EP0087694B2 - Kokskübel mit Verschluss - Google Patents

Kokskübel mit Verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0087694B2
EP0087694B2 EP83101556A EP83101556A EP0087694B2 EP 0087694 B2 EP0087694 B2 EP 0087694B2 EP 83101556 A EP83101556 A EP 83101556A EP 83101556 A EP83101556 A EP 83101556A EP 0087694 B2 EP0087694 B2 EP 0087694B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coke
cover
skip
closure
skip according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83101556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0087694A3 (en
EP0087694B1 (de
EP0087694A2 (de
Inventor
Kurt Dr. Lorenz
Engelbert Bruns
Gerd Osterholt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Still GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Still GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6156770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0087694(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Still GmbH and Co KG filed Critical Carl Still GmbH and Co KG
Publication of EP0087694A2 publication Critical patent/EP0087694A2/de
Publication of EP0087694A3 publication Critical patent/EP0087694A3/de
Publication of EP0087694B1 publication Critical patent/EP0087694B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0087694B2 publication Critical patent/EP0087694B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/02Dry cooling outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a coke bucket with a closure which covers the receiving space for the coke to avoid emissions during the transport of glowing coke to a coke cooling shaft and has a connecting piece which is connected to a suction line during the emptying of the coke into the cooling shaft.
  • the so-called coke dry cooling means continuous cooling of the red-hot coke in a cooling shaft, the red-hot coke being cooled in each case by inert gases and possibly the cooled walls of the cooling shaft without giving off emissions.
  • the glowing coke is transported from the coke oven to the cow device with the help of a coke bucket, raised and then placed on the cooling shaft and emptied by actuating the bottom flap.
  • the transition area between the coke bucket and the cooling shaft is encapsulated and this area is connected to a suction line.
  • DE-A 30 04 175 also discloses a device for the transport of glowing coke from the furnace chambers to a stationary extinguishing station by means of a container trolley which can be covered with a lid, suction devices for the dirty gases arising during the emptying of the coke into the extinguishing station Transfer funnels are provided.
  • a disadvantage of this is the design of the closure, because the connection piece protrudes like a gallows and it can therefore easily slip and damage the closure, for example by bumping.
  • the invention has for its object to simplify the transport of the glowing coke while protecting the environment and to create a suitable coke bucket with a closure.
  • the closure thus remains in the shaft structure when the emptied coke bucket is moved to a new coke oven via the fire-fighting track. If the coke bucket filled with glowing coke comes back and drives into the shaft frame and is lifted off the fire-fighting track, it takes the lock with it and is now shielded from the atmosphere until it is emptied and deposited on the fire-fighting track. A separate work process and a special device are therefore not required for lifting or putting on the closure, which leads to a simplification of the process without the environment being significantly burdened thereby. At the same time, the transport of the coke bucket is simplified because the bulky lock remains inside the shaft structure so that when a new filled coke bucket approaches it is immediately put back on it.
  • the released gases can advantageously be prevented from escaping into the atmosphere by first collecting them largely during the process of the coke bucket and sucking them off after placing them on the cooling shaft.
  • a suitable design of the coke bucket or its closure creates a cavity which is sufficient to accommodate the gases released in the shaft structure during the movement of the coke bucket, without the risk that they escape into the atmosphere through any leaks due to the internal pressure.
  • the existing cavity and the entire interior of the coke bucket are then connected to the suction line and the gas present is continuously extracted. In this way, effective environmental protection is ensured without the need for special brackets or loading weights to be provided for the closure.
  • the method is carried out with the aid of a coke bucket with a closure which covers the receiving space or the interior of the coke bucket and has a connecting piece which can be coupled to the suction line.
  • a closure is detachably placed according to the invention on the edge of the coke bucket and is designed to seal the interior from the atmosphere and has longitudinal beams projecting beyond the edge on two sides.
  • Such a closure has a comparatively low weight, is therefore easily placed on the upper edge of the coke bucket when the coke bucket is lifted, and on the other hand is placed at a suitable point via the side members protruding in the shaft frame, in such a way that the next filled coke bucket automatically moves underneath again. is raised and takes the lock with it.
  • the closure is convexly curved and that with the connecting piece equipped suction pipes are set deep in the bend.
  • a tight seal of the suction line under vacuum and the connection piece is achieved according to the invention in that the suction line has a water cup seal corresponding to the connection piece.
  • the suction line has a water cup seal corresponding to the connection piece.
  • suction line is fork-shaped at the end for connecting two suction pipes and has a pipe socket in this area which can be closed by a flap coupled to the flaps. Cool fresh air is sucked in through this pipe socket with flap, so that the exhaust gases in the actual suction line have such a low temperature that they can then be effectively dedusted in a cloth filter.
  • the large gas collecting space available has an inhibiting effect on gas leakage from the closed coke bucket.
  • the suction pipes have automatically opening closure flaps when the coke bucket is put on. Such flaps prevent gases from escaping during the process of the coke bucket, while the flaps open automatically when the connection to the suction line is established via a corresponding lever linkage and relief weight. This effectively prevents gases from escaping from the suction pipes and entrainment of dust particles.
  • closure is formed from the outer longitudinal members and cross members on which the insulating materials carried by a cover plate via anchors are arranged.
  • Such a closure can advantageously be light due to the design described, which has a very advantageous effect due to the otherwise very large coke bucket parts to be lifted and transported.
  • the longitudinal beams are designed as double T-beams and projecting over the closure and are connected to the cross beams.
  • the protruding longitudinal members form a stable closure shelf, it being advantageous to make the closure flat in the edge region and parallel to the longitudinal members and only convexly curved in the central region.
  • the side members, which carry the lid or fastener, are connected to the cross members and the cover plate.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a method is created with which an effective closure of the coke bucket is provided in the important phases without the transport being made difficult thereby.
  • additional lifting and moving devices for the closure in the area of the coke ovens can be dispensed with.
  • Also advantageous is the light design of the closure and thus the ease of handling and sealing on the one hand with respect to the coke bucket itself and on the other hand with respect to the suction line.
  • the coke bucket 1 shows a coke bucket 1 as it is moved within the shaft frame 2 after it has been lifted from the trolley.
  • the coke bucket 1 hangs in a gripping plate 3, the hooks of which are pivoted behind the gripping cams 4, so that the bucket assumes a sufficiently stable position during the movement within the shaft frame 2.
  • the interior 7 of the coke bucket 1 is, as mentioned, designed so that it can hold up to 40 t and more glowing coke.
  • the resulting gases are largely collected within the shaft frame 2 during the process and then continuously sucked off and passed into the suction line 6, which is indicated in FIG. 2.
  • the closure 10 covering the coke bucket 1 has a connecting piece 9 projecting laterally. When the coke bucket 1 is lowered onto the cooling shaft, the connecting piece 9 approaches the suction line 6 until the water cup seal assigned to the suction line 6 takes effect.
  • the closure 10 consists, as can be seen from FIGS. 1 to 3, of the cover plate 11 arranged below the cross member 12 with the insulating material 13 and the longitudinal members 14, 15.
  • the edge region of the closure is designed so that it has a sufficient support the edge 16 of the coke bucket 1 ensures.
  • the longitudinal members 14, 15 are formed cantilevered over the sides 17, 18 of the coke bucket 1 and thus serve as a lid shelf or closure shelf. 3, they are connected to the short cross members 28, 30, while the cross members 12, 29 arranged in the convex configuration of the closure 10 are connected to the longitudinal members 14, 15 via vertical stems 31 .
  • the suction pipe 20 or the suction pipes 20 are connected in the bow deepest 21, so that a uniform and safe suction with a low suction speed is ensured as soon as the connection between the suction line 6 and the suction pipe 20 or connecting piece 9 is established.
  • the suction pipes 20 have a rectangular cross-section and can be closed with flaps 22, so that during the movement of the coke bucket 1 inside the shaft structure 2, the gas escape from the suction pipes 20 into the atmosphere is considerably more difficult.
  • Fig. 3 illustrates that the convex design of the closure 10 remains limited to the central region 26, while the edge regions 24, 25 run flat, so that the arrangement of the longitudinal beams 14, 15 is inexpensive to accomplish.
  • the closure flaps 22 and the suction pipes 20 are indicated, via which dust-containing gas, which is present in the cavity formed by the convex design of the closure 10, is sucked off.
  • Fig. 4 shows the connection between suction line 6 and connecting piece 9 or suction pipes 20.
  • the flaps 22 are arranged, which are automatically opened via the counterweight 33 and lever linkage 34 when the coke bucket 1 is placed on the cooling shaft. After the coke bucket 1 has been lifted off, the closure flaps 22 are then placed again so that they make it much more difficult for gases to escape from the interior of the coke bucket.
  • connection between the connecting piece 9 and suction line 6 is sealed via the water cups 32, while the closure 10 itself only rests on the edge 36 of the coke bucket 1.
  • both connecting pieces 9 to the suction line, this is fork-shaped at the end in the form of a U-piece 38. Both connecting pieces 9, 9 'are thus evenly connected to the suction and dedusting.
  • a pipe socket 39 is formed, which can be closed by a flap 40. This flap is opened during the suction process, so that cool and fresh air can flow in and thereby cool the gases extracted from the coke bucket 1. This makes it possible to dedust the extracted gases at the end of the suction line 6 via a cloth filter.
  • the flap 40 is opened to a greater or lesser extent, depending on the amount of gas and the gas temperature.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einer Kokskübel mit Verschluß, der den Aufnahmeraum für den Koks zur Vermeidung von Emissionen während des Transportes von glühendem Koks zu einem Kokskühlschacht abdeckt und einen Anschlußstutzen aufweist, der während des Ausleerens des Kokses in den Kühlschacht an eine Absaugeleitung angeschlossen wird.
  • Unter de sogenannten Kokstrockenkühlung wird eine kontinuierliche Abkühlung des glühenden Kokses in einem Kühlschacht verstanden, wobei der glühende Koks jeweils durch inerte Gase und gegebenenfalls die gekühlten Wände des Kühlschachtes ohne Abgabe von Emissionen abgekühlt wird. Der glühende Koks wird dazu mit Hilfe eines Kokskübels vom Koksofen zur Kuhleinrichtung transportiert, angehoben und dann auf den Kühlschacht aufgesetzt und durch Betätigen der Bodenklappe entleert. Um zu vermeiden, daß während des Einfüllvorganges Gas und Staub nach außen entweichen, wird der Übergangsbereich zwischen Kokskübel und Kühlschacht eingekapselt und dieser Bereich an eine Absaugleitung angeschlossen.
  • Es ist bekannt (DE-PS 27 01 005.5), den Kokskübel während des Transportes mit Hilfe eines als Abdeckhaube bezeichneten Verschlusses gegenüber der Atmosphäre abzudecken. Dadurch soll vermieden werden, daß die freigesetzten Gase und gegebenenfalls Staub in die Atmosphäre entweicht und zu einer Umweltbeeinträchtigung führt. An diesen Verschluß ist eine Rohrleitung angelenkt, die beim Aufsetzen des Kokskübels auf den Kühlschacht bzw. den Übergabetrichter auf einen Rohrstutzen einer Absaugleitung aufsetzt, so daß dann die im Kokskübel anstehenden Gase abgesaugt werden können. Aus der DE-A 30 04 175 ist ebenfalls eine Einrichtung für den Transport von glühendem Koks von den Ofenkammern zu einer stationären Löschstation mittels eines mit einem Deckel abdeckbaren Behälterwagens bekannt, wobei Absaugeeinrichtungen für die bei der Entleerung des Kokses in die Löschstation entstehenden Schmutzgase an den Übergabetrichtern vorgesehen sind. Nachteilig ist hierbei die Ausbildung des Verschlusses, weil der Anschlußstutzen galgenartig vorkragt und es daher beispielsweise durch Anstoßen leicht zu einem Verrutschen und Beschädigen des Verschlusses kommen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Transport des glühenden Kokses unter Wahrung des Umweltschutzes zu vereinfachen und einen dafür geeigneten Kokskübel mit Verschluß zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verbleibt somit der Verschluß im Schachtgerüst, wenn der entleerte Kokskübel über das Löschgleis zu einem neuen Koksofen verfahren wird. Kommt dann der mit glühendem Koks gefüllte Kokskübel zurück und fährt in das Schachtgerüst ein und wird er vom Löschgleis abgehoben, so nimmt er den Verschluß mit und ist nun bis zu seiner Entleerung und Absetzen auf dem Löschgleis gegenüber der Atmosphäre abgeschirmt. Für das Abheben bzw. Aufsetzen des Verschlusses wird somit ein gesonderter Arbeitsvorgang und eine besondere Einrichtung nicht benötigt, was zu einer Vereinfachung des Verfahrens führt, ohne daß die Umwelt nennenswert dadurch höher belastet wird. Gleichzeitig vereinfacht sich auch der Transport des Kokskübels, weil der sperrige Verschluß innerhalb des Schachtgerüstes verbleibt, um bei Annäherung eines neuen gefüllten Kokskübels sofort wieder auf diesen gesetzt zu werden.
  • Während des Verfahrens des Kokskübels im Schachtgerüst und des Absetzens auf dem Kühlschacht können die freiwerdenden Gase in vorteilhafter Weise an einem Austreten in die Atmosphäre dadurch gehindert werden, daß sie während des Verfahrens des Kokskübels zunächst weitgehend gesammelt und nach dem Aufsetzen auf den Kühlschacht abgesaugt werden. Durch geeignete Ausbildung des Kokskübels bzw. seines Verschlusses wird ein Hohlraum geschaffen, der ausreicht, um die beim Verfahren des Kokskübels im Schachtgerüst freigesetzten Gase aufzunehmen, ohne daß die Gefahr besteht, daß diese durch irgendwelche undichten Stellen aufgrund des Innendruckes in die Atmosphäre entweichen. Sofort nach dem Aufsetzen des Kokskübels wird dann der bestehende Hohlraum und der gesamte Innenraum des Kokskübels an die Absaugleitung angeschlossen und das anstehende Gas kontinuierlich abgesaugt. Auf diese Weise ist ein wirkungsvoller Umweltschutz gewährleistet, ohne daß für den Verschluß besondere Halterungen oder belastende Gewichte vorgesehen sein müssen.
  • Das Verfahren wird mit Hilfe eines Kokskübels mit einem Verschluß durchgeführt, der den Aufnahmeraum bzw. den Innenraum des Kokskübels abdeckt und einen mit der Absaugleitung koppelbaren Anschlußstutzen aufweist. Ein solcher Verschluß ist erfindungsgemäß lösbar auf den Rand des Kokskübels aufgesetzt und den Innenraum gegen die Atmosphäre abdichtend ausgebildet und weist nach zwei Seiten über den Rand überstehende Längsträger auf. Ein derartiger Verschluß hat ein verhältnismäßig geringes Gewicht, setzt somit beim Anheben des Kokskübels leicht auf den oberen Rand des Kokskübel auf und wird anderseits über die seitlich vorstehenden Längsträger im Schachtgerüst an geeigneter Stelle abgelegt und zwar so, daß der nächste gefüllte Kokskübel automatisch wieder darunterfährt, angehoben wird und dabei den Verschluß mitnimmt.
  • Um den während das Verfahrens im Schachtgerüst zweckmäßigerweise vergrößerten Aufnahmeraum für das Gas zur Verfügung zu stellen, ist nach einer Ausbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Verschluß konvex gebogen ausgeführt ist und die mit den Anschlußstutzen ausgerüsteten Absaugrohre im Bogentiefsten angesetzt sind. Bei einer derartigen Ausbildung steht ein großer Gassammelraum zur Verfügung und die Gase können gleichmäßig und mit vorteilhaft geringer Ansauggeschwindigkeit über die Absaugrohre abgesaugt werden, was zu einer starken Verringerung des Staubsaustrages führt.
  • Ein dichter Abschluß der unter Unterdruck stehenden Absaugleitung und des Anschlußstutzens wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Absaugleitung eine mit den Anschlußstutzen korrespondierende Wassertassendichtung aufweist. Zweckmäßig ist es nämlich, um die im Kokskübel anstehenden Gase möglichst schnell abzusaugen, jeweils zwei Anschlußstutzen bzw. im Bogentiefsten angesetzte Absaugrohre vorzusehen. Diese Absaugrohre mit ihren Anschlußstutzen setzen beim Absenken des Kokskübels auf den Rand des Kühlschachtes automatisch auf die Absaugleitung auf und tauchen dabei in die Wassertassen ein, so daß diese Verbindung absolut abdichtet und eine wirksame Absaugung gewhärleistet ist.
  • Eine sehr effektive und dennoch kostengünstige Enstaubung der im Kokskübel mitgeführten Gase wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Absaugleitung endseitig gabelförmig zum Anschluß zweier Absaugrohre ausgebildet ist und in diesem Bereich einen Rohrstutzen aufweist, der über eine mit den Verschlußklappen gekoppelten Klappe verschließbar ist. Über diesen Rohrstutzen mit Klappe wird kühle Frischluft angesaugt, so daß die Abgase in der eigentlichen Absaugleitung eine so niedrige Temperatur aufweisen, daß sie anschließend in einem Tuchfilter wirksam entstaubt werden können.
  • Ein insgesamt günstiger Raumbedarf, eine günstige Abdichtung durch die Wassertassen und ein großer Absaugquerschnitt ist sichergestellt, indem die Absaugrohre als Rechteckrohre ausgebildet sind. Darüberhinaus sind derartige Rohre einfach und ohne großen Kostenaufwand herstellbar.
  • Der zur Verfügung stehende große Gassammelraum wirkt bezüglich eines Gassaustrittes aus dem verschlossenen Kokskübel hemmend. Es ist jedoch von Vorteil, wenn die Absaugrohre beim Aufsetzen des Kokskübels automatisch öffnende Verschlußklappen aufweisen. Über derartige Verschlußklappen wird ein Herausquellen von Gasen während des Verfahrens des Kokskübels zusätzlich verhindert, während sich die Verschlußklappen beim Herstellen der Verbindung mit der Absaugleitung automatisch über ein entsprechendes Hebelgestänge und Entlastungsgewicht öffnen. Damit ist wirksam ein Herausquellen von Gasen aus den Absaugrohren und eine Mitnahme von Staubpartikeln verhindert.
  • Eine vorteilhafte stabile und zugleich leichte Ausbildung des Verschlusses ist erfindungsgemäß dadurch geschaffen, daß der Verschluß aus den außenverlaufenden Längsträgern sowie Querträgern gebildet ist, an denen die von einem Abdeckblech über Anker getragene Isoliermaterialien angeordnet sind. Ein derartiger Verschluß kann aufgrund der beschriebenen Ausbildung vorteilhaft leicht sein, was sich aufgrund der ansonsten sehr großen zu hebenden und zu transportierenden Kokskübelteile sehr vorteilhaft auswirkt.
  • Eine einfache Möglichkeit, den Verschluß beim Absenken des Kokskübels im unteren Bereich des Schachtgerüstes abzulegen ist erfindungsgemäß darin zu sehen, daß die Längsträger als Doppel-T-Träger und über den Verschluß auskragend ausgebildet und mit den Querträgern verbunden sind. Dadurch wird eine Art Tragwerk gebildet, an dem dann in vorteilhafter Weise auch die Isoliermaterialien mit dem Abdeckblech angebracht sind. Die vorstehenden Längsträger bilden eine stabile Verschlußablage, wobei es vorteilhaft ist, den Verschluß im Randbereich und parallel zu den Längsträgern eben und nur im mittleren Bereich konvex gekrümmt auszubilden. Die Längsträger, die den Deckel bzw. Verschlüß tragen, sind mit den Querträgern und dem Abdeckblech verbunden.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Verfahren geschaffen ist, mit dem ein wirksamer Abschluß des Kokskübels in den wichtigen Phasen gegeben ist, ohne daß der Transport dadurch erschwert wird. Außerdem kann bei Anwendung der Verfahrens auf zusätzliche Hebe- und Verfahreinrichtungen für den Verschluß im Bereich der Koksöfen verzichtet werden. Vorteilhaft ist auch die leichte Ausbildung des Verschlusses und damit die günstige Handhabbarkeit und die günstige Abdichtung einmal gegenüber dem Kokskübel selbst und zum anderen gegenüber der Absaugleitung.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
    • Fig. 1 eines Seitenansicht des Kokskübels, wie er im Schachtgerüst verfahren wird,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Verschluß,
    • Fig. 3 einen Schnitt quer zu dem in Fig. 2 dargestellten Schnitt und
    • Fig. 4 den Anschluß des Kokskübels an die Absaugung.
  • Fig. 1 zeigt einen Kokskübel 1, wie er nach dem Abheben vom Transportwagen innerhalb des Schachtgerüstes 2 verfahren wird. Dabei hängt der Kokskübel 1 in einem Greifgeschirt 3, dessen Haken hinter die Greifnocken 4 geschwenkt sind, so daß der Kübel beim Verfahren innerhalb des Schachtgerüstes 2 eine ausreichend stabile Lage einnimmt.
  • Der Kokskübel 1, der bis zum 40 t glühenden Koks und mehr aufnehmen kann, weist am unteren Ende die Bodenklappe 5 auf, die nach dem Aufsetzen des Kokskübels 1 auf den hier nicht dargestellten Kühlschacht geöffnet wird, so daß der Koks in vorbestimmter Geschwindigkeit aus dem Kokskübel 1 heraus in den Kühlschacht auslaufen kann.
  • Der Innenraum 7 des Kokskübels 1 ist wie erwähnt so ausgebildet, daß er bis zu 40 t und mehr glühenden Kokses aufnehmen kann. Die dabei anfallenden Gase werden während des Verfahrens innerhalb des Schachtgerüstes 2 weitgehend gesammelt und dann kontinuierlich abgesaugt und in die Absaugleitung 6 geleitet, die in Fig. 2 angedeutet ist. Zum Anschluß an diese Absaugleitung 6 weist der den Kokskübel 1 abdeckende Verschluß 10 einen seitlich vorstehenden Anschlußstutzen 9 auf. Beim Absenken des Kokskübels 1 auf den Kühlschacht nähert sich der Anschlußstutzen 9 der Absaugleitung 6 so weit, bis die der Absaugleitung 6 zugeordnete Wassertassendichtung wirksam wird.
  • Der Verschluß 10 besteht, wie aus den Fig. 1 bis 3 hervorgeht, aus dem unterhalb der Querträger 12 angeordneten Abdeckblech 11 mit dem Isoliermaterial 13 und den Längsträgern 14, 15. Der Randbereich des Verschlusses ist dabei so ausgebildet, daß er eine ausreichende Auflage auf den Rand 16 des Kokskübels 1 sicherstellt.
  • Die Längsträger 14, 15 sind über die Seiten 17, 18 des Kokskübels 1 auskragend ausgebildet und dienen damit als Deckelablage bzw. Verschlußablage. Sie sind dabei, wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, mit den kurz ausgebildeten Querträgern 28, 30 verbunden, während die im Bereich der konvexen Ausbildung des Verschlusses 10 angeordneten Querträger 12, 29 über vertikale Stiele 31 mit den Längsträgern 14, 15 verbunden sind.
  • Das Absaugrohr 20 bzw. die Absaugrohre 20 sind im Bogentiefsten 21 angeschlossen, so daß eine gleichmäßige und sichere Absaugung mit geringer Ansauggeschwindigkeit gewährleistet ist, so bald die Verbindung zwischen Absaugleitung 6 und Absaugrohr 20 bzw. Anschlußstutzen 9 hergestellt ist. Die Absaugrohre 20 weisen einen rechteckigen Querschnitt auf und sind mit Verschlußklappen 22 verschließbar, so daß während des Verfahrens des Kokskübels 1 innerhalb des Schachtgerüstes 2 der Gasaustritt aus den Absaugrohren 20 in die Atmosphäre wesentlich erschwert ist.
  • Fig. 3 verdeutlicht, daß die konvexe Ausbildung des Verschlusses 10 auf den mittleren Bereich 26 beschränkt bleibt, während die Randbereiche 24, 25 eben verlaufen, so daß die Anordnung der Längsträger 14, 15 günstig zu bewerkstelligen ist. Im Hintergrund sind die Verschlußklappen 22 bzw. die Absaugrohre 20 angedeutet, über die staubhaltiges Gas, das in dem durch die konvexe Ausbildung des Verschlusses 10 gebildeten Hohlraum ansteht, abgesaugt wird.
  • Fig. 4 zeigt die Verbindung zwischen Absaugleitung 6 und Anschlußstutzen 9 bzw. Absaugrohre 20. In den Anschlußstutzen 9 sind die Verschlußklappen 22 angeordnet, die über das Kontergewicht 33 und Hebelgestänge 34 beim Aufsetzen der Kokskübels 1 auf den Kühlschacht automatisch geöffnet werden. Nach dem Abheben des Kokskübels 1 werden die Verschlußklappen 22 dann wieder so gestellt, daß sie das Austreten von Gasen aus dem Inneren des Kokskübels wesentlich erschweren.
  • Die Verbindung zwischen Anschlußstutzen 9 und Absaugleitung 6 wird über die Wassertassen 32 abgedichtet, während der Verschluß 10 selbst nur auf dem Rand 36 des Kokskübels 1 aufliegt.
  • Zum Anschluß beider Anschlußstutzen 9 an die Absaugleitung ist dieses endseitig gabelförmig in Form eines U-Stückes 38 ausgebildet. Beide Anschlußstutzen 9, 9' sind somit gleichmaßig mit der Absaugung und der Entstaubung verbunden. Mittig des u-förmigen Stückes 38 ist ein Rohrstutzen 39 ausgebildet, der über eine Klappe 40 verschlossen werden kann. Diese Klappe wird während des Absaugvorganges geöffnet, so daß kühle und frische Luft zuströmen kann und dabei die aus dem Kokskübel 1 abgesaugten Gase abkühlt. Dadurch ist es möglich, die abgesaugten Gase am Ende der Absaugleitung 6 über ein Tuchfilter zu entstauben. Die Klappe 40 wird mehr oder weniger weit geöffnet, je nach Gasanfall und Gastemperatur.

Claims (9)

1. Kokskübel mit Verschluß, der den Aufnahmeraum für den Koks zur Vermeidung von Emissionen während des Transportes von glühendem Koks zu einem Kokskühlschacht abdeckt und einen Anschlußstutzen aufweist, der während des Ausleerens des Kokses in den Kühlschacht an eine Absaugeleitung angeschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) lösbar auf den Rand (16) aufgesetzt und den Innenraum (7) gegen die Atmosphäre abdichtend ausgebildet ist und nach zwei Seiten (17, 18) über den Rand überstehende Längsträger (14, 15) aufweist.
2. Kokskübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) konvex gebogen ausgeführt ist und die mit den Anschlußstutzen (9) ausgerüsteten Absaugrohre (20) im Bogentiefsten (21) angesetzt sind.
3. Kokskübel nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (6) eine mit den Anschlußstutzen (9) korrespondierende Wassertassendichtung aufweist.
4. Kokskübel nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugleitung (6) endseitig gabelförmig zum Anschluß zweier Absaugrohre (20) ausgebildet ist und in diesem Bereich einen Rohrstutzen (39) aufweist, der über eine mit den Verschlußklappen (22) gekoppelten Klappe (40) verschließbar ist.
5. Kokskübel nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (20) als Rechteckrohre ausgebildet sind.
6. Kokskübel nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugrohre (20) beim Aufsetzen des Kokskübels automatisch öffnende Verschlußklappen (22) aufweisen.
7. Kokskübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) aus den außenverlaufenden Längsträgern (14, 15) sowie Querträgern (12, 28, 29, 30) gebildet ist, an denen die von einem Abdeckblech (11) über Anker getragenen Isoliermaterialien (13) befestigt sind.
8. Kokskübel nach Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (14, 15) als Doppel-T-Träger ausgebildet und mit den Querträgern (28, 30) verbunden sind.
9. Kokskübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (10) im Randbereich (24, 25) und parallel zu den Längsträgern (14, 15) eben und nur im mittleren Bereich (26) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
EP83101556A 1982-02-26 1983-02-18 Kokskübel mit Verschluss Expired - Lifetime EP0087694B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3206938 1982-02-26
DE3206938A DE3206938C2 (de) 1982-02-26 1982-02-26 Verfahren zur Kokstrockenkühlung und Verschluß für einen Kokskübel

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0087694A2 EP0087694A2 (de) 1983-09-07
EP0087694A3 EP0087694A3 (en) 1985-01-16
EP0087694B1 EP0087694B1 (de) 1987-04-29
EP0087694B2 true EP0087694B2 (de) 1990-09-12

Family

ID=6156770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101556A Expired - Lifetime EP0087694B2 (de) 1982-02-26 1983-02-18 Kokskübel mit Verschluss

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4521279A (de)
EP (1) EP0087694B2 (de)
JP (1) JPS5949274B2 (de)
DE (2) DE3206938C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106118694A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 本钢板材股份有限公司 一种干熄焦水封槽

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739789A1 (de) * 1987-11-24 1989-06-08 Ruhrkohle Ag Kokstrockenkuehlung
CN101831311B (zh) * 2010-05-18 2012-12-26 中国一冶集团有限公司 利用临时小车从干熄焦提升机井架中安装、拆除焦罐盖的施工方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE381408C (de) * 1922-08-03 1923-09-20 Still Fa Carl Vorrichtung zum Verladen von gluehendem Koks aus Koksoefen in Verladekuebel
SU518961A1 (ru) * 1974-07-12 1978-07-05 Государственный Всесоюзный Институт По Проектированию Предприятий Коксохимической Промышленности Министерства Черной Металлургии Ссср Устройство дл загрузки коксом камеры сухого тушени
DE2455830A1 (de) * 1974-11-26 1976-06-10 Hartung Kuhn & Co Maschf Geschlossener behaelterwagen fuer den transport von gluehendem koks aus den ofenkammern von horizontalen verkokungsbatterien zu einer stationaeren loeschstation
JPS5161502A (en) * 1974-11-27 1976-05-28 Nippon Kokan Kk Kookusuno kanshikishokaroniokeru hatsujinboshisochi
JPS5628182Y2 (de) * 1976-01-14 1981-07-04
DE2815739C3 (de) * 1978-04-12 1981-03-12 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
CH637869A5 (de) * 1979-06-19 1983-08-31 Microbo Ag Handhabungseinrichtung, insbesondere fuer industrieroboter.
JPS56116782A (en) * 1980-02-19 1981-09-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> Coke dry quenching facility
DE3011575C2 (de) * 1980-03-26 1982-09-30 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106118694A (zh) * 2016-08-17 2016-11-16 本钢板材股份有限公司 一种干熄焦水封槽

Also Published As

Publication number Publication date
DE3206938C2 (de) 1987-01-08
US4521279A (en) 1985-06-04
JPS5949274B2 (ja) 1984-12-01
EP0087694A3 (en) 1985-01-16
US4559107A (en) 1985-12-17
DE3206938A1 (de) 1983-09-15
EP0087694B1 (de) 1987-04-29
DE3371221D1 (en) 1987-06-04
JPS58157890A (ja) 1983-09-20
EP0087694A2 (de) 1983-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1771855A1 (de) Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien
DE2256269C3 (de) Metallerzeugungsanlage mit einem kippbaren Konverter
EP0087694B2 (de) Kokskübel mit Verschluss
DE2815739C3 (de) Verschlußeinrichtung für die Füllöffnung einer Kühlkammer einer Anlage zur trockenen Kokskühlung
DE2038729A1 (de) Entstaubungsvorrichtung
EP0085369B1 (de) Verfahren zur Kokstrockenkühlung und geeigneter Kühlschacht
DE3011575C2 (de) Befülleinrichtung für Kokstrockenkühlkammern
DE4442160C2 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von an schüttfähigen Teilen anhaftenden Flüssigkeiten
DE3108483C2 (de) Füllochverschlußeinrichtung für horizontale Verkokungsöfen
DE4102045C2 (de) Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
US2250913A (en) Fume exhausting apparatus for use with ingot molds
DE693043C (de) Vorrichtung zum Auffangen der Fuellgase bei Beschickung von Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE2135839C3 (de) Verfahren zur Erfassung der beim Schrottchargieren und Stahlabstechen von Elektroöfen mit Direktabsaugung entstehenden Rauchgase
EP0032718A1 (de) Einrichtung zum Auffangen, Absaugen und Reinigen von auf der Koksseite einer Horizontalkammer-Verkokungsofenbatterie anfallenden Gasen
DE2142555C3 (de) Batterie waagerechter Verkokungsöfen
DE2141696B2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses
DE3843003C1 (de)
DE2828131C2 (de) Absaugeinrichtung an einem Vertikalkammerkoksofen
DE2009300C3 (de)
DE2407689B2 (de) Einrichtung zur gewinnung von beim loeschen von gluehendem koks im kokereibetrieb entstehendem dampf
DE527858C (de) Koksofenfuellwagen mit Fuellgasabsaugevorrichtung
DE3028724C2 (de) Verfahren zum abschnittsweisen Füllen eines Verkokungsofens und Kokskohlenfüllwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE2358145C2 (de) Haube zum Absaugen der von einem kippbaren, mit einem Deckel versehenen Schmelzofen, insbesondere Induktionsschmelzofen, für Metalle ausgehenden staubbeladenen Dämpfe und Rauchabgase
DE1471563C (de) Verkokungsofenfüllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830218

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860902

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3371221

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870604

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KRUPP KOPPERS GMBH

Effective date: 19880122

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19900912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE DE FR IT LU

ITF It: translation for a ep patent filed
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950101

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950120

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960228

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL STILL G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19960228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 20