DE19947963A1 - Verbindungselement zur Kraftübertragung - Google Patents

Verbindungselement zur Kraftübertragung

Info

Publication number
DE19947963A1
DE19947963A1 DE19947963A DE19947963A DE19947963A1 DE 19947963 A1 DE19947963 A1 DE 19947963A1 DE 19947963 A DE19947963 A DE 19947963A DE 19947963 A DE19947963 A DE 19947963A DE 19947963 A1 DE19947963 A1 DE 19947963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
connecting element
base plate
parts
closure body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947963A
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Kerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19947963A priority Critical patent/DE19947963A1/de
Priority to DE50013816T priority patent/DE50013816D1/de
Priority to DE10083029T priority patent/DE10083029D2/de
Priority to PCT/DE2000/003233 priority patent/WO2001025558A1/de
Priority to EP00978938A priority patent/EP1185742B1/de
Priority to AU16451/01A priority patent/AU1645101A/en
Priority to AT00978938T priority patent/ATE346993T1/de
Publication of DE19947963A1 publication Critical patent/DE19947963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1912Connecting nodes specially adapted therefor with central cubical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1933Struts specially adapted therefor of polygonal, e.g. square, cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2676Connector nodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung = technische Aufgabe und Zielsetzung DOLLAR A Das vorliegende Verbindungselement (Knoten) wurde zunächst als Stahlelement für einen Tragrahmen im Holzskelettbau entwickelt. Es gilt in einem Knoten, auf engstem Raum, ein Verbindungselement zu schaffen, welches die mehrseitig gerichteten Schnittgrößen (Längskräfte, Querkräfte, Biegemomente, auch Torsion) überträgt und gleichzeitig einfach montierbar und demontabel ist und gleichzeitig eine leichte Montage der anzubauenden Teile ermöglicht. Die am Markt befindlichen Verbindungsteile bieten diese Vorteile in Zusammenwirkung nicht (Beispiel Mero-System: starrer Knoten, der ausschließlich Schraubverbindung nutzt und lediglich Stabkräfte überträgt; Beispiel Janebo-Aufhängung: Knoten, der praktisch zwar leicht montierbar, aber nur eine Auflagerkraft aufnimmt; Beispiel Lindapter-Systeme (Klemmvorrichtungen): zwar leicht montierbar, praktisch nur Längskräfte aufnehmbar). DOLLAR A Lösung des Problems bzw. technische Aufgabe DOLLAR A Das Problem ist gelöst, indem ein kubischer Körper mit Verschlußkörper (Fig. 1) entworfen wird. Die Besonderheit stellt jedoch der Verschlußkörper (4) dar, da dieser mit umlaufender Nut hergestellt wird. Durch diese Maßnahme ist es möglich, alle angreifenden Käfte innerhalb des Systems so weiterzuleiten, wie es die Bemessung erfordert. Das heißt, alle angreifenden Kräfte können in die anschließenden Systemteile (5 und 6) eingeleitet werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob Zug- oder ...

Description

Stand der Technik
Die am Markt befindlichen Verbindungsteile bieten die Vorteile in Zusammenwirkung (beliebige Kraftübertragung bei leichter Montage bzw. Demontage und der Möglichkeit höchster Flexibilität (beliebige Formen, beliebige Verbindungsarten, beliebige geeignete Werkstoffe)) nicht. Hierzu Beispiel Mero-System: starrer Knoten, der ausschließlich Schraubverbindung nutzt und lediglich Stabkräfte überträgt; Beispiel Janebo-Aufhängung Knoten der praktisch zwar leicht montierbar aber nur eine Auflagerkraft aufnimmt; Beispiel Lindapter-Systeme (Klemmvorrichtungen) zwar leicht montierbar, praktisch nur Längskräfte aufnehmbar; weiter zu nennen sind die reichlich bekannten Verbindungsteile im Holzbau (Sparrenpfettenanker, Balkenschuh, Winkelverbinder, Z-Profile (z. B. Bozett), Hakenverbinder (z. B. Janebo) oder andere Verbindungsteile. Der von mir entwickelte Kraftübertragender Knoten ist also nicht vergleichbar mit am Markt befindlichen Systemen, weil dieser alle Vorteile (beliebige Kraftübertragung (Längs-, Zug- u. Druckkräfte, sowie Momente, Torsion usw.), Flexibilität (Montage + Demontage, beliebige Formen, beliebige Verbindungsarten und beliebige geeignete Werkstoffe) in sich vereinigt.
Beschreibung des Verbindungselementes
Der vorliegende Knoten wurde zunächst als Stahlelement für einen Tragrahmen im Holzskelettbau entwickelt. Es galt in einem Knoten, auf engstem Raum, ein Verbindungselement zu schaffen, welches die mehrseitig gerichteten Schnittgrößen (Längskräfte, Querkräfte, Biegemomente, auch Torsion) übertragen sollte und gleichzeitig einfach montierbar und demontabel ist. Das vorgestellte Verbindungselement ist aufgrund der Konzeption in der Lage alle diese Forderungen zu erfüllen, und weitaus mehr. Dies wird insbesondere deshalb erreicht, da durch die spezielle Entwicklung des Verschlußkörpers (4) die Momentenübertragung innerhalb des System auf einfache Art möglich ist. Die aus dem Mittelkörper einzuleitenden Kräfte werden praktisch in die "Deckelscheibe" über Kontakt und in die Grundplatte (1) eingeleitet. Durch die entwickelte Nut (4a) können Zug- und Druckkomponenten (auch Moment u. Torsion) hier problemlos eingetragen werden. Der Verschlußkörper (4) wird aber auch kraftschlüssig mit der Grundplatte (1) verbunden (im vorliegenden Fall mittels Schraubverbindung (4b)). Die Vertikalschlitze (3a) ermöglichen ein besonders einfaches Einhängen (in diesem Fall) der Holzriegel (6). Die gewählten Verbindungsmittel (6a) können innerhalb dieses Verbindungselementes (Fig. 1 + 2) beliebig angeschlossen werden, praktisch immer auf die aufzunehmenden Schnittgrößen zugeschnitten. Im vorliegenden Fall kann auf Grund dieser Konzeption auf besondere Aussteifungselemente innerhalb der Wände und Decken des Bauvorhabens (Gesamtsystem) wie Stabdiagonalen oder verleimte/genagelte. Flächenelemente verzichtet werden. Die Anbauteile (2) sind zur Ableitung der Querkräfte (Auflagerkräfte) aus den Riegeln vorgesehen. Als Vergleich zur Wirkungsweise dieses Verbindungselementes kann die Aussteifung eines beliebigen Hauses mit einem Treppenkern gesehen werden, wo ebenso die Deckenscheibe horizontale Lasten in die Wandscheiben ableitet bzw. aufnimmt. Auch hier werden verschieden gerichtete Kraftkomponenten übertragen. Als weiteres Anbauteil (2a in Fig. 3) am Deckel (4) ein Zentrierdorn mit Stabdübel (2a) als Fixierung der Stützenfüße (5), und damit Aufnahme von Querkräften und Längskräften. Biegemomente sind für diesen Anschluß vernachlässigbar, können aber nach Maßgabe auch übertragen werden.
Mit der Entwicklung und Erfindung dieses Knotens sind Verbindungen in allen denkbaren Bereichen - Holzbau, Holzskelettbau, Stahlbau, Stahlbetonbau und Möbelbau, Rahmenbau, Fertigbau und alle anderen Bereiche, wo es gilt zwei oder mehr Stäbe oder Bauteile zu vereinigen (z. B.: Rahmenecken, - kreuzungen usw.) - leicht und wirtschaftlich ausführbar.
Der im Schutzanspruch 1) angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde ein Verbindungsteil zu schaffen, welches in der Lage ist alle Schnittkräfte (Längs- und Querkraft, sowie Biegemoment und Torsion o. ä. . . .) auf kleinstem Raum innerhalb der Konstruktion abzuleiten. Dies wird durch die besondere Ausführung des Verschlußkörpers (4) mit der Nut (4a) erreicht.
Die im Schutzanspruch 1) angegebenen Erfindung konnte durch die offene Gestaltung (Verschlußkörper (4)) extrem leicht montierbar und demontabel gestaltet werden. Dies ist durch den aufgelösten Verbindungskörper (Grundplatte (1), Mittelkörper (3), Anbauteile (2 + 2a) und Verschlußkörper (4)) erreicht worden. Besonders die Zugänglichkeit zum Knoteninneren während der Einbauphase bzw. Demontage ermöglicht dies. Mit der Erfindung lassen sich auch alle anschließenden Teile (5 + 6) besonders leicht (im vorliegenden Fall mittels Schrauben (6a) und Zentrierdorn (2a)) montieren und auch demontieren.
Der im Schutzanspruch 2) angegebenen Erfindung liegt weiterer Vorteil darin, daß beliebige Formen ausführbar sind. Hierzu einige Beispiele, die jedoch lediglich eine kleine Auswahl darstellen: Die Grundplatte (1) kann beliebige Formen (Drei-, Vier-, Fünf-, Sechs- . . . . . usw. Vieleck (symmetrisch und unsymmetrisch), aber auch symmetrische und unsymmetrische Körperformen) haben; dies ist bei der Gestaltung des Mittelkörpers (3) ebenso möglich, wie beim Verschlußkörper (4). Die Grundplatte (1) kann aber auch als Verschlußkörper hergestellt werden, sodaß praktisch Verschluß unten (4), Mittelteil (3) und Verschluß oben (4) zu dem Verbindungselement zusammengebaut werden kann. Alle Teile können praktisch nach den Gegebenheiten einzeln so aufgelöst werden, daß das Verbindungselement die vorhandenen Schnittkräfte überträgt. Ein Extremfall wäre die Gliederung einer Kugel mit beliebigen Anschlußrichtungen (Kugelkörper mit Deckel), wobei immer durch die Verschlußmöglichkeit und damit der Zugang nach innen gegeben ist. Sonderfälle auch ohne Verschlußkörper sind ebenfalls ausführbar. Eine weitere Möglichkeit wäre, wenn lediglich zwei Verschlußteile (4) als Verbindung genutzt werden. Hierzu ein Beispiel, welches ebenfalls beliebig gestaltet werden kann: In den Nuten eines Verschlußkörpers (4) unten werden z. B.: beliebig viele Träger mit Kopfplatten (Kopfplatten mit Überständen) eingelegt und von oben wird der Verschlußkörper (4) aufgesetzt. Die beiden Verschlußköper werden untereinander (z. B.: mittels Schraube (4b) oder wie auch immer) verbunden. Auch dabei können die verschiedenen Schnittkräfte übertragen werden. Der Vorteil der Ausrichtung von anschließenden Teilen, beliebiger Form ist damit praktisch immer gegeben. Dabei ist auch der in der Erfindung unter 1) maßgebliche Verschlußkörper (4) mit seiner Nut (4a) umgestaltbar, indem z. B. Verschraubungen, Klebungen, Klemmungen, Falzung, Bördelung, Schweißung, Stiftung, Verguß, Bajonettverschluß, Scharnierverbindungen, Verzapfungen und alle kraftübertragenden Verbindungen genutzt werden können. Die Nut (4a) kann auch so gestaltet werden, daß der Deckel (4) mit Außenkanten bündig ist. Die Vielfalt ist praktisch grenzenlos.
Der im Schutzanspruch 2) angegebenen Erfindung liegt weiterer Vorteil darin, daß desweiteren beliebige Anbauteile (2 + 2a) vorgesehen werden können, die die Nutzung und Flexibilität steigern oder einschränken, die aber auf die notwendigen Gegebenheiten ausgelegt werden können. (im dargestellten Teil Anbauteile (2) als Auflager der Riegel, und damit zur Aufnahme der Querkräfte aus dem Riegel, bzw. am Deckel (4) ein Dorn mit Stabdübel (2a), zur Aufnahme von Querkräften und abhebenden Kräften). Unter Anbauteilen sind auch mögliche Steifen im Inneren der Konstruktion zu verstehen. Neben den Steifen sind auch eingebrachte Stäbe, Diagonalen u. v. a. m. je nach Erfordernis zu verstehen. Anbauteile können also auch in beliebiger Form innen und außen nach Maßgabe und Erfordernis in allen möglichen Materialien vorgesehen werden.
Der im Schutzanspruch 3) angegebenen Erfindung liegt weiterer Vorteil darin, daß die in allen Richtungen notwendigen Anschlüsse frei wählbar sind (so können statt der Schlitze (3a) z. B. einfache Bohrungen ausgeführt werden oder Gewindelöcher oder Längs- bzw. Querschlitze (auch diagonale oder gebogene Schlitze) zum Einbringen von Halfenschrauben, um nur einige Beispiele zu nennen). Es haben praktisch alle ausführbaren Anschlußmöglichkeiten hier Zugang; eben darauf abgestimmt die Schnittgrößen zu übertragen und die Mobilität (Montage + Demontage) zu optimieren. Auch die Anzahl der Anschlußmöglichkeiten (1-2-3. .n.-Schlitze, 1 bis n-Löcher oder alle weiteren . . .) können auf die Erfordernisse abgestimmt werden. Die Schlitze können Halfenschrauben aufnehmen, aber es bleibt auch die Möglichkeit mit z. B. Janebo-Haken anzuschließen. Genauso einfach kann auch ein Stab des Mero- Systems angeschlossen werden. Der Knoten bietet den Vorteil, daß auch Kopfplattenanschlüsse unterschiedlicher Abmessung hier problemlos vereinigt werden können.
Der im Schutzanspruch 4) angegebenen Erfindung liegt weiterer Vorteil darin, daß für das Verbindungselement alle geeigneten Werkstoffe in Frage kommen können.
Der Verbindungskörper ist im Bereich Verbindungstechnik praktisch universal einzusetzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand Fig. 1 bis Fig. 3 erläutert:
Fig. 1 zeigt das Verbindungselement in offener Form (1 Blatt)
Fig. 2 zeigt das Verbindungselement in geschlossener Form (1 Blatt)
Fig. 3 zeigt das Verbindungselement in offener (auseinandergezogener) Form (3 Blätter)
Die Fig. 1 zeigt als Beispiel das Verbindungselement bestehend aus Grundplatte (1), Mittelkörper (3) und Verschlußkörper (4), sowie Anbauteilen (2) in offener Form ohne Verbindungsmittel. Besonders gut läßt sich hier die Nut (4a) erkennen, welche zur Kraftüberleitung notwendig ist. Ebenso sind die in dem Ausführungsbeispiel die Schlitz (3a) erkennbar, in welche die Riegel (6) eingehängt werden.
Die Fig. 2 zeigt als Beispiel das Verbindungselement bestehend aus Grundplatte (1), Mittelkörper (3) und Verschlußkörper (4), sowie Anbauteilen (2) in geschlossener Form ohne Verbindungsmittel
Die Fig. 3 zeigt als Beispiel das Verbindungselement bestehend aus Grundplatte (1), Mittelkörper (3) und Verschlußkörper (4), sowie Anbauteilen (2 + 2a) in offener Form mit Verbindungsmittel (6a + 4b) und anschließenden Bauteilen (5 + 6). Hier sind die Nut (4a), und die Schlitze (3a) auch erkennbar. Die räumliche Ansicht (Fig. 3.5) verdeutlicht an diesem Beispiel besonders die leichte Montage

Claims (4)

1. Verbindungselement bestehend aus Grundplatte (1), Mittelkörper (3) und Verschlußkörper (4), sowie Anbauteilen (2 + 2a) (Hinweis: 2a in Fig. 3),
  • dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element trotz der aufgelösten Form beliebige Kräfte (Längs- und Querkräfte, Biege- und Torsionsmomente u. a.) - auch gleichzeitig - übertragen kann.
  • - dadurch gekennzeichnet, daß dieses Element aufgrund der aufgelösten Form außerdem leicht montierbar und demontabel ist
2. Das unter 1) angegebene Verbindungselement,
  • - dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Formen ausführbar sind.
3. Das unter 1) angegebene Verbindungselement
  • - dadurch gekennzeichnet, daß beliebige Verbindungsarten genutzt werden können.
4. Das unter 1) angegebene Verbindungselement
  • - dadurch gekennzeichnet, daß beliebige geeignete Werkstoffe verwendet werden können.
DE19947963A 1999-10-05 1999-10-05 Verbindungselement zur Kraftübertragung Withdrawn DE19947963A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947963A DE19947963A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verbindungselement zur Kraftübertragung
DE50013816T DE50013816D1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung
DE10083029T DE10083029D2 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur Kraftübertragung
PCT/DE2000/003233 WO2001025558A1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung
EP00978938A EP1185742B1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung
AU16451/01A AU1645101A (en) 1999-10-05 2000-09-18 Connector for transmission of forces
AT00978938T ATE346993T1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947963A DE19947963A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verbindungselement zur Kraftübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947963A1 true DE19947963A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7924579

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947963A Withdrawn DE19947963A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verbindungselement zur Kraftübertragung
DE50013816T Expired - Lifetime DE50013816D1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung
DE10083029T Expired - Lifetime DE10083029D2 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur Kraftübertragung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013816T Expired - Lifetime DE50013816D1 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur kraftübertragung
DE10083029T Expired - Lifetime DE10083029D2 (de) 1999-10-05 2000-09-18 Verbindungselement zur Kraftübertragung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1185742B1 (de)
AT (1) ATE346993T1 (de)
AU (1) AU1645101A (de)
DE (3) DE19947963A1 (de)
WO (1) WO2001025558A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060606A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Wilhelm, Viktor, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen
DE102007040447A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Peter Frank Verbindungselement zur Befestigung der Knotenpunkte geodätischer Kuppeln in der Architektur

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005078202A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 Timberfix Limited Construction system
ITMI20110793A1 (it) 2011-05-09 2012-11-10 Probiotical Spa Ceppi di batteri probiotici e composizione sinbiotica contenente gli stessi destinata alla alimentazione dei neonati.
EP2966232B8 (de) * 2014-07-07 2017-08-02 Fundacíon Tecnalia Research & Innovation Kupplungsvorrichtung zwischen Säulen und Balken aus vorgefertigten Stahlbetonteilen
DE102015224116A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Universität Innsbruck Verbindungsvorrichtung zum auflagern eines holzbauelements
CN106759895B (zh) * 2017-01-20 2019-07-09 郑州航空工业管理学院 一种连接件及含有该连接件的建筑物

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563581A (en) * 1969-09-29 1971-02-16 Michael Sommerstein Joint for structural assemblies
DE8615942U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-29 Anton Heggenstaller GmbH, 8892 Kühbach Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln
DE9415786U1 (de) * 1994-09-23 1994-12-08 Aurich, Winfried, Dipl.-Designer (FH), 01099 Dresden Zerlegbares Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel zur komplexen Gestaltung für Innenausbau und Ausstellungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2072297A (en) * 1980-03-13 1981-09-30 Design Research Marketing Pty Nodal joint for a space frame
US4501512A (en) * 1981-12-07 1985-02-26 Keeler Brass Company Furniture article with compression hub for joining radial members
NZ220869A (en) * 1986-07-01 1990-12-21 Craftsman Windows Pty Ltd Elevated floor assembly with adjustable foundation posts
EP0695881B1 (de) * 1994-08-03 1999-05-26 RIEDEL VARITO GmbH Stangenkupplung, insbesondere Eckverbindungskupplung für Hohlprofilstangen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563581A (en) * 1969-09-29 1971-02-16 Michael Sommerstein Joint for structural assemblies
DE8615942U1 (de) * 1986-06-13 1987-10-29 Anton Heggenstaller GmbH, 8892 Kühbach Beschlagteilesatz zur Bildung einer Knotenverbindung von Stützen mit Riegeln
DE9415786U1 (de) * 1994-09-23 1994-12-08 Aurich, Winfried, Dipl.-Designer (FH), 01099 Dresden Zerlegbares Holzbauelement, insbesondere zur Errichtung von Raumzellen und Montagemöbel zur komplexen Gestaltung für Innenausbau und Ausstellungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060606A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-29 Wilhelm, Viktor, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen
DE102007040447A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Peter Frank Verbindungselement zur Befestigung der Knotenpunkte geodätischer Kuppeln in der Architektur

Also Published As

Publication number Publication date
AU1645101A (en) 2001-05-10
EP1185742A1 (de) 2002-03-13
DE10083029D2 (de) 2002-01-31
WO2001025558A1 (de) 2001-04-12
ATE346993T1 (de) 2006-12-15
DE50013816D1 (de) 2007-01-11
EP1185742B1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395453B (de) Wandelementanordnung
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE2838053A1 (de) Verbindung fuer zusammenfuegbare skelettkonstruktionen
DE3430612A1 (de) Metall-raumfachwerk aus einzelelementen zum errichten von gebaeuden
EP0364431B1 (de) Baukörper
CH428128A (de) Eck- und/oder Stossverbindung für plattenförmige Bauteile von Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen
DE2519664A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE19947963A1 (de) Verbindungselement zur Kraftübertragung
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP1736606B1 (de) Biegesteife oder gelenkige und steckbare Verbindung für Tragwerkselemente
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP2954125B1 (de) Tragkonstruktion aus holz mit einem stab- oder flächenförmigen tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen tragelement
EP0212097B1 (de) Mobiles containersystem
AT16428U1 (de) Holzhütte in Modulbauweise
AT521250A4 (de) Bauwerk, bestehend aus modular zusammensetzbaren bauteilen
DE4027137A1 (de) Containereinheit
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE202020102155U1 (de) Modular aufbaubares Gebäudeträgergerüst
EP0891459B1 (de) Trennwandvorrichtung für ladenlokale
EP1631727A1 (de) System miteinander verbundener bauelemente
EP1717452A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE202016105596U1 (de) Tragwerk und Gebäude
DE202008001329U1 (de) Anschlußkopf und System zum Erstellen von Aufbauten
WO2004065708A1 (de) Knotenpunktverbindung für raumgitterkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority