EP0096777A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband Download PDF

Info

Publication number
EP0096777A1
EP0096777A1 EP83105225A EP83105225A EP0096777A1 EP 0096777 A1 EP0096777 A1 EP 0096777A1 EP 83105225 A EP83105225 A EP 83105225A EP 83105225 A EP83105225 A EP 83105225A EP 0096777 A1 EP0096777 A1 EP 0096777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
members
closure members
guide block
fastener
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83105225A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096777B1 (de
Inventor
Gilbert Schelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horlacher Hans Firma
Original Assignee
Horlacher Hans Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horlacher Hans Firma filed Critical Horlacher Hans Firma
Priority to AT83105225T priority Critical patent/ATE16756T1/de
Publication of EP0096777A1 publication Critical patent/EP0096777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096777B1 publication Critical patent/EP0096777B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B19/00Slide fasteners
    • A44B19/42Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
    • A44B19/58Removing interlocking members to produce gaps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49778Method of mechanical manufacture with testing or indicating with aligning, guiding, or instruction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49783Method of mechanical manufacture of a slide fastener of slider
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49782Method of mechanical manufacture of a slide fastener
    • Y10T29/49785Method of mechanical manufacture of a slide fastener of interlocking element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53291Slide fastener
    • Y10T29/53309Disassembly means

Definitions

  • the present invention relates to a method for removing fastener members from a zip fastener tape with a pair of carrier tapes and with helical or meandering fastener members arranged on adjacent longitudinal edges and coupled to one another, each fastener member having a head part and a base part, and a device for Execution of the procedure.
  • One embodiment of a device for carrying out the method described above has a punching device for cutting off the head parts and a device for removing the remnants of the closure members, which is arranged at a distance from the punching device and has two counter-rotating disks which are provided with teeth on the circumference, with the help of which the remnants of the closure members are torn off the carrier tape.
  • CH - A-543 866 is a method and a Device for removing closure members from a zipper tape described.
  • the head parts are also cut off here using a punching tool and the remainder of the closure members are pulled off the carrier tapes.
  • the cutting off of the head parts and the removal of the remaining residues are carried out in one and the same device by two process steps.
  • the number of cut-off head parts is greater than the number of pulled-off base parts, if you want to prevent cut-off fastener parts from being gripped and partially torn out, as a result of which at least one base part remains in the carrier tape at the ends of the fastener-free section, and that the base parts are pulled off in the direction of the carrier tape, the carrier tape no longer being clearly held in the last phase of the removal process.
  • the aim of the invention is to provide a method of the type mentioned in the introduction in which the disadvantages mentioned do not occur.
  • the inventive device for through The method is characterized by a stationary guide block in order to decouple the closure members and to align the carrier tapes vertically and symmetrically to one another, by a counter-holder which is displaceable relative to the guide block in order to align the closure members, by a device for scanning at least one of the gaps between the closure member remaining on the carrier tape and to be removed from the carrier tape in order to position the closure members with respect to the cutting element, by means of two clamping parts which are held on the guide block and are movable relative to the guide block in order to clamp the sections of the carrier tapes and the base parts of the closure members of these sections lock, by two gripping elements, which are arranged on the table and are movable relative to the guide block to clamp the head parts of the locking members to be removed, and by two cutting elements, each guided in the clamping parts and right are displaceable relative to the guide block in order to cut through the base parts of the closure members of these sections in the direction parallel to the carrier tape, the counter-holder and the two gripping elements being mov
  • the device contains a guide block 1, a counter holder 2, two clamping parts 3, two gripping elements 4 and two cutting elements 5.
  • the zipper tape coming from a roll is separated from a section (not shown) on the guide body 1 and the two carrier tapes 6 with the closure members 7 are inserted in a vertical position between the guide member 1 and the clamping parts 3, as can be seen in FIG. 2.
  • the separation of the zip fastener tape immediately before entering the device ensures that the gap-to-gap distance on both fastener link chains is exactly the same length.
  • the counter-holder 2 with the gripping elements 4 is raised to the stop on the guide block 1.
  • a spacer 8 . can be provided in order to adapt the device to the dimensions of the fastener element in the case of different zipper tapes.
  • a shoulder 9 is formed on which the gripping elements 4 with an inwardly projecting gripping tab cut 10 rest, so that there is a space between the shoulder edge and the gripping section 10, which serves to align the closure members with the path of the cutting elements 5 when the counter-holder 2 is raised.
  • the closure members 7 have their base part 11 in the direction of the cutting element 5 and rest on the shoulder 9 with their head part 12.
  • closure elements 7 to be removed are positioned precisely with respect to cutting elements 5, so that the end edges of the cutting elements 5 each lie on a gap between two closure elements 7. This is done by optical scanning using a scanning device, not shown, e.g. an optical fiber, i.e. the conveyor for the zipper tape is stopped when this gap is found.
  • a scanning device not shown, e.g. an optical fiber, i.e. the conveyor for the zipper tape is stopped when this gap is found.
  • This determination is considered an on-command for the subsequent removal of the closure members 7.
  • the two clamping parts 3, which are held on the opposite sides of the guide block 1 are moved against the guide block 1 and thereby the carrier tape 6 is clamped.
  • a projection 13 projecting inwards at the lower end of the clamping parts 3 rests against the central region of the locking members 7 and presses them against a projection 14 formed at the lower end of the guide block 1, as a result of which the locking members 7 are locked.
  • the gripping elements 4 are then displaced against the counter-holder 2, as a result of which the gripping sections 10 are brought into engagement with the head part 12.
  • the cutting elements 5 By lowering the cutting elements 5 by means of a stamp 15, the base parts 11 of the closure members 7 are separated.
  • gripping elements 4 are lifted off the counter-holder 2 and the removed closure members 7 by means of a suitable device, e.g. a slide (not shown) pushed out of the device.
  • a suitable device e.g. a slide (not shown) pushed out of the device.
  • the device is then provided again in order to remove the closure members at the next section.
  • the zipper tape coming from the roll is fed via an adjustable band brake in order to be able to set a sufficient tension when the zipper tape is fed.

Landscapes

  • Slide Fasteners (AREA)

Abstract

Bei dem Verfahren wird ein Reißverschlußband getrennt. Die beiden Trägerbänder (6) werden mit den Verschlußgliedern (7) nach unten in vertikaler Stellung zwischen einem Führungsblock (1) und zwei Klemmteilen (3) eingeführt. Mittels eines Gegenhalters (2) mit zwei Greifelementen (4) werden die Verschlußglieder auf die Bahn von Schneidelementen (5) ausgerichtet und durch eine Abtasteinrichtung bezüglich der Schneidelemente (5) positioniert. Durch die Klemmteile (3) werden die Trägerbänder (6) festgeklemmt und die zu entfernenden Verschlußglieder (7) arretiert. Nach dem Erfassen der Verschlußglieder (7) durch die Greifelemente (3) werden diese durch die Schneidelemente (5) am Basisteil (11) durchgeschnitten und dann die durchgeschnittenen Verschlußglieder (7) durch den Gegenhalter (2) und die Greifelemente (3) vom Trägerband abgezogen. Dadurch ist es möglich, daß die Verschlußglieder einwandfrei durchschnitten werden und alle durchschnittenen Verschlußglieder vom Trägerband abgezogen werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband mit einem Paar von Trägerbändern und mit schraubenlinienförmig oder mäanderförmig ausgebildeten Verschlussgliedern, die an benachbarten Längskanten angeordnet und aneinander gekuppelt sind, wobei jedes Verschlussglied einen Kopfteil und einen Basisteil aufweist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen bekannt, die gemeinsam dadurch gekennzeichnet sind, dass zunächst die Kopfteile der miteinander gekuppelten Verschlussglieder mittels eines Stanzwerkzeuges abgeschnitten werden und dann die verbliebenen Reste der Verschlussglieder vom Trägerband entfernt werden.
  • Eine Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens weist eine Stanzeinrichtung zum Abschneiden der Kopfteile und eine Einrichtung zum Entfernen der Reste der Verschlussglieder auf, die von der Stanzeinrichtung beabstandet angeordnet ist und zwei gegenläufig rotierende Scheiben hat, die am Umfang mit Zähnen versehen ist, mit Hilfe derer die Reste der Verschlussglieder vom Trägerband abgerissen werden.
  • In der CH--A-543 866 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Wegnahme von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband beschrieben. Wie bei den vorstehend beschriebenen Verfahren werden auch hier die Kopfteile mittels eines Stanzwerkzeuges abgeschnitten und die verbleibenden Reste der Verschlussglieder von den Trägerbändern abgezogen. Bei der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Einrichtungen das Abschneiden der Kopfteile und das Abziehen der verbleidenden Reste in ein- und derselben Einrichtung durch zwei Verfahrensschritte durchgeführt.
  • Wie die Praxis zeigt, lassen sich mit keiner der vorstehend erwähnten Ausführungsformen befriedigende Resultate erzielen. Die Schwierigkeiten ergeben sich zur Hauptsache durch die Anwendung des Verfahrens bei einem geschlossenen Reissverschlussband. So kann in erster Linie durch das Abschneiden der miteinander gekuppelten Kopfteile eine Beschädigung der Gewebefäden und der Trägerbänder nicht vollkommen ausgeschlossen werden und ein Anschneiden der Kopfteile an den Enden des herzustellenden verschlussgliederlosen Abschnittes nicht verhindert werden. Insbesondere ist es von Nachteil, dass die Anzahl der abgeschnittenen Kopfteile grösser ist als die Anzahl der abgezogenen Basisteile, will man verhindern, dass angeschnittene Verschlussglieder erfasst und teilweise herausgerissen werden, wodurch an den Enden des verschlussgliederlosen Abschnittes jeweils mindestens ein Basisteil im Trägerband zurückbleibt, und dass die Basisteile in Richtung des Trägerbandes abgezogen werden, wobei in der letzten Phase des Abziehvorganges das Trägerband nicht mehr eindeutig gehalten ist.
  • Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die erwähnten Nachteile nicht auftreten.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäss mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 erreicht.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen ortsfesten Führungsblock, um die Verschlussglieder zu entkuppeln und die Trägerbänder vertikal und symmetrisch zueinander auszurichten, durch einen Gegenhalter, der relativ zum Führungsblock verschiebbar ist, um die Verschlussglieder auszurichten, durch eine Einrichtung zum Abtasten mindestens einer der Lücken zwischen dem am Trägerband verbleibenden und dem vom Trägerband zu entfernenden Verschlussglied, um die Verschlussglieder bezüglich dem Schneidelement zu positionieren, durch zwei Klemmteile, die am Führungsblock gehalten und relativ zum Führungsblock beweglich sind, um die Abschnitte der Trägerbänder festzuklemmen und die Basisteile der Verschlussglieder dieser Abschnitte zu arretieren, durch zwei Greifelemente, die am Tisch angeordnet und relativ zum Führungsblock beweglich sind, um die Kopfteile der zu entfernenden Verschlussglieder festzuklemmen, und durch zwei Schneidelemente, die jeweils in den Klemmteilen geführt und relativ zum Führungsblock verschiebbar sind, um die Basisteile der Verschlussglieder dieser Abschnitte in der zum Trägerband parallelen Richtung durchzuschneiden, wobei der Gegenhalter und die zwei Greifelemente miteinander vom Führungsblock weg bewegbar sind, um die durchgeschnittenen Verschlussglieder von den Trägerbändern abzuziehen.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass die Verschlussglieder an den Basisteilen durchgeschnitten werden, dass, bedingt durch die bei geöffnetem Reissverschlussband vorhandene Lücke zwischen zwei Verschlussgliedern, alle aufgeschnittenen Verschlussglieder abgezogen werden können und die aufgeschnittenen Verschlussglieder bei festgelegten Trägerbändern in Richtung weg vom Trägerband abgezogen werden. Dadurch ergibt sich ein von Verschlussgliedern freier Abschnitt ohne eine Beschädigung der Gewebefäden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein schematisch dargestellter Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussteilen und
    • Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in einer Stellung, wenn das Reissverschlussband in die Vorrichtung eingeführt wird.
  • Wie Fig. 1 zeigt, enthält die Vorrichtung einen Führungsblock 1, einen Gegenhalter 2, zwei Klemmteile 3, zwei Greifelemente 4 und zwei Schneidelemente 5.
  • Das von einer Rolle kommende Reissverschlussband wird von einem nicht dargestellten Abschnitt am Führungskörper 1 getrennt und die beiden Trägerbänder 6 mit den Verschlussgliedern 7 nach unten in vertikaler Stellung zwischen dem Führungsorgan 1 und den Klemmteilen 3 eingeführt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Das Trennen des Reissverschlussbandes unmittelbar vor dem Eintritt in die Vorrichtung gewährleistet, dass der Abstand von Lücke zu Lücke an beiden Verschlussgliederketten genau gleich lang ist. Die Fördereinrichtung für das Reissverschlussband und die mit dieser zusammenwirkende Steuereinrichtung, mit der der Abstand zwischen den verschlussgliederlosen Abschnitten einstellbar ist, wird nicht näher erläutert.
  • Bevor die Abschnitte, an welchen die Verschlussglieder zu entfernen sind die Vorrichtung erreicht, wird der Gegenhalter 2 mit den Greifelementen 4 bis zum Anschlag an den Führungsblock 1 angehoben. Es kann ein Abstandsstück 8. vorgesehen werden, um die Vorrichtung auf die Verschlussgliederabmessungen bei verschiedenen Reissverschlussbändern anzupassen.
  • An den entgegengesetzten Seiten des Gegenhalters 2 ist jeweils eine Schulter 9 ausgebildet, auf der die Greifelemente 4 mit einem nach innen abstehenden Greifabschnitt 10 aufliegen, so dass zwischen der Schulterkante und dem Greifabschnitt 10 ein Zwischenraum entsteht, der zur Ausrichtung der Verschlussglieder auf die Bahn der Schneidelemente 5 dient, wenn der Gegenhalter 2 angehoben ist. In dieser Stellung weisen die Verschlussglieder 7 mit ihrem Basisteil 11 in Richtung zum Schneidelement 5 und liegen mit ihrem Kopfteil 12 auf der Schulter 9 auf.
  • Bevor das eigentliche Entfernen der Verschlussglieder 7 einsetzt, werden die zu entfernenden Verschlussglieder 7 bezüglich Schneidelemente 5 genau positioniert, so dass die Stirnkanten der Schneidelemente 5 jeweils auf einer Lücke zwischen zwei Verschlussgliedern 7 liegen. Dies erfolgt durch eine optische Abtastung mittels einer nicht dargestellten Abtasteinrichtung, z.B. einem Lichtleiter, d.h. die Fördereinrichtung für das Reissverschlussband wird gestoppt, wenn diese Lücke festgestellt wird.
  • Diese Feststellung gilt als Ein-Befehl für das nachfolgende Entfernen der Verschlussglieder 7. Zunächst werden die beiden Klemmteile 3, die an den entgegengesetzten Seiten des Führungsblocks 1 gehalten sind, gegen den Führungsblock 1 verschoben und dadurch das Trägerband 6 festgeklemmt. Ein am unteren Ende der Klemmteile 3 nach innen abstehender Vorsprung 13 liegt in dieser Stellung am Mittelbereich der Verschlussglieder 7 an und drückt diese gegen einen am unteren Ende des Führungsblockes 1 ausgebildeten Vorsprung 14, wodurch die Verschlussglieder 7 arretiert werden.
  • Anschliessend werden die Greifelemente 4 gegen den Gegenhalter 2 verschoben, wodurch die Greifabschnitte 10 mit dem Kopfteil 12 in Eingriff gebracht werden. Durch das Absenken der Schneidelemente 5 mittels eines Stempels 15 werden die Basisteile 11 der Verschlussglieder 7 aufgetrennt.
  • Nachfolgend wird der Gegenhalter 2 mit den Greifelementen 4 abgesenkt, wobei die zwischen den Schultern 9 und den Greifabschnitten 10 eingeklemmten und an den Basisteilen 11 durchschnittenenen Verschlussglieder 7 in Richtung weg vom Trägerband 6 abgezogen werden.
  • Abschliessend werden die Greifelemente 4 vom Gegenhalter 2 abgehoben und die entfernten Verschlussglieder 7 mittels einer geeigneten Einrichtung, z.B. einem Schieber (nicht dargestellt) aus der Vorrichtung herausgestossen.
  • Danach ist die Vorrichtung wieder bereitgestellt, um am nächsten Abschnitt die Verschlussglieder zu entfernen.
  • Es ist von Vorteil, wenn das von der Rolle kommende Reissverschlussband über eine verstellbare Bandbremse zugeführt wird, um eine ausreichende Zugspannung beim Zuführen des Reissverschlussbandes einstellen zu können.

Claims (2)

1. Verfahren zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband mit einem Paar von Trägerbändern und mit schraubenlinienförmig oder mäanderförmig ausgebildeten Verschlussgliedern, die an benachbarten Längskanten angeordnet und aneinander gekuppelt sind, wobei jedes Verschlussglied einen Kopfteil und einen Basisteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass man
a) die Verschlussglieder entkuppelt und die Trägerbänder im wesentlichen vertikal und bezüglich einer Mittelebene symmetrisch ausgerichtet,
b) einen Abschnitt der Trägerbänder so anordnet, dass deren Verschlussglieder mit dem Basisteil auf die Bahn eines Schneidelementes ausgerichtet sind,
c) die zu entfernenden Verschlussglieder bezüglich der Schneidelemente positioniert,
d) die Abschnitte der Trägerbänder festklemmt und die Basisteile der Verschlussglieder dieser Abschnitte arretiert,
e) die Kopfteile der zu entfernenden Verschlussglieder festklemmt,
f) die Basisteile in einer zu den Trägerbändern parallelen Richtung durchschneidet und
g) die an den Kopfteilen festgeklemmten Verschlussglieder in Richtung weg von den Trägerbändern abzieht, um einen gliederfreien Abschnitt zu erhalten.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen ortsfesten Führungsblock (1), um die Verschlussglieder zu entkuppeln und die Trägerbänder vertikal und symmetrisch zueinander auszurichten, durch einen Gegenhalter (2), der relativ zum Führungsblock (1) verschiebbar ist, um die Verschlussglieder auszurichten, durch eine Einrichtung zum Abtasten mindestens einer der Lücken zwischen dem am Trägerband verbleibenden und dem vom Trägerband zu entfernenden Ver- schlussglied, um die Verschlussglieder bezüglich dem Schneidelement zu positionieren, durch zwei Klemmteile (3), die am Führungsblock (1) gehalten und relativ zum Führungsblock (1) beweglich sind, um die Abschnitte der Trägerbänder festzuklemmen und die Basisteile der Verschlussglieder dieser Abschnitte zu arretieren, durch zwei Greifelemente (4), die am Gegenhalter (2) angeordnet und relativ zum Führungsblock (1) beweglich sind, um die Kopfteile der zu entfernenden Verschlussglieder festzuklemmen, und durch zwei Schneidelemente (5), die jeweils in den Klemmteilen (3) geführt und relativ zum Führungsblock (1) verschiebbar sind, um die Basisteile der Verschlussglieder dieser Abschnitte in der zum Trägerband parallelen Richtung durchzuschneiden, wobei der Tisch (2) und die zwei Greifelemente (4) miteinander vom Führungsblock (1) weg bewegbar sind, um die durchgeschnittenen Verschlussglieder von den Trägerbändern abzuziehen.
EP83105225A 1982-06-04 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband Expired EP0096777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83105225T ATE16756T1 (de) 1982-06-04 1983-05-26 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verschlussgliedern von einem reissverschlussband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH347482 1982-06-04
CH3474/82 1982-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0096777A1 true EP0096777A1 (de) 1983-12-28
EP0096777B1 EP0096777B1 (de) 1985-12-04

Family

ID=4256751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105225A Expired EP0096777B1 (de) 1982-06-04 1983-05-26 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4490899A (de)
EP (1) EP0096777B1 (de)
JP (1) JPS5946904A (de)
AT (1) ATE16756T1 (de)
DE (1) DE3361402D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150508A2 (de) * 1983-12-29 1985-08-07 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus Reissverschlussbändern
EP0259587A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-16 Firma Horlacher Hans Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738016A (en) * 1986-04-04 1988-04-19 Talon, Inc. Method and apparatus for gapping slide fastener chain
US4663817A (en) * 1986-04-04 1987-05-12 Talon, Inc. Method and apparatus for gapping slide fastener chain
JP3423479B2 (ja) * 1995-05-31 2003-07-07 ワイケイケイ株式会社 スライドファスナーチェーンのスペース部におけるファスナーエレメント除去方法及びその装置
JP4951417B2 (ja) * 2007-06-01 2012-06-13 三幸機械株式会社 多段式オーブンの焼成システム
WO2016110937A1 (ja) * 2015-01-05 2016-07-14 Ykk株式会社 スペース形成装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610452B1 (de) * 1965-10-22 1973-07-19 Talon Inc Vorrichtung zum Ausbilden von Gliederreihenlücken bei einem Reißverschluß mit mäanderartig geformten Gliederreihen
CH543866A (de) * 1971-12-14 1973-11-15 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zur Wegnahme von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1530497A (en) * 1975-05-28 1978-11-01 Textron Inc Process and apparatus for gapping slide fastener chains
DE2914303A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von kuppelgliedern von einer reissverschlusskette

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987809A (en) * 1957-07-15 1961-06-13 Cue Fastener Inc Method of gapping stringer for slide fasteners
US3611545A (en) * 1968-02-24 1971-10-12 Yoshida Kogyo Kk Method for continuously producing a slide fastener chain
JPS4916539A (de) * 1972-06-10 1974-02-14
JPS517417B2 (de) * 1972-08-07 1976-03-08

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1610452B1 (de) * 1965-10-22 1973-07-19 Talon Inc Vorrichtung zum Ausbilden von Gliederreihenlücken bei einem Reißverschluß mit mäanderartig geformten Gliederreihen
CH543866A (de) * 1971-12-14 1973-11-15 Yoshida Kogyo Kk Verfahren zur Wegnahme von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1530497A (en) * 1975-05-28 1978-11-01 Textron Inc Process and apparatus for gapping slide fastener chains
DE2914303A1 (de) * 1978-07-12 1980-01-31 Yoshida Kogyo Kk Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von kuppelgliedern von einer reissverschlusskette

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0150508A2 (de) * 1983-12-29 1985-08-07 Yoshida Kogyo K.K. Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus Reissverschlussbändern
EP0150508A3 (en) * 1983-12-29 1987-11-11 Yoshida Kogyo K.K. Method and apparatus for removing coupling elements from slide fastener stringers
EP0259587A1 (de) * 1986-08-14 1988-03-16 Firma Horlacher Hans Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband

Also Published As

Publication number Publication date
US4490899A (en) 1985-01-01
ATE16756T1 (de) 1985-12-15
DE3361402D1 (en) 1986-01-16
JPS5946904A (ja) 1984-03-16
JPS6333845B2 (de) 1988-07-07
EP0096777B1 (de) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547932C3 (de) Vorrichtung zum Abisolieren einer Drahtlitze
DE2260510C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine Reißverschlußkette bildenden Tragbandpaar
DE2605850B2 (de) Spreiz- und Ausrichtewerkzeug mit keilförmigem Kopf für Bindeelemente zum Binden perforierter Blattstapel in einer Bindevorrichtung
DE2812921C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Nähen vonStrumpfhosen
EP0096777B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband
DE2359272B2 (de)
DE2622882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schaffung von zwischenraeumen in einem reissverschluss-laengstraeger
DE3117088C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines kuppelgliederfreien Bereichs in zwei Reißverschlußbändern
DE2647222B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Entdrallen und Abisolieren nebeneinanderliegender Bereiche vorgegebener Länge eines isolierten, verdrallten elektrischen Leiterpaares
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE3919309C2 (de)
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE3223086C2 (de)
DE1281682B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Abschnitten von einer Cordgewebebahn fuer die Reifenherstellung
DE1802168B2 (de) Elektrischer Verbinder, Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der einzelnen Drähte zweier Drahtpaare
DE4038982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Fasersträngen
DE10028922C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Kordel an einer Tragetasche
EP0259587B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verschlussgliedern von einem Reissverschlussband
DE2121149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Freilegen von Aussparungen in Reißverschlußketten
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE1082564B (de) Vorrichtung zum Herstellen von gliedfreien Stellen bei Verschlussstreifen von aus fortlaufenden Windungen bestehenden Reissverschluessen
EP0368027B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mattenpaketen aus klebrigen Werkstoffbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3234929C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Gutstapels mit einer Haube aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff
DE3538777C2 (de)
DE3125969C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Enden eines Flachkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840616

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16756

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3361402

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900522

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900523

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900525

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900531

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910424

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910529

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920501

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920531

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA HORLACHER HANS

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930511

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930526

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940531

Ref country code: CH

Effective date: 19940531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83105225.3

Effective date: 19911209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL