DE1905447C3 - Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen - Google Patents

Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen

Info

Publication number
DE1905447C3
DE1905447C3 DE19691905447 DE1905447A DE1905447C3 DE 1905447 C3 DE1905447 C3 DE 1905447C3 DE 19691905447 DE19691905447 DE 19691905447 DE 1905447 A DE1905447 A DE 1905447A DE 1905447 C3 DE1905447 C3 DE 1905447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
cable
cable duct
canal
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691905447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1905447B2 (de
DE1905447A1 (de
Inventor
Albert Stewing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewing Beton & Fertigteilwerk
Original Assignee
Stewing Beton & Fertigteilwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewing Beton & Fertigteilwerk filed Critical Stewing Beton & Fertigteilwerk
Priority to DE19691905447 priority Critical patent/DE1905447C3/de
Publication of DE1905447A1 publication Critical patent/DE1905447A1/de
Publication of DE1905447B2 publication Critical patent/DE1905447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1905447C3 publication Critical patent/DE1905447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole

Landscapes

  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

SSSiB
3 Kaoinal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei rechteckigem KanalquerschnittUförmigeVersteifungsrahmenill) die Kana.wände und die Nach Lehre der Erfindung der Anschlußrahmen als
9S
nalwände (3) T-förmigen Querschnitt besitzen.
5. Kabelkanal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalstirnplatten (5) horizontal unterteilt sind.
40
45
Die Erfindung betrifft einen Kabelkanal zur BiI-dung von Kabelschachtnetzen, bestehend aus Kanalbodenplatten, Kanalwänden, Kanaldecken und herausnehmbaren Kanalstirnplatten mit Kabeleintrittsöffnungen, wobei die verschiedenen Elemente als lose Plattenelemente ausgeführt und in montiertem Zustar.d als Kanalabschnitte unter Zwischenschaltung von Anschlußrahmen in ihrer Lage gehalten sind.
Es sind bereits Kabeikanäie zur Bildung von Kabel- »chachincizcn bekannt, die aus vorgefertigter. Platten und Rahmen aufgebaut sind, wobei jedoch die Rahmen lediglich die Funktion von Anschlußrahmen erfüllen und im übrigen zur Montage von Kanalwänden und Kanaldecken dienen. Bei den bekannten Kabelkanälen bilden folglich die Anschluß- rahmen keine Längs- und Querversteifung, allenfalls dann, wenn die Kanalwände und Kanaidecken durch den Außendruck des umgebenden Erdreiches belastet werden. Jedenfalls befriedigen die bekannten Kabelkanäle in statischer Hinsicht kaum. Im übrigen ist ein Verrücken der die Kanaldecken und Kanalwände bildendcn Platten beim Aufwerfen des Erdreiches nicht UII(IIIOiIZ1ItIiICCOn *·*"Ό'""1""*·'"·'*™*"*
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung im folgenden aufgezeigt. So können in der Ausführungsform als abgedichteter Kabelkanal im Bereich der Verbindungsstellen von Kanalbodenplatten zu Kanalwänden und Kanaldecken sowie Kanalstirnplatten Dichtungsprofile zwischengeschaltet sein. Bei rechteckigem Kanalquerscbnitt können U-förmige Versteifungsrahmen zwischen den Kanalabschnitten angeordnet und mit ihren U-Schenkeln auf die Kanalbodenplatten aufgesetzt sein. Solche Versteifungsrahmen sind insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kanal um eine Vielzahl bereits im Erdreich verlegter Leitungen herumgebaut werden soll. Die Kanalstimplatten tragen dazu bei, den Kabelkanal auch in Querrichtung auszusteifen und die auftretenden Lasten aufzunehmen. Dabei können die Versteifungsrahmen lediglich im Bereich der Kanalwände T-förmigen Querschnitt besitzen, die Kanalstirnplatten horizontal unterteilt sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind darin zü"sehen, "daß ein kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen für insbesondere bereits verlegte Kabei verwirklicht wird, der durch Ausbildung der Anschlußrahmen zwischen den einzelnen Kanalabschnitten als Versteifungsrahmen bei spezieller Querschnittsgestaltung dieser Versteifungsrahmen unschwer in der Lage ist, sämtliche auftretenden Belastungen ohne Verschiebungen oder Einbruchsgefahr aufzunehmen. Tatsächlich' bilden nach Lehre der Erfindung die Versteifungsrahmen statische Verbundelemente, welche gleichsam als Auflager für die einzelnen losen Plattenelemente dienen und diese sowohl in Quer- als auch in Längsrichtung bei auf-
sieht maximalen Anforderungen genügt und ein ein- 5 platt™*™%™™"sDichtun
wandfreies Verlegen auch der Kabel selbst g.wahr- ^gSf gffin» einzel„en
'^'folgenden wird die Erfindung an Hand einer ^,,^^J^Ä ^
ledfgllch ein Ausführungsbeispiel darstellenden ^STSdSl^ Κ«^«^ώ« "^ Ä
Zeichnung näher erläutert; es zeigt » »gn mit recn £ n zwischen d.n KamJ
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kabelkanal aus migejeraeu | dnet und mit ihren
mehreren Kanalschnitten in penspektivischer Dar- »Uten ι ^ lbodenplatte2 oder
^iüK if^d 13 d■ Bodenp^Z
F i g. 2 den Gegenstand nach F i g. 1 im Vertikalschn!"'a den Gegenstand nach F ig. 2 in Front- schnitt, uer .-au^«;—-»—-;ίιβΐς σΓεί{εη fo
ώπ Gestand nach Fig. 2, JnKy ^"-^^e&srahmen U bdj*n
F i g. 5 bis 7 verschiedene Kanalbauarten nach der ρ ,decke ^ ?m. der Kana,wände 3 T-form>ge
Erfindung im Vertikal- und Horizcyitalschnitt £ ÄSchn tt Die Kanalstirnplatten 5 können hm&>*
In denFiguren ist ein Kabelkanal !dargestellt der ^g"™St^ein, so daß'der Kabelkanal auch m in seinem grundsätzlichen Autbau aus Kanalboden- ^^"^iit werden kann; wo bereits ew Teil platten 2, Kanalwänden 3, Kanaldecken 4 und ge- Strecken emgeoa s,dtungen verlegt Bt. In
gebenenf alls'aus Kanalstirnplatten 5 mit Kabelein- «5 de Kabel bzw. r * verschiedene abgewandelte rrittsöffnungeno besteht. Die Kanalbodenplatten2, denι Fig.:^ dis Kabelkanals 1 dargestellt,
Kanalwänd! 3 und Kanaldecken 4 sowie gegebenen ^^ΠΐΓτ-^ζηηβ«- und Winkelkanal, falls Kanalstirnplatten 5 sind als lose Plattenelemente und zwar au, ,
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentante,.
1. Kabelkanal zur Bildung von Kabelschacht. netzen, bestehend aus Kanaibodenplatten, Kanalwänden, Kanaldecken und herausnehmbaren Kanalstirnplatten mit Kabeleintrittsöffungcn, wobei die verschiedenen Elemente als lose Platten- ■ elemente ausgeführt und in montiertem Zwtand als Kanalabschnitte unter Zwischenschaltung von Anschlußrahmen in ihrer Lage gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußrahmen zugleich als Versteifungsrahmen (11) ausgebildet sind, T-förmigen Querschnitt besitzen, der T-Steg (14) zwischen den Kanalabschnitten (10) angeordnet ist und die T-Flansche (15) in zu ihrer Aufnahme vorgesehenen Aus-
'nehmungen in die Kanalwände (3) und die Schachtdecke (4) eingreifen.
2. Kabelkanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausführungsform als abgedichteter Kanal (1) im Bereich der Verbindungssteilen (8) von Kanalbodenplatten (2) zu Kanalwänden (3) und Kanaldecken (4) sowie Ka-
SSSS^ Dichtun8sprcfiIe(9) zwischen-Außer Kabelkanälen sind auch Kabelschächte be kannt, die si stehen, z. B. wnndrahmen,
JJackensteinen, daß " '
^ j ältn.smgg au j Einze|schiichll}
darüber hinaii* pra« JJJ JJJ dj B|,d . Verwendung finden und smd fur d^Maung_em«
» Kabelschacl tnet/es praKt^cn π b b gilt auch für andere iwdusa . p
aus mehreren rahmen- und plattenrorm.gen *ert«fe
teilen. . d, Aufgabe zugrunde, einen
Der Erfindung liegt α it /νV be|sch fa achtne ze «5 Kabelkanal zur Bildung f'"ffc ^EJJJ1 ^^
schaffen, ^ .u^^^XS„iSün bevorzugt bei bereits nefcat«g verlegten jabem cm gesetzt werden kann und .nsbesojrdere m statischer Hinsicht maximalen^Anf°^uJgen genügt
Diese Au gäbe *ir0 J™ bhS A einem Kabelkanal der ^^
dadurch gelöst daß die Versteifungsrahinen ausgebjj ^ α Querschnitt besitzen der T-Steg zwischer den
DE19691905447 1969-02-04 1969-02-04 Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen Expired DE1905447C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905447 DE1905447C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691905447 DE1905447C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1905447A1 DE1905447A1 (de) 1970-08-13
DE1905447B2 DE1905447B2 (de) 1972-03-30
DE1905447C3 true DE1905447C3 (de) 1973-02-15

Family

ID=5724293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691905447 Expired DE1905447C3 (de) 1969-02-04 1969-02-04 Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1905447C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730470C3 (de) * 1977-07-06 1981-04-09 Speeck, Heinrich, 4354 Datteln Kanal aus Fertigbetonteilen zur Aufnahme von Wärmespannungen unterworfenen Rohrleitungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2862367A (en) * 1956-09-27 1958-12-02 Silverstein Abe Precast cable trench
DE1075696B (de) * 1960-02-18 Kohler Hamburg Bramfeld Franz Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
DE1979675U (de) * 1967-11-30 1968-02-29 Hans Lehde Vorgefertigte schachtauskleidung.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075696B (de) * 1960-02-18 Kohler Hamburg Bramfeld Franz Aus Stahlbetonfertigteilen in Form einer Bodenwanne und mehrerer rahmen und plattenförmiger Fertigteile zusammengesetzter Kabelschacht
US2862367A (en) * 1956-09-27 1958-12-02 Silverstein Abe Precast cable trench
DE1979675U (de) * 1967-11-30 1968-02-29 Hans Lehde Vorgefertigte schachtauskleidung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1905447B2 (de) 1972-03-30
DE1905447A1 (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE1905447C3 (de) Kabelkanal zur Bildung von Kabelschachtnetzen
DE2412386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abdichten von bauwerken
EP1429436A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2520441C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE1759782A1 (de) Lochdecke
DE2043784A1 (de) Schalldammwand
DE102014101402A1 (de) Rahmenprofil für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE2817879A1 (de) Trennwand, insbesondere schalldaemmwand
EP0445341A1 (de) Flüssigkeitsdichter Industriefussbodenbelag
DE3307317A1 (de) Verbindung von hohltraegern zu rahmenwaenden
DE7002828U (de) Konstruktionselement insbesondere fuer die ausfuehrung von dicht abgeschlossenen und auf gleichbleibender temperatur gehaltenen raeumen.
DE102008048951A1 (de) Kabelbahn
DE2549547C3 (de) Aus Stahlbeton-Fertigbauteilen gebildeter Kabelschacht
EP0594157A1 (de) Blockhaus
DE2655981C3 (de) Raumzelle
AT520960B1 (de) Staubschutzwand
DE102006025260B4 (de) Gehäuse für brandgeschützte Wanddurchführungen in Trennwänden mit gleitendem Deckenanschluß
DE2050813A1 (de) Einbaubarer Fußboden
DE2843603A1 (de) Tragwerk
DE2347051A1 (de) Vorgefertigte kastentraeger
DE1559186C (de) Hallenbad
DE7440299U (de) Abhängekonstruktion für decken
DE2137642B2 (de) Zellensilo mit Ecksäulen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977