EP0095455B1 - Dachschneefänger - Google Patents

Dachschneefänger Download PDF

Info

Publication number
EP0095455B1
EP0095455B1 EP83890085A EP83890085A EP0095455B1 EP 0095455 B1 EP0095455 B1 EP 0095455B1 EP 83890085 A EP83890085 A EP 83890085A EP 83890085 A EP83890085 A EP 83890085A EP 0095455 B1 EP0095455 B1 EP 0095455B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier part
supporting
trap
snow
nose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83890085A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0095455A2 (de
EP0095455A3 (en
Inventor
Josef Oehri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dachan Anstalt
Original Assignee
Dachan Anstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dachan Anstalt filed Critical Dachan Anstalt
Publication of EP0095455A2 publication Critical patent/EP0095455A2/de
Publication of EP0095455A3 publication Critical patent/EP0095455A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0095455B1 publication Critical patent/EP0095455B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the invention relates to a roof snow catcher with a flat support part lying on the roof and a wall-like, essentially flat catch part which extends perpendicularly to the support part at least over part of the width of the support part and which is arranged by an approximately vertical and flat support device and by one the upper edge region of the catching part with the support part connections and obliquely to these, the wall-like support part is supported on the support part.
  • Such snow guard holders are known.
  • the closing part adjoining the triangular snow guard nose on its underside is guided parallel to the supporting part below or above and connected to the latter. It has been shown that due to the snow pressure, this attachment point is heavily loaded and there is a risk of tearing open. Likewise, there is a risk that the snow guard nose kinks the support part by the pressure on the catching part and the snow guard nose is thereby bent.
  • a roof snow catcher that is specified in the preamble of claim 1 is already known - according to DE-U-7 727 905. This consists of a flat support part, a perpendicularly extending, vertically projecting catch part and a centrally arranged, extending in the longitudinal direction of the support part supporting wall. In addition, a wall-like supporting part connecting the upper edge region of the catching part to the supporting part and extending obliquely to it is also provided.
  • Such a known roof snow catcher has a relatively high strength, but is not stackable and therefore difficult to transport.
  • the present invention eliminates these disadvantages in that the inclined support part is connected to the support part at its lateral edges to form a hat-shaped snow guard nose open towards the support part through the support device formed from two spaced support walls, the support part under the snow guard nose has a vertical opening and the support part, catch part and support wall are inclined to one another.
  • a hat-shaped design of the roof snow catcher With such a hat-shaped design of the roof snow catcher, a relatively high kink and pressure resistance can be achieved even with thin-walled manufacture. Since there is a particularly long connection between the nose and the supporting part, there is also a high resistance to tearing.
  • the slightly conical design of the hat-shaped snow guard nose makes stacking very advantageous for storage and transport.
  • the hat-shaped snow guard nose formed from the support part, catch part and support wall is pulled out of the support part.
  • the snow guard nose can be pulled, for example, from a metallic supporting part and is connected in one piece to the supporting part, that is to say absolutely securely.
  • the one-piece construction provides secure stiffening.
  • the roof snow catcher can be made of metal, e.g. B. with drawn noses, but also made of plastic, but also from a support part made of metal and a catch part made of plastic or from other variations of different suitable materials, both parts can be manufactured in a suitable material-adapted manner. It is also possible for the hat-shaped snow guard nose to be fastened at its lower end. has tongues that are connected to corresponding training on the support member.
  • the material of the support part and catch nose can be the same or different, that is metal and plastic or only metal or only plastic. This makes it possible to connect flat support parts separately and compactly and to send the snow guard lugs stacked as well.
  • snow guard lugs with a shape that best corresponds to the respective roof pitch can be exchangeably attached to one and the same supporting part.
  • Different snow catcher noses could be used for one type of support part.
  • the attachment can be done by screws, rivets but also welding or the like.
  • FIG. 1 shows an oblique view
  • FIG. 2 shows a side view
  • FIG. 3 shows a view from above
  • FIG. 4 shows a first embodiment of the invention
  • FIGS. 5 to 7 show the corresponding views of a second embodiment, in which the Snow guard nose can be connected to the supporting part by a plug connection, with different positions of the plug connections being shown in side view and partial section in FIGS. 8 to 10, FIG. 11 showing a detail of the plug connection in an oblique view.
  • an im essentially flat supporting part 1 a catch lug 2 or is integrally formed with such.
  • the catch lug 2 has a catch part 8 which extends approximately perpendicular to the supporting part and then has a support part 11.
  • the support part 11 and the catch part 8 are supported by two spaced-apart support walls 10, which form a support device.
  • a separate fastening part can be used to hang the support part 1 into a brick or roof batten.
  • an embodiment is shown, which is formed in one piece, wherein the retaining lug 2 is deep-drawn from the sheet metal material of the supporting part 1 or is injection molded together with the supporting part from plastic.
  • a welded connection between a specially produced catch lug 2 and a supporting part is also possible.
  • a screw or adhesive connection can also be used.
  • the other variants show plug connections between the support part 1 and the catch lug 2.
  • the variants of the catch part can have a fixed connection instead of the plug connection.
  • 5 to 7 show the variant of the catch nose shown in FIG. 1 with a plug connection, eyelets 6 being provided in the supporting part. These eyelets 6 have been formed with a drawing machine. In a fastening web 9, which is integral with the catch nose, recesses 7 are punched into which fastening tongues 18 protrude. The tongues 18 serve to fasten the catch 2 on the support part, they are inserted into the opening of the eyelets 6, whereby the fastening takes place. Since several rows of such eyelets 6 are provided, it is possible to change the position of the catch on the fastening part as required. This is shown in detail with reference to FIGS. 8 to 11.
  • An adjustable snow guard nose in the appropriate shape can be used for a wide variety of slat distances.
  • the exemplary embodiments leave open variants that fall within the scope of the invention.
  • the individual details shown can be interchanged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Dachschneefänger mit einem auf dem Dach liegenden flachen Tragteil und einem sich senkrecht zum Tragteil mindestens über einen Teil der Breite des Tragteiles erstreckenden, wandartigen, im wesentlichen ebenen Fangteil, der durch eine etwa vertikale und ebene Stütz einrichtung und durch einen den oberen Randbereich des Fangteiles mit dem Tragteil verbindungen und Schräg zu diesen verlaufen den, wandartigen Stützteil auf dem Tragteil abgestützt ist.
  • Derartige Schneefanghalter sind bekannt. Bei den bekannten Ausführungen ist der an die dreieckförmige Schneefangnase an deren Unterseite anschließende Schließteil parallel zum Tragteil verlaufend unter oder über diesem geführt und mit diesem verbunden. Es hat sich gezeigt, daß, bedingt durch den Schneedruck, diese Befestigungsstelle stark belastet ist und die Gefahr eines Aufreißens besteht. Desgleichen besteht die Gefahr,daß die Schneefangnase durch den Druck auf den Fangteil den Stützteil knickt und dadurch die Schneefangnase verbogen wird.
  • Ein Dachschneefänger der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen ist bereits - gemäß DE-U-7 727 905 - bekannt. Dieser besteht aus einem ebenen Tragteil, einem dazu senkrecht verlaufenden,vertikal abstehenden Fangteil und einer mittig angeordneten, in Längsrichtung des Tragteiles verlaufenden Stützwand. Zusätzlich ist noch ein den oberen Randbereich des Fangteiles mit dem Tragteil verbindender und schräg zu diesem verlaufender, wandartiger Stützteil vorgesehen. Ein derartiger bekannter Dachschneefänger hat zwar eine relativ große Festigkeit, ist jedoch nicht stapelbar und daher schwierig transportierbar.
  • Es ist auch - gemäß DE-U-7 805 740 - ein Dachschneefänger mit einem bogenförmigen Tragteil für gewellte Dachplatten und eine, vertikal abstehenden Fangteil bekannt. Dieser ist durch drei in Längsrichtung des Tragteiles verlaufende Sützwände auf dem Tragteil abgestützt. Auch dieser Dachschneefänger ist nicht stapelbar.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, daß der schräg verlaufende Stützteil an seinen seitlichen Rändern unter Bildung einer zum Tragteil hin offenen, hutförmigen Schneefangnase durch die aus zwei im Abstand zueinander verlaufenden Stützwänden gebildete Stützeinrichtung mit dem Tragteil verbunden ist, wobei der Tragteil unter der Schneefangnase eine senkrechte Öffnung aufweist und Stützteil, Fangteil und Stütswand zueinender geneigt sind. Mit einer derartigen hutförmigen Ausbildung des Dachschneefängers ist auch bei dünnwandiger Herstellung eine relativ hohe Knick-und Druckfestigkeit erzielbar. Da eine besonders lange Verbindung zwischen Nase und Tragteil vorliegt, ergibt sich außerdem eine hohe Rißfestigkeit. Durch geringförmig konische Ausbildung der hutförmigen Schneefangnase ist eine für die Lagerung und den Transport sehr vorteilhafte Stapelbarkeit gegeben.
  • Es ist entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung auch möglich, daß die aus Stützteil, Fangteil und Stützwand gebildete hutförmige Schneefang nase aus dem Tragteil gezogen ist. Durch einen Ziehvorgang läßt sich, beispielsweise aus einem metallischem Tragteil die Schneefangnase ziehen und ist einstückig mit dem Tragteil, also absolut sicher verbunden. Darüberhinaus ist durch die einstückige Konstruktion eine sichere Aussteifung gegeben.
  • Die Dachschneefänger können aus Metall, z. B. mit gezogenen Nasen, aber auch aus Kunststoff, aber auch aus einem Tragteil aus Metall und einem Fangteil aus Kunststoff oder aus weiteren Variationen verschiedener geeigneter Materialien gefertigt werden, wobei beide Teile in geeigneter materialangepaßter Weise gefertigt werden können. Es ist auch möglich, daß die hutförmige Schneefangnase an ihrem unteren Ende Befestigungs-. zungen aufweist, die mit korrespondierenden Ausbildungen am Tragteil verbunden sind. Dabei kann das Material vom Tragteil und Fangnase gleich oder unterschiedlich, also Metall und Kunststoff oder nur Metall oder nur Kunststoff sein. Es ist dadurch möglich, flache Tragteile getrennt und kompakt zu verbinden und die Schneefangnasen gleichfalls gestapelt zu versenden. Es können unterschiedliche Ausbildungen von Schneefangnasen mit einer der jeweiligen Dachneigung am besten entsprechenden Form auf ein und denselben Tragteil austauschbar befestigt werden. Zu einer Art von Tragteil könnten unterschiedliche Schneefangnasen verwendet werden. Andererseits ist es möglich, auch die Tragteile zum Anpassen an die jeweilige Dachform, also zum Nageln an das Dach oder zum Einhängen in Ziegel, zum Einhängen in Dachlatten oder dergleichen zu variieren und zu den unterschiedlichen Tragteilen die zweckmäßigste Form der Schneefangnase zu wählen. Die Befestigung kann durch Schrauben, Nieten aber auch Anschweißen oder dergleichen erfolgen.
  • Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig.1 zeigt in Schrägansicht, Fig. 2 in Seitenansicht, Fig.3 dazu in Ansicht von oben und Fig. 4 dazu in Frontansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, Fig. 5 bis 7 zeigen die entsprechenden Ansichten eines zweiten Ausführungsbeispieles, bei dem die Schneefangnase mit dem Tragteil durch eine Steckverbindung verbinden werden kann, wobei in Fig. 8 bis 10 verschiedene Stellugen der Steckverbindungen in Seitenansicht und Teilschnitt gezeigt sind, Fig.11 zeigt ein Detail der Steckverbindung In Schrägansicht.
  • In den Ausführungsbeispielen trägt ein im wesentlichen flacher Tragteil 1 eine Fangnase 2 bzw. ist mit einer solche einstückig ausgebildet. Die Fangnase 2 weist einen etwa senkrecht zum Tragteil sich erstreckenden Fangteil 8 und daran anschließend einen Stützteil 11 auf. Der Stützteil 11 und der Fangteil 8 sind durch zwie im Abstand zueinander der verlaufende Stützwände 10 abgestützt, die eine Stützeinrichtung bilden. Ein gesonderter Befestigungsteil kann zum Einhängen des Tragteiles 1 in einen Ziegel oder Dachlatte dienen.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, welches einstückig ausgebildet ist, wobei die Haltenase 2 aus dem Blechmaterial des Tragteiles 1 tiefgezogen ist oder samt dem Tragteil aus Kunststoff gespritzt ist. Es ist auch eine Schweißverbindung zwischen einer extra gefertigten Fangnase 2 und einem Tragteil möglich. Ebenso kann eine Schraub- oder Klebeverbindung verwendet werden.
  • Die weiteren Varianten zeigen Steckverbindungen zwischen dem Tragteil 1 und der Fangnase 2. Selbstverständlich können die Varianten des Fangteiles statt der Steckverbindung eine feste Verbindung haben. Die Fig. 5 bis 7 zeigen die in Fig.1 gezeigte Variante der Fangnase mit einer Steckverbindung, wobei Ösen 6 im Tragteil vorgesehen sind. Diese Ösen 6 sind mit einer Ziehmaschine gebildet worden. In einen Befestigungssteg 9, der einstückig mit der Fangnase ist, sind Ausnehmungen 7 gestanzt, in die Befestigungszungen 18 ragen. Die Zungen 18 dienen zur Befestigung der Fangnase 2 am Tragteil, sie werden in die Öffnung der Ösen 6 eingeschoben, wodurch die Befestigung erfolgt. Da mehrere Reihen solcher Ösen 6 vorgesehen sind, ist es möglich, die Lage der Fangnase am Befestigungsteil je nach Erfordernis zu verändern. Dies ist an Hand der Fig. 8 bis 11 im Detail gezeigt.
  • Eine verstellbare Schneefangnase in der jeweils geeigneten Form kann für die verschiedensten Lattenabstände verwendet werden. Selbstverständlich lassen die Ausführungsbeispiele Variantnen offen, die in den Rahmen der Erfindung fallen. So können die einzelnen gezeigten Details untereinander vertauscht sein.

Claims (3)

1. Dachschneefänger mit einem auf dem Dach liegenden flachen Tragteil (1) und einem sich senkrecht zum Tragteil (1) mindestens über einen Teil der Breite des Tragteiles (1) erstreckenden, wandartigen, im wesentlichen ebenen Fangteil (8), der durch eine etwa vertikale und ebene in Längsrichtung des Tragteiles verlaufende Stützeinrichtung und durch einen den oberen Randbereich des Fangteiles mit dem Tragteil verbindenden und schräg zu diesem verlaufenden wandartigen Stützteil auf dem Tragteil (1) abgestützt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der schräg verlaufende Stützteil (11) an seinen seitlichen Rändern unter Bildung einer zum Tragteil (1) hin offenen hutförmigen Schneefangnase durch die ans zwei im Abstand zueinander verlaufenden Stützwänden (10) gebildete Stützeinrichtung mit dem Tragteil (1) verbunden ist, wobei der Tragteil (1) unter der Schneefangnase eine rechteckige Öffnung aufweist und Stützteil (11), Fangteil (8) und Stützwände (10) zueinander geneigt sind.
2. Dachschneefänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die hutförmige Schneefangnase aus dem Tragteil (1) gezogen ist.
3. Dachschneefänger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die hutförmige Schneefangnase an ihrem unteren Ende Befestigungszungen (18) aufweist, die mit korrespondierenden Ausbildungen am Tragteil (6) verbunden sind.
EP83890085A 1982-05-17 1983-05-17 Dachschneefänger Expired EP0095455B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195582A AT380295B (de) 1982-05-17 1982-05-17 Dachschneefaenger
AT1955/82 1982-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0095455A2 EP0095455A2 (de) 1983-11-30
EP0095455A3 EP0095455A3 (en) 1984-11-07
EP0095455B1 true EP0095455B1 (de) 1987-08-12

Family

ID=3524657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890085A Expired EP0095455B1 (de) 1982-05-17 1983-05-17 Dachschneefänger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0095455B1 (de)
AT (2) AT380295B (de)
DE (1) DE3372999D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205088A (en) * 1992-02-21 1993-04-27 Mueller George B Roofing snow panel and method of constructing same
DE19806885C2 (de) * 1997-02-20 1999-12-16 Oskar Fleck Schneebremse
DE29707223U1 (de) * 1997-04-22 1997-07-24 Fleck Oskar Schneebremse
US5943826A (en) * 1997-05-20 1999-08-31 Totin; Jody J. Snow guard
US8869470B2 (en) 2009-03-21 2014-10-28 Carlo John Lanza Protective covering for roof device
US8316592B2 (en) * 2009-03-21 2012-11-27 Carlo John Lanza Protective covering for roof mounted systems
DE102009032639A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 BWK-Dachzubehör GmbH Schneestoppbügel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1366703A (en) * 1919-09-18 1921-01-25 Francis A Peter Snow-guard
CH306932A (de) * 1952-10-07 1955-05-15 Schoop Traugott Schneefangvorrichtung an einer Metallbedachung.
AT359729B (de) * 1976-11-02 1980-11-25 Ess Norbert Schneehaken
DE7727905U1 (de) * 1977-09-09 1978-01-05 Sauter, Ernst, 7475 Messtetten Dachschneefänger
DE7800625U1 (de) * 1978-01-11 1978-04-27 Fa. Nikolaus Kopp, 7745 Schonach Schneefanghaken für geneigte Dächer
DE7805740U1 (de) * 1978-02-25 1978-12-21 Glaromat Ag, Glarus (Schweiz) Schneehalter

Also Published As

Publication number Publication date
AT380295B (de) 1986-05-12
EP0095455A2 (de) 1983-11-30
DE3372999D1 (en) 1987-09-17
ATA195582A (de) 1985-09-15
ATE28915T1 (de) 1987-08-15
EP0095455A3 (en) 1984-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142061C1 (de) Befestigungsclip fuer Anbauteile,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0095455B1 (de) Dachschneefänger
DE19623956C1 (de) Als Blechformteil hergestellter Ausleger
DE2323161A1 (de) Decken-aufhaengesystem
DE1943621A1 (de) Verformbare,stapelbare Verschlussklammer fuer Verschnuerungen,Umreifungen od.dgl.
DE2627758A1 (de) Haengedeckengitter
AT395996B (de) Be- und entlueftungselement
DE2802317C2 (de) Verschluß einer Deckeneinbauleuchte
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE7408165U (de) Schraubenband mit einer elastischen Tragbandanordnung
DE3317334C1 (de) Firstlattenhalter
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE4314447A1 (de) Briefordner
DE4419920C2 (de) Traufenlüftungsprofil
DE3200733A1 (de) "niederhalter fuer buegelmechaniken"
CH391985A (de) Einstellbares Stützorgan für Vorhänge
DE3210114C2 (de)
AT404699B (de) Verschlussmechanik
DE3045857A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des bodens einer austauschkolonne
EP0952273B1 (de) Dachrinnen-Laubfänger
DE3903157C2 (de) Lüfterkappe zur Hinterlüftung von Dächern
DE2505139C3 (de) Doppellagig ausgebildete, einstückig hergestellte Gegenplatte für Verschlußeinrichtungen
DE3027243A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines abhaengebandes fuer rohre u.dgl.
DE8402696U1 (de) Befestigungskrampe zum Anbringen von Halteklammern auf Füll- oder Formteilen
DE2106707C3 (de) Geflügel-Elterntier-Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO LUNATI & MANZONI

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19841207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860122

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LUNATI & MAZZONI S.A.S.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 28915

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3372999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870917

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910530

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910722

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931118

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940517