DE2441851B2 - Abdeckleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Abdeckleiste zum abdecken von dehnungsfugen in bauwerken und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2441851B2
DE2441851B2 DE19742441851 DE2441851A DE2441851B2 DE 2441851 B2 DE2441851 B2 DE 2441851B2 DE 19742441851 DE19742441851 DE 19742441851 DE 2441851 A DE2441851 A DE 2441851A DE 2441851 B2 DE2441851 B2 DE 2441851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profiles
boundary
covering
boundary profiles
buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742441851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441851A1 (de
DE2441851C3 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742441851 priority Critical patent/DE2441851C3/de
Publication of DE2441851A1 publication Critical patent/DE2441851A1/de
Publication of DE2441851B2 publication Critical patent/DE2441851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441851C3 publication Critical patent/DE2441851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/02Making uncoated products
    • B21C23/04Making uncoated products by direct extrusion
    • B21C23/14Making other products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • B21C35/023Work treatment directly following extrusion, e.g. further deformation or surface treatment
    • B21C35/026Removing sections from the extruded work, e.g. removing a strip to create an open profile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken, aus zwei Begrenzungsprofilen und einem beide verbindenden gummielastischen Dichtungsprofil sowie ein Verfahren zum Herstellen von Begrenzungsprofilen für eine solche Abdeckleiste.
Dehnungsfugen werden bekanntlich in Bauwerken zur Vermeidung von Spannungen vorgesehen. Sie werden zumeist im Bereich der Oberfläche des betreffenden Bauwerkes mittels Abdeckleisten abgedeckt. An solche Abdeckleisten wird die Forderung gestellt, daß sie einen dichten Abschluß gewährleisten, in sich zum Ausgleich von Relativbewegungen zwischen den angrenzenden Teilen des Bauwerkes elastisch sind und auf einfache Weise an das angrenzende Bauwerk angeschlossen werden können. Dazu weisen die Abdeckleisten zwei Begrenzungsprofile und ein beide verbindendes gummielastisches Dichtungsprofil auf. Die Begrenzungsprofile werden auf beiden Seiten der betreffenden Dehnungsfuge in Fugenlängsrichtung verlegt, und zwar regelmäßig unter Putz, während das an die beiden Begrenzungsprofile angeschlossene Dichtungsprofil die Dehnungsfuge überbrückt. Das Verlegen der beiden Begrenzungsprofile beiderseits der Dehnungsfuge auf den angrenzenden Bauwerkteilen bereitet häufig Schwierigkeiten, und zwar dann, wenn die die Dehnungsfuge bildenden Bauwerksteile nicht miteinander fluchten. Tatsächlich verlangt jedoch eine einwandfrei funktionierende Abdeckleiste, daß die beiden Begrenzungsprofile zueinander ausgerichtet sind, um einen exakten Anschluß für das die Dehnungsfuge überbrückende Dichtungsprofil sicherzustellen, da anders ein dichter Anschluß nicht gewährleistet ist. Folglich lassen sich häufig umständliche Manipulationen bei nichtfluchtenden Bauwerksteilen im Zuge des Verlegens der Begrenzungsprofile beiderseits der Dehnungsfuge nicht vermeiden, wenn die beiden Begrenzungsprofile der Abdeckleiste miteinander fluchten sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen zu schaffen, deren Begrenzungsprofile sich in besonders einfacher Weise in fluchtender Anordnung auf dehnungsfugenbildenden Bauwerksteilen verlegen lassen, auch wenn diese Bauwerksteile selbst nicht fluchten.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Abdeckleiste dadurch gelöst, daß die beiden Begrenzungsprofile durch Sollbruch-Verbindungsstege in spiegelsymmetrischer Lage und gleicher Ebene auf durch das einzusetzende Dichtungsprofil vorgegebenem Abstand voneinander gehalten sind. Bisher hat man die Begrenzungsprofile für Abdeckleisten als Einzelprofile eingesetzt. Nach der Lehre der Erfindung werden nunmehr die beiden dazugehörigen Begrenzungsprofile gemeinsam und zueinander ausgerichtet hergestellt und verbleiben in dieser Ausrichtung bis zum Einbau. Dabei ist die Ausrichtung der Begrenzungsprofile so getroffen, daß die beiden Begrenzungsprofile miteinander fluchten und selbst dann die Fluchtung beibehalten, wenn eine Verlegung auch nichtfluchtenden dehnungsfugenbegrenzenden Bauwerksteilen erfolgt. Erst nach fluchtendem Einbau werden die Sollbruch-Verbindungsstege zwischen den beiden Begrenzungsprofilen entfernt, z.B. herausgeschlagen, so daß keine andere Verbindung zwischen den beiden Begrenzungsprofilen mehr besteht als das in die eingebauten Begrenzungsprofile eingesetzte gummielastische Dichtungsprofil. Nach der Lehre der Erfindung erübrigt sich also nunmehr ein Ausrichten einzelner Begrenzungsprofile zueinander bei nichtfluchtenden, die betreffende Dehnungsfuge begrenzenden Bauwerksteilen, so daß nicht länger umständliche Manipulationen bei der Montage einer erfindungsgemäßen Abdeckleiste erforderlich sind. Darin sind die wesentlichen durch die Erfindung erreichten Vorteile zu sehen.
Die Sollbruch-Verbindungsstege sind vorzugsweise als Querstege ausgeführt und mit in Profillängsrichtung vorgegebenen Längsabständen voneinander angeordnet. Stets ist also Sorge dafür getragen, daß mehrere Soübruch-Verbindungsstege die fluchtende Ausrichtung beider Begrenzungsprofile gewährleisten und erst nach Einbau der Begrenzungsprofile und Entfernen der Verbindungsstege bzw. Bruch in den Stegbereichen die für die Aufnahme von Dehnungsbewegungen erforderliche Unabhängigkeit der Begrenzungsprofile voneinander über das zwischengeschaltete gummielastische Dichtungsprofil gegeben ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen von Begrenzungsprofilen für die in Rede stehende Abdeckleiste ist dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsprofile zunächst mit einem in Profillängsrichtung durchlaufenden Verbindungssteg stranggepreßt werden, welcher dann bis auf die Sollbruch-Verbindungsstege ausgestanzt wird. Ein solches Verfahren gewährleistet eine in fertigungstechnischer Hinsicht besonders einfache und rationelle Herstellung von Abdeckleisten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 teilweise eine erfindungsgemäße Abdeckleiste in perspektivischer Darstellung mit getrennt angedeutetem Dichtungsprofil und
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken dargestellt, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau aus zwei Begrenzungsprofilen 1 und einem beide verbindenden
gummielastischen Dichtungsprofil 2 besteht. Die beiden Begrenzungsprofüe 1 sind — vor di;m Einbau der Abdeckleiste — mittels Sollbruch-Verbindungsstegen 3 in spiegelsymmetrischer Lage und gleicher Ebene auf durch das einzusetzende Dichtungsprofil 2 vorgegebenem Abstand voneinander gehalten. Die Sollbruch-Verbindungsstege 3 sind als Querstege ausgeführt und mit in Profillängsrichtung vorgegebenen Abständen A voneinander angeordnet. Nach dem Einbau der Abdeckleiste werden die Verbindungsstege 3 durch Bruch entfernt, so daß dann die beiden Begrenzungsprofüe 1 lediglich noch über das gummielastische Dichtungsprofil 2 miteinander verbunden und auf den die betreffende Dehnungsfuge begrenzenden Bauwerksteilen verlegt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken, aus zwei Begrenzungsprofilen und einem beide verbindenden gummielastischen Dichtungsprofil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Begrenzungsprofile (1) durch Sollbruch-Verbindungsstege (3) in spiegelsymmetrischer Lage und gleicher Ebene auf durch das einzusetzende Dichtungsprofil (2) vorgegebenem Abstand voneinander gehalten sind.
2. Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruch Verbindungsstege (3) als Querstege ajsgeführt und mit in Profillängsrichtung vorgegebenen Längsabständen >5 f/ψ voneinander angeordnet sind.
3. Verfahren zum Herstellen von Begrenzungs-■ profilen für Abdeckleisten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsprofile zunächst mit einem in Profillängsrichtung durchlaufenden Verbindungssteg stranggepreßt werden, welcher dann bis auf die Sollbruch-Verbindungsstege ausgestanzt wird.
DE19742441851 1974-08-31 1974-08-31 Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2441851C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441851 DE2441851C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742441851 DE2441851C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441851A1 DE2441851A1 (de) 1976-03-18
DE2441851B2 true DE2441851B2 (de) 1977-11-03
DE2441851C3 DE2441851C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5924621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742441851 Expired DE2441851C3 (de) 1974-08-31 1974-08-31 Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2441851C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400253B (de) * 1985-02-01 1995-11-27 Schlueter Werner Vorrichtung zur ausbildung eines abschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden flächen mit starren belegen, insbesondere zwischen einer wand und dem boden, die mit keramikplatten belegt sind

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2657544C2 (de) * 1976-12-18 1983-12-08 Migua Hammerschmidt GmbH, 5628 Heiligenhaus Fugenprofil
DE9301656U1 (de) * 1993-02-06 1993-04-01 Heinrich Pulm Gmbh, 5000 Koeln, De
DE10141480B4 (de) * 2001-08-29 2006-07-27 Richard Malcher Dehnungsprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400253B (de) * 1985-02-01 1995-11-27 Schlueter Werner Vorrichtung zur ausbildung eines abschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden flächen mit starren belegen, insbesondere zwischen einer wand und dem boden, die mit keramikplatten belegt sind

Also Published As

Publication number Publication date
DE2441851A1 (de) 1976-03-18
DE2441851C3 (de) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400954C2 (de) Wandkonstruktion
DE2238660A1 (de) Formschluessige fugenverbindung von plattenfoermigen bauelementen ohne gesonderte verbindungselemente
EP0274640A2 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlussüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinandergrenzenden Flächen
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
DE2746365B2 (de) Vorhangwand
DE2200801A1 (de) Auskleidung fuer Tunnel,Schaechte u.a.
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
DE2441851C3 (de) Abdeckleiste zum Abdecken von Dehnungsfugen in Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE2608749A1 (de) Falttuer
EP0679778B1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
DE1953326A1 (de) Abdichtung fuer Dehnungsfugen
DE7531170U (de) Dichtvorrichtung
EP2101006A1 (de) Dichtungselement zur Verbindung und/oder gegenseitigen Abdichtung von Fassadenelementen
DE1609584C3 (de) Bausteinsatz für Mantelbetonwände mit vorzugsweise zwei vertikale Füllschächte aufweisende Schalungssteinen
DE2524523C3 (de) Aus Einzelelementen bestehender Feuerschutzabschluß für Wand- oder Deckenöffnungen in Gebäuden
DE3412738C2 (de)
DE2051110C3 (de) übergang für Dehnfugen in Straßen od.dgl
DE2054356A1 (de) Fertigteil und Verfahren zur Her stellung des Fertigteil
DE1943592C (de) Unterkonstruktion zum Befestigen von Wandbekleidungstafeln
DE1905447C3 (de) Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE2122915A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee