EP0089461A2 - Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut - Google Patents

Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut Download PDF

Info

Publication number
EP0089461A2
EP0089461A2 EP83100665A EP83100665A EP0089461A2 EP 0089461 A2 EP0089461 A2 EP 0089461A2 EP 83100665 A EP83100665 A EP 83100665A EP 83100665 A EP83100665 A EP 83100665A EP 0089461 A2 EP0089461 A2 EP 0089461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover rail
plates
profile
seal
holding plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83100665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0089461A3 (de
Inventor
Artur Dr. Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Artur Fischer Forschung GmbH
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Artur Fischer Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG, Artur Fischer Forschung GmbH filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP0089461A2 publication Critical patent/EP0089461A2/de
Publication of EP0089461A3 publication Critical patent/EP0089461A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers

Definitions

  • a gap must be maintained at the joints that is slightly larger than. the width of the connecting profile of the cover rail or the counter profile of the holding plate.
  • the sealing is applied to the joints.
  • the cover rail is placed over the joint on the outer surface of the panels.
  • the holding plates are then clipped onto the connecting profile of the cover rail from the inside.
  • the number of holding plates to be clipped on is determined by the respective requirements. In the case of a curved outer surface of the plates, a little more holding plates are generally to be fitted than with straight surfaces.
  • the cover rail Due to the bowl-shaped design of the cover rail on the one hand and the holding plate on the other hand and by appropriate coordination of the connecting profile and the counter profile, the cover rail is pressed under tension onto the outer surface of the plates. This results in a rain-tight contact of the cover rail edges without the reduction or enlargement of the impact caused by thermal expansion of the plates and the longitudinal displacements being blocked.
  • the seal according to the invention is also suitable for corner and corner joints.
  • the connecting profile of the cover rail can be designed as an undercut groove and the counter profile of the holding plate as an undercut bar.
  • the undercuts in the advertising materials result in a connection that withstands high wind loads.
  • rubber-like sealing tapes can be applied to the two edges of the cover rail resting on the plates.
  • the invention relates to sealing the ends and joints of an outer skin of greenhouses, halls or the like consisting of plates, in particular double-wall sheets.
  • Another possibility is to glue foil tapes to the joints and at the ends.
  • This method has the disadvantage that weather conditions, expansion of the plates and the like result in leaks in a very short time. Furthermore, films of this type are unable to absorb the large thermal expansions of the plates, in particular in the case of double-wall plates made of polycarbonate, without damage.
  • the purpose of the invention is to create a seal in which the disadvantages mentioned above are avoided.
  • the seal consists of a shell-shaped cover rail resting on the outside of the two plates forming the joint, which is provided on its underside with a connecting profile on which a counter profile fitted at intervals with a connecting profile of the cover rail is provided , shell-shaped holding plate can be clipped on transversely to the direction of impact.
  • the connecting profile of the cover rail and / or the counter profile of the holding plate can have a plurality of undercuts lying one above the other.
  • panels of different thicknesses can be used, depending on the thermal insulation required.
  • the arrangement of several layers of connection means means that the same cover rail and holding plate can be used for different plate thicknesses.
  • the holding plate 4 is then clipped into the connecting profile 2 of the cover rail 3, which is designed as an undercut groove, with its corresponding counter profile, which is designed as an undercut connecting strip 5.
  • the undercuts of the connecting profiles of the cover rail and the holding plate are coordinated with one another in such a way that the holding plate 4, which is also curved in a shell-like manner, creates a tension after it has been clipped in. This will place the edges of the cover rail on the outside surface of the two plates 1 pressed so that a good seal against rainwater is achieved.
  • the number of holding plates 4 necessary for fastening the cover rail 3 depends on the one hand on the wind load to be taken into account and on the other hand on the internal stress of the cover rail, which may be reinforced by a curvature of the plates 1 forming the outer skin.
  • the connecting strip 5 a of the holding plate 4 a has two undercuts formed by projections and lying one above the other. This makes it possible to use the seal for both a thinner and a thicker panel thickness. Due to the rubber-like sealing strips 7 drawn into the longitudinal grooves 6 of the two edges of the cover rail 3 a, the rain seal can be improved if necessary.
  • FIG. 3 shows an angular joint seal with a cover rail 3 b and holding plate 4 b adapted to the angular position of the two plates in their cross sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdichtung der Enden und Stöße einer aus Platten, insbesondere Doppelstegplatten bestehenden Außenhaut von Gewächshäusern, Hallen oder dgl... Um die Anbringung zu erleichtern, besteht die Abdichtung aus einer schalenförmigen, auf der Außenseite der beiden den Stoß bildenden Platten aufliegenden Deckschiene, die an ihrer Unterseite mit einem Verbindungsprofil versehen ist, auf das in Abständen eine mit einem dem Verbindungsprofil der Deckschiene angepaßten Gegenprofil ausgestattete, quer zur Stoßrichtung schalenförmig ausgebildete Halteplatte aufklipsbar ist.

Description

  • Beim Aufbringen der Platten auf die Unterkonstruktion eines Gewächshauses, Halle oder dgl. ist an den Stößen ein Spalt einzuhalten, der etwas größer ist als. die Breite des Verbindungsprofils der Deckschiene bzw. des Gegenprofils der Halteplatte. Nach der vollständigen Eindeckung wird die Abdichtung an den Stößen aufgebracht. Hierzu wird die Deckschiene an der Außenfläche der Platten über den Stoß gelegt. Von innen Werden dann die Halteplatten auf das Verbindungsprofil der Deckschiene aufgeklipst. Die Anzahl der aufzuklipsenden Halteplatten bestimmt sich nach den jeweiligen Anforderungen. Bei einer gewölbten Außenfläche der Platten sind in der Regel etwas mehr Halteplatten anzubringen als bei geraden Flächen.
  • Durch die schalenförmige Ausbildung der Deckschiene einerseits und der Halteplatte andererseits und durch entsprechende Abstimmung des Verbindungsprofils sowie des Gegenprofils wird die Deckschiene unter Spannung auf die Außenfläche der Platten gepreßt. Damit ergibt sich eine regendichte Anlage der Deckschienenränder, ohne daß die durch Wärmedehnung der Platten entstehende Verringerung bzw. Vergrößerung des Stoßes sowie die Längsverschiebungen blockiert werden. Durch entsprechende Anpassung der Querschnitte der Deckschienen und Halteplatten ist die erfindungsgemäße Abdichtung auch für Winkel- und Eckstöße geeignet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Verbindungsprofil der Deckschiene als hinterschnittene Rille und das Gegenprofil der Halteplatte als hinterschnittene Leiste ausgebildet sein. Durch die Hinterschneidungen der Werbindungsmittel ergibt sich eine hohe Windbelastungen standhaltende Verbindung.
  • Schließlich kann in einer weiteren Ergänzung der Erfindung an den beiden auf den platten aufliegenden Rändern der Deckschiene gummiartige Dichtbänder aufgebracht sein. Mit dieser Gestaltung kann die Abdichtung gegen eindringendes Regenwasser noch verbessert werden.
  • Abdichtung der Enden und Stöße einer aus Platten bestehenden Außenhaut
  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtung der Enden und Stöße einer aus Platten, insbesondere Doppelstegplatten bestehenden Außenhaut von Gewächshäusern, Hallen oder dgl..
  • Die Abdichtung der Stöße zweier Platten erfolgt bislang durch ein H-Profil, in dem die beiden parallel laufenden Stirnseiten der Platten aufge- nommen sind. Aus montagetechnischen Gründen ist es notwendig, zunächst die Platten zu montieren und danach das H-Profil von einer Frontseite her auf die längslaufenden Stirnseiten der Platten aufzuziehen. Dies erfordert einen sehr hohen Kraftaufwand und kann unter Umständen an ungünstigen Stellen nicht durchgeführt werden. Ferner ist nach dieser Methode keine Abdichtung an den Enden einer aus Platten bestehenden Außenhaut möglich.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, auf die Stöße und an den Enden Folienbänder aufzukleben. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß durch Witterungseinflüsse, Dehnungen der Platten und dgl. in kürzester Zeit Undichtheiten entstehen. Darüberhinaus sind derartige Folien nicht in der Lage, die großen Wärmedehnungen der Platten, insbesondere bei aus polykarbonat bestehenden Doppelstegplatten, unbeschadet aufzunehmen.
  • Der.Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdichtung zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile vermieden sind.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Abdichtung aus einer schalenförmigen, auf der Außenseite der beiden den Stoß bildenden Platten aufliegenden Deckschiene besteht, die an jhrer Unterseite mit einem Verbindungsprofil versehen ist, auf das in Abständen eine mit einem dem Verbindungsprofil der Deckschiene angepaßten Gegenprofil ausgestattete, quer zur Stoßrichtung schalenförmig ausgebildete Halteplatte aufklipsbar ist.
  • In einer weiteren Gestaltung der Erfindung kann das Verbindungsprofil der Deckschiene und / oder das Gegenprofil der Halteplatte mehrere übereinanderliegende Hinterschneidungen aufweisen. Für die Eindeckung von Gewächshäusern, Hallen oder dgl. sind je nach geforderter Wärmedämmung Platten unterschiedlicher Dicke verwendbar. Durch die Anordnung von mehreren Lagen von Verbinduncsmitteln können für unterschiedliche Plattenstärken ein und dieselbe Deckschiene sowie Halteplatte verwendet werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Ansicht der aus Deckschiene und Halteplatten bestehenden Abdichtung eines Stoßes zweier Platten
    • Figur 2 eine Variante der Abdichtung mit zusätzlich in den beiden Rändern der Deckschiene eingelegtem Gummidichtprofil
    • Figur 3 eine Abdichtung für einen Winkelstoß.
  • Zur Stoßabdichtung der beiden Platten 1 werden diese derart auf die Unterkonstruktion befestigt, daß ein Spalt stehenbleibt, der etwas weiter ist als die Breite des Verbindungsprofils 2 der Deckschiene 3. Danach wird die im Querschnitt schalenförmige Deckschiene 3 aufgelegt, so daß beide Ränder der Deckschiene auf der Außenfläche der beiden Platten 1 zur Anlage kommen. Von der Innenseite der Platten her wird dann in das als hinterschnittene Rille ausgebildete Verbindungsprofil 2 der Deckschiene 3 die Halteplatte 4 mit ihrem entsprechenden, als hinterschnittene Verbindungsleiste 5 ausgebildeten Gegenprofil eingeklipst. Die Hinterschneidungen der Verbindungsprofile von Deckschiene und Halteplatte sind derart aufeinander abgestimmt, daß durch die ebenfalls schalenförmig gewölbte Halteplatte 4 nach dem Einklipsen eine Verspannung entsteht. Dadurch werden die Ränder der Deckschiene auf die Außenfläche der beiden Platten 1 gepreßt, so daß eine gute Abdichtung gegen Regenwasser erreicht wird. Die Anzahl der für die Befestigung der Deckschiene 3 notwendigen Halteplatten 4 hängt zum einen von der zu berücksichtigenden Windbelastung und zum anderen von der Eigenspannung der Deckschiene ab, die ggf. noch durch eine Wölbung der die Außenhaut bildenden platten 1 verstärkt sein kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 weist die Verbindungsleiste 5 a der Halteplatte 4 a zwei durch Vorsprünge gebildete und übereinander liegende Hinterschneidungen auf. Damit ist es möglich, die Abdichtung sowohl für eine dünnere als auch für eine dickere Plattenstärke zu verwenden. Durch die in den Längsnuten 6 der beiden Ränder der Deckschiene 3 a eingezogenen gummiartigen Dichtbänder 7 kann die Regenabdichtung im Bedarfsfalle verbessert werden.
  • Figur 3 zeigt eine Winkelstoßabdichtung mit einer der Winkelstellung der beiden Platten in ihren Querschnitten angepaßten Deckschiene 3 b und Halteplatte 4 b.

Claims (4)

1. Abdichtung der Enden und Stöße einer aus Platten, insbesondere Doppelstegplatten bestehenden Außenhaut von Gewächshäusern, Hallen oder dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung aus einer schalenförmigen, auf der Außenseite der beiden den Stoß bildenden Platten aufliegenden Deckschiene besteht, die an ihrer Unterseite mit einem Verbindungsprofil versehen ist, auf das in Abständen eine mit einem dem Verbindungsprofil der Deckschiene angepaßten Gegenprofil ausgestattete, quer zur Stoßrichtung schalenförmig ausgebildete Halteplatte aufklipsbar ist.
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil der Deckschiene als hinterschnittene Rille und das Gegenprofil der Halteplatte als hinterschnittene Leiste ausgebildet ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden auf den Platten aufliegenden Rändern der Deckschiene gummiartige Dichtbänder aufgebracht sind.
4. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsprofil der Deckschiene und / oder das Gegenprofil der Halteplatte mehrere Ubereinanderliegende Hinterschneidungen aufweisen.
EP83100665A 1982-03-19 1983-01-26 Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut Withdrawn EP0089461A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3210042 1982-03-19
DE19823210042 DE3210042A1 (de) 1982-03-19 1982-03-19 Abdichtung der erden und stoesse einer aus platten bestehenden aussenhaut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0089461A2 true EP0089461A2 (de) 1983-09-28
EP0089461A3 EP0089461A3 (de) 1984-06-06

Family

ID=6158694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83100665A Withdrawn EP0089461A3 (de) 1982-03-19 1983-01-26 Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0089461A3 (de)
BR (1) BR8301383A (de)
DE (1) DE3210042A1 (de)
DK (1) DK96183A (de)
ES (1) ES270641Y (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303897A2 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 G + H Montage Gmbh Wärmedämmung für Kühlhäuser
GB2238557A (en) * 1989-11-20 1991-06-05 Euroclad Ltd Sealing
GB2283997A (en) * 1993-09-18 1995-05-24 Ultraframe Plc Installation of roofing panels
US11292694B2 (en) 2018-10-11 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator guide rail support assemblies

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243804A (en) * 1991-03-20 1993-09-14 Jean-Francois Clement Floor with carrier slats made from surface slats
GB2257625B (en) * 1991-07-18 1995-01-04 Psa Threshold Ltd Threshold mat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532753A (fr) * 1966-07-25 1968-07-12 Couvre-joint de dilatation
US3688460A (en) * 1970-09-02 1972-09-05 Loghem Johannes J Van Sealing or capping strips for structures
AU454253B2 (en) * 1971-05-07 1974-10-10 Corrente Panels Gauch. ) Ltd An improved means for jointing panels
FR2322244A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Grefco Dispositif de jonction pour panneaux

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564239A (de) *
DE7516672U (de) * 1975-09-18 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Verglasungsprofilsprosse
GB753807A (en) * 1953-09-08 1956-08-01 Thorp Clive Cowdroy Improvements in edging or cover strips and securing means therefor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532753A (fr) * 1966-07-25 1968-07-12 Couvre-joint de dilatation
US3688460A (en) * 1970-09-02 1972-09-05 Loghem Johannes J Van Sealing or capping strips for structures
AU454253B2 (en) * 1971-05-07 1974-10-10 Corrente Panels Gauch. ) Ltd An improved means for jointing panels
FR2322244A1 (fr) * 1975-08-28 1977-03-25 Grefco Dispositif de jonction pour panneaux

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303897A2 (de) * 1987-08-18 1989-02-22 G + H Montage Gmbh Wärmedämmung für Kühlhäuser
EP0303897A3 (de) * 1987-08-18 1991-01-09 G + H Montage Gmbh Wärmedämmung für Kühlhäuser
GB2238557A (en) * 1989-11-20 1991-06-05 Euroclad Ltd Sealing
GB2283997A (en) * 1993-09-18 1995-05-24 Ultraframe Plc Installation of roofing panels
GB2283997B (en) * 1993-09-18 1997-01-08 Ultraframe Plc Installataion of roofing panels
US11292694B2 (en) 2018-10-11 2022-04-05 Otis Elevator Company Elevator guide rail support assemblies

Also Published As

Publication number Publication date
DK96183A (da) 1983-09-20
BR8301383A (pt) 1983-11-29
ES270641U (es) 1983-08-01
DE3210042A1 (de) 1983-09-22
DK96183D0 (da) 1983-02-28
ES270641Y (es) 1984-03-01
EP0089461A3 (de) 1984-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213981C2 (de) Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
DE8123976U1 (de) Bausatz zur herstellung einer aus einzelnen plattenfoermigen dachelementen zusammenzusetzenden dachhaut
DD237529A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen
EP0089461A2 (de) Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut
DE3913383C2 (de)
DE3426027C2 (de)
EP1260647A1 (de) Nut-Federverbindung von Dach- und Wandelementen
DE3726807A1 (de) Vorrichtung zum abdecken von fenster- oder tueroeffnungen von gebaeuden
DE2820162A1 (de) Klemmverbindungsaufbau mit ueberlappenden dichtungen fuer durchscheinende wandplatten u.dgl.
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE3636637A1 (de) Rahmen mit plattenelementen, wie glastafeln, paneelen, oder dergleichen
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
DE3406700A1 (de) Vorrichtung zum festlegen einer bedachung aus wellbaendern
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE4121656A1 (de) Glaskonstruktion, insbesondere weitgespannte freitragende glaskonstruktion
EP0679778A1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE2441851B2 (de) Abdeckleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken und verfahren zu ihrer herstellung
DE3244573C2 (de) Unterdach für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
DE3610409C2 (de)
EP0081643A1 (de) Abdichtung der Enden und Stösse einer aus Platten bestehenden Aussenhaut
DE3121225A1 (de) Isoliermaterial fuer aussenwandisolierungen
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
EP0790382A1 (de) Bauelement umfassend eine Dichtungsmembran sowie Verfahren zur Herstellung davon
DE1945940A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen in Bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840719

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, ARTUR, DR.