-18 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Switch with connector
GB2273401B (en) * 1992-11-25 1996-03-27 Tokai Rika Co Ltd Switch with connector
EP0632540A2 (de) * 1993-07-02 1995-01-04 Hubbell Incorporated An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter
EP0632540A3 (de) * 1993-07-02 1996-07-24 Hubbell Inc An der Vorderseite nicht zugängliche Steckdose mit Sicherheitsschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3233325C2 (de) 1991-01-24
DE3233325A1 (de) 1984-03-08
JPS5966074A (ja) 1984-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69415164T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Lagesicherungssystem.
DE4341520C2 (de) Abschaltbare Steckdose mit einem Schalter
EP0524392B1 (de) Mechanische Verriegelung an einer Steckverbindung zwischen einem elektrischen Schalter und einem Verbindungsstecker
DE2316582A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
DE1640512A1 (de) Kupplung fuer einen elektrischen Steckverbinder
DE2448137C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE4447493C2 (de) Mehrpolige Steckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung
EP0499839B1 (de) Elektrogerät
DE69217407T2 (de) Steckverbinderaufbau
EP0104358A1 (de) Explosionsgeschützte Steck- oder Kupplungsdose
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0180008A2 (de) Sicherungselement
DE1765241C2 (de) Erdungsvorrichtung für Schalt- oder Verteileranlagen
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE4338765C2 (de) Bajonettsteckverbinder
DE3706989C2 (de)
DE3411170A1 (de) Explosionsgeschuetzter steckverbinder mit drehbarem buchsentraeger
DE102019130176B4 (de) Steckverbinderteil mit einer Rasteinrichtung
DE2832105A1 (de) Elektrische stecker-steckdosen-anordnung
EP2444828B1 (de) Steckverbinder und Sicherheitssystem für Steckverbinder
DE6901296U (de) Lampenfassung
DE2220341A1 (de) Elektrische vorrichtung zur montage in einer oeffnung einer frontplatte
DE3727375A1 (de) Elektrischer stecker
DE1465128A1 (de) Schutzvorrichtung,vorzugsweise an elektrischen Anschluessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841205

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STECK, OTTO

Inventor name: LEISCHNER, MANFRED