EP0028347A1 - Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen - Google Patents

Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0028347A1
EP0028347A1 EP80106390A EP80106390A EP0028347A1 EP 0028347 A1 EP0028347 A1 EP 0028347A1 EP 80106390 A EP80106390 A EP 80106390A EP 80106390 A EP80106390 A EP 80106390A EP 0028347 A1 EP0028347 A1 EP 0028347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
pressure vessel
pressure
carriage
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80106390A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028347B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Beyen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Original Assignee
Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH filed Critical Reederei Und Spedition Braunkohle GmbH
Publication of EP0028347A1 publication Critical patent/EP0028347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028347B1 publication Critical patent/EP0028347B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/14Devices for handling containers or shipping-casks, e.g. transporting devices loading and unloading, filling of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6579Circulating fluid in heat exchange relationship
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6416With heating or cooling of the system
    • Y10T137/6606With electric heating element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6855Vehicle
    • Y10T137/6903Guided by means of track or guideway

Definitions

  • the invention relates to a transportable device for receiving substances to be shielded from the environment, which may be in a special container.
  • the invention is based on the object, a To create transportable device of the type described in the introduction, in which environmentally harmful substances, which may be in a container, can be quickly and safely introduced and sealed against the environment.
  • This device should be dimensioned such that, on the one hand, the largest conventional storage and / or transport containers can be accommodated in it, but on the other hand, the transportability of this device is ensured using conventional means, ie means that are readily available.
  • the invention proposes that the device has a pressure container which is provided with a sealable opening and which is arranged within a container.
  • the arrangement is expediently such that the pressure vessel is essentially cylindrical and the opening is made on one of its end faces.
  • the pressure vessel is advantageously firmly attached to the container.
  • the front opening of the container which enables access to the opening of the pressure container can also be closed by means of a door.
  • the exemplary embodiment shown in the drawing has an outer container 11, which is essentially square in cross section, and an essentially cylindrical pressure container 12 fixedly mounted therein.
  • the latter of its end faces (FIG. 1) is attached to a provided with an opening 14 whose cross section is substantially equal to the free cross-section 12 within the pressure vessel
  • This opening 14 is closed by a door 16 pressure-tight closable, the two hinges 18 and two Arms 19 are attached to the pressure vessel 12 in such a way that the closed position shown in FIGS. 2, 3, 4, 5 laterally extends into FIG. 1 Open position shown is pivotable, in which the opening 14 is accessible from the outside over its entire cross section.
  • the door 16 can be fixed in its closed position by means not shown in the drawing. This can e.g. B.
  • the container 11 consists of a frame 22, between the individual parts of which are preferably made of sheet steel wall parts.
  • the container 11 On the front side of the container 11 associated with the opening 14 of the pressure container 12, the container 11 is provided with an opening 28 which can be closed by means of a door 24 which consists of two wings 25. The latter are attached to the side walls of the container so as to be pivotable about vertical axes.
  • a track consisting of two rails 32 and running in the longitudinal direction thereof, which serves as a guide for a carriage 26.
  • the latter is provided on the underside with guide sections 30 running in the longitudinal direction of the track, each of which has a sliding surface 33 seated on the top of the respectively assigned rail.
  • guide strips 35 are provided on the side of the head of the respective rail, which serve for lateral guidance.
  • the sliding surfaces 33 and the inner surfaces of the guide strips 35 can be provided with a friction-reducing coating, for example made of Teflon.
  • each guide section 30 is provided with an extension 37 which engages under the respectively associated foot of the rail 32 and which serves to prevent the carriage 26 from being lifted off the rails 32.
  • a device which can be pivoted relative to the container is arranged between the pressure container 12 located therein and the door 24 closing the container, which device serves to bring the carriage 26 into a position in which it can be seen in the representation of FIGS the container 11 is located.
  • This device essentially consists of a frame having two mutually parallel supports 36, which is pivotally attached to the bottom 38 of the container at 37. These supports can be made of the in the figures 2, 3 and 4, position, in which they are pivoted upwardly and extends between pressure vessel 12 and door 24 are located, in the strength in F. 1 shown position are pivoted, in which they run essentially horizontally and in the longitudinal direction of the container.
  • Both brackets 36 are provided with pivotable height-adjustable supports 39 which serve to support the brackets 36 on the floor.
  • a cable winch 40 is attached to both supports 36 near its free end, which is the left end in FIG. 1 of the drawing, which complements the frame to form a U-frame the position shown in F ig. 1, a rail section 44 attached to each of them assumes the height of the rails 32 located within the pressure vessel 12 when the supports 39 are appropriately adjusted, and both rail sections 44 form a track section that is aligned with the track formed by the two rails 32 in the pressure vessel 12.
  • each carrier 36 has a carrier section 42 which is pivotably articulated at 41 in each case.
  • each support 36 located between the area 43 and the articulation point 37 is dimensioned such that the associated support section 42 in its position shown in FIGS. 1 and 8 is aligned with the top of the area 43.
  • the two carrier sections 42 also each carry a rail section 47 on the top side, so that in the position according to FIGS. 1 and 8, the track section formed by the two rail sections 47 with the track 32 in the pressure container ter 12 and the track section formed by the rail sections 44 is aligned.
  • the track sections formed by the rail sections 44 and 47 in their downwardly pivoted position according to FIGS. 1 and 8 represent an extension of the track formed by the rails 36 within the pressure vessel 12.
  • a pipeline 50 Arranged within the pressure vessel 12 is a pipeline 50 which is led through the wall of the pressure vessel 12 on the end face remote from the opening 14, this pipeline 44 being provided in the region outside the latter with at least one shut-off element 51 which can be actuated from the outside.
  • a connection piece 52 branches off from the line 50 within the pressure vessel 12 and, like the free end of the line 50 located inside the pressure vessel 12, can be closed by a blind flange 53.
  • the space between the container wall and the outer surface of the pressure vessel 12 and possibly also the face of the pressure vessel facing away from the opening 14, which is delimited by a wall 55 on the side facing away from the container opening 28, is provided with and / or can be connected to a heating device .
  • a pipeline 56 is provided for this purpose, which ends in the space 52 and can be connected externally to a supply line for steam with the interposition of a shut-off element 58.
  • Another line 56 is used to discharge the condensate to the outside.
  • an electric heating device can be provided, for. B. in the form of heating mats 61 which are arranged on the outside of the pressure vessel 12.
  • the wall of the container 11 is provided with suitable thermal insulation 62. This can also be attached to or in the door 24.
  • the door 24 is first opened.
  • the carriers 36 are then pivoted outward from the starting position shown in FIGS. 2, 3 and 4, in which they are located within the container 11, into the positions shown in FIGS. 1 and 8 about the axis 27.
  • known drive means not shown in the drawing, can be used.
  • the supports 39 are pivoted into the position also shown in FIGS. 1 and 8.
  • the carrier sections 42 are then pivoted back against the direction of the arrow 63 into the working position shown in FIGS. 1 and 8.
  • the carriage 26, which is normally located within the pressure container 12, can now be moved from this into the position according to FIG. 1, that is to say onto the track sections formed by the rail sections 44 and 47. In this position, the carriage is outside the container 11, so that it is accessible from above and also from the sides.
  • the movement of the carriage 26 from the position according to FIGS. 2 and 3 into that of FIG. 1 is brought about by the cable winch 40, which is provided with two cables 64 and 65.
  • the rope 65 is attached directly to the carriage 26 by the winch, so that the winch is actuated accordingly mentioned displacement of the carriage 26 causes.
  • the rope 64 is guided around a deflection roller 66, which is arranged inside the pressure vessel 12 at the end remote from the opening 14. Accordingly, a corresponding actuation of the cable winch 40 causes the carriage 26 to be shifted from the position according to FIG. 1 into the pressure container 12.
  • FIG. 1 shows that an object to be introduced into the pressure container 12, for example the aforementioned damaged storage container 68, can be placed on the carriage 26.
  • the latter is provided with support shells 67 which are adapted to the shape of the container 68.
  • the latter can, if necessary, in a suitable manner, for. B. are attached to the sled 26 using ropes, chains or the like.
  • the container 68 now located thereon it is pulled into the pressure container 12 by corresponding actuation of the cable winch 40, that is to say brought into the position shown in FIG. 2.
  • FIG. 1 shows that the number of guide sections 30 and their distances from one another are selected such that the distances existing between the rail sections 44 and 47 and 32 that belong together in each case are bridged into the pressure container 12 as the slide 26 moves will.
  • the pressure container 12 is sealed tightly, after - depending on the filling material and the extent of the damage to the container 68 - by means of a hose section 70 (FIG. 2) a connection between the interior of the storage container 68 and the pipeline 50 closed by the valve 51 had been established.
  • the ropes 64 and 65 can before Closing the pressure vessel 12 from the cable winch and placed in the pressure vessel.
  • Carriage 26 and storage container 68 are locked within the pressure container 12.
  • clamping pieces 72 are used, which are attached to the inside of the pressure container 12 and overlap a protective apron 78 attached to the end of the storage container 64 in its end position.
  • extensions 59 attached to the inside of the door 16 engage in a protective apron 80 attached to the other end of the storage container 68.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIGS. 1 and 2 in that the storage container 168 introduced into the pressure container 12 is significantly smaller. Therefore, a special clamping piece 172 is provided, which also overlaps a protective apron 178 attached to the storage container 168 and thus wedges the unit consisting of the storage container 168 and the slide 26.
  • a particular F eststelleinrich- tung 82 is provided, which essentially consists of a longitudinal beam 83 and two cross members 84th
  • the length of the longitudinal beam 83 is dimensioned such that it can be clamped between the door 16 and a protective apron 179 of the storage container 168.
  • FIG. 4 of the drawing shows that the longitudinal beam 83 is provided with a cutout 86 at its end facing the storage container 168, the front edge 87 of which bears against the apron 179.
  • the two cross members 84 are provided with extensions 88 which can be clamped to the rails 32 by means of screws or in some other suitable manner. - Because of the shorter length of the storage container 168, the connection to the line 50 takes place via the hose section 170 from the connecting piece 52, whereas the free end of the line 50 is closed.
  • FIG 3 shows that when the pressure vessel 12 is empty, the locking device 82 serves to secure the carriage 26 in its position.
  • the end face 87 of the cutout 86 is supported on a suitable surface of the slide 26 or a part fastened thereon.
  • the unit consisting of pressure container 12 with storage container 68 or 168 and container 11 therein can be brought to a location using conventional means and vehicles, where there are optimal conditions for transferring the material located in storage container 68 or 168 into another container are.
  • this can be done in such a way that a receptacle, which can be another storage container of corresponding size, is tightly connected to the end of the pipeline 50 outside the pressure vessel 12.
  • the container 12 is fastened to supports 76 which are firmly attached to the container floor.
  • supports 76 which are firmly attached to the container floor.
  • Other configurations are also conceivable, e.g. B. those in which the pressure vessel 12 is secured in its position, but is detachably connected to the container 11.
  • the area receiving the pressure vessel 12 ends at the wall 55, behind which the container is provided with an extension, within which fittings, condition elements and drive devices can be arranged.
  • the pressure vessel an order of magnitude of approximately 10 m 3 .
  • This allows the overall device to be dimensioned, which enables it to be transported as a container with the usual container dishes.
  • the pressure container 12 is large enough to hold a storage container 64, for example, at UF 6 , which can hold about 10-15 t.
  • the connecting hoses 70 and 170 are not required if the storage container to be emptied within the pressure container 12 is so damaged that the substance in it can easily escape to the outside. It is then only necessary to open the connection piece 52 and / or the free end of the line 50 within the pressure vessel 12.
  • the interior of the pressure vessel 12 can be connected to a source of a gaseous medium by means of a further line 90 connected to it in a pressure-tight manner and provided with at least one shut-off element 91, which source can be used, for example, to introduce an inert gas into the interior of the pressure vessel.
  • inert means that it is a gas which is essentially is free of water vapor. Such a gas can be nitrogen.
  • the supply of inert gas may also be expedient if it is in the rt located in the pressure vessel to substances such flammable A, since the device is not limited to the handling of UF. 6
  • the above-described design of the device takes into account all practical requirements.
  • the electrical heating of the pressure vessel 12 has the advantage that it can be operated anywhere, be it with the aid of a generator driven by an internal combustion engine, whereas the steam-heated device can normally only be used at certain points at which steam is available.
  • the entire device it is also possible to design the entire device to be mobile, for example to place it on a truck chassis or on the chassis of a railroad car.
  • the design as a container will be able to meet practically all conceivable application requirements.
  • the container projects beyond the pressure container on both sides, so that the end regions of the pressure container are also protected during transport even if the end faces of the container are not closed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen, insbesondere Uranhexofluorid, die sich in einem besonderen Behälter befinden können, mit einem dicht verschliessbaren Druckbehälter (66), der innerhalb eines Containers (11) angeordnet ist, wobei innerhalb des Druckbehälters Führungsmittel (32) für einen Schlitten (26) oder Wagen vorgesehen sein können. Der Druckbehälter kann mit einer verschliessbaren Leitung (50) versehen sein, mittels welcher die daran befindlichen umweltgefährdeten Substanzen nach aussen in einen zweiten Behälter abgeleitet werden können. Die Container und Druckbehälter umfassende Einheit ist so bemessen, dass sie unter Verwendung üblicher Verkehrsmittel transportiert werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen, die sich in einem besonderen Behälter befinden können.
  • Es ist in vielen Fällen üblich, umweltgefährdende Substanzen zumindest während der Zeit einer Zwischenlagerung in Lagerbehältern unterzubringen, die gegenüber der Aussenatmosphäre dicht abgeschlossen ist. Als typisches Beispiel einer solchen Substanz sei Uranhexafluorid (UF6) genannt, das insbesondere in abgereichertem Zustand, also nach Verringerung des U 235-Gehaltes, bis zur endgültigen Beseitigung oder Deponierung in Behältern zwischengelagert wird. Da Beschädigungen solcher Transport- und/oder Zwischenlagerbehälter nicht immer auszuschliessen sind, hat sich die Notwendigkeit ergeben, Vorkehrungen zu treffen, die es erlauben, in Fällen, in denen die eingangs erwähnten Substanzen gegenüber der umgebenden Atmosphäre nicht ausreichend abgeschirmt sind, z. B. durch Beschädigung eines derartigen Behälters oder auch durch andere Umstände, in kürzerer Zeit Massnahmen zu treffen, die geeignet sind, den Soll-Zustand, also die Aufbewahrung oder Lagerung derartiger Substanzen im gegenüber der Umwelt abgeschirmten Zustand wieder herzustellen. Dabei kann es zweckmässig sein, insbesondere auch unter dem Gesichtspunkt der Notwendigkeit, möglichst schnell zu handeln, zunächst eine vorläufige Abschirmung der Substanz herbeizuführen, worauf dann ohne Zeitdruck die Schritte unternommen werden können, die wieder zu einer dauerhaften Unterbringung und Abschirmung der Substanz beispielsweise in einem Zwischenlager führen.
  • Der Erfindung liegt unter anderem die Aufgabe zugrunde, eine transportierbare Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, in die umweltschädigende Substanzen, die sich ggf. in einem Behälter befinden, schnell und sicher eingebracht und gegen die Umwelt abgeschlossen werden können. Diese Vorrichtung soll so dimensioniert sein, dass einerseits die grössten üblichen Lager- und/oder Transportbehälter in ihr untergebracht werden können, andererseits jedoch die Transportierbarkeit dieser Vorrichtung unter Anwendung üblicher, d.h. ohne weiteres zur Verfügung stehender Mittel, gewährleistet ist. Ferner soll die Möglichkeit bestehen, die Vorrichtung so auszubilden, dass die darin, z. B. innerhalb eines defekten Lagerbehälters, befindliche Substanz in einen zweiten, intakten Behälter umgefüllt werden kann, ohne dass die Notwendigkeit besteht, Bedienungspersonen in direkten Kontakt mit der Substanz zu bringen und/oder die Gefahr einer Kontaminierung der Umgebung der Vorrichtung besteht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass die Vorrichtung einen mit einer dicht verschliessbaren öffnung versehenen Druckbehälter aufweist, der innerhalb eines Containers angeordnet ist. Dabei ist die Anordnung zweckmässig so getroffen, dass der Druckbehälter im wesentlichen zylindrisch und die Öffnung an einer seiner Stirnseiten angebracht ist. Vorteilhaft ist der Druckbehälter fest am Container angebracht. Die den Zugang zur öffnung des Druckbehälters ermöglichende stirnseitige Öffnung des Containers kann mittels einer Tür ebenfalls verschliessbar sein.
  • Die Vorrichtung gemäss der Erfindung kann ohne weiteres die Funktion eines Bergungsbehälters erfüllen, der beispielsweise im Bedarfsfall z. B. an einen Ort gebracht werden kann, an dem sich ein Zwischenlager befindet, wenn dort ein Lagerbehälter, der eine umweltschädliche Substanz enthält, beschädigt oder aus anderen Gründen undicht geworden ist. Entsprechendes gilt auch für jeden anderen möglichen Einsatzort, beispielsweise im Falle der Beschädigung eines Lagerbehälters auf dem Transport zum Ort des Zwischenlagers. Der beschädigte Lagerbehälter - oder selbstverständlich auch jeder andere in Frage kommende Behälter - wird in das Druckgefäss der Vorrichtung eingebracht, worauf dieses druckdicht verschlossen und der Container beispielsweise von einem LKW aufgenommen wird, um ggf. an einen Ort gebracht zu werden, an welchem das Umfüllen aus dem beschädigten Behälter in einen anderen Behälter erfolgt. Der äussere Container ist vorteilhaft so ausgestaltet, dass er den üblichen Containergrössen und -formen angepasst, also unter Verwendung üblicher Einrichtungen handhabbar ist. Er kann zugleich eine Schutzfunktion für den Druckbehälter haben. Der Container dient im wesentlichen dazu, die Vorrichtung leicht handhabbar, insbesondere transportierbar zu machen. Der Druckbehälter dient der Abschirmung der schädlichen Substanzen gegenüber der Umwelt. Die Trennung dieser Funktionen erlaubt es, Container einerseits und Druckbehälter andererseits jeweils in optimaler Weise an die ihnen zugedachten Funktionen anzupassen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen in geöffnetem Zustand,
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung in verschlossenem Zustand der Vorrichtung und mit einem innerhalb derselben befindlichen Behälter, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 die dazugehörige Draufsicht ohne Behälter, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einem innerhalb der Vorrichtung befindlichen kleineren Behälter,
    • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2,
    • Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 2,
    • Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII-VII der Fig. 2,
    • Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII (links) und nach der Linie IX-IX (rechts) der Fig. l.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen äusseren, im Querschnitt im wesentlichen quadratischen Container 11 sowie einen darin fest angebrachten, im wesentlichen zylindrischen Druckbehälter 12 auf. Letzterer ist an einer seiner Stirnseiten mit einer Öffnung 14 versehen (Fig. 1), deren Querschnitt im wesentlichen gleich ist dem freien Querschnitt innerhalb des Druckbehälters 12. Diese öffnung 14 ist mittels einer Tür 16 druckfest verschliessbar, die über zwei Scharniere 18 und zwei Arme 19 derart am Druckbehälter 12 angebracht ist, dass die aus ihrer in den Figuren 2, 3, 4, 5 dargestellten Schließstellung seitlich in die in Fig. 1 dargestellte Offenstellung verschwenkbar ist, in welcher die öffnung 14 über ihren gesamten Querschnitt von aussen zugänglich ist. Die Tür 16 ist über in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel in ihrer Schließstellung fixierbar. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, dass die Tür einerseits und der mit ihr zusammenwirkende Rand des Druckbehälters 12 andererseits nach Art eines Bajonettverschlusses miteinander verriegelbar sind, wobei die Tür dazu gegenüber den Armen 19 um eine kurze Wegstrecke im Bogenmass drehbar angeordnet sein muss.
  • Der Container 11 besteht aus einem Rahmen 22, zwischen dessen einzelnen Teilen vorzugsweise aus Stahlblech bestehende Wandteile angebracht sind. An der der öffnung 14 des Druckbehälters 12 zugeordneten Stirnseite des Containers 11 ist dieser mit einer Öffnung 28 versehen, die mittels einer Tür 24 verschliessbar ist, die aus zwei Flügeln 25 besteht. Letztere sind um vertikale Achsen schwenkbar an den Seitenwänden des Containers angebracht.
  • Innerhalb des Druckbehälters 12 ist ein in dessen Längsrichtung verlaufendes, aus zwei Schienen 32 bestehendes Gleis angeordnet, das als Führung für einen Schlitten 26 dient. Letzterer ist unterseitig mit in Längsrichtung des Gleises verlaufenden Führungsabschnitten 30 versehen, von denen jeder eine auf der Oberseite der jeweils zugeordneten Schiene aufsitzende Gleitfläche 33 aufweist. Ferner sind seitlich am Kopf der jeweiligen Schiene angeordnete Führungsleisten 35 vorgesehen, die der Seitenführung dienen. Die Gleitflächen 33 und die Innenflächen der Führungsleisten 35 können mit einem die Reibung vermindernden Belag, beispielsweise aus Teflon, versehen sein. Ausserdem ist jeder Führungsabschnitt 30 mit einem den jeweils zugehörigen Fuss der Schiene 32 untergreifenden Fortsatz 37 versehen, der dazu dient, ein Abheben des Schlittens 26 von den Schienen 32 zu verhindern. Bei geschlossenem Container 11 ist zwischen dem darin befindlichen Druckbehälter 12 und der den Container verschliessenden Tür 24 eine dem Container gegenüber verschwenkbare Einrichtung angeordnet, die dazu dient, den Schlitten 26 in eine Position zu bringen, in welcher er sich gemäss der Darstellung der FigJ-vor dem Container 11 befindet. Diese Einrichtung besteht im wesentlichen aus einem zwei zueinander parallele Träger 36 aufweisenden Gestell, das bei 37 schwenkbar am Boden 38 des Containers angebracht ist. Diese Träger können aus der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Lage, in welcher sie nach oben verschwenkt sind und sich zwischen Druckbehälter 12 und Tür 24 befinden, in die in Fig. 1 dargestellte Lage verschwenkt werden, in welcher sie im wesentlichen horizontal und in Längsrichtung des Containers verlaufen. Beide Träger 36 sind mit schwenkbar angebrachten höhenverstellbaren Stützen 39 versehen, die dazu dienen, die Träger 36 auf dem Boden abzustützen. Nahe ihrem freien, in Fig. 1 der Zeichnung linken Ende ist an beiden Trägern 36 eine Seilwinde 40 angebracht, die das Gestell zu einem U-Rahmen ergänzt.. An ihrem der Seilwinde 40 benachbarten Endbereich 43 sind die Träger 36 so dimensioniert, dass in der Position gemäss Fig. 1 ein jeweils an ihnen angebrachter Schienenabschnitt 44 bei entsprechender Einstellung der Stützen 39 die Höhenlage innerhalb des Druckbehälters 12 befindlichen Schienen 32 einnimmt und beide Schienenabschnitte 44 einen Gleisabschnitt bilden, der mit dem von den beiden Schienen 32 im Druckbehälter 12 gebildeten Gleis fluchtet. Ferner weist jeder Träger 36 einen jeweils bei 41 schwenkbar angelenkten Trägerabschnitt 42 auf. Der zwischen dem Bereich 43 und dem Anlenkpunkt 37 befindliche Bereich jedes Trägers 36 ist so dimensioniert, dass der jeweils zugehörige Trägerabschnitt 42 in seiner in den Figuren 1 und 8 dargestellten Position mit der Oberseite des Bereiches 43 fluchtet. Die beiden Trägerabschnitte 42 tragen oberseitig ebenfalls jeweils einen Schienenabschnitt 47, so dass in der Position gemäss den Figuren 1 und 8 der von den beiden Schienenabschnitten 47 gebildete Gleisabschnitt mit dem Gleis 32 im Druckbehälter 12 und dem von den Schienenabschnitten 44 gebildeten Gleisabschnitt fluchtet. Somit stellen die von den Schienenabschnitten 44 und 47 gebildeten Gleisabschnitte in ihrer nach unten verschwenkten Lage gemäss den Figuren 1 und 8 eine Verlängerung des von den Schienen 36 gebildeten Gleises innerhalb des Druckbehälters 12 dar.
  • Innerhalb des Druckbehälters 12 ist eine Rohrleitung 50 angeordnet, die an der der öffnung 14 abgekehrten Stirnseite durch die Wandung des Druckbehälters 12 hindurchgeführt ist, wobei im Bereich ausserhalb desselben diese Rohrleitung 44 mit wenigstens einem von aussen betätigbaren Absperrorgan 51 versehen ist. Innerhalb des Druckbehälters 12 zweigt von der Leitung 50 ein Anschlußstutzen 52 ab, der wie das innerhalb des Druckbehälters 12 befindliche freie Ende der Leitung 50 durch einen Blindflansch 53 verschliessbar ist.
  • Der zwischen Containerwandung und der Mantelfläche des Druckbehälters 12 und gegebenenfalls auch der der öffnung 14 abgekehrten Stirnfläche des Druckbehälters befindliche Raum, der an der der Containeröffnung 28 abgekehrten Seite durch eine Wand 55 begrenzt ist, ist mit einer Heizeinrichtung versehen und/oder an eine solche anschliessbar. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck eine Rohrleitung 56 vorgesehen, die im Raum 52 endet und aussen unter Zwischenschaltung eines Absperrorgans 58 an eine Zuleitung für Dampf anschliessbar ist. Eine weitere Leitung 56 dient der Abführung des Kondensats nach aussen. Anstelle dieser mittels Dampf betriebenen Heizeinrichtung oder ggf. auch zusätzlich zu dieser kann eine elektrische Heizeinrichtung vorgesehen sein, z. B. in Form von Heizmatten 61, die aussenseitig am Druckbehälter 12 angeordnet sind. Weiterhin ist die Wandung des Containers 11 mit einer geeigneten Wärmeisolierung 62 versehen. Diese kann auch an oder in der Tür 24 angebracht sein.
  • Bei der im folgenden beschriebenen Benutzung der Vorrichtung wird unterstellt, dass ein mit umweltschädlichem Material gefüllter, beispielsweise UF6, gefüllter Lagerbehälter beschädigt oder sonstwie undicht geworden ist, so dass sich die Notwendigkeit ergibt, das Füllgut in einen anderen Lagerbehälter umzufüllen, wobei es erforderlich sein kann, den defekten Lagerbehälter mit dem darin befindlichen Füllgut zunächst von einem Ort zu einem anderen Ort zu transportieren, wo das Umfüllen geschieht.
  • Bei Benutzung der in der Zeichnung dargestellten Vorrichtung wird zunächst die Tür 24 geöffnet. Alsdann werden die Träger 36 aus der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Ausgangslage, in welcher sie sich innerhalb des Containers 11 befinden, nach aussen in die in den Figuren 1 und 8 dargestellten Lagen um die Achse 27 verschwenkt. Dazu können an sich bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmittel verwendet werden. Die Stützen 39 werden in die ebenfalls in den Figuren 1 und 8 dargestellte Lage geschwenkt. Weiterhin ist es erforderlich, die Trägerabschnitte 42 in Richtung des Pfeiles 63 (Fig. l) soweit nach links zu verschwenken, dass sie sich ausserhalb des Bewegungsbereiches der Tür 16 des Druckbehälters 12 befinden. Dann kann diese Tür geöffnet und um etwa 90° in die in Fig. 1 der Zeichnung dargestellte Lage verschwenkt werden. Danach werden die Trägerabschnitte 42 entgegen der Richtung des Pfeiles 63 in die in den Figuren 1 und 8 dargestellte Arbeitslage zurückgeschwenkt. Nun kann der Schlitten 26, der sich normalerweise innerhalb des Druckbehälters 12 befindet, aus diesem in die Lage gemäss Fig. l, also auf die von den Schienenabschnitten 44 und 47 gebildeten Gleisabschnitte verschoben werden. In dieser Position befindet sich der Schlitten ausserhalb des Containers 11, so dass er von oben und auch von den Seiten zugänglich ist. - Die Bewegung des Schlittens 26 aus der Position gemäss den Figuren 2 und 3 in die der Fig. 1 wird durch die Seilwinde 40 bewirkt, die mit zwei Seilen 64 und 65 versehen ist. Das Seil 65 wird direkt von der Seilwinde am Schlitten 26 befestigt, so dass eine entsprechende Betätigung der Seilwinde die vorerwähnte Verschiebung des Schlittens 26 bewirkt. Das Seil 64 ist um eine Umlenkrolle 66 geführt, die innerhalb des Druckbehälters 12 an dessen der Öffnung 14 abgekehrten Ende angeordnet ist. Mithin bewirkt eine entsprechende Betätigung der Seilwinde 40 eine Verschiebung des Schlittens 26 aus der Position gemäss Fig. 1 in den Druckbehälter 12 hinein.
  • Sobald der Schlitten 26 die in Fig. 1 dargestellte Position einnimmt, kann ein in den Druckbehälter 12 einzubringender Gegenstand, beispielsweise der vorerwähnte beschädigte Lagerbehälter 68, auf den Schlitten 26 aufgesetzt werden. Letzterer ist, wie insbesondere Fig. 6 der Zeichnung erkennen lässt, mit Stützschalen 67 versehen, die der Form des Behälters 68 angepasst sind. Letzterer kann im Bedarfsfall in geeigneter Weise, z. B. unter Verwendung von Seilen, Ketten oder dgl. auf dem Schlitten 26 befestigt werden. Danach wird dieser mit dem nunmehr darauf befindlichen Behälter 68 durch entsprechende Betätigung der Seilwinde 40 in den Druckbehälter 12 hineingezogen, also in die in Fig. 2 dargestellte Position gebracht. Insbesondere Fig. 1 lässt erkennen, dass die Anzahl der Führungsabschnitte 30 sowie deren Abstände voneinander so gewählt sind, dass die zwischen den jeweils zusammengehörenden Schienenabschnitten 44 und 47 sowie 32 vorhandenen Abstände ohne weiteres im Zuge der Bewegung des Schlittens 26 in den Druckbehälter 12 hinein überbrückt werden.
  • Sobald der Schlitten mit dem darauf befindlichen Behälter 68 die in Fig. 2 dargestellte Endposition erreicht hat, wird der Druckbehälter 12 dicht verschlossen, nachdem ggf. - in Abhängigkeit vom Füllgut und vom Ausmass der Beschädigung des Behälters 68 - mittels eines Schlauchabschnittes 70 (Fig. 2) eine Verbindung zwischen dem Inneren des Lagerbehälters 68 und der durch das Ventil 51 verschlossenen Rohrleitung 50 hergestellt worden war. Die Seile 64 und 65 können vor dem Verschliessen des Druckbehälters 12 von-der Seilwinde gelöst und in den Druckbehälter gelegt werden. Schlitten 26 und Lagerbehälter 68 sind innerhalb des Druckbehälters 12 verriegelt. Dazu dienen einmal Klemmstücke 72, die innenseitig am Druckbehälter 12 angebracht sind und eine am Ende des Lagerbehälters 64 angebrachte Schutzschürze 78 in dessen Endlage übergreifen. Ausserdem greifen an der Innenseite der Tür 16 angebrachte Fortsätze 59 in der Schließstellung der Tür 16 in eine am anderen Ende des Lagerbehälters 68 angebrachte Schutzschürze 80 ein.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 unterscheidet sich von dem gemäss den Figuren 1 und 2 dadurch, dass der in den Druckbehälter 12 eingebrachte Lagerbehälter 168 wesentlich kleiner ist. Deshalb ist ein besonderes Klemmstück 172 vorgesehen, das ebenfalls eine am Lagerbehälter 168 angebrachte Schutzschürze 178 übergreift und damit die aus Lagerbehälter 168 und Schlitten 26 bestehende Einheit verkeilt. Da der Lagerbehälter 168 zu kurz ist als dass er durch die an der Tür 16 angebrachten Klemmstücke 59 in seiner Lage gesichert werden könnte, ist eine besondere Feststelleinrich- tung 82 vorgesehen, die im wesentlichen aus einem Längsträger 83 und zwei Querträgern 84 besteht. Die Länge des Längsträgers 83 ist dabei so bemessen, dass er zwischen Tür 16 und einer Schutzschürze 179 des Lagerbehälters 168 einklemmbar ist. Fig. 4 der Zeichnung lässt erkennen, dass der Längsträger 83 an seinem dem Lagerbehälter 168 zugekehrten Ende mit einem Ausschnitt 86 versehen ist, dessen stirnseitige Begrenzung 87 an der Schürze 179 anliegt. Die beiden Querträger 84 sind mit Fortsätzen 88 versehen, die an den Schienen 32 mittels Schrauben oder sonstwie in geeigneter Weise festklemmbar ist. - Aufgrund der geringeren Länge des Lagerbehälters 168 erfolgt die Verbindung mit der Leitung 50 über den Schlauchabschnitt 170 vom Anschlußstutzen 52 her, wohingegen das freie Ende der Leitung 50 verschlossen ist.
  • Fig. 3 lässt erkennen, dass bei leerem Druckbehälter 12 die Feststelleinrichtung 82 dazu dient, den Schlitten 26 in seiner Lage zu sichern. Die Stirnseite 87 des Ausschnittes 86 stützt sich dabei an einer geeigneten Fläche des Schlittens 26 oder eines daran befestigten Teiles ab.
  • Aufgrund des geringeren Durchmessers des Lagerbehälters 168 ist es notwendig oder doch zumindest vorteilhaft, die den Lagerbehälter aufnehmenden Schützschalen des Schlittens 26 an den Durchmesser des Lagerbehälters anzupassen. Fig. 3 und 4 lassen erkennen, dass zu diesem Zweck besondere Stützschalen 167 vorgesehen sind, die lösbar am Schlitten 26 befestigt werden können.
  • Die aus Druckbehälter 12 mit darin befindlichem Lagerbehälter 68 bzw. 168 und Container 11 bestehende Einheit kann unter Verwendung üblicher Mittel und Fahrzeuge an einen Ort gebracht werden, wo optimale Voraussetzungen für das Umfüllen des im Lagerbehälter 68 bzw. 168 befindlichen Materials in einen anderen Behälter gegeben sind. Im Falle beispielsweise von UF6 kann dies in der Weise geschehen, dass an dem ausserhalb des Druckbehälters 12 befindlichen Ende der Rohrleitung 50 ein Aufnahmebehälter, bei dem es sich um einen anderen Lagerbehälter entsprechender Grösse handeln kann, dicht angeschlossen wird. Wenn der den Druckbehälter 12 umgebende Raum 52 beheizt wird, steigen Temperatur und Druck auch im Druckbehälter 12 und in dem darin befindlichen Lagerbehälter 68 bzw. 168 an. Bei dem als Beispiel genannten UF6 findet eine Sublimation innerhalb des Lagerbehälters statt mit dem Ergebnis, dass die Gase bei geöffnetem Ventil 51 durch die Rohrleitung 50 in den aussen befindlichen, in der Zeichnung nicht dargestellten Aufnahmebehälter gelangen und dort wieder niedergeschlagen werden. Dazu ist es lediglich erforderlich, dass im Aufnahmebehälter eine ausreichend niedrige Temperatur herrscht. Durch entsprechende Steuerung der Heizeinrichtung ist es jederzeit ohne Schwierigkeiten möglich, den Vorgang so ablaufen zu lassen, dass Temperatur und Druck innerhalb des Druckbehälters 12 einen bestimmten, verhältnismässig niedrigen Wert nicht überschreiten, so dass an die Ausgestaltung des Druckbehälters 12 keine das übliche Mass übersteigenden Anforderungen zu stellen sind. So reicht es aus, den Druckbehälter auf einen Druck von-10 bar und eine Temperatur in der Grössenordnung von 100° C auszulegen. Beim vorbeschriebenen Umfüllen von UF6 mittels Sublimation wird im allgemeinen ein Überdruck in der Grössenordnung von 1 - 2 bar nicht überschritten werden.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, in entsprechender Weise das Umfüllen durch Übergang von einer flüssigen in die gasförmige Phase oder ggf. von einer festen über eine flüssige in eine gasförmige Phase durchzuführen. Nach dem Entleeren des auf dem Schlitten 26 befindlichen Lagerbehälters 68 bzw. 168 können Container und Druckbehälter 12 - ggf. nach Transport an einen besonderen, dafür geeigneten Ort - wieder geöffnet werden, um den Schlitten 26 mit dem darauf befindlichen, nunmehr leeren Behälter wieder in die Position gemäss Fig. 1 zu verschieben und abzutransportieren. Wenn notwendig, können Druckbehälter 12 und Schlitten 26 und die anderen benutzten Teile, beispielsweise die Seile, dekontaminiert werden.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Behälter 12 auf Stützen 76 befestigt, die fest am Containerboden angebracht sind. Es sind auch andere Ausgestaltungen denkbar, z. B. solche, bei denen der Druckbehälter 12 zwar in seiner Lage gesichert, jedoch lösbar mit dem Container 11 verbunden ist.
  • Der den Druckbehälter 12 aufnehmende Bereich endet an der Wand 55, hinter der der Container mit einem Fortsatz versehen ist, innerhalb dessen Armaturen, Bedingungselemente und Antriebseinrichtungen angeordnet werden können.
  • Unter Berücksichtigung der an die Vorrichtung zu stellenden Anforderungen wird es zweckmässig sein, dem Druckbehälter eine Grössenordnung von etwa 10m3 zu geben. Dies erlaubt eine Dimensionierung der Gesamtvorrichtung, die den Transport als Container mit den üblichen Containergeschirren ermöglicht. Andererseits ist der Druckbehälter 12 gross genug, um beispielsweise bei UF6 einen Lagerbehälter 64 aufzunehmen, der etwa 10 - 15 t fasst.
  • Falls, wie beispielsweise bei der Handhabung von UF6, die Notwendigkeit besteht, vor dem Einführen eines Lagerbehälters 64 bzw. 164 den Druckbehälter 12 hinein letzteren zu evakuieren, kann dies über die Leitung 50 geschehen.
  • Die Verbindungsschläuche 70 und 170 sind dann nicht erforderlich, wenn der innerhalb des Druckbehälters 12 zu entleerende Lagerbehälter so beschädigt ist, dass die in ihm befindliche Substanz ohne weiteres nach aussen entweichen kann. Es ist dann nur erforderlich, den Anschlußstutzen 52 und/oder das freie Ende der Leitung 50 innerhalb des Druckbehälters 12 zu öffnen.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, die Vorrichtung zu verwenden, ohne dass die gegenüber der Aussenatmosphäre abzuschirmende Substanz sich in einem Lagerbehälter befindet, wenngleich im Normalfall diese Voraussetzung aufgrund der Tatsache erfüllt sein wird, dass derartige Substanzen anders nicht aufbewahrt oder transportiert werden können.
  • Der Innenraum des Druckbehälters 12 ist durch eine weitere mit ihm druckdicht verbundene, mit wenigstens einem Absperrorgan 91 versehene Leitung 90 an eine Quelle für ein gasförmiges Medium anschliessbar, das beispielsweise dazu dienen kann, ein inertes Gas in den Innenraum des Druckbehälters einzuführen. Im Falle des Umfüllens von UF6 bedeutet "inert", dass es sich um ein Gas handelt, welches im wesentlichen frei von Wasserdampf ist. Bei einem solchen Gas kann es sich um Stickstoff handeln. Die Zuführung von inertem Gas kann aber auch dann zweckmässig sein, wenn es sich bei den im Druckbehälter befindlichen Substanzen um solche brennbarer Art handelt, da die Vorrichtung nicht auf die Handhabung von UF6 beschränkt ist.
  • Die vorbeschriebene Ausgestaltung der Vorrichtung berücksichtigt alle praktischen Erfordernisse. Die elektrische Beheizung des Druckbehälters 12 weist den Vorteil auf, dass sie überall, und sei es mit Hilfe eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Generators, betrieben werden kann, wohingegen die dampfbeheizte Einrichtung normalerweise nur an bestimmten Stellen verwendbar ist, an welcher Dampf verfügbar ist.
  • Es ist auch möglich, die Gesamtvorrichtung fahrbar auszubilden, also beispielsweise auf ein LKW-Fahrgestell oder auf das Fahrgestell eines Eisenbahnwagens aufzusetzen. Die Ausgestaltung als Container jedoch wird praktisch allen denkbaren Einsatzerfordernissen Rechnung tragen können.
  • Der Container steht bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel an beiden Seiten über den Druckbehälter über, so dass auch die Endbereiche des Druckbehälters während des Transportes selbst dann geschützt sind, wenn die Stirnseiten des Containers nicht verschlossen sind.

Claims (19)

  1. l. Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwalt abzuschirmenden Substanzen, die sich in einem besonderen Behälter (68) befinden können, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen mit einer dicht verschliessbaren Öffnung (14) versehenen Druckbehälter (12) aufweist, der innerhalb eines Containers (11) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und die Öffnung (14) an einer seiner Stirnseiten angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) fest am Container (11) angebracht ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zugang zur Öffnung (14) des Druckbehälters (12) ermöglichende stirnseitige Öffnung des Containers (11) mittels einer Tür ebenfalls verschliessbar ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckbehälters (12) ein von dessen Öffnung (14) in Richtung auf das dieser Öffnung abgekehrte Ende verlaufendes Führungsmittel (32) angeordnet ist, auf welchem ein für die Aufnahme von Behältern (68) geeigneter Schlitten (26) bewegbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (11) mit einem schwenkbar angebrachten Gestell (36, 40) versehen ist, welches mit Führungsmitteln (44, 47) für den Schlitten (26) versehen ist, wobei die Führungsmittel in der Arbeitslage des Gestells sich in Verlängerung der im Druckbehälter (12) befindlichen Führungsmittel (32) vor dem Druckbehälter und dem Container befinden.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell innerhalb des Containers (11) nahe dessen Boden angelenkt ist und in seiner Ruhestellung in eine Lage zwischen Containertür (24) und Tür (16) des Druckbehälters (12) schwenkbar ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (36) zwei in seiner Arbeitslage parallel zur Längsrichtung des Containers verlaufende Träger (36) aufweist, die oberseitig die Führungsmittel (44, 47) tragen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (36, 40) Antriebsmittel (40) angebracht sind, die zur Bewegung des Schlittens (26) entlang den Führungsmitteln (32, 44, 47) dienen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (26) und ein ggf. darauf befindlicher Behälter (68) in einer bestimmten Position innerhalb des Druckbehälters (12) verriegelbar sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Druckbehälters (12) eine Feststelleinrichtung (82) anbringbar ist, mit welcher der Schlitten (26) und ein ggf. darauf befindlicher Behälter (168) in einer bestimmten Position verriegelbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (16) des Druckbehälters (12) innenseitig mit Fortsätzen (59) versehen ist, die in der Schließposition der Tür den im Druckbehälter (12) befindlichen Schlitten (26) und/oder den darauf befindlichen Behälter hintergreifen und in einer bestimmten Position verriegeln.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Druckbehälters (12) mit wenigstens einer Durchbrechung versehen ist, an welcher eine druckdicht mit der Wand verbundene und mit wenigstens einem Absperrorgans (51) versehene Rohrleitung für die Herausführung von fluiden Medien aus dem Druckbehälter (12) oder einem darin befindlichen Behälter (68) angeschlossen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (50) sich in den Druckbehälter (12) erstreckt und mit wenigstens einer Einrichtung zum Anbringen einer Verbindungsleitung (70) versehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Druckbehälters (12) mit einer zweiten Durchbrechung versehen ist, an welcher eine absperrbare zweitegleitung (90) für die Einführung eines gasförmigen Mediums druckdicht angeschlossen ist.
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (12) beheizbar und/oder kühlbar ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühleinrichtung aussenseitig am Druckbehälter (12) innerhalb des Containers (11) angeordnet ist.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienungseinrichtungen an der der Tür (24) des Containers (11) abgekehrten Seite desselben angeordnet sind.
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der den Druckbehälter (12) aufnehmende Bereich des Containers (11) gegenüber dem die Bedienungseinrichtungen aufnehmenden Bereich durch eine Zwischenwand abgetrennt ist.
EP80106390A 1979-11-06 1980-10-21 Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen Expired EP0028347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944734 DE2944734A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Transportierbare vorrichtung fuer die aufnahme von gegenueber der umwelt abzuschirmenden substanzen
DE2944734 1979-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0028347A1 true EP0028347A1 (de) 1981-05-13
EP0028347B1 EP0028347B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=6085253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80106390A Expired EP0028347B1 (de) 1979-11-06 1980-10-21 Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4390040A (de)
EP (1) EP0028347B1 (de)
JP (2) JPS56124100A (de)
AR (1) AR230036A1 (de)
AU (1) AU536659B2 (de)
BR (1) BR8007152A (de)
CA (1) CA1158997A (de)
DE (2) DE2944734A1 (de)
ES (1) ES262257Y (de)
FI (1) FI70866C (de)
ZA (1) ZA806572B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346683A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum abdichten von undichten uranhexafluoridbehaeltern
FR2565664A1 (fr) * 1984-06-07 1985-12-13 Air Liquide Enceinte de confinement et d'intervention pour le transport et la vidange de bouteilles contenant des gaz toxiques et/ou corrosifs et presentant une fuite ou un defaut de fonctionnement du robinet.

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582638A (en) * 1981-03-27 1986-04-15 General Signal Corporation Method and means for disposal of radioactive waste
DE3222764A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 GNS Gesellschaft für Nuklear-Service mbH, 4300 Essen Abschirmbehaelter fuer die aufnahme von radioaktiven abfaellen
JPS608800A (ja) * 1983-06-28 1985-01-17 東レエンジニアリング株式会社 自動蓋装着装置
DE3631807A1 (de) * 1986-09-18 1988-04-07 Dyckerhoff & Widmann Ag Behaeltersystem zur lagerung von abfaellen
US4955494A (en) * 1989-07-06 1990-09-11 Angelone James D Fuel containment module
US5328028A (en) * 1989-08-22 1994-07-12 Greif Bors. Corporation Hazardous waste disposal method and drum assembly
DK168206B1 (da) * 1990-11-26 1994-02-28 Janusz Tadeusz Rudzki Kombinationstank for motorbrændstof og værktøj
FR2674225B1 (fr) * 1991-03-20 1993-07-16 Euritech Procede et installation pour transferer des produits d'une enceinte contaminee dans une deuxieme enceinte, sans contaminer cette derniere.
US5620111A (en) * 1994-08-22 1997-04-15 Mgs, Inc. Distortion-resistant generator support base and storage tank assembly
US5819787A (en) * 1995-07-12 1998-10-13 Caparros; Rudolph Apparatus and process for safely containing and delivering hazardous fluid substances from supply cylinders and cylinder loading structure
US5735639A (en) * 1996-12-13 1998-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Modular mobile safety structure for containment and handling of hazardous materials
US6155747A (en) * 1999-01-07 2000-12-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile modular warehouse structure for containment and handling of hazardous materials
US6179522B1 (en) * 1999-01-07 2001-01-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mobile refuse center structure for containment and handling of hazardous materials
US6973758B2 (en) 2001-05-14 2005-12-13 Rad Technology, Llc Shielded structure for radiation treatment equipment and method of assembly
FR2889766B1 (fr) * 2005-08-11 2008-02-15 Cogema Logistics Sa Emballage destine a recevoir un etui contenant des matieres radioactives, et procede de transfert d'un tel etui
US20080112785A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Rudolph Caparros Assembly for loading and unloading gas cylinders from secondary containment apparatus
FR2918649B1 (fr) * 2007-07-10 2012-02-10 Transnuclear Inc Emballage de stockage longue duree a fond amovible.
DE102007041724B4 (de) * 2007-09-04 2017-11-23 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot mit einem außen angeordneten Behälter
EP2342719B1 (de) * 2008-09-25 2014-09-03 Columbiana Hi Tech LLC Behälter für transport und speicherung von uranhexafluorid
AR106839A1 (es) * 2015-11-30 2018-02-21 Areva Inc Conjunto de movimiento de un contenedor para la transferencia, rotación y/o inspección
DE202016101197U1 (de) * 2016-03-04 2017-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Ausbringen und Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
GB201622080D0 (en) * 2016-12-23 2017-02-08 Soletanche Freyssinet Inner package of an overpack
CN108891800B (zh) * 2018-05-10 2020-02-07 江苏鼎烨药业有限公司 一种方便装卸2,2-二甲氧基丙烷运输用存储罐

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330521A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport schlammfoermiger radioaktiver stoffe
DE2359114A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Kraftwerk Union Ag Transporteinrichtung fuer radioaktives material
DE2630311A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum fuellen eines behaelters mit zugehoerigem behaeltersystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088453A (en) * 1912-06-26 1914-02-24 Mortimer V Roberts Heat-insulated receptacle.
DE1807295A1 (de) * 1968-11-06 1970-05-21 Hermanns Wilhelm Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit Schuettgut,Fluessigkeiten oder Pasten gefuellten Containern
JPS5226319B2 (de) * 1973-07-02 1977-07-13
DE2703277C3 (de) * 1977-01-27 1980-09-11 Nukem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum Austreiben von Uranhexafluorid mit hohem U-235 Gehalt aus Transportflaschen und Vorrichtung dazu
DE2726335C2 (de) * 1977-06-10 1984-12-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Für die Endlagerung einsetzbares Behälteraggregat für radioaktive Abfallstoffe
JPS54121400A (en) * 1978-03-14 1979-09-20 Daifuku Co Ltd Radioactive waste storage facility

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330521A1 (de) * 1973-06-15 1975-01-09 Transnuklear Gmbh Behaelter zum transport schlammfoermiger radioaktiver stoffe
DE2359114A1 (de) * 1973-11-27 1975-05-28 Kraftwerk Union Ag Transporteinrichtung fuer radioaktives material
DE2630311A1 (de) * 1976-07-06 1978-01-12 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum fuellen eines behaelters mit zugehoerigem behaeltersystem
FR2357478A1 (fr) * 1976-07-06 1978-02-03 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Procede et installation de remplissage d'un reservoir avec un liquide radioactif

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346683A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-11 Transnuklear Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum abdichten von undichten uranhexafluoridbehaeltern
FR2565664A1 (fr) * 1984-06-07 1985-12-13 Air Liquide Enceinte de confinement et d'intervention pour le transport et la vidange de bouteilles contenant des gaz toxiques et/ou corrosifs et presentant une fuite ou un defaut de fonctionnement du robinet.

Also Published As

Publication number Publication date
AU6376580A (en) 1981-05-14
US4390040A (en) 1983-06-28
DE3071121D1 (en) 1985-10-31
AU536659B2 (en) 1984-05-17
JPS63193400U (de) 1988-12-13
ES262257Y (es) 1983-05-01
BR8007152A (pt) 1981-07-14
CA1158997A (en) 1983-12-20
FI70866C (fi) 1986-10-27
ZA806572B (en) 1981-10-28
JPH0143680Y2 (de) 1989-12-18
EP0028347B1 (de) 1985-09-25
FI70866B (fi) 1986-07-18
DE2944734A1 (de) 1981-06-11
FI803384L (fi) 1981-05-07
ES262257U (es) 1982-11-16
JPS56124100A (en) 1981-09-29
AR230036A1 (es) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028347B1 (de) Transportierbare Vorrichtung für die Aufnahme von gegenüber der Umwelt abzuschirmenden Substanzen
EP0726866B1 (de) Grossraumtransportbehälter
DE2603003A1 (de) Schieberverschluss fuer fluessigmetallbehaelter
DE102013214775B3 (de) Vorrichtung zum Beladen eines metallurgischen Schmelzgefäßes mit Schrott
DE10041932A1 (de) Laschkorb zum sicheren Lösen und Verriegeln von Twistlocks
DE102022101811A1 (de) Bergevorrichtung für brandgefährdete Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb
EP0784582A1 (de) Grosscontainer
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE2356588C3 (de) Füllwagen für Horizontalverkokungsöfen
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE3007730A1 (de) Grossraum-container
DE2755223A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von transportguetern
DE3236925C2 (de) Führungseinheit
DE1957984C3 (de) Tauchpumpenanordnung
DE4321538A1 (de) Ladegerät für Schüttgutbehälter
DE2412096A1 (de) Anordnung zum aufladen insbesondere von alt- bzw. abfallpapier, wie zeitungen bzw. zeitschriften u. dgl. auf fahrzeuge
DE3802187A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug mit einer ausruestungskabine
CH661813A5 (de) Belademaschine zum beschicken einer bohrung mit in transportbehaeltern angelieferten kokillen, die hochradioaktive abfaelle enthalten.
DE2555324A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und versiegeln von beuteln
EP0181440B1 (de) Absetzgrossbehälter für Mülltransporte
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE2725694C3 (de) Vorrichtung zum Entladen von Kernreaktorbrennelementen aus dem Kern eines mit flüssigem Metall gekühlten Kernreaktors in einen Brennelementspeicher
DE1589851C (de) Einrichtung zum Handhaben von Kern elementen in einem Kernreaktor
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer
DE1807295C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von mit Schuttgut gefüllten Behaltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811102

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19851031

REF Corresponds to:

Ref document number: 3071121

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891030

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19891121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891228

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

Ref country code: BE

Effective date: 19901031

BERE Be: lapsed

Owner name: REEDEREI UND SPEDITION -BRAUNKOHLE- G.M.B.H.

Effective date: 19901031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80106390.0

Effective date: 19910603