DE2009300C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2009300C3
DE2009300C3 DE19702009300 DE2009300A DE2009300C3 DE 2009300 C3 DE2009300 C3 DE 2009300C3 DE 19702009300 DE19702009300 DE 19702009300 DE 2009300 A DE2009300 A DE 2009300A DE 2009300 C3 DE2009300 C3 DE 2009300C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
furnace
space
lifted
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702009300
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009300B2 (de
DE2009300A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702009300 priority Critical patent/DE2009300B2/de
Priority claimed from DE19702009300 external-priority patent/DE2009300B2/de
Priority to US61167A priority patent/US3672519A/en
Priority to GB5799170A priority patent/GB1329128A/en
Priority to FR7106791A priority patent/FR2079130A5/fr
Publication of DE2009300A1 publication Critical patent/DE2009300A1/de
Publication of DE2009300B2 publication Critical patent/DE2009300B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009300C3 publication Critical patent/DE2009300C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

35
Gegenstand der Erfindung ist ein auf der Ofendecke verfahrbarer Wagen zum Einfüllen der Kokskohle in Ofenkammern durch in der Ofendecke vorgesehene Füllöcher mit Deckeln, die mittels einer Vorrichtung abgehoben und wieder eingesetzt und abgehoben in eine seitlich des Kohlefallraumes befindliche Lage gebracht werden, und Füllbehältern, deren Ausläufe in Einfüllrohre münden, an denen sich heb- und senkbare, auf die Ofendecke aufsetzbare Manschetten befinden.
Die Füllwagen sind in der Regel mit so viel Füllbehältern ausgestattet, als die zu füllenden Ofenkammern Füllöcher haben. Diese Füllöcher sind durch Deckel abgeschlossen, die gasdicht auf metallischen Füllochrahmen aufliegen.
Man hat schon von der Erscheinung Gebrauch gemacht, daß bei Anschluß eines Füllbehälters an ein Einfüllrohr ein gasdichter, eine Füllgasbelästigung aus-, schließender Abschluß des einzelnen Fülloches durch das noch über demselber befindliche Einfüllrohr gegeben ist, wenn nach Einfüllen der vorgesehenen Kohlenmenge in dem Füllbehälter noch eine genügende Restkohlenmenge belassen wurde. Ein Betrieb, der keine Belästigung durch Füllgase mit sich bringt, läßt sich also dann durchführen, wenn vor dem Abheben des Füllochdeckels die Manschetten des Einfüllrohres bereits auf die Ofendecke herabgelassen worden sind und man nach dem Einfüllen der Kohle das Einfüllrohr noch so lange in der abgesenkten Stellung beläßt, bis der Füllochdeckel wieder aufgelegt ist.
Bekannte Füllwagen sind mit Einrichtungen ausgestattet, die die beim Einfüllen der Kohle entstehenden Füllgase oberhalb der Füllöcher absaugen; in diesem Fall braucht auf den gasdichten Abschluß der Einfüllöffnungen während des Einfüllens der Kohle nicht soviel Rücksicht genommen zu werden. Soll jedoch das Absaugen der beim Füllen der Ofenkammern sich bildenden Gase durch das Steigrohr in eine Vorlage erfolgen, so muß für einen besonders dichten Abschluß der vom Füllwagen absenkbaren Einfüllrohre gesorgt werden.
Es ist auch schon bekannt, die Vorrichtung zum Abheben und Ausschwenken der Füllochdeckel so auszubilden, daß sie in ausgeschwenkter Stellung mitsamt dem ausgeschwenkten Deckel sich innerhalb eines gasdicht abgeschlossenen Raumes befand, dabei ergaben sich aber infolge der Ausbildung der Schwenkvorrichtung sehr voluminöse Anbauten an den absenkbaren Teilen der Einfüllrohre.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, den Füllwagen so auszubilden, daß während des Einfüüens und der diesen Vorgang einleitenden und abschließenden Maßnahmen ein zuverlässiger, gasdichter Abschluß der Füllöcher gegeben ist und ein wenig Raum erfordernder Platz für den ausgeschwenkten Füllochdeckel vorhanden ist. wo er von dem Einfüllvorgang nicht beeinträchtigt wird. Dabei wird ein einfacher Aufbau der hierbei benötigten Elemente des Füüwagens und eine sehr kurze Einfüllzeit angestrebt mit der Möglichkeit, fas· alle Vorgänge mechanisch abzuwickeln und selbsttätig zu steuern.
Gemäß der Erfindung ist für die Bedienung der Fülllochdeckel ein mit einem Greifer versehener Hebel vorgesehen, der in waagerechter Stellung den Deckel erfaßt und um eine dicht über der Ofensohle liegende, waagerechte Achse in eine senkrechte Stellung schwenkbar ist, wobei der abgehobene, in einer seitlichen Ausbauchung der Manschette befindliche Deckel gegen den Kohlefallraum des Einfüllrohres durch einen diesen Raum abschließenden, im Innern des Einfüllrohres absenkbaren Schütttrichter absperrbar ist, der auf die Dichtfläche des Füllochiahmens aufgesetzt wird und damit einen gasdichten Abschluß ergibt.
Es ist möglich, an der Manschette unterhalb dieser Ausbauchung ein an sich bekanntes ringförmiges Auflager vorzusehen, das mit der Oberfläche der Ofendecke bzw. dem Füllochrahmen ebenfalls einen gasdichten Abschluß bildet.
Der mit einem Greifer zum Abheben des Füllockdekkels versehene, um eine dicht über der Ofensohle liegende Achse schwenkbare Hebel bildet gemäß der weiteren Erfindung den Schenkel eines Kniehebeis, dessen anderer Schenkel außerhalb der Ausbauchung der Manschette liegt.
Die Arbeitsweise eines derartigen Füllwagens vollzieht sich so, daß nach Verfahren des Wagens über die zu füllende Kammer zunächst bei angehobenem Schütttrichter die Manschette auf die Ofendecke herabgelassen, alsdann die Schwenkvorrichtung mit dem Greifer in Tätigkeit gesetzt und mittels des Greifers der Fülllochdeckel abgehoben und hochgeschwenkt wird. Nunmehr wird der Schütttrichter herabgelassen und die Kohle eingefüllt. Nach Einfüllen der erforderlichen Kohlenmenge ist in dem Füllbehälter noch eine den gasdichten Abschluß gewährleistende Restmenge an Kohle vorhanden; trotz geöffneten Füllochs sind also keine Füllgasbelästigungen zu befürchten. Nunmehr wird der Schütttrichter hochgezogen, die Schwenkvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, wobei der Greifer den Füllockdeckel absetzt. Das Fülloch ist nunmehr verschlossen, die Manschette des Einfüllrohres kann abge-
hoben werden, und der Füllwagen kann abfahren.
Auf der Zeichnung ist das Prinzip der Erfindung veranschaulicht durch Darstellung des unteren Teils einer an einem E'nfüllrohr heb- und senkbaren Manschette, die auf die Ofendecke oberhalb eines Füllochs aufgesetzt ist.
Mit 1 ist die Ofendecke bezeichnet, 2 ist die in abgesenktem Zustand dargestellte Manschette, die mit einem Rundflansch 10 auf dem Füüochrahmen 8 aufliegt, der den oberen Teil des Füllochs 3 umschließt und eine ringförmig verlaufende Schrägfläche 7 als Auflager für den Füllochdeckel 5 bildet, der in seiner eingesetzten, strichpunktiert dargestellten Stellung mit 5a bezeichnet ist. Mit 10a ist strichpunktiert die Stellung des Rundflansches in der angehobenen Stellung der Manschette angedeutet
Durch die eine seitliche Ausbauchung der Manschette bildende Wand 25 entsteht ein Raum 15, in dem die Schwenkvorrichtung für den Greifer 4 des Füllochdekkels 5 untergebracht ist. Sie besteht aus einem Kniehebei mit den beiden Schenkeln 11 und 14, die über den um seine Achse drehbar gelagerten Bolzen 13 in starrer Verbindung stehen. Am freien Ende trägt der Schenkel U den Greifer 4, der als Elektromagnet ausgebildet ist. Die Schwenkachse des Kniehebels liegt also dicht über der Ofendecke.
Während der Schenkel 11 des Kniehebels innerhalb des Raums 15 liegt, liegt der Schenkel 14 außerhalb desselben. In der strichpunktiert gezeichneten, mit 11a bezeichneten Stellung des Schenkels U erfaßt der Greifer 4 den auf den Füllochrahmen aufgelegten Dekkel 5a.
Das in der Hauptsache außerhalb der Wandung 25 der Ausbauchung liegende Gestänge zur Betätigung der Schwenkvorrichtung besteht aus dem zweiarmigen Hebel 16, der um das fest an der Manschette befestigte Gelenk 17 drehbar ist. Der untere Arm des Hebels 16 ist bei 18 mit dem Arm 19 verbunden, dessen anderes Ende mit dem freien Ende des Schenkels 14 des Kniehebels bei 20 gelenkig verbunden ist. Der andere Arm des Hebels 16 ist bei 21 angelenkt an das Ende der Kolbenstange 22, die in dem Zylinder 23 geführt ist, der auf dem an die Manschette 2 sich anschließenden Gehäuse gelagert ist. Mit 23a ist die strichpunktiert gezeichnete Stellung dieses Zylinders bei angehobener Manschette 2 bezeichnet.
6 ist ein Schütttrichter, der im wesentlichen die Gestalt eines Zylinders hat, nach oben jedoch so erweitert ist, daß sein Rand unter Einschaltung eines Dichtungselements 12 an der Innenwand der Manschette 2 anliegt. In abgesenkter Stellung liegt der Schütttrichter mit seinem unteren Rand 24 auf der Schrägfläche 7 des Füilochrahmens 8 auf. Gegen den Kohiefallraum sind durch den Schütttrichter 6 sowohl der Raum 15. in dem sich die Schwenkvorrichtung bei abgehobenem Fülldeckel befindet, als auch der Ringraum 9 abgeschirmt. Mit 6a ist der Schuutrichter in strichpunktiener Darstellung in seiner oberen Stellung bezeichnet.
Beim Vorfahren des I üllwagens wird zunächst die Manschette 2 des Einfüllrohres aus der durch die Stellung 10a des Randflansches angedeutete Lage auf den Füllochrahmen 8 abgesenkt. Der Schütttrichter befindet sich noch in der oberen Stellung. Jetzt wird durch Betätigung des Zylinders 23 über das durch die Hebel 16 und den Arm 19 gebildete Gestänge der Schenkel 11 geschwenkt, so daß der Greifer 4 den in der Stellung 5a befindlichen Füllochdeckel erfaßt, und alsdann in die gezeichnete Stellung zurückschwenkt, wobei sich der Füllochdeckel nunmehr innerhalb des Raumes 15 befindet. Jetzt wird der Schütttrichter 6 herabgelassen, die Kohle wird eingefüllt. Im Füllbehälter verbleibt noch so viel Kohle, daß ein gasdichter Abschluß gewährleistet ist. Der Schütttrichter 6 wird hochgezogen, der Arm 11 wieder in seine waagerechte Stellung geschwenkt, der Füllochdeckel 5 aufgelegt. Nunmehr kann die Manschette 2 angehoben und der Füllwagen verfahren werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Auf der Ofendecke verfahrbarer Wagen zum Einfüllen der Kokskohle in Ofenkammern durch in der Ofendecke vorgesehene Füllöcher mit Deckeln, die mittels einer Vorrichtung abgehoben und wieder eingesetzt und abgehoben in eine seitlich des Kohlefallraumes befindliche Lage gebracht werden, und Füllbehältern, deren Ausläufe in Einfüllrohre münden, an denen sich heb- und senkbare, auf die Ofendecke aufsetzbare Manschetten befinden, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bedienung der Füllochdeckel (5) ein mit einem Greifer (4) versehener Hebel (11, lla) vorgesehen ist, der in waagerechter Stellung (lla) den Deckel <5) erfaßt ur.d um eine dicht über der Ofensohle (1) liegende waagerechte Achse (15) in eine senkrechte Stellung (11) schwenkbar ist, und daß der abgehobene, in einer seitlichen Ausbauchung (25) der Manschette (2) befindliche Deckel (5) gegen den Kohlefallraum durch einen diesen Raum umschließenden, im Innern des Einfüllrohres absenkbaren, auf die Dichtfläche (7) des Füllochrahmens (8) aufsetzbaren Schütttrichter (6) absperrbar ist. 2S
2. Wägen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit einem Greifer (4) zum Abheben des Füllockdeckels (5) versehene, um eine dicht über der Ofendecke (1) liegende Achse (12) schwenkbare Hebel (11, lla) den Schenkel eines Kniehebels bildet. dessen anderer Schenkel (14) außerhalb der Ausbauchung (25) der Manschette (2) liegt.
DE19702009300 1970-02-27 1970-02-27 Fuellwagen fuer koksoefen Granted DE2009300B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009300 DE2009300B2 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Fuellwagen fuer koksoefen
US61167A US3672519A (en) 1970-02-27 1970-08-05 Charging car for coke ovens
GB5799170A GB1329128A (en) 1970-02-27 1970-12-07 Charging car for coke ovens
FR7106791A FR2079130A5 (de) 1970-02-27 1971-02-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009300 DE2009300B2 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Fuellwagen fuer koksoefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009300A1 DE2009300A1 (de) 1971-09-09
DE2009300B2 DE2009300B2 (de) 1976-03-04
DE2009300C3 true DE2009300C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=5763581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009300 Granted DE2009300B2 (de) 1970-02-27 1970-02-27 Fuellwagen fuer koksoefen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3672519A (de)
DE (1) DE2009300B2 (de)
FR (1) FR2079130A5 (de)
GB (1) GB1329128A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2142707C3 (de) * 1971-08-26 1982-04-22 Carl Still Gmbh & Co Kg, 4350 Recklinghausen Wagen mit Vorrichtungen zum Ergreifen, Abheben, Ausschwenken, Zurückschwenken und Wiedereinsetzen der Füllschachtdeckel
US3910431A (en) * 1974-01-04 1975-10-07 Allied Chem Automatic coal charging car

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR962288A (de) * 1950-06-07
US2646395A (en) * 1946-04-05 1953-07-21 Padgett Grady Charging car
US2981423A (en) * 1957-12-16 1961-04-25 Woodall Duckham Constr Co Ltd Charging horizontal coke ovens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0419444B1 (de) Gas-Überleiteinrichtung für einen Koksofen
DE2922571C2 (de) Füllwagen für Verkokungsöfen
EP0028347A1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
DE3226986C2 (de) Verfahren zum Einkapseln von radioaktiven Bauteilen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2553386B2 (de) Staubfangvorrichtung für eine Koks-Trockenlöschanlage
DE2009300C3 (de)
DE2009300B2 (de) Fuellwagen fuer koksoefen
DE2701005C3 (de) Staubsammelvorrichtung für eine Kokstrockenlöscheinrichtung
DE1283802B (de) Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsoefen mittels eines auf der Ofendecke verfahrbaren Fuellbehaelters
DE2009017A1 (de) KohlefuUwagen fur Koksofen
DE2821169A1 (de) Einrichtung zur verhinderung des austretens von fuellgasen bei mit stampfkuchen beschickten waagerechten kammern von verkokungsoefen
DE2156572B2 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Wechselbehälters mit einer Müllpresse
DE202014105625U1 (de) Saugrohr
DE4102045A1 (de) Kokseintragsvorrichtung mit einhausung fuer eine kokstrockenkuehlanlage
DE3418829A1 (de) Aschesammelbehaelter
EP0087694B2 (de) Kokskübel mit Verschluss
DE2537817A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von beim fuellen eines tanks freiwerdenden gasen
DE72529C (de) Verfahren und Apparat zur Conservirung von Hopfen
DE381408C (de) Vorrichtung zum Verladen von gluehendem Koks aus Koksoefen in Verladekuebel
DE526383C (de) Einrichtung zum Beschicken liegender Koksoefen mit gestampften Kohlekuchen
DE909807C (de) Einrichtung zum Verhindern des Austrittes von Fuellgas waehrend des Beschickens von Retorten oder Kammern
DE527858C (de) Koksofenfuellwagen mit Fuellgasabsaugevorrichtung
CH448398A (de) Einrichtung zur Entgasung von Metall, insbesondere Stahl
DE706645C (de) Einrichtung zum Entleeren von senkrechten eisernen Schwelretorten
DE2336514C3 (de) Staub- und gasdichte Vorrichtung zum Füllen, Deckelabheben und Schließen eines Fulloches einer Koksofenbatterie