DE2047473A1 - Gestangeschloß fur ein Gitterwerk - Google Patents

Gestangeschloß fur ein Gitterwerk

Info

Publication number
DE2047473A1
DE2047473A1 DE19702047473 DE2047473A DE2047473A1 DE 2047473 A1 DE2047473 A1 DE 2047473A1 DE 19702047473 DE19702047473 DE 19702047473 DE 2047473 A DE2047473 A DE 2047473A DE 2047473 A1 DE2047473 A1 DE 2047473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
walls
linkage
side walls
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047473
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sommerstein, Michael, Toronto, On tano (Kanada)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommerstein, Michael, Toronto, On tano (Kanada) filed Critical Sommerstein, Michael, Toronto, On tano (Kanada)
Publication of DE2047473A1 publication Critical patent/DE2047473A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/044Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship
    • F16B7/048Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof
    • F16B7/0486Clamping or clipping connections for rods or tubes being in angled relationship for rods or for tubes without using the innerside thereof forming an abutting connection of at least one tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1966Formlocking connections other than screw connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5793Distinct end coupler including member wedging or camming means

Description

OIPL.-ΙΝβ.
HÖ.G.ER r STELLRECHT - G Rl ESS BAC H - HAECKER
A JB 350 b pATENTANWXLTt: in STUTTGART
k " 135 9ΠΔ7Δ7 3
21. Sept. 1970 ^UH/H/0
Mr. Michael Sommerstein 6^7 Vaughan Road
Toronto 3^5
Ontario, Canada
Gestängeschloß für ein Gitterwerk
Die Erfindung betrifft ein Gestängeschloß für ein Gitterwerk.
Gitterwerke sind gegenwärtig insbesondere in dreidimensionaler Form, beispielsweise als Tragkonstruktion für Dächer und dgl, in Gebrauch. Ein Vorteil der Gitterwerke des dreidimensionalen Typs besteht darin, daß sich mit derartigen Konstruktionen relativ große Spannweiten erreichen lassen, mit dem Ergebnis, daß sich die Zahl senkrechter Stützpfeiler od.dgl. auf ein Minimum reduzieren läßt. Daß diesem Vorteil eine beachtliche Bedeutung zukommt, erkennt man ohne weiteres,insbesondere wenn man daran denkt, daß solche Konstruktionen in Theatern verwendet werden5 in denen das Vorhandensein senkrechter Stützpfeiler äußerst unerwünscht ist.
Gitterwerke des dreidii.ienyicna.len Typs bestehen im wesentlichen aus einer Vielzahl von I'.aue lementen wie beispielsweise Trägern, von denen einii.o in Foru (·ίι:υα oberen Gitters und andere in Form eines unteren Gitter.; i:;.l !,einander verbunden sind, während der Rost eier Ver.-j i η flung 'ί'■■■';. :>hr>van ι:; it dom unteren Gitter dient. Die Vorbi naurii f., üvriucneii α.-·η Βαιιο i; .. »-nten bzw. Gitleriitäben
BAD ORIGINAL 109826/0892
A 38 350 b
k - 135 - 2 -
21. Sept. I97O
werden durch Gestängeschlösser gebildet, und die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit einer verbesserten Ausführung solcher Gestängeschlösser.
Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Gestängeschlösser zur Verwendung in dreidimensionalen Gitterwerken beschränkt ist, sondern sich mit Gestängeschlössern zur Verbindung der Bauelemente von Gitterwerken in jeder Form befaßt.
Eine wichtige Forderung, die an Gestängeschlösser für Gitterwerke schließlich der oben beschriebenen dreidimensionalen Gitterwerke zu stellen ist, besteht darin, daß das Gestängeschloß geeignet ist, die angrenzenden Endstücke der gewählten Bauelemente bzw. Gitterstäbe sicher miteinander zu verbinden, wobei es im Hinblick auf die vorliegende Erfindung als besonders wesentlich angesehen wird, daß das Spannen und Lösen des Gestängeschlosses schnell und einfach erfolgen kann und auch von ungeübten Handwerkern vorgenommen werden kann.
Die Forderungen werden von einem Gestängeschloß für ein Gitterwerk gemäß der Erfindung erfüllt,welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein erstes und ein zweites Schloßteil vorgesehen ist, von denen eines Seitenwände besitzt, die zumindest in einer die gemeinsame Längsachse der Schloßteile enthaltenden Ebene gegenüber dem anderen Schloßteil einen Abstand aufweisen, und die mit öffnungen versehen sind, durch welche Endstücke von das Gitterwerk bildenden Stäben in den Raum zwischen den Wünuen des einen Schloßteils und der. anderen Schloßteil verbringbar sind, und da eine in Richtung der gemeinsamen
- 3 ~ 8AO ORIGINAL
109826/0992
A 38 350 b
k - 135 - 3 -
21· Sept. 1970
achse der Schloßteile wirkende Spannvorrichtunc vorgesehen ist, durch welche die beiden Schloßteile zum Verklemmen der Endstücke gegeneinander verspannbar sind.
Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung hat es sich als günstig erwiesen, wenn das erste Schloßteil Seitenwände besitzt, und das zweite Schloßteil aus elastisch verformbarem Material besteht und eine erste Endfläche aufweist, die an dem ersten SchloßteilJund eine zweite Endfläche, die an der Spannvorrichtung derart anliegt, daß durch Spannen der Spannvorrichtung der Abstand zwischen den Seitenwänden und dem zweiten Schloßteil durch Zusammenpressen desselben verringerbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Spannverrichtung eine Endplatte, einen Schraubbolzen und eine Mutter umfaßt, wenn die Endplatte an der zweiten Endfläche des zweiten verformbaren Verschlußteils anliegt, wenn der Schraubbolzen durch die beiden Schloßteile und die Endplatte hindurchgreift, wobei seine Längsachse mit der gemeinsamen Längsachse der Schloßteile zusammenfällt und wenn der Kopf des Schraubbolzens und die Mutter sich auf der den Endflächen des zweiten Schloßteils abgewandten Seite der Endplatte bzw. des ersten Schloßteils befinden. Da die Öffnungen in den Seitenwänden des ersten Schloßteils vorzugsweise als einseitig offene Schlitze ausgebildet sind, hat es sich besonders bewährt, wenn die Endplatte einen Deckbereich aufweist, der über den Oberkanten der Seitenwände des ersten Schloßteils liegt und damit bei gespanntem Schloß ein Herausgleiten der Endstücke aus den Schlitzen verhindert.
-H-
109826/0892
A 38 350 b
k - 135
21. Sept. 1970
Eine zweite günstige Ausführungsform eines Gestängeschlosses gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das eine Schloßteil als Fassungsteil und das andere Schloßteil als Steckteil ausgebildet und in Richtung der gemeinsamen Längsachse gegenüber dem Fassungsteil bewegbar ist, daß ferner durch Spannen der Spannvorrichtung die Schloßteile derart gegeneinander bewegbar sind, daß das Steckteil in das Fassungsteil eindringt, und daß schließlich einander gegenüberliegende Flächen des Steckteils, die von zumindest einer die gemeinsame Längsachse der Schloßteile enthaltenden Ebene geschnitten werden, ebenso wie die entsprechenden Flächen des Fassungsteils in der Richtung konvergieren, in der das Steckteil in das Fassungsteil eindringt.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht eine günstige Möglichkeit darin, die Wände des Fassungsteils, welche die konvergierenden Flächen aufweisen, federnd auseinanderdrückbar auszubilden, wobei das Steckteil äußere Seitenv/ände besitzt, die in der bzw. den die gemeinsame Längsachse der Schloßteile enthaltenden Ebene bzw. Ebenen, außerhalb der auseinanderdrückbaren Wände des Fassungsteils liegen und von diesen einen Abstand aufweisen, der durch Spannen der Spannvorrichtung und durch das damit verbundene Auseinanderdrücken der Wände des Fassungsteils verringerbar ist, wodurch ein Verklemmen der Endstücke der Gitterstäbe in dem Raum zwischen den Seitenwänden des Steckteils und der Außenseite der auseinanderdrückbaren Wände des Fassungsteils erreichbar ist. Dabei ist es aus dem zuvor schon erwähnten Gründen ebenfalls günstig das Fassungsteil mit einem plattenförmigen Abdeckteil zu versehen, der über den Oberkanten der Seitenwände des Steckteils liegt.
109826/089?
A 38 350 b twit / t / ο
lc - 135 . - 5 -
21. Sept. 1970
Eine andere vorteilhafte Möglichkeit zur Ausbildung der zweiten Ausfuhrungsform ,der Erfindung wird darin gesehen, daß die Seitenwände durch diejenigen Wände des Fassungsteils gebildet werden, welche die konvergierenden Flächen aufweisen, und daß die Endstücke der Gitterstäbe in dem Raum zwischen den konvergierenden Flächen der Schloßteile durch Spannen der Spannvorrichtung verklemmbar sind. Auch hier hat es sich als günstig erwiesen, eine Abdeckplatte vorzusehen, die bei gespannter Spannvorrichtung über den Oberkanten der Seitenwände des Fassungsteils liegt.
Gemäß der Erfindung wird also zwischen zwei Schloßteilen eines Gestängeschlosses zunächst ein Raum für die Endstücke der zu verbindenden Gitterstäbe vorgesehen, der einerseits von Wandteilen des einen und andererseits von Wandteilen des anderen Schloßteils begrenzt wird. Durch Spannen einer zu dem Gestängeschloss gehörigen Spannvorrichtung wird dieser Raum dann so verkleinert, daß ein Verklemmen der Endstücke erfolgt und diese sicher gehaltert werden. Dabei wifd erfindungsgemäß bei den einzelnen Ausführungsformen die Verkleinerung des Zwischenraums durch Verformung und/oder durch die Formgebung der Schloßteile erreicht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Eine perspektivische Darstellung eines dreidimensionalen Gitterwerks mit Gestängeschlössern gemäß der Erfindung;
109826/089?
•k - 135 " - 6 -
21. Sept. 1970
Pig. 2: eine perspektivische Explosionszeichnung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses;
Fig. J>: einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestängeschloss gem. Pig. 2 längs der Linie 3-3 in Fig. 2 bei gespanntem Schloß;
Fig. 4: eine perspektivische Explosionszeichnung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses;
Fig. 5: einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Gestängeschloeses gem. Fig. 4 längs der Linie 5-5 in Fig. ή, und
Fig. 6: einen den Querschnitten gem. Fig. 3 u. 5 entsprechenden Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile.
Das Bezugszeichen 10 bezeichnet in der Zeichnung und zwar insbesondere in Fig. 1 jeweils eines einer Vielzahl von Gestängeschlössern, während die Bezugszeichen 11 jeweils einen einer Vielzahl von das Gitterwerk bildenden Gitterstäben bezeichnen, die durch die Gestängeschlösser 10 miteinander verbunden sind, wodurch ein dreidimensionales Gitterwerk gebildet wird, welches beispielsweise als Tragkonstruktion
109826/0892
A 38 350 b
k - 135 ' - 7 -
21. Sept. 1970
für ein Dach od.dgl. Verwendung finden kann. Wie man der ,Fig. 1 entnimmt, sind einige der Gitterstäbe 11, nämlich die Gitterstäbe 11'Miteinander verbunden, daß sie ein oberes Gitter bilden, während ein weiterer Teil der Gitterstäbe 11, nämlich die Gitterstäbe 11" so miteinander verbunden sind, daß sie ein unteres Gitter bilden. Die restlichen Gitterstäbe 11, nämlich die Gitterstäbe 11'" verbinden das obere mit dem unteren Gitter.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses 10, welches in den Fig.2 u.3 dargestellt ist, bezeichnet das Bezugszeichen 12 ein erstes Schloßteil bzw. ein Fassungsteil, welches Wände 13 besitzt, die im wesentlichen in Form eines Quadrates angeordnet sind. An den Ecken des Schloßteils 12 sind zwischen den angrenzenden Wänden 13 Schlitze 14 vorgesehen, so daß die Wände 13 eines Paares einander gegenüberliegender Wände dieses Schloßteils federnd auseinandergepreßt werden können, wie dies nachstehend noch genauer erläutert werden soll. Dies~ist der Fall, wenn das Schloßteil 12, welches vorzugsweise als einheitliches Bauteil ausgeführt ist aus einem geeignetem Material besteht, wie beispielsweise aus einem geeignetem Metall, wodurch das oben erwähnte federnde Auseinanderdrücken der Wände 13 eines Paares von einander gegenüberliegenden Wänden möglich wird.
Das Bezugszeichen 15 bezeichnet insgesamt ein zweites Schloßteil bzw. ein Steckteil, welches in axialer Richtung derartig gegenüber dem Fassungsteil 12 verschiebbar ist, daß das Steckteil 15 in das Fassungsteil 12 und zwar zwischen dessen Wände 13 eindringt.
109826/08 9 2
k - 135 - 8 -.
21. Sept. 1970
Einander gegenüberliegende Flächen des Steckteils 15 konvergieren in der Richtung, in der das Steckteil 15 beim Eindringen in das Passungsteil 12 gegenüber diesem bewegt wird, d.h. in der Richtung, die in Fig. 3 durch den Pfeil A angedeutet ist. Ebenso konvergieren entsprechende Flächen 1? der Wände 13 des Fassungsteils 12 in der Richtung, die in Fig. 3 durch den Pfeil A angedeutet ist.
Zur Verbindung des Fassungsteils 12 und des Steckteils 15 ist eine aus einem Schraubbolzen und einer Mutter bestehende Spannvorrichtung 18 vorgesehen, die dazu dient, diese beiden Schloßteile so zusammenzupressen, daß das Steckteil 15 in das Fassungsteil 12 eindringt. Der Schraubbolzen 19 der Spannvorrichtung 18 greift dabei durch eine Öffnung 20 hindurch, die in dem Steckteil 15 vorhanden ist, sowie durch eine Öffnung 21, die in dem Fassungsteil 12 vorgesehen ist. Die Mutter 22, die mit dem Schraubbolzen 19 verschraubt ist, stützt sich über eine Unterlagsscheibe 23 an der Bodenfläche einer Ausnehmung 2k des Fassungsteils 12 ab. Der Kopf 25 des Schraubbolzens 19 liegt in einer Ausnehmung 26, die an dem Steckteil vorgesehen ist.
Das Steckteil 15 besitzt äußere Seitenwände 27, die von den Fassungsteil 12 jeweils einen Abstand 28 aufweisen,und zwar genaugenommen von den äußeren Flächen der Wände 13 des Fassungsteils 12. Die Wände 27 sind mit öffnungen 29 versehen,durch welche die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 in den Raum zwischen den Seitenwänden 27 und den Wänden 13 des Fassungsteils 12 verbringb-ar sind, und zwar in der in Fig. 3 gezeigten Weise. Obwohl bei der Ausführungsform eines erfindungsgeraäßen Gestängeschlosses, welche in den Fig. 2 u.3 dargestellt ist,
1 09826/0R9?
A 38 350 b - '
k - 135 - 9 -
21. Sept. 1970
vier Seitenwände 27 dargestellt sind versteht es sich, daß andere Ausführungsforraen (nicht dargestellt) der Erfindung Seitenwände 27 besitzen können, bei denen der Abstand 28, wie er oben beschrieben wurde, nur in einer Ebene vorhanden ist, die die gemeinsame Längsachse der Schloßteile 12 u. 15 enthält.
Die Gitterstäbe 11 besitzen vorzugsweise die Form von Rechtsind
eckrohren, jedoch/die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 abgeflacht und um einen vorgegebenen Winkel gegenüber der Längsachse des Gitterstabes 11 gewinkelt sind. Die öffnungen 29 reichen von der Oberkante der Wände 27 des Steckteils 15 nach unten, wobei die an den Ecken des Steckteils 15 vorgesehenen öffnungen 29', die zwischen zwei angrenzenden Wänden 27 liegen, weiter nach unten reichen als die verbleibenden öffnungen 29", die im wesentlichen inxder Mitte der Wände 27 liegen. Der Grund für die größere Längeder öffnungen 29' gegenüber den öffnungen 29" liegt darin, daß die abgeflachten .Endstücke 30 der Gitterstäbe 11, die in den öffnungen 29" liegen, rechtwinklig zur Längsachse der entsprechenden Gitterstäbe 11 abgewinkelt sind, so daß wie man der Fig. 1 entniiunt, diese Gitterstäbe 11 horizontal liegen und Teile des oberen bzw. des unteren Gitters bilden, währerd ^ie abgeflachten Endstücke 30 der Gitterstäbe 11, welche in den öffnungen 29' liegen, in einem spitzen Winkel gegenüber der Längsachse der entsprechenden Gitterstäbe 11 abgewinkelt sind, was zur Folge hat, daß die Höhe der Endstücke 30 der zuletztgenannten Gitterstäbe 11 größer ist al3 die Höhe der Endstücke 30 der vorhergenannten Gitteratabe 11. Die zuletztgeriannten Gitterstäbe 11 sind in Fig. 1 mit 11"· bezeichnet und sind
- 10 -
109826/0892
A 38 350 b
k - 135 ' - 10 -
21. Sept. 1970
zur Verbindung des oberen mit dem unteren Gitter schräg angeordnet.
Ein plattenförraiges Abdeckteil 31, welches an dem Fassungsteil 12 vorgesehen ist, liegt über den Oberkanten der äußeren Seitenwände 27» die an dem Steckteil 15 vorgesehen sind und ist mit einem nach unten abgewinkelten Flansch 32 versehen, in dem eine Anzahl von Aussparungen 33 vorgesehen ist. Jede der Aussparungen 33 fluchtet bei gespanntem Gestängeschloß 10., wie dies aus Fig. 3 deutlich wird, mit dem oberen Teil einer der öffnungen 21, so daß der obere Teil der abgeflachten Endstücke 30 der Gitterstäbe 11, der durch eine der Öffnungen 29/aas Schloß eingebracht ist, gleichzeitig in der entsprechenden Aussparung 33 liegt.
Durch Feststrauben der Mutter 22 auf dem Schraubbolzen 19» wodurch eine Relativbewegung zwischen den Schloßteilen 12 und 15 verursacht wird, und zwar derart, daß das Steckteil 15 in das Fassungsteil 12 hineingepreßt wird, wird der Abstand 28 verringert, wodurch die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 sicher zwischen den äußeren Seitenwänden 27 und den Wänden 13 des Fassungsteils 12 festgeklemmt werden. Die Relativbewegung zwischen den Schloßteilen verursacht also durch die Wechselwirkung zwischen den Flächen 16 u. 17 der Schloßteile 12 u. 15,daß einander gegenüberliegende Paare von . Wänden 13 federnd auseinandergedrückt werden, und zwar in Richtung auf die äußeren Seitenwände 27, die Bestandteil des Steckteils sind.
Umgekehrt gestattet ein Lockern der Mutter 22 auf den Schraubbolzen 19 eine Relativbewegung zwischen den Schloßteilen 12 u. 15 in der entgegengesetzten Richtung,welche ihrerseits
- 11 -
109826/0892
k - 135 . - 11 -
21. Sept. 1970
ermöglicht, daß die Wände 13 in den ungespannten Zustand ,zurückkehren, was zur Folge hat, daß der Abstand 28 wieder anwächst. Die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 werden auf diese Weise wieder freigegeben.
Zum Zerlegen des Gestängeschlosses 10 wird die Mutter 22 von dem Schraubbolzen 19 abgeschraubt und die Unterlagsscheibe 23 wird abgenommen. Das Fassungsteil 12 einschließlich des plattenförmigen Abdeckteils 33 wird anschließend vollständig von dem Steckteil 15 entfernt und die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 können daraufhin aus den öffnungen 29 herausgeschoben werden, wie dies die Fig. 2 zeigt. Das Zusammensetzen des Gestängeschlosses 10 wird durch Durchführung der beschriebenen Arbeitsgänge in entgegengesetztem Sinne und in umgekehrter Reihenfolge erreicht.
Wenn yaas Gestängeschloß im zusammengesetzten Zustand befindet, zeigen die abgewinkelten Endstücke der Gitterstäbe 11 alle in der gleichen Richtung, wobei sich das Ende eines Endstücks 30 eines der Gitterstäbe 11 im wesentlichen gegen das Endstück 30 des am nächsten benachbarten Gitterstabes 11 abstützt und zwar in der Weise, in der dies für vier Gitterstäbe 11 in Fig.2 gezeigt ist.
Die Ausfuhrungsform eines erfindungsgemäßenGestängeschlosses, die in Fig. 4 u. 5 dargestellt ist, unterscheidet sich von der in den Fig. 2 u. 3 dargestellten dadurch, daß bei dieser Ausführungsform die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 zwischen den Flächen 16 des Steckteils 15 und den entsprechenden Flächen 17 der Wände 13 des Fassungsteils 12 liegen, und dadurch, daß die Schloßteile 12 u. 15 gegenüber ihrer Lage in den Fig. 2 u.
- 12 -'
109826/0892
k - 135 - 12 -
21. Sept. 1970
3 invertiert sind. Darüberhinaus bilden bei dieser Ausführungsform die Wände 13 des Passungsteils 12 gleichzeitig die Seitenwände 27, in denen die Öffnungen 29 vorgesehen sind, wobei die Abstände 28 nunmehr Abstände zwischen den Flächen 17 der Wände 13 des Fassungsteils 12 und den Flächen 16 des Steckteils 15 sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform sind die Wände 13 des Fassungsteils 12 natürlich nicht federnd auseinanderdrückbar und somit fehlen auch die Schlitze 1*1, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehen sind.
Zusätzlich ist bei dieser zweiten Ausführungsform eine gesonderte Abdeckplatte 34 vorgesehen, die über den Oberkanten der Wände 27 liegt, und die durch die auf den Schraubbolzen 19 aufgeschraubte Mutter 22 gehaltert wird. Der Schraubbolzen 19 greift bei dieser Ausführungsform durch eine Öffnung 35 in der Abdeckplatte 34 hindurch. Die Abdeckplatte 34 hat die gleiche Funktion wie der plattenförmige Abdeckteil 31, der bei der ersten Ausführungsform eines erfindungsgenäßen Gestängeschlosses einen Bestandteil .des Fassungsteils 12 bildet.
Die Abstände 28 werden bei dieser zweiten Ausführungsform dadurch verkleinert, um die Endstücke 30 der Gitterstäbe 11 zwischen den Wänden 13 des Fassungsteils 12 und den Flächen 16 des Steckteils 15 sicher festzuklemmen, daß die Mutter auf dem Schraubbolzen 19 angezogen wird, was L ar Folge hat, daß eine Relativbewegung zwischen den Schloßteilen 12 u. 15 stattfindet und zwar derart, daß das Steckteil 15 in das Fassungsteil 12 hineingepreßt wird, wie dies Fig. 5 zeigt.
- 13 -
109826/089?
k - 135 ■ - 13 -
21. Sept. 1970
Umgekehrt erlaubt ein Lockern der Mutter 22 auf dem Schraubbolzen 19 eine Relativbewegung zwischen den Schloßteilen 12 u. 15 in entgegengesetzter Richtung, was ein Anwachsen des Abstandes 23 zur Folge hat. Auf diese Weise werden die Endstücke der Gitterstäbe 11 freigegeben.
Das Hineinpressen des Steckteils 15 in das Passungsteil 12 kann dabei günstig in der Weise erfolgen, daß sich die Oberkanten der Wände des Steckteils 15 an der Unterseite der Deckplatte 3^ abstützen. Eine andere günstige Möglichkeit besteht darin, daß die Öffnung 20 des Steckteils 15 mit einem Gewinde versehen wird, so daß das Steckteil 20 durch Drehen des Schraubbolzens 19 nach unten gezogen werden kann.
Ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses ist in Fig. 6 dargestellt und unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungsbeispiel, welches in den Fig. 4 u. 5 dargestellt ist dadurch, daß das zweite Schloßteil 15 durch einen Körper aus elastisch verformbarem Material wie beispielsweise Hartgummi gebildet wird. Die Flächen 17 des Schloßteils 12 sind bei dieser dritten Ausführungsform parallel zueinander, d.h. sie liegen, wenn man die Fig. 6 betrachtet, in vertikalen Ebenen. Der Schloßteil 15 liegt bei dieser Ausführungsform mit einer ersten Endfläche 36 an dem Schloßteil 12 an und mit einer zweiten Endfläche 37 an der Deckplatte Der Schraubbolzen 19 liegt mit seiner Längsachse auf der Gemeinsamen Länp^achse der Schloßteile 12 und 15 und greift durch diese Teile sowie durch die Endplatte 38 hindurch, wobei sein Kopf 25 und die Mutter 22 an dem Schloßteil 15 abgewandten Flächen des Schloßteils 12 bzw. der Endplatte 38 anliegen. Bei dieser Aue; führung form bildet der plattenförmig Abdeckteil 31 eiru-n bestandteil der Endplatte 38, ;;o daß die End-
SAD ORIGINAL - m _ 1098?6/Dft9?
A 38 350 b
k - 135 - I2J -
21. Sept. 1970
platte 38 zusammen mit ihrem plattenförmigen Abdeckteil eine Abdeckplatte bildet, die in ihrer V/irkung der Abdeckplatte 3^ bei der zweiten Ausführungsform ähnlich ist.
Die Abstände 28 zwischen den Seitenwänden 27 und dem Schloßteil 15 können durch Spannen der Mutter 22 auf dem Schraubbolzen 19 verringert werden. Durch das Aufschrauben der Mutter wird nämlich die Endplatte 38 auf das Schloßteil zubewegt, d.h. die zweite Endfläche 37 des Schloßteils 15 wird in Richtung auf die erste Endfläche 36 desselben zubewegt, was zur Folge hat, daß das Schloßteil 15 elastisch verformt wird, so daß dessen einander gegenüberliegende Flächen l6 sich den Seitenwänden 27 nähern. Umgekehrt können die Abstände 28 durch Lösen der Mutter 22 auf dem Schraubbolzen vergrößert werden, wodurch eine axiale Bewegung der Endplatte von dem Schloßteil 12 weg möglich wird, d.h. eine axiale Bewegung der zweiten Endfläche 37 des Schloßteils 15 derart, daß diese sich von der ersten Endfläche 36 desselben entfernt, was zur Folge hat, daß einander gegenüberliegende Flächen 16 des Schloßteils 15 sich von den Flächen 17 der Wände 13 des Schloßteils 12 wegbewegen, während das Schloßteil 15 zumindest teilweise wieder die Form annimmt, die es im unbelasteten Zustand besitzt.
Sämtliche drei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gestängeschlosses 10, wie es vorstehend anhand der Fig. 2,3,** 5 u. 6 beschrieben wurde, bilden somit ein Verbindungselement, mit dessen Hilfe benachbarte Enden von Bauelementen in einem Gitterwerk sicher und in einfacher Weise miteinander verbunden werden können, wobei der Zusammenbau und die Zerlegung schnell und leicht auch von ungeübten Handwerkern durchgeführt werden können.
1098?fi/089?

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Gestängeschloß für ein Gitterwerk, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes und ein zweites Schloßteil(12,15) vorgesehen ist, von denen eines Seitenwände(27)besitzt, die zumindest in einer, die"gemeinsame Längsachse der Schloßteile (12, 15) enthaltenden Ebene gegenüber dem anderen Schloßteil einen Abstand aufweisen, und die mit öffnungen(29) versehen sind, durch welche Endstücke(30)von das Gitterwerk bildenden Gitterstäben(ll)in den Raum zwischen den Wänden(27)des einen Schloßteils und dem anderen Schloßteil verbringbar sind, und daß eine in Richtung der gemeinsamen Längsachse der Schloßteile wirkende Spannvorrichtung(19, 22)vorgesehen ist, durch welche die beiden Schloßteile(12, 15)zum Verklemmen der Endstücke(30)gegeneinander verspannbar sind.
    Gestängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schloßteil( 12). Seitenwände( 27). besitzt, daß das zweite S-chloßteil( 15) aus elastisch verformbaren Material besteht und eine erste Endfläche (36 )aufweist, die an dem ersten Schloßteil(12),und eine zweite Endfläche (37) die an der Spannvorrichtung 0-9,22,38 Jlerart anliegt, daß durch Spannen der Spannvorrichtung de-" Abstand zwischen den Seitenwänden(27)und dem zweiten Schloßteil(15)durch Zusammenpressen desselben verringerbar ist.
    - 16 -
    109826/0892
    k - 135 ' - 16 -
    21. Sept. 1970
    3. Gestängeschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung 19, 22, 38)eine Endplatte(38}, einen Schraubbolzen(19),und eine Mutter(20)umfaßt, daß die Endplatte(38)an der zweiten Endfläche(27)des verformbaren Schloßteils(15)anliegt, daß der Schraubbolzen (19)durch die beiden Schloßteile(12,15)und die Endplatte (38)hindurchgreift, wobei seine Längsachse mit der gemeinsamen Längsachse der Schloßteile(12,15)zusammenfällt, und daß der Kopf(25)des Schraubbolzens(19)und die Mutter (22)sich auf der den Endflächen(36,37)des zweiten Schloßteils (15)abgewandten Seite der Endplatte(38)bzw. des ersten Schloßteils(12)befinden.
    ^. Gestängeschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endplatte(38)einen plattenförmigen Abdeckteil(31) aufweist, der über den Kanten der beiden Wände(27)des ersten Schloßteils(12)liegt.
    5. Gestängeschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Schloßteil(12)als Fassungsteil und das andere Schloßteil(15)als Steckteil ausgebildet und in Richtung der gemeinsamen Längsachse gegenüber dem Fassungsteil(12) bewegbar ist, daß durch Spannen der Spannvorrichtung(19,22) die Schloßteile(12,15)derart gegeneinander bewegbar sind, daß das Steckteil(15)in das Fassungsteil(12)eindringt, und daß einander gegenüberliegende Flächen(l6)des Steckteilß(15)£ie von zumindest einer die gemeinsame Längsachse der Schloßteile(12,15)enthaltende Ebene geschnitten werden, ebenso wie die entsprechenden Flächen(17)des Fassungsteils (12)in der Richtung konvergieren, in der das Steckteil(15) in das Fassungsteil(12Jeindringt.
    - 17 -
    109826/0892
    21. Sept. 1970
    6. Gestängeschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände(13)des Fassungsteils(12yt welche die konvergierenden Flächen(17)aufweisen, federnd aufeinanderdrückbar sind, daß das Steckteil(15)äußere Seitenwände (27)besitzt, die in der bzw./ die gemeinsame Längsachse der Schloßteile(12,15Enthaltenden Ebene, bzw. Ebenen außerhalb der auseinanderdrückbaren Wände(13)des Fassungsteils (12 )liegen und von diesen einen Abstand(28 Aufweisen, der durch Spannen der Spannvorrichtung(19,22)und durch das damit verbundene Auseinanderdrücken der Wände (l3)des Fassungsteils(12)verringerbar ist, wodurch ein Verklemmen der Endstücke(30)der Gitterstäbe(11)in dem. Raum zwischen den Seitenwänden(27)des Steckteils(15)und der Außenseite der auseinanderdrückbaren Wände(13)dea Fassungsteils(12)erreichbar ist.
    7. Gestängeschloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungsteil(12)mit einem plattenförmigen Abdeckteil(31)versehen ist, der über den Oberkanten der Seitenwände(27)des Steckteila(15)liegt.
    8. Gestängeschloß nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände( 27)durch diejenigen Wände(13)des Fassungsteils(12)gebildet werden, welche die konvergierenden Flächen (17 )aufweisen, und daß die Endstücke(3"O) der Gitterstäbe(11)in dem Raum zwischen den konvergierenden Flächen(IG* 17)der Schloßteile(12, 15)durch Spannen der Spannvorrichtung19,22)verklemmbar sind.
    - 18 -
    109826/0892
    k - 135 - 18 -
    21. Sept. 1970
    9. Gestängeschloß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckplatte(3*0vorgesehen ist, die bei gespannter Spannvorrichtung(19,22,Sauber den Oberkanten der Seitenwände(27)des Pässungsteils(12)liegt.
    109826/0892
    Leerseite
DE19702047473 1969-09-29 1970-09-26 Gestangeschloß fur ein Gitterwerk Pending DE2047473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86163269A 1969-09-29 1969-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047473A1 true DE2047473A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=25336330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047473 Pending DE2047473A1 (de) 1969-09-29 1970-09-26 Gestangeschloß fur ein Gitterwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3563581A (de)
CA (1) CA964833A (de)
DE (1) DE2047473A1 (de)
NL (1) NL7014272A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008940A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Lennart Svensson Building system
DE3800547A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Octanorm Vertriebs Gmbh Bausatz zur herstellung von tragwerken

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794557A (fr) * 1972-01-31 1973-05-16 Busselmeier Otto Mandrin de fixation de tube pour assemblages en tubes profiles
US4027449A (en) * 1973-01-30 1977-06-07 Alcalde Cilveti Francisco Javi System for constructing spatial structures
IT988708B (it) * 1973-03-22 1975-04-30 Carosell D Dispositivo di serraggio multiplo
IT1103604B (it) * 1978-04-14 1985-10-14 Acf Srl Giunto a sei vie per comporre aste tubolari nelle tre direzione orto gonali e concorrenti
ZA782992B (en) * 1978-05-24 1979-07-25 J Ceglowski Joint and framework
US4244152A (en) * 1978-12-19 1981-01-13 Pittsburgh-Des Moines Steel Company Joint for geodesic dome
CA1135320A (en) * 1979-07-09 1982-11-09 Fred Milz Locking assembly for structural products
US4501512A (en) * 1981-12-07 1985-02-26 Keeler Brass Company Furniture article with compression hub for joining radial members
DE3510543A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-10 Composit System S.r.l., Cesano Boscone, Mailand/Milano Knotenverbindung fuer netzstrukturen
US4531339A (en) * 1984-04-23 1985-07-30 The Firestone Tire & Rubber Company Channel end cap
IL74479A (en) * 1984-11-01 1994-04-12 Koor Metal Ltd Connects rods to create a spatial structure
US5007220A (en) * 1987-04-09 1991-04-16 Haresh Lalvani Non-periodic and periodic layered space frames having prismatic nodes
US5046882A (en) * 1989-09-27 1991-09-10 Bae Jin Corporation Tent frame folding device
US5176464A (en) * 1990-07-02 1993-01-05 General Signal Corporation Mechanical coupling particularly adapted for coupling a valve and actuator
US5356234A (en) * 1992-10-26 1994-10-18 506567 Ontario Limited Separable joint for arm and hub constructions
US5577856A (en) * 1993-08-10 1996-11-26 Tezuka; Junichi Beam support system for forming precompressed wood joints
EP0695881B1 (de) * 1994-08-03 1999-05-26 RIEDEL VARITO GmbH Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen
US5848852A (en) * 1996-05-17 1998-12-15 Shpigel; Vladimir Structural connection system and method, and structures constructed therewith
US5964546A (en) * 1997-07-21 1999-10-12 Geometrica, Inc. Split separable joint apparatus and method
US6227753B1 (en) * 1998-09-04 2001-05-08 Edmond J. Boer Apparatus for pop-up display structures
DE19947963A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Aloys Kerber Verbindungselement zur Kraftübertragung
CA2412338A1 (en) * 2000-07-27 2002-12-12 Ignacio Odriozola Espinosa De Los Monteros Knot for three-dimensional or tree-like structures
US20040018051A1 (en) * 2001-11-29 2004-01-29 Dalton David B. Form board clip for pool cover system
EP1916429A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-30 Gruppo Confalonieri S.p.A. Beschlag zum Verbinden senkrechter Glaspaneele
DE102008039852A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Technamation Technical Europe Gmbh Verbindungssystem für Möbelbauteile
WO2011162670A2 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Sapa Profiler Ab Truss structure and a connection arrangement for such a structure
CN205604835U (zh) * 2016-03-10 2016-09-28 浙江开拓休闲家具用品有限公司 一种铁艺帐篷的横梁拼接机构
GB2573811B (en) * 2018-05-18 2020-12-30 Trieste Group One Ltd Modular Frame
US10907342B1 (en) * 2020-02-07 2021-02-02 Assembly OSM, Inc. Connection node for modular building structures

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873281A (en) * 1931-06-01 1932-08-23 Brunner Ludwig Connection
US2780484A (en) * 1954-04-08 1957-02-05 Reinhold A Frye Knockdown structure
US2759574A (en) * 1955-10-17 1956-08-21 Lemlar Corp Vane
US3097730A (en) * 1960-11-14 1963-07-16 Roger J Halle Connection of structural elements in the art of building
DE1253423B (de) * 1963-03-08 1967-11-02 Thome K G Moebelfabrik Geb Beschlag zur Herstellung einer loesbaren Eck- bzw. Stossverbindung plattenfoermiger Bauteile von Moebeln
US3275351A (en) * 1964-02-20 1966-09-27 Triodetic Structures Ltd Separable joint
US3477671A (en) * 1967-11-22 1969-11-11 Mr Christmas Inc Support stand fixture

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008940A1 (en) * 1987-05-08 1988-11-17 Lennart Svensson Building system
DE3800547A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Octanorm Vertriebs Gmbh Bausatz zur herstellung von tragwerken

Also Published As

Publication number Publication date
US3563581A (en) 1971-02-16
CA964833A (en) 1975-03-25
NL7014272A (de) 1971-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047473A1 (de) Gestangeschloß fur ein Gitterwerk
DE2556048A1 (de) Skelett fuer metallschrank
DE202005007586U1 (de) Behälter mit Rastverschluss
DE2752618A1 (de) Zusammengefuegte struktur
DE2803023A1 (de) Rahmengestell
DE2537244C2 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden Stäben, insbesondere einer gitterförmigen Baustahlmatte, und damit hergestellter Zaun
AT17357U1 (de) Schirmständer
DE7921206U1 (de) Fertigwand aus vorgefertigten moduleinheiten
DE3138530A1 (de) "verriegelungseinrichtung"
EP0772879B1 (de) Mit hilfe von zapfen zusammengesetztes brennstabbündel
DE2727289A1 (de) Gebaeudeverkleidung
DE2632119C3 (de) Heizkörperhalterung
DE7433543U (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Spültischabdeckung oder dergleichen in einer Einbauöffnung eines Unterbaus
DE2533417A1 (de) Klemmvorrichtung
DE705732C (de) Metallbauspiel
DE19836390A1 (de) Gittertafel für Zäune, entsprechender Zaunpfosten und entsprechender Zaun
DE1913729A1 (de) Anpassbares Gestell
DE7522584U (de) Bauelementensatz für die Montage von Metallstrukturen mit Verbindungsanordnung
DE2328676C3 (de) Halterung für eine Mehrkant-, insbesondere Vierkantmutter
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE2636654A1 (de) Befestigung einer mutter an einem bauteil und geeignete mutter
DE2218762C3 (de) Erweiterbares Gestell
DE679617C (de) Zum gleichzeitigen Einklemmen mehrerer Leitungen gleicher oder ungleicher Staerke dienende Klemme, insbesondere fuer Abzweigdosen
DE7732504U1 (de) Schaltgerüst
CH103117A (de) Zerlegbarer Behälter.