DE2727289A1 - Gebaeudeverkleidung - Google Patents

Gebaeudeverkleidung

Info

Publication number
DE2727289A1
DE2727289A1 DE19772727289 DE2727289A DE2727289A1 DE 2727289 A1 DE2727289 A1 DE 2727289A1 DE 19772727289 DE19772727289 DE 19772727289 DE 2727289 A DE2727289 A DE 2727289A DE 2727289 A1 DE2727289 A1 DE 2727289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
lath
panel
panels
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772727289
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Charles Quinnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marley Tile AG
Original Assignee
Marley Tile AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marley Tile AG filed Critical Marley Tile AG
Publication of DE2727289A1 publication Critical patent/DE2727289A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D3/362Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets by locking the edge of one slab or sheet within the profiled marginal portion of the adjacent slab or sheet, e.g. using separate connecting elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/30Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/32Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of plastics, fibrous materials, or asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3607Connecting; Fastening the fastening means comprising spacer means adapted to the shape of the profiled roof covering
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/361Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets
    • E04D2003/3617Connecting; Fastening by specially-profiled marginal portions of the slabs or sheets with locking or snapping edges located in the thickness of the slab or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTfJER
PATENTAN
WALTE
27272
89
DR-INQ. RICHARO SLAWE. MÖNCHEN DIPL-INQ. KLAUS DELFS, HAMBURQ DIPL-PHYS. DR. WALTER MOLL. MÖNCHEN DIPL-CHEM. DR. ULRICH MENQDEHL, HAMBURG
MOO MÖNCHEN 28 POSTFACH 37 LIEBHERRSTR. 20 TEL (OM) 226648 TELEX 52 2S0S
MÜNCHEN A 68
2000 HAMBURG 13 POSTFACH 2670 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL (040)4102008 TELEX 212921
IiARLEY TILa AG
Zug, Schweiz
Gebäudeverkleidung
Die Erfindung betrifft eine Gebäudeverkleidung mit Paneelen, insbesondere aus Kunststoff oder aus kunststoffbeschichtetem iietall. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Gebäudeverkleidung, bei der eine Anzahl Paneele entlang ihren Längskanten ineinandergreifen, um eine im wesentlichen ebene Paneel-Anordnung zu bilden, die an einer sich in Uuerrichtung erstreckenden Iialtelatte befestigt ist.
Es sind Gebäudeverkleidungen bekannt mit Innen- und Außenflächen, zv/ei einander gegenüberliegenden, parallelen Längs-
709862/10S0
kanten sowie mit Befestigungseinrichtungen, die sich parallel und neben jeder Kante erstrecken, wobei die Anordnung derart ist, daß zwei oder mehr derartige Paneele entlang ihren Kanten in Eingriff gebracht werden können, um eine im wesentlichen planare Anordnung zu bilden.
Bei einer anderen Ausbildung erstreckt sich beispielsweise eine L-förmige Zunge von der Kante des Paneels aus nach außen, um eine Eingriffseinrichtung zu bilden, und ein Kanal, der die andere Eingriffseinrichtung aufweist, ist in der Nähe der Außenkante des Paneels ausgebildet, wobei die Zunge des einen Paneels mit dem Kanal eines anderen Paneels zusammenwirkt, um eine sogenannte verdeckte Rinne zu bilden. Ein derartiges Paneel wird weiter unten mit Bezug auf Fig. 1 der anliegenden Zeichnung beschrieben.
Bei einer anderen Ausbildung ist entlang einer Kante des Paneels eine Eingriffseinrichtung mit einer ersten Lippe vorgesehen, die sich nach innen über die Innenfläche hin erstreckt, und entlang der Außenkante des Paneels ist eine Eingriffseinrichtung mit einer zweiten Lippe vorgesehen, die sich nach innen über die Außenfläche erstreckt, wobei die erste Lippe des Paneels vorgesehen ist, um mit der zweiten Lippe eines anderen Paneels einen Verschluß einzugehen. Zwei derartige Ausbildungen sind weiter unten mit Bezug auf die Fig. 2 und 18 beschrieben.
7QÖÖS2/10S0
Bisher wurden derartige Verkleidungspaneele im allgemeinen an den Gebäuden mit Hilfe von Nägeln, Bolzen od. dgl. befestigt, die an Verkleidungsschienen gehaltert werden, die sich wiederum in der gewünschten Weise entlang der Wand oder des Daches des Gebäudes erstrecken. Die Verkleidungsschienen können beispielsweise hölzerne Haltelatten oder Winkeleisen aufweisen.
Die Verwendung von Befestigungsteilen ist zeitaufwendig und in vielen Fällen unbefriedigend. Wenn Bolzen durch die Paneele geführt werden müssen, beispielsweise in der Nähe der Verbindungen, ist dies unansehnlich, es können Korrosionen auftreten, und es kann Wasser in den Zwischenraum zwischen der Verkleidung und dem Gebäude eindringen. Außerdem gestattet die Befestigung der Paneele direkt mittels Bolzen oder Nägeln keinerlei thermische Expansion, und die Paneele werden verbogen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verkleidung zu schaffen, die einen raschen Zusammenbau gestattet und die direkte Befestigung der Verkleidungspaneele mittels Befestigungsvorrichtungen, beispielsweise Bolzen, vermeidet.
Erfindungsgemäß wird daher eine Gebäudeverkleidung mit einer Anzahl Verkleidungspaneelen geschaffen, die eich dadurch auszeichnet, daß die Paneele an ihren Längskanten in-
706IS2/10I0
einandergreifen, um eine im wesentlichen ebene Paneelanordnung zu bilden, daß mindestens eine sich in Querrichtung erstreckende Haltelatte zum Befestigen der Paneelanordnung an dem Gebäude vorgesehen ist und daß entlang der Kante der Haltelatte in gleichen Abständen Paare von gegenüberliegenden Eingriffsflächen vorgesehen sind, die in entsprechende, in Längsrichtung verlaufende Widerlagerflächen in der Paneelanordnung im Verbindungsbereich zwischen benachbarten Paneelen eingreifen, wobei jedem Paar Eingriffsflächen ein hakenartiges Bauteil zugeordnet ist, das sich entlang der Haltelatte in jedem Fall in gleicher Richtung erstreckt und das jeweils in einen entsprechenden, in Längsrichtung sich erstreckenden Führungskanal in der Paneelanordnung im Verbindungsbereich zwischen benachbarten Paneelen hineinragt, um die Bewegung der Paneele von der Haltelatte weg zu begrenzen.
Bei einer erfindungsgemäßen Verkleidung kann eine sichere Befestigung der Paneele ohne Verwendung von Befestigungsteilen erhalten werden, die durch die Paneele geführt sind. Dadurch können die Wirksamkeit der Verkleidung und die Zusammenbaugeschwindigkeit verbessert werden. Außerdem gestattet die erfindungsgemäße Verkleidung einen größeren Freiheitsgrad für thermische Expansion, insbesondere in Längsrichtung der Paneele.
Für die erfindungsgemäße Verkleidung können speziell für diesen Zweck gefertigte Paneele verwendet werden, jedoch liegt ein besonderer Vorteil der Erfindung darin, daß auch die oben beschriebenen vorhandenen Paneele verwendet werden können. Falls beispielsweise ein Paneel vorgesehen ist, das zur Herstellung der Verbindung eine Zunge und einen Kanal aufweist und das oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben worden ist, so sind entgegengesetzt gerichtete V/iderlagerflachen vorhanden, von denen die eine die Paneelkante neben einem Eingriffskanal, in den die Zunge eingreift, und von denen die andere die Außenfläche der Endwand des Eingriffskanals ist. Der Positionierungskanal kann beispielsweise zwischen der oberen Wand des Eingriffskanals und der Innenfläche des Paneels definiert sein.
Falls ein mit einer Lippe versehenes Paneel gemäß Fig. 2 verwendet wird, befindet sich die eine Lippe an einem Abschnitt, der gegenüber dem Rest des Paneels versetzt ist. Die widerlagerflächen können dann den Hand dieses versetzten Abschnittes bilden, wobei eine Wand diesen versetzten Abschnitt mit dem Rest des Paneels verbindet. Der Positionierungskanal kann beispielsweise zwischen der Lippe und der Innenfläche eines anderen Paneels definiert sein. Eine der Widerlagerflachen könnte der Lippenrand sein, wobei dies besonders vorteilhaft im Falle des Paneels gemäß Fig. 18 ist, wo der versetzte Abschnitt mit dem Rest des Paneels
7Od*S2/iOIO
— 5 —
über einen gebogenen Abschnitt verbunden ist.
Bei den oben beschriebenen Verkleidungspaneelen, d.h. bei sehr verschiedenen Paneelen, sind die Uiderlagerflächen und der Positionierungskanal hinter der Innenfläche des Paneels, so daß nach dem Zusammenbau auf der Haltelatte das Aussehen wesentlich besser ist als bei Verwendung von Befestigungseinrichtungen, die sich durch die Paneele hindurch erstrecken.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Haltelatte für die Verkleidung leicht so angepaßt werden, daß eine große Anzahl verschiedener Paneele bei der oben beschriebenen Verkleidung verwendet v/erden kann. Erfindungsgemäß weist eine Haltelatte für die Verkleidung ein längliches Bauteil auf, an dessen Rand in gleichen Abständen Paare von einander gegenüberliegenden Eingriffsflächen vorgesehen sind, wobei jedem Paar und neben einer der Eingriffsflächen ein hakenartiges Bauteil zugeordnet ist, das sich jeweils entlang der Kante der Ilaltelatte in der gleichen Richtung erstreckt.
Bei einer erfindungsgemäßen Verkleidung sind die Eingriff sflachen jedes Paars an der Haltelatte Verblendflächen, die entlang der Haltelatte angeordnet sind, wobei die zugeordneten hakenartigen Bauteile neben einer der Eingriffsflächen ausgebildet und zueinander vorspringend sind. Die Eingriff sf lachen würden bei dieser Anordnung Halteösen aufweisen,
70ddS2/1oftö
die sich nach außen vom Rand der Haltelatte aus erstrecken, oder könnten durch die Seiten eines Ausschnitts im Rand der Haltelatte definiert sein. Vorzugsweise sind die freien Enden der hakenartigen Bauteile nach außen gerichtet, um eine EinfUhrungsmöglichkeit zu bieten, um dadurch den Zusammenbau der Paneele an den Haltelatten zu erleichtern. Die hakenartigen Bauteile sind in vorteilhafter Weise elastisch ausgebildet, so daß sie mit den Paneelen durch Einrasten in Eingriff kommen.
Bei einer anderen AusfUhrungsform ist eine der Eingriffsflächen jedes Paars am freien Ende des hakenartigen Bauteils vorgesehen. Daher könnte dieses Ende des Hakens In Eingriff kommen mit einer dazu weisenden, in Längsrichtung sich erstreckenden Widerlagerfläche an dem Paneel; alternativ oder zusätzlich könnte das Ende des Hakens mit einem sich nach innen erstreckenden Abschnitt versehen sein, dessen Fläche, die von dem freien Ende wegweist, als eine der Eingriffsflächen dient und beispielsweise Über den Rand einer Lippe einrasten kann, die eine Eingriffsvorrichtung eines Paneels bilden kann. Wenn lediglich eines dieser Merkmale verwendet wird, könnte die verbliebene Eingriffefläche durch eine Halteöse oder die Wand eines Ausschnitts bei den vorbeschriebenen AusfUhrungsformen gebildet werden, und zwar entweder neben dem hakenartigen Bauteil oder von diesem entfernt.
709*52/1010
In allen Fällen kann die Haltelatte Flächen aufweisen, die sich in Längsrichtung der Paneele erstrecken und an denen die Paneele anliegen, um eine zusätzliche Halterung zu bilden. Daher könnten die eine oder beide Eingriffsflächen so angeordnet sein, daß sie sich entlang der Widerlagerflächen in Längsrichtung erstrecken, um einen größeren Berührungsbereich zu bilden. Insbesondere ist es vorteilhaft, die hakenartigen Bauteile derart anzuordnen, daß sie sich in dieser Richtung erstrecken. Eine zusätzliche Halteöse kann vorgesehen sein, beispielsweise in dem Zwischenraum zwischen den Eingriffsflächen und einem vorgegebenen Paar, wobei sich diese Halteöse in Längsrichtung der Paneele erstreckt.
Die Haltelatte könnte im Querschnitt T- oder L-fÖrmig sein und aus Metall oder Kunststoff bestehen. Wenn die Haltelatte verwendet wird, um ein Dach zu verkleiden, um ein Überlappen der Paneellängen über das Dach hinunter zu ermöglichen, kann die Haltelatte einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei der eine Arm langer ist als der andere und wobei die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile entlang Jeder der Kanten vorgesehen sind, die durch die Enden der Arme gebildet werden.
Wenn sich die Paneele nach oben erstrecken, um die Verkleidung am oberen Ende der Paneelanordnung abzuschließen, beispielsweise am oberen Ende des Gebäudes, kann die Halte-
?Q**S2/10il
latte wiederum einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei jedoch die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile am unteren Arm sind, während der obere Arm langer ist und an seinem Rand einen Abschnitt auf v/eist, der sich zum unteren Arm hin erstreckt, um den oberen Endbereich der Paneelanordnung zu überlappen.
In ähnlicher Y/eise kann bei Verwendung am unteren Ende eines Gebäudes die Haltelatte einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen, wobei die Eingriffsflächen und 1ü die hakenartigen Bauteile lediglich au oberen Arm vorgesehen sind, während der untere Arm mindestens so lang ist wie der obere Arm und um einen geringen v/inkel nach unten vom oberen Arm weg geneigt ist, so daß er als Ablauf für Schmutz innerhalb oder außerhalb der verwendeten Paneele dient.
Ia allgemeinen ist bei einer vollständigen Gebäudeverkleidung eine Anzahl Haltelatten vorgesehen, die in geeigneten Abständen von beispielsweise 1, 8; m (6 feet) bei Paneelen von etwa 3,ob u (12 feet) L'an^e angeordnet sind, vrabei die ualtelatten im v/esentlichen parallel sind und wobei ihre
2'j Eingrifi'Sxlächen uria hakenartigen Abschnitte so ausgerichtet sind, aaß ein Paneel durch eine Anzahl von Haltelatten gehalten v.rerüen kann.
709652/10SO
An den Rändern der Paneelanordnung muß berücksichtigt werden, daß die Breite der zu überziehenden gewünschten Fläche nicht einer geraden Anzahl von Paneelen entspricht. Daher muß an den linden ein Abschlußpaneel verwendet werden, mit einer im wesentlichen planaren Paneeloberxläche, einer freien Kante und einer Kante, die mit einer der Verbindungseinrichtungen der Paneele der Anordnung ausgebildet ist. Das Abschlußpaneel ist verbunden mit dem letzten Paneel der Anordnung, und die freie Kante erstreckt sich gleitend in ein feststehendes Endteil, um eine Anpassung an die Variation der gewünschten Breite herbeizuführen. Kin Abschlußpaneel kann an federn Kand der Anordnung vorgesehen sein.
Eine erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung kann verwendet v/erden beim Verkleiden von v.änden oder von Dächern von Gebüuden sov/ie als Abzäunung oder zur Abtrennung. Bei einem Gebäude kann die Haltelatte an vorhandenen Verkleidungsschienen befestigt sein oder die üblichen Verkleidungsschienen ersetzen. Der Zwischenraum zwischen deia Gebäude und den ianeelen kann mit isolierendem Material ausgefüllt v/erden, beispielcweise in Form von Platten, die in den Zwischenraum hinter der Paneelanordnung eingeschoben werden. In aiesem /all ist eine im Querschnitt T-förmige Haltelatte besonders vorteilhaft.
Die Paneele der Anordnung können im v/eε entlichen einen i-.- oder V-uuerschnitt aufweisen. Paneele mit i-i-förmigen,
709852/1050
Querschnitt sind insbesondere geeignet zur Verwendung bei Abdeckungen, und zwar wegen der besseren erhaltenen Drainage, und die Haltelatte kann an ihrem Rand mit einer Anzahl V-förmiger Ausschnitte ausgebildet sein, um die M-Form der Paneele aufzunehmen und um die Abdichtung zu verbessern. Andererseits könnten Vorsprunge an der Oberfläche vorgesehen sein, um mit Paneelen mit V-förmigem Querschnitt zusammenzuwirken.
Es sei darauf hingewiesen, daß bei einem Paar von Eingriffsflachen an der Haltelatte es nicht notwendig ist, daß sie mit Widerlagerflächen an dem gleichen Paneel zusammenwirken. Tatsächlich könnte es zweckmäßig sein, daß bei einer Anordnung, wo beide Eingriffsflächen an dem freien Ende des hakenartigen Bauteils vorgesehen sind, sie mit verschiedenen Paneelen zusammenwirken.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die anliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer ersten AusfUhrungsform eines Paneels für eine erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten AusfUhrungsform eines Paneels für eine erfindungsgemäße Verkleidungsanordnung,
700652/1010
- 11 -
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltelatte,
Fig. 4 eine Aufsicht eines Abschnitts einer erfindungsgeniäßen Verkleidungsanordnung mit einer Anzahl Paneelen gemäß Fig. 2 und der Ilaltelatte gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Querschnitt durch ein ISndteil,
Fig. 6 und 7 Querschnitte zv/eier Abschlußpaneele,
Fig. 8 den Abschluß einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 9 einen Querschnitt einer ückverkleidung,
Fig. 10 eine Ansicht einer verkleideten Außenecke,
Fig. 11 eine Ansicht einer verkleideten Innenecke,
Fig. 12 und 13 Querschnitte der Haltelatten zur Verwendung am oberen bzw. unteren Teil einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 14 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Anordnung für eine Abdeckung,
709Ö52/1Ö80
- 12 -
Fig 15 eine Ansicht zur Darstelllang der Befestigung einer Haltelatte an einer Verkleidungsschiene,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausfüiirungsxona einer erfindungsgemäßen Haltelatte zur Vervendung mit Paneelen mit i-i-förnigem *iuer schnitt,
Fig. 1/ eine Aufsicht einer Anordnung mit der haltelatte der Fig. 1'o,
Fig. 13 sine Aufsicht einer Anordnung unter Ven/enciung einer anaereii Ausführungsiorm eines Paneels und
U Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Iialtelatte für die Anordnung geuäi3 Fig. 13.
In Fig. 1 ist ein /erkleiaungspaneel 1 mit parallelen Kändern mit im v/es entliehen n-xöriuigeia Querschnitt dargestellt. Entlang einem Hand ist eine Verbindungseinrichtung in Form einer L-förmigen Zunge 2 vorgesehen, und entlang des anderen Landes ist eine Verbindungεeinrichtung in Form eines ^insteckkanals 3 vorgesehen. \.ie gestrichelt dargestellt ist, kann die Zunge 21 eines benachbarten Paneels 11 in den Kanal 3 einoreifen, und aie Zunge 2 kann in den Kanal 3" eines Paneels
2u 1" eingreifen, um eine im wesentlichen ebene Anordnung mit verdeckten rinnen ü zu bilden.
709852/1050
jiin Paar widerlagerflachen 4 und 5 oder 4' und 51 sind. neben jeder Verbindung vorgesehen, die jeiveils aurch den Hand des Paneels und die gegenüberliegende '..and des Linsteckkanals gebildet v/erden, und ein uustierkanal j oder 6" ist ebenfalls vorgesehen. Außerdem ist ein JustierKanal 7 oder 7" zwischen den Kand eines Paneels und der Innenfläche eines anderen Paneels vorgesehen. Im Gebrauch sind die äuijeren und die inneren Oberflächen wie angedeutet ausgebildet.
In Fig. 2 ist ein n-förmiges, mit parallelen Kanten versehenes Paneel β rait Eingriffslippen dargestellt, aas mit ähnlichen Paneelen β1 und ü" in Verbindung steht, entlang einer Kante des Paneels ist eine Lippe 9 (oder j') vorgesehen, die sich über die Innenfläche des Paneels erstreckt, und entlang der anderen Kante ist eine Lippe 10 (oder 10") aucj;ebildet, die sich über die Außenfläche erstreckt. Die Lippe 10 v/eist einen Abschnitt 11 auf, der gegenüber dem .xauytabschnitt des Paneels durch einen Steg 12 getrennt xst, der eine nach innen v/eisende widerlager!'lache 13 parallel zur ^.ante bildet. üxrxe v/eitere Uiderlagerflache 14 wird durch die Kante des Paneels β gebildet. Lin Justierkanal 15 (ocer 15") ist zwischen der Lippe 10 (oder 10") und dem benachbarten Paneel o1 (oder 8) definiert.
709852/1050
- 14 -
Fig. $ zeigt eine L-förmige Verkleidungshaltelatte 16. Entlang einer Kante sind in gleichen Abständen Paare von Eingriffsflächen 17 und 18 vorgesehen. Die Eingriffsflächen 17 land 13 sind in Längsrichtung durch einen Abstand getrennt, der dem Abstand zwischen den V/iderlagerflächen 4 und 5 oder 13 und 14 der Paneele 1 bzw. 8 entspricht. An Ansätzen 19 sind Flächen 17 ausgebildet; die Ansätze 19 erstrecken sich nach außen und dann nach unten, um sich entlang den Widerlagerflächen zu erstrecken. Flächen 18 sind an Ansätzen 20 ausgebildet, die hakenartige VorSprünge 21 aufweisen. Die Ansätze 20 erstrecken sich wiederum nach außen und sind dann nach unten gebogen. Die Vorsprünge 21 weisen Zuführabschnitte 22 auf und sind vorgesehen, um in die Justierkanäle 7» 7" einer Paneelanordnung gemäß Fig. 1 oder 15, 15" einer Paneelanordnung gemäß Fig. 2 einzugreifen. Schlitze 23 sind vorgesehen, um die Haltelatte an einer vorhandenen Verkleidungsschiene zu befestigen, beispielsweise durch mit Haken versehene Bolzen oder ähnliche Befestigungseinrichtungen.
In Fig. 4 ist die Paneelanordnung 8 und 8', die in Fig. 2 dargestellt ist, an der Haltelatte 16 der Fig. 3 festgeklemmt. Der Abschnitt 1 des Paneels 8 ist zwischen den V/iderlagerflächen 17 und 18 angeordnet, und der hakenartige Vorsprung 21 ist in dem Kanal 15 vorgesehen. Der Vorsprung ist elastisch und liegt auf der Lippe 10 auf, um die Justierung zu unterstützen. In diesem Fall kommen daher die Flä-
700*52/1080
-15 -
chen 14 und 13 nicht in Berührung, wobei das Paneel ο gegen eine Bewegung nach links durch die Kraft des elastischen Vorsprungs 21 und gegen eine Bewegung nach rechts durch den Eingriff der V.'iderlagerf lache 13 mit der Fläche 17 des Ansatzes 19 begrenzt ist.
V.rie aus der Zeichnung entnommen werden kann, weist das Paneel 81 einen im wesentlichen V-förmigen Querschnitt auf im Gegensatz zum li-förmigen Querschnitt des Paneels ü.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Endteil 24, das einen kastenförmigen Abschnitt 25 sowie einen schmalen Kanal 26 auf v/eist. Fig. 6 zeigt eine Form eines Abschlußpaneels 27 und Fig. 7 ein anderes Abschlußpaneel 28. Das Paneel 27 weist eine Verbindungseinrichtung mit einer Lippe 29 entsprechend der Lippe 9 des Paneels 8 und das Paneel 28 eine Verbindungseinrichtung mit einer Lippe 30 entsprechend der Lippe 10 des Paneels 8 an einem Abschnitt 31 auf.
In Fig. 8 ist das Endteil 24 an der Haltelatte 16 befestigt, und zwar durch eine Selbst-Schneidschraube, die sich in den kastenförmigen Abschnitt 25 erstreckt. Das Abschlußpaneel 28 ist an einem nicht dargestellten, benachbarten Paneel durch die Lippe 30 befestigt. Das freie Ende des Paneels 28 erstreckt sich in den Kanal 26 des Endteils 24, wo es gleitend in Eingriff steht, um die jeweilige Breite
704652/1016
- 16 -
der gewünschten Verkleidung am Ende einer Folge von miteinander verbundenen Paneelen zu berücksichtigen. Bei einer
vollständigen Verkleidungsanordnung ist ein Endteil an jeder Seite vorgesehen, wobei jedes eine halbe Paneel-üreite fausgleichen kann.
Ein Eckstück 32 gemäß Fig. 9 ist vorgesehen, tun mit zwei Endstücken 24 zusammenzuwirken, um eine Ecke zwischen den
Enden zweier vollständiger Paneelanordnungen zu überdecken. Daher wird geiuäß Fig. 10 das Eckstück 32 an zwei Endteilen 1ü angeschraubt, Uiu eine äußere Ecke zu überdecken. In Fig. 11 ist das Eckstück 32 zwischen zwei Endteilen 24 eingeklemmt, um eine innere Ecke zu überdecken.
In Fig. 12 ist eine Haltelatte 33 dargestellt, um die
überseite einer Verkleiüungsanordnung zu vervollständigen.
Vj Die Kalteiatte 33 ist im wesentlichen U-iörmig; entlang
einem Arm 34 sind nicht dargestellte Ansätze 19 und 2u vorgesehen, um Paneele o, die durch eine gestrichelte Linie dargestellt sind, zu halten, während sich der andere Arm 35 nach auijon über cien den Ansatz tragenden Arm 34 hinaus erstreckt und an seiner uante einen nach unten weisenden Abschnitt 36 aufweist. Dieser Abschnitt 3b erstreckt sich an den Paneelen hinunter, una uaher wird die Oberseite der Anordnung geschützt.
709852/1050
- 17 -
In Fig. 13 ist eine iialtelatte 3'/ dargestellt, um den unteren i'eil einer erfinc>un£sgeniäi3en Anordnung zu vervollständigen. Die Haltelatte ist ebenfalls U-förmig und v/eist einen nicht dargestellten einsatz 19 sowie einen Ansatz 20 au Arm 38 auf, um die i?aneele 3 zu halten. Der Arm 3y ist langer und uiu einen kleinen .,inkel rC gegenüber den Ana 3<J geneigt, Ulli als Abfluß zu dienen, ^in unterer flansch 40 ist vorgesehen, der sich normalerweise in den iJoden hineincrstrecken \rärde.
Die Haltelatte 41 gemä!3 Fig. 14 ist zur Verblendung bei Dachabdeckungen vorgesehen. Daher ist diese Ilaltelatte im Querschnitt U-förmig, v/obei der Arm 42 langer ist als der Arn 43, und zwar beispielcv/eise um 1,25 cm (1/2 inch). Dadurch können sich die Paneele 3 überlappen, so dai3 eine gute Abdichtung erhalten wird. Die Iialtelatte 41 vlirde ir.: allgemeinen an einer Verkleidungsschiene 44 befestigt veraan, axe an einem Dachbalken befestigt ist. Der Arn 42 ist mit einer ötufe 45 versehen, so dab das obere ',unö.e des unteren raneels festgelegt v.rerden kann, beispielsweise iiit i^ilfs einer Jelbst Sch/neidschraube 46.
In Fig. 15 ist dargestellt, vrie eine L-förmige lialtelatte 16 gei.iäi3 Fig. 3 an einer Verkleidungsschiene 4V befestigt v.'er den kann. Zu diesem Zweck erstreckt sich ein hakenförmiger Bolzen 4ü durch einen der Schlitze 23 und v;ird an der Vor-
709852/1050
kleidungsschiene 47 mit Hilfe einer geformten beilagscheibe 49 und einer Mutter 50 gehalten.
Fig. 16 zeigt eine zweite Ausführungsform der Haltelatte 10' zur Verwendung bei M-förmigen Paneelen. In gleichen Abständen entlang dieser Haltelatte sind Ausschnitte 51 vorgesehen, deren Seiten 17' und 18' die erwähnten Eingriffsflächen bilden. Hakenartige Vorsprünge 21· sind neben den Seiten 1β· der Ausschnitte 51 ausgebildet und mit Zuführabschnitten 22' versehen. Schlitze 23' sind vorgesehen, um die Haltelatte an einer Verkleidungsschiene zu befestigen.
Die Kante der Haltelatte zwischen benachbarten Ausschnitten 51 ist mit V-förmigen Ausschnitten 52 versehen, so daß ii-förmige Verkleidungspaneele 8 gemäß Fig. 17 verwendet werden können. Aus Fig. 17 kann ebenfalls entnommen werden, daß ein Abschnitt der hakenförmigen Vorsprünge 21' sich nach innen zu einem Rand hin erstreckt, von dem aus sich der Zuführabschnitt 22' wieder nach außen erstreckt. Dadurch wird das Justieren der Verkleidungspaneele unterstützt, indem ein fester Eingriff durch die Vorsprünge 21' sichergestellt wird. Von dem Rand der Haltelatte sind nach unten in die Ausschnitte 51 Laschen 53 gebogen und erstrecken sich entlang den Verkleidungspaneelen, um eine sicherere Lage zu gewährleisten.
709*52/1080
- 19 -
Fig. 1ü zeigt eine Anordnung mit einer anderen Art von Verkleidungspaneelen. Dabei ist eine Haltelatte 54 vorgesehen, um ineinandergreifende Verkleidungspaneele 55 zu befestigen. Die Paneele greifen ein mit Hilfe von Lippen ^G und 5V. In regelmäßigen Abstanden entlang der Ilaltelatte sind Ausschnitte 5ü vorgesehen, die die Abschnitte der Paneele aufnehmen, wo der Eingriff stattfindet. Von einer Seite jedes Ausschnitts ragt ein hakenartiges Teil 59 vor, das sich in einen Justierkanal 60 erstreckt, der zwischen der Innenfläehe eines Paneels und der Lippe 56 eines benachbarten, verbundenen Paneels definiert ist, um eine Bewegung der Paneele von der Haltelatte weg zu verhindern.
Jedes hakenartige Bauteil 59 ist mit einem Abschnitt 61 in der Nähe seines freien Endes versehen, das sich nach innen erstreckt und über die Kante 62 der Lippe 56 ragt, um eine Bewegung der Paneele in einer Richtung entlang der Haltelatte zu verhindern. Die Bewegung der Paneele in die andere Richtung wird durch den Eingriff des freien Endes jedes Bauteils 59 verhindert, wobei die Innenfläche eines Paneelabschnitte 63 die Lippe 57 mit dem Rest des Paneels verbindet. Gemäß Fig. 19 ist die Haltelatte 54 T-förmig. Der Abschnitt 61 ist an seinem unteren Teil mit einem Flansch 64 ausgebildet, der rechtwinklig gegenüber dem Hauptteil des hakenartigen Bauteils 59 gebogen ist. Am unteren Teil des Ausschnitts 58 ist ein Flansch 65 vorgesehen, um die Beftsti-
709652/1010
- 20 -
gung der Verkleidungspaneele zu unterstützen. Die Flansche GU und 65 sind daher beide derart angeordnet, daß sie sich entlang der Verkleidungspaneele in einer Richtung im wesentlichen parallel zu deren Kanten erstrecken. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich ein weiterer Flansch 66 entlang der Kante der Iialtelatte.
Die erfindungsgemäßen Ilaltelatten würden an bereits vorhandenen Verkleidungsschienen befestigt v/erden. Alternativ könnten die Ilaltelatten direkt an einem Gebäude befestigt werden. Paneele einer vorbestimmten Länge, beispielsweise 3,66 ni (12 feet), werden dann an den Haltelatten festgeklemmt, und zwar beginnend in der Witte und fortschreitendes Arbeiten nach außen hin; axe Paneele kommen in Eingriff, wenn sie positioniert werden. Keinerlei Befestigungseinrichtungen sind erforderlich, um die Paneele selbst zu befestigen, so daß die Wirksamkeit aer Verkleidung sowie die Zusammenbaugeschwindigkeit verbessert werden.
Platten aus isolierendem Material können hinter den Verkleidungspaneelen gehaltert werden, und zwar beispielsweise
2ü durch Befestigen, bevor die Paneele selbst befestigt worden sind. In diesem Fall ist eine ϊ-förmige Haltelatte besonders vorteilhaft, da die Platten aus isolierendem i-Iaterial direkt an beiden Armen des T befestigt werden können. Daher kann eine Platte an jedem Ende zwischen benachbarten Haltelatten befestigt werden, um eine gute Befestigung sicherzustellen.
709052/1050
- 21 -
L e e r s e i t e

Claims (29)

Patentansprüche
1.) Gebäudeverkleidung mit einer Anzahl Verkleidungs-Paneelen, dadurch gekennzeichnet , daß die Paneele (1, 8, 55) an ihren Längskanten ineinandergreifen, um eine im wesentlichen ebene Paneelanordnung zu bilden, daß mindestens eine sich in Querrichtung erstreckende Haltelatte (16, 54) zum Befestigen der Paneelanordnung an dem Gebäude vorgesehen ist und daß entlang der Kante der Haltelatte (16, 5A) in gleichen Abständen Paare von gegeneinandergerichteten Eingriffsflächen (17, 18) vorgesehen sind, die mit entsprechenden, in Längsrichtung verlaufenden Widerlagerflächen (4, 5, 13» 14) an der Paneelanordnung im Verbindungsbereich zwischen benachbarten Paneelen (1, 8, 55) zusammenwirken, um deren Querbewegung zu begrenzen, wobei jedem Paar Eingriffsflächen (17, 18) ein hakenartiges Bauteil (21) zugeordnet ist, das sich entlang der Haltelatte (16, 54) in gleicher Richtung erstreckt und das jeweils in einen entsprechenden, in Längsrichtung sich erstreckenden Befestigungskanal (15) in der Paneelanordnung im Verbindungsbereich
2ü zwischen benachbarten Paneelen (1, 8, 55) hineinragt, um deren Bewegung von der Haltelatte (16, 54) weg zu begrenzen.
709852/1050
- 22 -ORIGINAL INSPECTED
2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerflächen (4, 5, 13, 14) und die Befestigungskanäle (15) hinter der Innenfläche der Paneelanordnung vorgesehen sind.
3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Abschlußpaneel (27, 28) an einem oder beiden Enden der Paneelanordnung, wobei das Abschlußpaneel (27, 20) eine im wesentlichen ebene Paneelfläche, eine freie Kante und eine Haltekante aufweist, die in Eingriff steht mit einem benachbarten, vollständigen Verkleidungspaneel (1, 8, 55) und wobei sich das freie Ende gleitend in ein feststehendes Endteil (24) hineinerstreckt.
4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der sich die Paneele auf einem Dach Überlappen, dadurch g e kennzeichnet, daß die Haltelatte (41) einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei der eine Arm (42) länger ist als der andere Arm (43) und wobei die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile entlang jeder der Kanten vorgesehen sind, die durch die Enden der Arme (42, 43) gebildet werden.
5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Paneele (1, 8, 55) nach oben erstrecken und daß eine im Querschnitt Ib wesent-
708(52/1010
- 23 -
lichen U-förraige Haltelatte (33) zum Abschluß der Oberseite der Paneelanordnung vorgesehen ist, wobei die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile lediglich am unteren Arm vorgesehen sind und wobei der obere Arm länger ist als der untere Arm und an seinem Rand einen Abschnitt aufweist, der sich nach unten zum unteren Arm hin erstreckt, um den oberen lindbereich der Paneelanordnung zu überlappen.
6. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß sich die Paneele (1, 8, 55) nach oben erstrecken und daß eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Haltelatte (37) zum Abschluß des unteren Teils der Paneelanordnung vorgesehen ist, wobei die Eingriff sflächen und die hakenartigen Bauteile lediglich am oberen Arm ausgebildet sind und wobei der untere Arm (39) mindestens so lang ist wie der obere Arm (38) und um einen kleinen Winkel ( oC ) nach unten vom oberen Arm (38) weg geneigt ist.
7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß hinter der Paneelanordnung Platten aus isolierendem Material befestigt sind.
8. Verkleidung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Anzahl im wesentlichen paralleler, im Abstand angeordneter Haltelatten (54·) mit T-förmigen Querschnitt,
-f-
wobei sich die Platten aus isolierendem Material zwischen benachbarten Haltelatten erstrecken und mit ihren Enden an den entsprechenden Armen der T-förmigen Haltelatte (54) befestigt sind.
9. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , daß die Eingriffsflächen jedes Paars an der Haltelatte oder jede Haltelatte Flächen gegenüberliegen, die entlang der Haltelatte angeordnet sind, wobei das zugeordnete hakenartige Bauteil in der Nähe einer der Eingriffsflächen ausgebildet ist und sich zum anderen hin erstreckt.
10. Verkleidung nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , daß die freien Enden der hakenartigen Bauteile nach außen gerichtet sind.
11. Verkleidung nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet , daß die hakenartigen Bauteile elastisch mit den Paneelen in Eingriff stehen.
12. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Eingriffsflächen jedes Paars am freien ßnde des zugehörigen hakenartigen Bauteils vorgesehen ist.
- 25 -
709052/1050
-S-
13. Verkleidung nach Anspruch 12 , dadurch gekennzeichnet , daß jedes hakenartige Bauteil mit einem nach innen gerichteten Abschnitt in der Nähe seines freien lindes versehen ist, wobei die Fläche, die von dem freien Ende v/eggerichtet ist, als eine der Eingriffsflächen dient.
14. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 > dadurch gekennzeichnet , daß die Haltelatte Flächen aufweist, die sich in Längsrichtung der Paneele erstrecken und an denen die Paneele anliegen.
15. Verkleidung nach Anspruch 14 , dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Eingriffsflächen jedes Paars sich entlang der Widerlagerfläche eines Paneeles in der Längsrichtung erstreckt.
16. Verkleidung nach Anspruch 14 oder 15 > dadurch g e kennzeichnet, daß sich die hakenartigen Bauteile in die erwähnte Längsrichtung erstrecken.
17. Haltelatte für eine Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch ein längliches Bauteil, an dessen Kante in gleichen Abständen Paare gegeneinanderweisender Eingriffsflächen (17, 18) vorgesehen sind, wobei jedem Paar zugeordnet und neben einer der Eingriffsflächen (17, 18) ein hakenartiges Bauteil (21)
709662/1060
- 26 -
vorgesehen ist, wobei sich die hakenartigen Bauteile (21) entlang der Kante der Haltelatte (16, 54) in der gleichen Richtung erstrecken.
18. Haltelatte nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-fönaigen wuerschnitt, wobei der eine Arm (42) langer ist als der andere Arm (43) und wobei die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile entlang jeder der Kanten vorgesehen sind, die durch die uJnden der Arme (42, 43) gebildet werden.
19. Haltelatte nach Anspruch 17, gekennzeichn e t durch einen im wesentlichen U-fönaigen üuerschnitt, v/obei die Eingriffsflächen und die hakenartigen Bauteile lediglich am einen Arm vorgesehen sind, und wobei der andere Arm länger ist und an seiner Kante einen Abschnitt aufweist, der sich zu dein ersten Arm hin erstreckt.
20. Haltelatte nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen im wesentlichen U-förmigen uuerschnitt, v/obei die Eingriffsflächen und das hakenartige Bauteil lediglich an dem einen Arm (38) vorgesehen sind und wobei eier andere Arm (39) mindestens so lang ist und um einen kleinen winkel (oi ) von dem ersten Arm (3β) weggeneigt ist.
21. Haltelatte nach einem der Ansprüche 17 bis 20 , dadurch gekennzeichnet , daß sie einen T-förmlgen Querschnitt aufweist.
22. Haltelatte nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch gekennzeichnet , daß die Eingriffsflä chen (17» 18) jedes Paars zueinanderweisende Flächen sind, die entlang der Haltelatte im Abstand angeordnet sind, und daß das zugeordnete hakenartige Bauteil (21, ) in der Nähe einer der Eingriffsflächen (17, 18) ausgebildet ist und sich zum anderen hin erstreckt.
23. Haltelatte nach Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet , daß die freien Enden (22) der hakenartigen Bauteile (21) nach außen gerichtet sind, um für die an den Haltelatten (16, 54) zu befestigenden Paneele (1, 8, 55) Zu führabschnitte zu bilden.
24. Haltelatte nach Anspruch 22, 23, dadurch gekennzeichnet , daß die hakenartigen Bauteile (21) elastisch ausgebildet sind.
25. Haltelatte nach einem der Ansprüche 17 bis 21 , dadurch kekenn-zeichnet, daß mindestens eine der EingriflSxlächen (17, 1o) jedes Paars am freien Ende (22) des zugeordneten hakenartigen Bauteils (21) vorgesehen ist.
709852/1080
- 28 -
26. Haltelatte nach Anspruch 25 , dadurch gekennzeichnet , daß jedes hakenartige Bauteil (59) in der Nähe seines freien Endes einen nach innen gerichteten Abschnitt (61) aufweist, wobei dessen Fläche, die von dem freien Ende wegweist, eine der Eingriffsflächen bildet.
27. Haltelatte nach einem der Ansprüche 17 bis 26 , gekennzeichnet durch Flächen, die sich vom Randbereich in Längsrichtung der an der Haltelatte zu befestigenden Paneele erstrecken.
28. Haltelatte nach Anspruch 27 , dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine der Eingriffsflächen (17» 18) jedes Paars sich vom Rand der Haltelatte in Längsrichtung erstreckt.
29. Haltelatte nach Anspruch 28 oder 29 ι dadurch g e - kennzeichnet, daß die hakenartigen Bauteile (59) sich in Längsrichtung erstrecken.
709*62/1010
- 29 -
DE19772727289 1976-06-16 1977-06-16 Gebaeudeverkleidung Ceased DE2727289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2496076A GB1589612A (en) 1976-06-16 1976-06-16 Cladding of buildings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727289A1 true DE2727289A1 (de) 1977-12-29

Family

ID=10219999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727289 Ceased DE2727289A1 (de) 1976-06-16 1977-06-16 Gebaeudeverkleidung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU2605177A (de)
DE (1) DE2727289A1 (de)
FR (1) FR2355138A1 (de)
GB (1) GB1589612A (de)
NZ (1) NZ184405A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558196A2 (fr) * 1983-01-24 1985-07-19 Attali Freddy Dispositif de fixation reglable de liteaux sur une structure
GB2138465A (en) * 1983-04-14 1984-10-24 Edm Ceco Fastening strips for roof sheeting
GB8605967D0 (en) * 1986-03-11 1986-04-16 Albion Rose Ltd Cladding assembly
GB8806761D0 (en) * 1988-03-22 1988-04-20 Randalls Of Paddington Eng Ltd Sheet metal structures
FR2697273B1 (fr) * 1992-10-27 1995-01-13 Profilor Sa Dispositif de fixation et de pose de lattes pour constituer des plafonds ou sous-bassements, ou habillages de plafonds et de murs verticaux.
NL1037431C2 (en) * 2009-11-01 2011-05-03 Faas Holding B V Cladding system.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475539A (en) * 1922-11-24 1923-11-27 Charles S Burtis Hanging wall
GB541126A (en) * 1940-06-29 1941-11-13 Tees Side Bridge & Engineering Improvements in roof structures
FR1203140A (fr) * 1958-07-22 1960-01-15 Profil Sa Ind Financ Le Nouveau profilé pour la fixation amovible de tôles, tôles adaptées à ce profilé et ensembles obtenus par leur combinaison
FR88365E (fr) * 1965-07-05 1967-01-27 F A C A Revêtement de paroi
DE2033507C2 (de) * 1970-07-07 1986-03-13 Hunter Douglas Industries B.V., Rotterdam Wand- oder Deckenverkleidung
DE2514981A1 (de) * 1975-04-05 1976-10-14 Richard Kellerhoff Grossflaechiges dacheindeckelement mit vollwaermeschutz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2355138B1 (de) 1982-07-16
NZ184405A (en) 1981-04-24
FR2355138A1 (fr) 1978-01-13
GB1589612A (en) 1981-05-13
AU2605177A (en) 1978-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
DE3137426A1 (de) Pfosten zum errichten einer trennwand
DE1658954A1 (de) Verbindung eines Tragbalkens mit einem oder mehreren im Winkel zu ihm angeordneten Staeben
DE19841643B4 (de) Kabelrinne aus Blech
DE2047473A1 (de) Gestangeschloß fur ein Gitterwerk
DE9304976U1 (de) Mit Dachziegeln versehenes Schrägdach und bei einem solchen Dach anzuwendender Dachziegelhaken
EP2084339A1 (de) Abdeckrost
DE202004015772U1 (de) Dachrand-Verbinder
LU85715A1 (de) Kraftschluessig-elastische schienenbefestigung fuer gleisanlagen
DE69216817T2 (de) Rahmenstruktur für eine querwand
AT359729B (de) Schneehaken
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE29710657U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren
DE2412381C3 (de) Befestigungsanordnung für Begrenzungstafeln in Form eines Gitters
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE69516395T2 (de) Verankerungsvorrichtung für einen träger
DE3243936A1 (de) Fassadeneinheit
EP1279356B1 (de) Fachboden für ein Regal sowie Regal
DE2118981A1 (de) Halterung für Blendenprofile zur Kantenabdeckung von Dächern
DE69502509T2 (de) Haltevorrichtung für dachtraufenblenden
DE3318608C2 (de)
DE60102265T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Metalldaches und Abdeckbauweise für solches Verfahren
DE2336888A1 (de) Stuetzelement mit zugehoeriger abdeckleiste fuer die befestigung von wandtafeln an trennwandelementen
AT413414B (de) Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden
DE9013711U1 (de) Regalboden mit durch Abkantungen gebildeten Versteifungsprofilen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection