DE102007057114A1 - Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material - Google Patents

Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102007057114A1
DE102007057114A1 DE102007057114A DE102007057114A DE102007057114A1 DE 102007057114 A1 DE102007057114 A1 DE 102007057114A1 DE 102007057114 A DE102007057114 A DE 102007057114A DE 102007057114 A DE102007057114 A DE 102007057114A DE 102007057114 A1 DE102007057114 A1 DE 102007057114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
drive
workpieces
conveyor
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007057114A
Other languages
English (en)
Inventor
Giorgio Petratto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102007057114A1 publication Critical patent/DE102007057114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0009Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/04Feeding sheets or blanks
    • B31B50/042Feeding sheets or blanks using rolls, belts or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Erzeugen von Gegenständen aus bogenförmigem Material, ausgehend von flach liegenden Werkstücken;
- mit einem Förderer mit angetriebenen Rollen zum Zuführen der Werkstücke entlang einer Wegstrecke;
- mit wenigstens einer Druckeinrichtung zum Halten der Werkstücke in Kontakt mit den angetriebenen Rollen;
- mit wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung, die mit den Werkstücken zusammenarbeitet, um einen Arbeitsvorgang mit den Werkstücken dann durchzuführen, wenn sich diese entlang der Förderstrecke bewegen;
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- der Förderer umfasst eine Anzahl von Antriebselementen, die entlang der Förderstrecke angeordnet sind;
- es sind umgestaltbare Transmissionsmittel vorgesehen, um die Druckeinrichtung an eine der Antriebselemente anzuschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material, zum Beispiel Akten, CD-Hüllen, Broschüren, Buchumschlägen und so weiter, aus flachen Werkstücken. Es sind Maschinen des obigen Typs bekannt, bei welchen die Werkstücke entlang einer vorgegebenen Bahn auf einer Förderfläche geführt werden und mit Bearbeitungsvorrichtungen zusammenwirken, wie beispielsweise Falt-, Klebe- oder Pressvorrichtungen, die hintereinander entlang der Förderstrecke angeordnet sind.
  • Die Förderfläche kann einen oder mehrere Bänder umfassen oder eine Anzahl von Seite an Seite angetriebenen Walzen mit entsprechenden Achsen quer zum Förderweg. In jedem Falle müssen die Werkstücke, wenn sie vorwärts geführt werden, zu jeder Zeit in Kontakt mit den Förderbändern oder Walzen bleiben, was normalerweise durch das Einsetzen von Pressvorrichtungen erreicht wird, die eine Anzahl von freien Walzen oder Rädern umfassen.
  • EP-A-1 424 191 beschreibt eine Maschine, die eine walzenbetriebene Förderfläche umfasst und eine Anzahl von Bearbeitungsvorrichtungen und Pressvorrichtungen mit freien Walzen, welche über den Maschinenrahmen gestützt werden, von Unterstützungsteilen, um eine flexible Platzierung entlang des Förderwegs zu ermöglichen.
  • Das Benutzen einer Kombination aus angetriebenen Walzen und exakt aber flexibel gestützten Pressvorrichtungen sorgt für ein genaues Fördern der Werkstücke ohne seitliches Gleiten.
  • Bei bekannten Maschinen des obigen Typs jedoch bleibt immer ein gewisses Maß an Rutschen zwischen den Werkstücken und den Förderwalzen, was die genannten Druckvorrichtungen nicht ausschließen können. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Maschine wie in der Präambel zu Anspruch 1 beansprucht bereitzustellen und die Nachteile, die typischerweise mit den bekannten Maschinen in Verbindung gebracht werden, auszuschließen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Maschine nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine bevorzugte, nicht einschränkende Ausführung der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Teilansicht in der Perspektive eines ersten Beispiels einer Arbeitsstation der Maschine gemäß 1 zeigt;
  • 3 ein teilweise geschnittenes, auseinander genommenes Detail von 2 zeigt;
  • 4 eine Teilschnittansicht des zusammen gebauten Details aus 2 zeigt;
  • 5 eine schematische Teilansicht in Perspektive eines zweiten Beispiels einer Arbeitsstation der Maschine aus 1 zeigt;
  • 6 eine schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Arbeitsstation aus 5 zeigt.
  • Nummer 1 in 1 zeigt im Ganzen eine Maschine zum Produzieren von Artikeln 2 aus bogenförmigem Material von Werkstücken 3 an.
  • Die Maschine 1 umfasst eine Unterstützungsstruktur 4, die eine walzenbetriebene Förderbahn 5 zum Führen von Werkstücken 3 entlang einem geraden horizontalen Pfad P unterstützt.
  • Die Förderbahn 5 umfasst zwei fixe Schultern 6, die parallel zueinander und zu dem Pfad P an der Unterstützungsstruktur 4 befestigt sind und abhängig von dem Pfad P auseinander liegen; und eine Anzahl von Walzen 7, die sich zwischen den Schultern 6 erstrecken, mit ihren Achsen abhängig zum Pfad P und gleichmäßig horizontal ausgerichtet. Die Walzen 7 sind in rotierender Weise durch nicht gezeigte Gehäuse an den Schultern 6 befestigt und durch einen Bandantrieb 8 rotationsmäßig miteinander verbunden.
  • Genauer gesagt ist der Antrieb 8 von einem Elektromotor 10 angetrieben, der sich in der Unterstützungsstruktur 4 befindet und einen Antriebszug 11, der von dem Motor 10 angetrieben wird, umfasst; eine Anzahl von Antriebszügen 12, deren Anzahl den Walzen 7 entspricht, und von denen jeder koaxial mit und fest verbunden ist mit einem Ende einer entsprechenden Walze (2 und 5); und eine Anzahl von freien Zügen 13, 14, welche zusammen mit den Zügen 11 und 12 einen endlosen Weg für ein Band 15 bilden.
  • Genauer gesagt sind die Züge 13 an einer der Schultern 6 befestigt, liegen über den Antriebszügen 12 und liegen gleichmäßig mit dem doppelten Abstand der Antriebszüge 12 auseinander, so dass jeder Zug 13 sich entlang der Zentrallinie zwischen den zwei Zügen 12 befindet (2 und 5). Diese Anordnung stellt ein ausreichendes Laufen des Bandes um die Züge 12 und 13 sicher, um Rutschen zu verhindern. Die Züge 14, welche geringer an Anzahl sind, befinden sich an den Enden und unter dem aktiven Teil von Band 15, welches mit den Zügen 12 und 13 zusammenwirkt, und bilden ein Rückteil von Band 15.
  • Die Walzen 7 bilden eine Förderfläche für die Werkstücke 3; und Förderband 5 ist mit einer Druckvorrichtung 20 versehen, welches mit den Werkstücken derart zusammenwirkt, dass sie sie auf den Walzen hält und Rutschen verhindert. Die Pressvorrichtungen 20, unten detailliert beschrieben, sind entlang dem Förderweg P angeordnet, so dass jedes Werkstück immer mit mindestens einer Pressvorrichtung zusammenwirkt und dadurch niemals ein Rutschen hinsichtlich der Walzen 7 ermöglicht wird.
  • Die Maschine 1 ist ausgestattet mit einer oder mehreren Bearbeitungsvorrichtungen, welche sich in Anzahl, Stellung und Gestaltung unterscheiden können und durch welche die Werkstücke 3 mittels des Förderbandes 5 geführt werden.
  • Genauer gesagt zeigt 2 zwei helikale Faltvorrichtungen 21 zum Herstellen entsprechender Längsfalten in den Werkstücken 3.
  • 5 zeigt eine Taschenfaltvorrichtung 22 zum Herstellen transverser Falten.
  • Die Pressvorrichtung 20 und die Bearbeitungsvorrichtungen 21, 22 werden auf der Förderfläche von einer Anzahl von Stützanordnungen 25 gestützt, die hier nicht detailliert beschrieben werden, damit sie nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, aber welche in EP-A-1 424 191 beschrieben sind, welche hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Kurz gesagt umfassen die Unterstützungsanordnungen 25 einen Rahmen 26, der im Gegenzug zwei aufrechte Glieder 27 und ein Querglied 28 umfasst. Die aufrechten Glieder 27 sind jeweils an einer entsprechenden Schulter 6 befestigt, so dass sich das Querglied 28 quer über die Förderfläche erstreckt; und die aufrechten Glieder 27 können an den Schultern 6 in vorherbestimmten Positionen befestigt werden, vorzugsweise mittels von schnell sitzenden Befestigungsmitteln 29 wie in EP-A-1 424 191 beschrieben.
  • Die Druck- und Bearbeitungsvorrichtungen 20, 21 sind am Querelement 28 durch ein Stabsystem 30 aufgehängt, so wie in EP-A-1 424 191 beschrieben.
  • Die Pressvorrichtung 20 umfasst genauer gesagt zwei nebeneinander liegende Riemenscheiben 31, 32, die in Richtung des Förderweges P einen gegenseitigen Abstand aufweisen und Achsen haben, die sowohl parallel als auch zu den Achsen der Walzen 7 verlaufen. Ein endloses Band 33 umschlingt die Riemenscheiben 31, 32, um ein unteres Trumm 34 zu bilden, das im Wesentlichen auf der Förderfläche des Förderers 5 liegt, und mit der oberen Fläche des Werkstückes 3 zusammenarbeitet, das auf den Rollen 7 wandert. Die Riemenscheiben 31, 32 sind von einem Rahmen 35 getragen (1), in den 2 und 5 aus Gründen der Klarheit entfernt, der seinerseits an einem Querelement 28 mittels eines Stabsystems 30 hängt.
  • Riemenscheibe 31 einer jeden Pressvorrichtung ist an eine Leerrolle 13 des Antriebs 8 mittels einer Kardanwelle 36 und einer Kupplung 37 angeschlossen. Die Kupplung 37 ist in den 3 und 4 in Einzelheiten gezeigt. Sie ist auf einer Seite an die Leerrolle 13 angeschlossen. Sie ist mittels zweier Stifte 38 winklig an die Leerrolle 13 angeschlossen und mittels einer Axialschraube 39 axial verriegelt. Sie weist ein konvexes Zwischenteil 40 auf, das bei Bedarf als Riemenscheibe für ein Hilfsaggregat verwendet werden kann.
  • Die Kardaneinrichtung 36 umfasst im Wesentlichen zwei Endkupplungen 42, 43; ein teleskopisches Zwischenglied 44 ist an die Endkupplungen 42, 43 durch entsprechende Kardanverbindungen 45, 46 angeschlossen. Eine erste Endkupplung 42 ist an einem Ende an zwei Kupplungen 37 angeschlossen. Diese weisen zu diesem Zweck einen hülsenförmigen Vorsprung 47 auf, der innerhalb der Kupplung 42 eingepasst ist; eine zweite Endkupplung 43 ist mit der Riemenscheibe 31 einer Pressvorrichtung 20 starr verbunden.
  • Im Folgenden soll auf die 5 und 6 Bezug genommen werden. Eine Taschenfalteinrichtung 22 umfasst im Wesentlichen eine untere Rolleneinheit 50 sowie eine obere Falttasche 51. Die Rolleneinheit 50 umfasst drei Rollen 52, 53, 54. Deren Achsen verlaufen parallel zu den Achsen der Rollen 7: Es sind zwei nebeneinander angeordnete obere Rollen 52, 53 vorgesehen, die einen gegenseitigen horizontalen Abstand aufweisen. Ferner eine untere Rolle 54, die sich entlang der Mittellinie der beiden oberen Rollen 52, 53 erstrecken. Die untere Rolle befindet sich vertikal zwischen den Rollen 7 und den Rollen 52, 53 und steht in Kontakt mit den Rollen 52, 53, um ein Paar Zugrollen für die Werkstücke 3 zu bilden. Die Falttasche 51 erstreckt sich vertikal oberhalb der Rollen 52, 53. Sie weist einen justierbaren inneren Anschlag 56 auf, um die Werkstücke in einer vorbestimmten Höhe zu arretieren. 6 lässt zwei schematisch dargestellte Führungselemente 57, 58 erkennen, die Werkstücke 3 in die Taschenfalteinheit 22 ein- und ausführen. Führungselement 57 hebt die Führungskante des Werkstückes an, um dieses zwischen den Rollen 52 und 54 in die Tasche 51 einzuführen, wo die Führungskante durch den Anschlag 56 arretiert wird, während ein Zwischenteil von Werkstück 3, nämlich der zu faltende Teil, zwischen die Rollen 53 und 54 eingeführt und gefaltet wird. Das gefaltete Werkstück wird sodann von Führungselement 58 auf die Rollenforderfläche geführt.
  • 6 zeigt ebenfalls schematisch das Antriebssystem zum Übertragen von Drehmoment von Antrieb 8 der Maschine zu den Rollen 52, 53, 54 der Taschenfalteinheit 22. Dies geschieht mittels eines Bandes 60, das von dem Riemenscheibenteil 40 einer Kupplung 37 angetrieben ist, fixiert an der Leerrolle 13 des Antriebes 8, so wie oben beschrieben. Riemen 60 arbeitet mit angetriebenen Riemenscheiben 61, 62, 63 zusammen, die einteilig mit den entsprechenden Rollen 52, 53, 54 der Taschenfalteinheit sind, arbeitet ferner mit einer Leerrolle 64 zusammen, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der angetriebenen Riemenscheiben 61, 62, 63 befindet, zur Kupplung 37, und läuft um Riemenscheiben 61, 62 sowie um die darunter befindliche Riemenscheibe 63 herum, um die Rollen 52, 53 in derselben Richtung wie die Kupplung 37 anzutreiben (und deshalb in einem Umlaufsinne entgegen jenem der Rollen 7), und um die Rolle 54 im Gegensinn anzutreiben.
  • Die 2 und 5 zeigen zwei Beispiele des Betreibens von Maschine 1. In 2 sieht man zwei schraubenlinienförmige Falteinrichtungen 21, die entsprechende Lappen 64 eines Werkstückes 3 falten.
  • Die in 5 gezeigte Taschenfalteinrichtung 22 faltet einen Teil 65 eines Werkstückes 3 entlang einer quer verlaufenden Falzlinie 66, die vorzugsweise vorrangig erzeugt wurde.
  • Andere Betätigungseinrichtungen von Maschine 1 können weitere Operationen in einem weiten Bereich ausführen.
  • Die Vorteile der Maschine 1 ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung:
    Die Verwendung der Riemenscheiben 13 als Antrieb des Rollenförderers 5 dient gleichzeitig zum Betreiben der Druckeinrichtungen 20 und stellt damit das richtige Fördern der Werkstücke 3 sicher. Außerdem verhindert es ein Gleiten der Werkstücke in Bezug auf die Rollen 7.
  • Die Transmissionseinrichtungen können abwandelbar sein, so dass die Druckeinrichtung 20 und andere Bearbeitungseinrichtungen der Maschine 1 je nach Bedarf auf der Förderfläche angeordnet werden können.
  • Weitere Änderungen der Maschine 1 lassen sich natürlich durchführen.
  • Insbesondere kann Riemen 15 verzahnt oder durch eine Kette ersetzt werden. Die Druckeinrichtung oder andere Bearbeitungseinrichtungen können auch anderweitig angetrieben werden, als hier beschrieben. Die Druck- und/oder Bearbeitungseinrichtungen können auf der Förderfläche anders getragen werden, als hier beschrieben. Die Druckeinrichtungen können von jeglicher Bauart sein, zum Beispiel Räder aufweisen, statt Bänder.

Claims (14)

  1. Maschine (1) zum Erzeugen von Gegenständen (2) aus bogenförmigem Material, ausgehend von flach liegenden Werkstücken (3); 1.1 mit einem Förderer (5) mit angetriebenen Rollen (7) zum Zuführen der Werkstücke (3) entlang einer Wegstrecke (P); 1.2 mit wenigstens einer Druckeinrichtung (20) zum Halten der Werkstücke (3) in Kontakt mit den angetriebenen Rollen (7); 1.3 mit wenigstens einer Bearbeitungseinrichtung (21, 22), die mit den Werkstücken (3) zusammenarbeitet, um einen Arbeitsvorgang mit den Werkstücken dann durchzuführen, wenn sich diese entlang der Förderstrecke (P) bewegen; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 1.4 der Förderer (5) umfasst eine Anzahl von Antriebselementen (13), die entlang der Förderstrecke (P) angeordnet sind; 1.5 es sind umgestaltbare Transmissionsmittel (36) vorgesehen, um die Druckeinrichtung (20) an eine der Antriebselemente (13) anzuschließen.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hauptantrieb (8) vorgesehen ist, der einen Motor (10) umfasst, ein endloses flexibles Element (15), das an die angetriebenen Rollen (7) des Förderers (5) angeschlossen ist, und dass die Antriebselemente (13) Transmissionselemente des Hauptantriebes (8) sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptantrieb (8) ein Bandantrieb ist und bezüglich jeder angetriebenen Rolle (7) des Förderers (5) eine angetriebene Riemenscheibe (12) aufweist, die mit dem Band (15) des Hauptantriebes zusammenarbeitet, und dass die Antriebselemente Leerrollen (13) des Hauptantriebes (8) umfassen.
  4. Maschine nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die umgestalteten Transmissionsmittel (36) wenigstens ein erstes Endelement (42) umfassen, das an ein entsprechendes Antriebselement (13) angeschlossen ist, sowie ein Endelement (43), das an ein Antriebselement (31) der Druckeinrichtung (20) angeschlossen ist, ein teleskopisches Zwischenelement (44), und Kardanverbindungen, von denen jeweils eine zwischen das teleskopische Element (44) und ein entsprechendes Endelement (42, 43) geschaltet ist.
  5. Maschine nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kupplung (37) vorgesehen ist, die an ein entsprechendes Antriebselement (13) anschließbar ist und eine Riemenscheibe (40) umfasst.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die umgestaltbaren Transmissionsmittel (36) an jeweils ein entsprechendes Antriebselement (13) mittels der Kupplung (37) anschließbar sind.
  7. Maschine nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (20) ein Band (33) umfasst, das eine antreibende Riemenscheibe (31) und eine angetriebene Riemenscheibe (32) umschlingt, und dass ein Trumm (34) des Bandes (33) auf einer fördernden Fläche des Förderers (5) liegt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass umgestaltbare Tragmittel (35) vorgesehen sind, um wenigstens eine Presseinrichtung (20) sowie wenigstens eine Bearbeitungseinrichtung (21) auf dem Förderer (5) zu tragen.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die umgestaltbare Trageinrichtung einen Rahmen (26) umfasst, der in vorgegebenen bestimmten Positionen an festen Schultern (6) des Förderers (5) anschließbar ist, und ein Stabsystem (30) zum Aufhängen der Presseinrichtung (20) oder der Bearbeitungseinrichtungen (21) an Querstäben (28) des Rahmens (26).
  10. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (22) angetrieben ist.
  11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (22) durch einen Riemen (60) an eines der Antriebselemente (13) angeschlossen ist.
  12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Band mit einer Riemenscheibe (40), einer Kupplung (37) zusammenarbeitet, angeschlossen an das Antriebselement (13).
  13. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungseinrichtung (22) eine Falteinrichtung ist.
  14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Falteinrichtung (12) eine Taschenfalteinrichtung ist.
DE102007057114A 2006-11-24 2007-11-26 Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material Withdrawn DE102007057114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO2006A0836 2006-11-24
IT000836A ITTO20060836A1 (it) 2006-11-24 2006-11-24 Macchina per la realizzazione di articoli di materiale in foglio

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057114A1 true DE102007057114A1 (de) 2008-05-29

Family

ID=39326659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007057114A Withdrawn DE102007057114A1 (de) 2006-11-24 2007-11-26 Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7544159B2 (de)
CN (1) CN101186121B (de)
DE (1) DE102007057114A1 (de)
IT (1) ITTO20060836A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3877168A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-17 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur verarbeitung von vorformen zur formung von konstrukten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012012376A2 (pt) * 2009-11-24 2018-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance dispositivo, aparelho, e, método para dobrar um recipiente
JP5657028B2 (ja) * 2010-02-16 2015-01-21 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 吸収性物品の製造方法、吸収性物品および使い捨てパンツを製造するための装置
JP5663270B2 (ja) * 2010-11-01 2015-02-04 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品に係る連続シートの複合体の折り畳み装置、及び折り畳み方法
CN102849479A (zh) * 2012-03-30 2013-01-02 吴江华尔美特装饰材料有限公司 印压输送装置
WO2014132543A1 (ja) * 2013-02-26 2014-09-04 日産自動車株式会社 薄板状基材の成形方法および成形装置
CN117125399B (zh) * 2023-10-27 2024-01-30 荣智工企智能技术(昆山)有限公司 一种动力电池全包胶极片滚筒输送机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3749394A (en) * 1970-10-07 1973-07-31 Mccain Mfg Co Folding machines
CH528374A (de) * 1971-03-10 1972-09-30 Mueller Hans Grapha Masch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus einer Vielzahl von Papierbogen zusammengefügten Büchern, Broschüren oder Heften
US3980290A (en) * 1972-01-06 1976-09-14 Team Industries Towel folder
GB8729442D0 (en) * 1987-12-17 1988-02-03 Chambon Ltd Carton blank die-cutting machine assembly
IT1257117B (it) * 1992-09-30 1996-01-05 Macchina per la piegatura di fogli di carta.
DE59300080D1 (de) * 1993-02-18 1995-03-23 Jensen Ag Burgdorf Falteinrichtung zum automatischen Falten von Wäschestücken.
DE19814917C2 (de) * 1998-04-03 2000-09-21 Texpa Maschinenbau Gmbh & Co K Anlage zum Falten eines Textilbahnabschnitts
IT1316185B1 (it) * 2000-01-24 2003-04-03 Engico Srl Macchina automatica per la fenditura e la cordonatura di cartone infogli e simili
US6612974B2 (en) * 2001-02-01 2003-09-02 Hallmark Cards Incorporated Adjustable folding station for cards
ITTO20020131U1 (it) * 2002-07-09 2004-01-09 Giorgio Petratto ,,macchina cordonatrice-piegatrice di fogli di cartoncino,,
DE10241448A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Bahmüller Maschinenbau und Präzisionswerkzeug GmbH Faltmaschine mit erhöhtem Durchsatz
ITTO20020162U1 (it) * 2002-09-12 2004-03-13 Giorgio Petratto Macchina cordonatrice-piegatrice di fogli di cartoncino
ITTO20021038A1 (it) * 2002-11-29 2004-05-30 Petratto S R L Macchina di formatura per la realizzazione di articoli

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3877168A4 (de) * 2018-11-06 2022-08-17 Graphic Packaging International, LLC Verfahren und system zur verarbeitung von vorformen zur formung von konstrukten
US11667097B2 (en) 2018-11-06 2023-06-06 Graphic Packaging International, Llc Method and system for processing blanks for forming constructs

Also Published As

Publication number Publication date
US20080121011A1 (en) 2008-05-29
ITTO20060836A1 (it) 2008-05-25
US7544159B2 (en) 2009-06-09
CN101186121A (zh) 2008-05-28
CN101186121B (zh) 2011-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812610A1 (de) Maschine zum zukleben parallelflachfoermiger pappschachteln
DE102007057114A1 (de) Maschine zum Produzieren von Artikeln aus bogenförmigem Material
EP3386293B1 (de) Geflügelbandanlage
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0469311B1 (de) Falzapparat für Rotationsdruckmaschinen
DE2930150A1 (de) Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl..
DE102009023110A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Rohlingen in einer Falt- und Klebemaschine und Falt- und Klebemaschine, die mit dieser Vorrichtung versehen ist
DE10135659A1 (de) Fördereinrichtung zur Förderung von Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten
DE102010031668B4 (de) Falt - Anlage für Wellpappebahnen
EP2845825B1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0129089B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kannen
EP0093390B1 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Papiersäcken
DE19932070A1 (de) Exemplarführungseinrichtung mit variabler Geometrie
EP3116696B1 (de) Sackzuführvorrichtung mit adaptivem messerblock
EP2284107B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übergeben von Druckbogen
DE2731838C2 (de) Faltvorrichtung zum Zickzackfalten einer Endlosbahn
DE1243960B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Beuteln aus Kunststoff
EP1418146A2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Bearbeiten von gefalteten Druckprodukten
EP0159622B1 (de) Siebdruckmaschine mit einem festen Drucktisch
EP0049829A2 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen
DE202016105891U1 (de) Presse zur kontinuierlichen Herstellung von Werkstoffplatten
DE3528041A1 (de) Maschine zum heften von karton
DE102014004637B4 (de) Walzgerüstwechselvorrichtung
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603