EP0093390A1 - Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken - Google Patents

Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken Download PDF

Info

Publication number
EP0093390A1
EP0093390A1 EP83104113A EP83104113A EP0093390A1 EP 0093390 A1 EP0093390 A1 EP 0093390A1 EP 83104113 A EP83104113 A EP 83104113A EP 83104113 A EP83104113 A EP 83104113A EP 0093390 A1 EP0093390 A1 EP 0093390A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
double
conveyor
belt
rollers
conveyor belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83104113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093390B1 (de
Inventor
Richard Feldkämper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0093390A1 publication Critical patent/EP0093390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093390B1 publication Critical patent/EP0093390B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B70/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding them to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/982Delivering in stacks or bundles involving folding of the bags

Definitions

  • the invention relates to a device for laying flat objects continuously conveyed in the transverse position, preferably tube sections or sacks made of paper, in Z-folds.
  • Paper sacks are usually stacked, bundled and placed on pallets for transporting the stacks.
  • the size of the pallets must correspond to the length and width of the flat-lying sacks, so that they take up an unnecessarily large amount of storage space.
  • the height of the stack of paper bags is determined by the height of the cross bottoms lying on top of each other, because in contrast to the middle areas of the bags, in the bottom areas there are many layers of bags one above the other. In the case of stacks made of cross-bottom bags, opposite sides of the stack are high, while the middle stack area collapses, which leads to unsightly stack shapes and a waste of space.
  • the starting point of the invention is the finding that more compact, less storage space-requiring, more stable and more elegant stacks of cross-bottom bags can be formed when the area of the flat-lying bags between the end-side cross bottoms is folded in a Z-shape, so that the double-cross-folded bags also in have a height corresponding to the floor areas in their central area.
  • the object of the invention is therefore to provide a device for Z-shaped folding, in particular of cross-bottom bags, so that they can be stacked into compact, straight-edged stacks.
  • this object is achieved in that pairs of interacting creasing wheels are arranged on both sides of the conveying plane of an infeed double belt conveyor, each consisting of individual double conveyor belts arranged in the region of the ends of the objects, on shafts parallel to its roller shafts, the transverse spacings of which correspond to the desired distance between the folded edges of the Z-folds that one of the individual belts is followed by a single double conveyor belt which runs obliquely on the other and which is continued by a straight double conveyor belt which corresponds to the shortening of the objects by the Z-fold in relation to the inlet double belt conveyor is approximated to the other single double conveyor belt that the end pulleys of the upper or lower belt of the inclined double conveyor belt with the adjacent pulleys of the straight conveyor belts can be lifted alternately from the pulleys of the associated conveyor belt so that each passing object is clamped only by a pair of rollers is, and that essentially over the length of the inclined double conveyor belt above and below the conveyor level, a folding rod is
  • the device according to the invention makes it possible to fold the middle regions of K reuzboden sacks between the end bottoms in a Z-shape during the passage of the sacks during the passage through the device, so that they are shortened by almost half their length and become correspondingly smaller have stable and compact stacks piled up.
  • the two folding rods run towards each other in such a way that they each execute about half a helical turn over their length relative to one another.
  • the device according to the invention can also be used for folding hose sections, for example when it comes to shortening them with different lengths in such a way that the devices forming the bases can always be arranged at the same distance from one another.
  • the pre-grooved sacks or objects are in the process of being folded by the folding bars between the straight double conveyor belt and clamped the inclined double conveyor belt, the course of the inclined double conveyor belt being chosen such that the shortening of the bags or objects is taken into account during the Z-fold formation.
  • the rollers of the double conveyor belts can be lifted in opposite directions in the transfer areas.
  • the roles of the inclined double conveyor belt and the subsequent double conveyor belts can be changed in their distance from the other straight double conveyor belt.
  • the deflection rollers 9, 9 'of the short double conveyor belt 7 of the infeed belt conveyor are mounted in bearing blocks 10, 10' which are guided transversely displaceably on guide rods 11, 11 'fastened in the side walls 1, 2 and - by shafts 13 mounted in the side walls 1, 2 , 13 'are adjustable in the transverse direction with sections provided with threads 12.
  • the sections of the shafts 13, 13 'provided with the threads 12 are screwed into corresponding parts of the bearing blocks 10, 10' provided with internal threads.
  • the bearing blocks 14, 14 'for the driven rollers 15, 15' of the double conveyor belt 7 and the rollers 16, 16 'for the inclined double conveyor belt 6 are transversely displaceable on guide rods 17, 17' fastened in the side walls 1, 2 and with threads provided shafts 18, 18 'adjustable in the transverse direction.
  • the respective bearings can be pivoted about vertical pins 19, so that changes in angle which occur during adjustment can be compensated for in an informal manner.
  • the bearing blocks 20, 20 'for the drive rollers 21, 21' of the inclined double conveyor belt 6 and for the drive rollers 22, 22 'of the double conveyor belt 8 are correspondingly displaceable in a corresponding manner on guide rods 23, 23' and via threaded shafts 24, 24 'adjustable in the transverse direction.
  • this is additionally displaceably guided in a slot 26 of the bearing block 20'.
  • deflection rollers 27, 27 'of the double conveyor belt 8 are supported with their bearings on pedestals, which can be adjusted in the transverse direction via guide rods and threaded shafts.
  • the shafts 18 'and 24' provided with the threads are provided with handwheels 28, 29 on their shaft ends passing through the side walls 2, the shafts 18, 10 also being rotated in the same direction and 10 'on the one hand and the corresponding adjusting shafts 24, 24' and 30, 30 'are wedged onto the chain edge shafts over which endless chains 31 run.
  • All conveyor belts are covered by cross-sectionally U-shaped housings, the lower housings 32 of the inclined double conveyor belt 6 being connected to the bearings for the deflection and drive rollers and carrying the upper cover housings 34 by means of carrying brackets 33 fastened to them.
  • the ends 35, 36 of the upper cover housing are hinged to the central part of the cover housing 34, so that the bearings of the upper deflection and drive rollers 16, 21 can be raised with the pivotable ends 35, 36 of the cover housing 34.
  • the bearings of the deflection rollers 15, 16 and the drive rollers 21, 22 are articulated via coupling rods with rocker-like supports 37, 38, which are pivotably mounted in the bearing blocks 14, 20 and can be pivoted for alternately lifting and lowering the rollers via pressure medium piston cylinder units 39, 40 .
  • the driven rollers 15, 21, 22 are connected with their drives via cardan shafts with plug connections for length compensation.
  • folding rods 45, 46 are fastened to support rods in the machine frame, which are wound around one another in the form of half a helix and, during the passage, place the sack 47 around the pre-grooved folding lines 48, 49 in a Z fold , as can be seen from FIGS. 4 and 5.
  • a straight folding sword could also be provided, around which the other folding bar 45 places the sack 47 as it passes through in a Z-shaped fold.
  • Flange-shaped extensions 5 0 , 51, 52 are fastened to the lower housing-like covers, which serve to support the continuous sack 47.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Legen von kontinuierlich in Querlage geförderten flachen Gegenständen in Z-Falten besteht aus einem Einlaufdoppelbandförderer (5) mit beidseits der Fördererbene im Bereich der Enden der Gegenstände angeordneten einzelnen Doppelbandförderern (7,8). Auf zu den Rollnwellen des Einlaufdoppelbandförderers parallelen Wellen sind Paare von zusammenwirkenden Rillrädern (43,43'44,44') angeordnet, deren Querabstände dem gewünschten Abstand der Faltkanten der Z-Falten entsprechen. An eines der Einzelbänder (5) schließt ein schräg auf das andere zu verlaufendes einzelnes Doppelförderband (6) an, das von einem gerade verlaufenden einzelnen Doppelförderband (8) fortgesetzt wird, das um die der Verkürzung der Gegenstände durch die Z-Faltung entsprechende Strecke gegenüber dem Einlaufdoppelbandförderer an das andere einzelne Doppelförderband angenähert ist. Die endseitigen Umlenkrollen des oberen oder unteren Bandes des schräg verlaufenden Doppelbandförderers mit den benachbarten Umlenk- oder Antriebsrollen der gerade verlaufenden Förderbänder sind derart im Wechsel von den Umlenkrollen des zugehörigen Doppelförderbandes abhebbar, daß jeder durchlaufende Gegenstand nur von einem Rollenpaar festgeklemmt wird. Im wesentlichen über die Länge der schräg verlaufenden Doppelbandförderers ist oberhalb und unterhalb der Förderebenen je eine Faltstange (45,46) angeordnet, die jeweils ausgehend von ihren außerhalb der gerillten Bereiche der Gegenstände liegenden Stellungen in Förderrichtung die Förderebene gegensinnig durchsetzen, einander auch in einer vertikalen Ebene kreuzen und im Abstand voneinander etwa in einer horizontalen Ebene auslaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Legen von kontinuierlich in Querlage geförderten flachen Gegenständen, vorzugsweise Schlauchabschnitten oder Säcken aus Papier, in Z-Falten.
  • Papiersäcke werden üblicherweise nach ihrer Herstellung gestapelt, gebündelt und zum Transport der Stapel auf Paletten abgelegt. Die Paletten müssen dabei in ihrer Größe der Länge und Breite der flachliegenden Säcke entsprechen, so daß sie unnötig viel Lagerraum einnehmen. Denn die Höhe der Papiersackstapel wird durch die Höhe der aufeinanderliegenden Kreuzböden bestimmt, weil in den Bodenbereichen im Gegensatz zu den mittleren Bereichen der Säcke viele Sacklagen übereinanderliegen. Bei Stapeln aus Kreuzbodensäcken stehen also gegenüberliegende Stapelseiten hoch, während der mittlere Stapelbereich einfällt, was zu unschönen Stapelformen und einer Platzvergeudung führt.
  • Ausgangspunkt der Erfindung ist die Erkenntnis, daß sich kompaktere, weniger Lagerraum benötigende, stabilere und formschönere Stapel aus Kreuzbodensäcken dann bilden lassen, wenn der Bereich der flachliegenden Säcke zwischen den endseitigen Kreuzböden Z-förmig gefaltet ist, so daß die doppelt quer gefalteten Säcke auch in ihrem mittleren Bereich eine den Bodenbereichen entsprechende Höhe aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Z-förmigen Falten insbesondere von Kreuzbodensäcken zu schaffen, so daß sich diese zu kompakten, kantengeraden Stapeln aufschichten lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß beidseits der Förderebene eines aus jeweils im Bereich der Enden der Gegenstände angeordneten einzelnen Doppelförderbändern bestehenden Einlaufdoppelbandförderers auf zu dessen Rollenwellen parallelen Wellen Paare von zusammenwirkenden Rillrädern angeordnet sind, deren Querabstände dem gewünschten Abstand der Faltkanten der Z-Falten entsprechen, daß an eines der Einzelbänder ein schräg auf das andere zu verlaufendes einzelnes Doppelförderband anschließt, das von einem gerade verlaufenden einzelnen Doppelförderband fortgesetzt wird, das um die der Verkürzung der Gegenstände durch die Z-Faltung entsprechende Strecke gegenüber dem Einlaufdoppelbandförderer an das andere einzelne Doppelförderband angenähert ist, daß die endseitigen Umlenkrollen des oberen oder unteren Bandes des schräg verlaufenden Doppelförderbandes mit den benachbarten Umlenkrollen der gerade verlaufenden Förderbänder derart im Wechsel von den Umlenkrollen des zugehörigen Förderbandes abhebbar sind, daß jeder durchlaufende Gegenstand nur von einem Rollenpaar festgeklemmt wird, und daß im wesentlichen über die Länge des schräg verlaufenden Doppelförderbandes oberhalb und unterhalb der Förderebene je eine Faltstange angeordnet ist, die jeweils ausgehend von ihren außerhalb der gerillten Bereiche der Gegenstände liegenden Stellungen in Förderrichtung die Förderebene gegensinnig durchsetzen, einander auch in einer vertikalen Ebene kreuzen und im Abstand voneinander etwa in einer horizontalen Ebene auslaufen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, die mittleren Bereiche von Kreuzbodensäcken zwischen den endseitigen Böden im Takt der Herstellung der Säcke Z-förmig während des Durchlaufs durch die Vorrichtung zu falten, so daß diese nahezu um die Hälfte ihrer Länge verkürzt werden und sich zu entsprechend kleineren stabilen und kompakten Stapeln aufschichten lassen. Die beiden Faltstangen laufen derart zueinander, daß sie über ihre Länge relativ zueinander etwa jeweils eine halbe schraubenförmige Windung ausführen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich auch zur Faltung von Schlauchabschnitten verwenden, beispielsweise wenn es darum geht, diese bei unterschiedlichen Längen derart zu verkürzen, daß die die Böden bildenden Einrichtungen immer im gleichen Abstand voneinander angeordnet werden können.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die vorgerillten Säcke oder Gegenstände während ihrer Faltung durch die Faltstangen zwischen dem gerade verlaufenden Doppelförderband und dem schräg verlaufenden Doppelförderband eingespannt, wobei der Verlauf des schrägen Doppelförderbandes derart gewählt ist, daß der Verkürzung der Säcke oder Gegenstände während der Z-Faltenbildung Rechnung getragen wird.
  • Um Verspannungen bei dem Einlauf in das und dem Auslauf aus dem schräg verlaufenden Doppelförderband zu vermeiden, sind in den Ubergabebereichen die Rollen der Doppelförderbänder gegensinnig voneinander abhebbar.
  • Um die Vorrichtung in einfacher Weise auf unterschiedliche Formate und damit unterschiedliche Breiten der Z-Faltungen einstellen zu können, sind die Rollen des schräg verlaufenden Doppelförderbandes sowie der jeweils anschließenden Doppelförderbänder in ihrem Abstand zu dem anderen gerade verlaufenden Doppelförderband veränderbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 u. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    • Fig. 3 u. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
    • Fig. 5 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie A - A in Fig. l,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie B - B in Fig. 2 und
    • Fig. 7 einen Schnitt durch die Vorrichtung längs der Linie C - C in Fig. 2.
  • In den Seitenwänden 1, 2 des Maschinengestells sind die Achsen oder Wellen für die Antriebs- und Umlenkrollen 3, 4 des parallel zu der Seitenwand 2 angeordneten, durchgehenden Doppelförderbandes 5 und für das schräg verlaufende Doppelförderband 6 sowie für die dieses einfassenden kurzen Doppelförderbänder 7 und 8 angeordnet. Die Umlenkrollen 9, 9' des kurzen Doppelförderbandes 7 des Einlaufbandförderers sind in Lagerböcken 10, 10' gelagert, die auf in den Seitenwänden 1, 2 befestigten Führungsstangen 11, 11' quer verschieblich geführt und-durch in den Seitenwänden 1, 2 gelagerte Wellen 13, 13' mit mit Gewinden 12 versehenen Abschnitten in Querrichtung verstellbar sind. Die mit den Gewinden 12 versehenen Abschnitte der Wellen 13, 13' sind in entsprechende, mit Innengewinden versehene Teile der Lagerböcke 10, 10' eingeschraubt.
  • Die Lagerböcke 14, 14' für die angetriebenen Rollen 15, 15' des Doppelförderbandes 7 sowie die Rollen 16, 16' für das schräg verlaufende Doppelförderband 6 sind auf in den Seitenwänden 1, 2 befestigten Führungsstangen 17, 17' quer verschieblich und über mit Gewinden versehene Wellen 18, 18' in Querrichtung verstellbar. Auf den Lagerböcken 10, 10' und 14, 14' sind die jeweiligen Lager um senkrechte Zapfen 19 schwenkbar, damit beim Verstellen auftretende Winkeländerungen zwanglos ausgeglichen werden können.
  • Die Lagerböcke 20, 20' für die Antriebsrollen 21, 21' des schräg verlaufenden Doppelförderbandes 6 und für die Antriebsrollen 22, 22' des Doppelförderbandes 8 sind in entsprechender Weise auf Führungsstangen 23, 23' quer verschieblich und über mit Gewinden versehene Wellen 24, 24' in Querrichtung verstellbar. Um bei einer Änderung des Schrägungswinkels des schräg verlaufenden Doppelförderbandes 6 eine einfache Längsverstellung des Drehzapfens 25 für die Lagerung der angetriebenen Rollen 21' zu schaffen,.ist dieser in einem Langloch 26 des Lagerbocks 20' zusätzlich verschieblich geführt.
  • Schließlich sind auch die Umlenkrollen 27, 27' des Doppelförderbandes 8 mit ihren Lagerungen auf Lagerböcken gehaltert, die über Führungsstangen und mit Gewinden versehene Wellen in Querrichtung verstellbar sind.
  • Um die Vorrichtung in einfacher Weise auf unterschiedlich breite Kreuzbodenpapiersäcke einstellen zu können, sind die mit den Gewinden versehenen Wellen 18' und 24' auf ihren die Seitenwände 2 durchsetzenden Wellenstummeln mit Handrädern 28, 29 versehen, wobei zum gleichsinnigen Verdrehen auch der Wellen 18, 10 und 10' einerseits sowie der entsprechenden Verstellwellen 24, 24' und 30, 30' auf die Wellen Kettenränder aufgekeilt sind, über die endlose Ketten 31 laufen.
  • Alle Förderbänder sind durch im Querschnitt U-förmige Gehäuse abgedeckt, wobei die unteren Gehäuse 32 des schräg verlaufenden Doppelförderbandes 6 mit den Lagerungen für die Umlenk- und Antriebsrollen verbunden sind und über an diesen befestigte Tragbügel 33 die oberen Abdeckgehäuse 34 tragen. Die Enden 35, 36 der oberen Abdeckgehäuse sind mit dem mittleren Teil des Abdeckgehäuses 34 gelenkig verbunden, so daß die Lagerungen der oberen Umlenk- und Antriebsrollen 16, 21 mit den schwenkbaren Enden 35, 36 des Abdeckgehäuses 34 angehoben werden können. Die Lagerungen der Umlenkrollen 15, 16 und der Antriebsrollen 21,22 sind über Koppelstangen mit wippenartigen Trägern 37, 38 gelenkig verbunden, die in den Lagerböcken 14, 20 schwenkbar gelagert sind und zum wechselweisen Anheben und Senken der Rollen über Druckmittelkolbenzylindereinheiten 39, 40 verschwenkbar sind.
  • Die angetriebenen Rollen 15, 21, 22 sind mit ihren Antrieben über Kardanwellen mit Steckverbindungen zum Längenausgleich verbunden.
  • Im mittleren Bereich zwischen den Rollen 9, 9' und 15, 15' des Einlaufdoppelbandförderers sind auf zueinander parallelen Wellen 41, 42 jeweils paarweise zusammenwirkende Rillräder 43, 43' und 44, 44' angeordnet. Um die Rillräder in ihrem Abstand voneinander einstellen zu können, sind ihre Naben über Klemmschrauben auf den Wellen befestigt.
  • Über den Bereich der Länge des schräg verlafenden Doppelförderbandes 6 sind an Tragstangen in dem Maschinengestell Faltstangen 45, 46 befestigt, die umeinander in Form einer halben Schraubenlinie gewunden sind und beim Durchlauf den Sack 47 um die vorgerillten Faltlinien 48, 49 in eine Z-Falte legen, wie es aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist.
  • Statt der Faltstange 46 könnte auch ein gerade verlaufendes Faltschwert vorgesehen werden, um das die andere Faltstange 45 den Sack 47 bei seinem Durchlauf in eine Z-förmige Faltung legt.
  • An die unteren gehäuseartigen Abdeckungen sind flanschförmige Fortsätze 50, 51, 52befestigt, die der Stützung des durchlaufenden Sackes 47 dienen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum Legen von kontinuierlich in Querlage geförderten flachen Gegenständen, vorzugsweise . Schlauchabschnitten oder Kreuzbodensäcken aus Papier, in Z-Falten, dadurch gekennzeichnet , daß beidseits der Förderebene eines aus jeweils im Bereich der Enden der Gegenstände angeordneten einzelnen Doppelförderbändern bestehenden Einlaufdoppelbandförderers auf zu dessen Rollenwellen parallelen Wellen Paare von zusammenwirkenden Rillrädern angeordnet sind, deren Querabstände dem gewünschten Abstand der Faltkanten der Z-Falten entsprechen, daß an eines der Einzelbänder ein schräg auf das andere zu verlaufendes einzelnes Doppelförderband anschließt, das von einem gerade verlaufenden einzelnen Doppelförderband fortgesetzt wird, das um die der Verkürzung der Gegenstände durch die Z-Faltung-entsprechende Strecke gegenüber dem Einlaufdoppelbandförderer an das andere . einzelne Doppelförderband angenähert ist, daß die endseitigen Umlenkrollen des oberen oder unteren Bandes des schräg verlaufenden Doppelbandförderers mit den benachbarten Umlenk- oder Antriebsrollen der gerade verlaufenden Förderbänder derart im Wechsavon den Umlenkrollen des zugehörigen Doppelförderbandes abhebbar sind, daß jeder durchlaufende Gegenstand nur von einem Rollenpaar festgeklemmt wird, und daß im wesentlichen über die Länge des schräg verlaufenden Doppelförderbandes oberhalb und unterhalb der Förderebenen je eine Faltstange angeordnet ist, die jeweils ausgehend von ihren außerhalb der gerillten Bereiche der Gegenstände liegenden Stellungen in Förderrichtung die Förderebene gegensinnig durchsetzen, einander auch in einer vertikalen Ebene kreuzen und im Abstand voneinander etwa in einer horizontalen Ebene auslaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,'daß die wechselweise an die Gegenrollen angestellten Umlenkrollen auf Wippen gelagert sind, die von Druckmittel-Kolben-Zylinder-Einheiten betätigt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder der einzelnen Doppelförderbänder in U-förmigen Gehäusen verlaufen, der mittlere Bereich des oberen Gehäuses des schräg verlaufenden Doppelbandförderers über bügelförmige Tragstücke mit dem unteren Gehäuse verbunden ist und an dem mittleren Bereich des oberen Gehäuses beidseits schwenkbare Gehäusestücke angelenkt sind, die mit den Lagerungen der schwenkbaren Rollen verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenk- und Antriebsrollen des schräg verlaufenden Doppelförderbandes und der beidseits anschließenden geraden Doppelförderbänder in über Spindeltriebe parallel zu sich verstellbaren Lagerböcken gelagert sind und daß die Lagerungen der Rollen des schräg verlaufenden Doppelförderbandes um vertikale Achsen schwenkbar in den Lagerböcken angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Faltstange durch ein Faltschwert ersetzt ist, um das die andere Faltstange im wesentlichen schraubenlinienförmig herumgewunden ist.
EP83104113A 1982-05-03 1983-04-27 Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken Expired EP0093390B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3216505 1982-05-03
DE19823216505 DE3216505A1 (de) 1982-05-03 1982-05-03 Vorrichtung zum z-foermigen falten von papiersaecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093390A1 true EP0093390A1 (de) 1983-11-09
EP0093390B1 EP0093390B1 (de) 1986-10-29

Family

ID=6162588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104113A Expired EP0093390B1 (de) 1982-05-03 1983-04-27 Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4508529A (de)
EP (1) EP0093390B1 (de)
JP (1) JPS58191142A (de)
BR (1) BR8302245A (de)
CA (1) CA1203256A (de)
DE (1) DE3216505A1 (de)
DK (1) DK160244C (de)
ES (1) ES521993A0 (de)
FI (1) FI72297C (de)
SU (1) SU1228784A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776966A (zh) * 2017-09-25 2018-03-09 湖北铭科达自动化设备有限公司 全自动无纺布袋包装机
CN111646101A (zh) * 2019-11-27 2020-09-11 泰富重工制造有限公司 一种用于圆管输送机的折叠式桥架装置及其安装方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE503478C2 (sv) * 1994-02-04 1996-06-24 Sund Emba Ab Anordning för att vika förpackningsämnen med hjälp av transportörer försedda med tryckorgan
DE4413008A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bielomatik Leuze & Co Faltvorrichtung für Blattlagen
US5803891A (en) * 1996-02-01 1998-09-08 Moore Business Forms, Inc. Apparatus of accumulating sheets for a booklet
US6312371B1 (en) * 1996-06-13 2001-11-06 Longford Equipment International Limited On-the-fly cut sheet folder
US7303523B2 (en) * 2003-08-26 2007-12-04 Andolfi Ceasar P Paper-folding apparatus
JP2008133078A (ja) * 2006-11-28 2008-06-12 Kyocera Mita Corp シート給送装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504801B2 (de) * 1975-02-05 1977-07-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Stapelfaehiger flachliegender und um mindestens zwei querfalten gefalteter beutel oder sack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1979253A (en) * 1931-02-21 1934-11-06 Chicago Carton Co Carton blank folding and stapling machine
US1949495A (en) * 1932-07-18 1934-03-06 Indiana Fibre Products Company Box folding machine
US2159727A (en) * 1935-07-11 1939-05-23 Myron D Markley Recording mechanism for vehicles
DE1073999B (de) * 1955-01-05 1960-01-28 The American Laundry Machmeiy Company Cmcmnatti Ohio (V St A) FaIt und Stapelvor richtung fur Waschestucke
US3266391A (en) * 1963-08-22 1966-08-16 Universal Corrugated Box Mach Folding equipment
US3316819A (en) * 1964-09-17 1967-05-02 Champion Paper Inc Envelope machine
DE6929888U (de) * 1969-07-29 1972-05-31 Gartemann & Hollmann Gmbh Vorrichtung zur herstellung der boeden von kreuz- oder klotzbodensaecken an quergefoerderten schlauchabschnitten.
DE3215006A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Bates Ventilsaekke Co. A/S, 9400 Norresundby Vorrichtung zum z-foermigen falten von papiersaecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2504801B2 (de) * 1975-02-05 1977-07-28 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Stapelfaehiger flachliegender und um mindestens zwei querfalten gefalteter beutel oder sack

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107776966A (zh) * 2017-09-25 2018-03-09 湖北铭科达自动化设备有限公司 全自动无纺布袋包装机
CN111646101A (zh) * 2019-11-27 2020-09-11 泰富重工制造有限公司 一种用于圆管输送机的折叠式桥架装置及其安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
FI831356A0 (fi) 1983-04-21
JPH0514607B2 (de) 1993-02-25
DK160244C (da) 1991-07-22
FI72297C (fi) 1987-05-11
FI72297B (fi) 1987-01-30
EP0093390B1 (de) 1986-10-29
US4508529A (en) 1985-04-02
SU1228784A3 (ru) 1986-04-30
CA1203256A (en) 1986-04-15
ES8402229A1 (es) 1984-02-01
JPS58191142A (ja) 1983-11-08
ES521993A0 (es) 1984-02-01
DE3216505C2 (de) 1990-11-29
DE3216505A1 (de) 1983-11-03
DK193383A (da) 1983-11-04
FI831356L (fi) 1983-11-04
DK160244B (da) 1991-02-18
BR8302245A (pt) 1984-01-03
DK193383D0 (da) 1983-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105954B1 (de) Förderband, insbesondere für die Verwendung in Verpackungsanlagen
CH615646A5 (de)
DE2314794A1 (de) Vorrichtung fuer den vertikalen transport von koerpern
EP1001877B1 (de) Faltschachtelklebemaschine zur herstellung von faltschachteln aus zuschnitten
DE3124626C2 (de)
DE3403314A1 (de) Bandaufgeber von heftlagen, blaettern, zeitschriften und aehnlichen erzeugnissen fuer beschickungseinrichtungen von verpackungsmaschinen, buchbindereimaschinen u. dgl.
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
DE3319974A1 (de) Einrichtung fuer die laengsfuehrung eines endlosen foerderbandes
DE3216505C2 (de)
EP0070399B1 (de) Dreheinrichtung für Stück- und Sackgut
EP0194461B1 (de) Ausfuhreinrichtung für Klebebindemaschinen
DE2916270A1 (de) Bogenfoerdervorrichtung
DE102007057114A1 (de) Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material
DE3119016C2 (de)
DE69917852T2 (de) Versenkbare zentrale Zuführvorrichtung für eine Falt-Leimmaschine
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
AT412966B (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE2242993B2 (de) Transportriementrieb
DE19731084A1 (de) Fördereinrichtung
DE2446364C3 (de) Vorrichtung zum Transport von Bogen
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
EP0092259B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE3744107C2 (de)
DE3403909C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Ausrichten von aufeinanderfolgenden flachen Gegenständen
DE2338312C2 (de) Antrieb für einen Rollenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83104113.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104113.2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST