DE2141696B2 - Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses - Google Patents
Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten KoksesInfo
- Publication number
- DE2141696B2 DE2141696B2 DE2141696A DE2141696A DE2141696B2 DE 2141696 B2 DE2141696 B2 DE 2141696B2 DE 2141696 A DE2141696 A DE 2141696A DE 2141696 A DE2141696 A DE 2141696A DE 2141696 B2 DE2141696 B2 DE 2141696B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- receiving container
- extinguishing
- furnace
- oven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B33/00—Discharging devices; Coke guides
- C10B33/003—Arrangements for pollution-free discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/04—Wet quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
40
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Aufnehmen
und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses mit einem mit
dem Ofen in rauchdichte Verbindung zu bringenden und mit einer Rauchgasabsaugung versehenen Koksaufnahmebehälter
mit Schrägboden und unterem absperrbaren Auslaß, der auf einem längs der Batterie
verfahrbaren Wagen in der Achsrichtung des zu drückenden Ofens auf Schienen verschiebbar ist.
Die konventionelle Einrichtung, bei der der Koks auf einen vor der Batterie verfahrbaren Schräglöschwagen
gedruckt und auf diesem unter einen Löschturm gefahren und dort mit solchen Wassermengen
beschüttet wird, daß eine Selbstentzündung der Koksladung nicht mehr stattfinden kann, leidet an
mehreren Mangeln:
Beim Herabstürzen des Kokses auf die Ladefläche
des Löschwagens und bei der beginnenden Verbrennung des Kokses entstehen Staub- und Rauchwolken,
die die Umgebung belästigen. Auf der Ladefläche des Löschwagens lagert der Koks in ungleicher
Schichthöhe, bei Verwendung für die Kühlung ausreichender Wassermengen ersäuft der Koks teilweise.
Eine Kokslöschung in geringer Schichthöhe, z.B. auf Schwingrinnen, erfordert eine längere Zeit als die
mit großen Vuissermengen vorzunehmende Ablüschung
des Kokses auf einem Schräglöschwagen unter einem Löschturm.
Bei einer Reihe bekannter Einrichtungen, die sich vor den öfen verfahrbarer Behälter bedienen, in denen
sogleich ein teihveises oder vollständiges Ablöschen des Kokses erfolgt, ist die Anzahl der Brände,
die in der Stunde bearbeitet werden können, begrenzt.
Das gilt auch für Einrichtungen, bei denen Koksaufnahmebehälter, mittels deren der Koksbrand zur
Löscheinrichtung transportiert wird, auf einem längs der Batterie verfahrbaren Wagen auf Schienen in
Achsrichtung der zu drückenden Kammer verschiebbar gelagert sind, wubei diese Koksaufnahmebehälter
unmittelbar vor die geöffnete Ofenkammertür gefahren werden, eine Ofenbühne jedoch nicht vorhanden
ist.
Eine solche Ofenbühne ist für einen ordnungsgemäßen Betrieb unentbehrlich. Es müssen hier die Geräte
verfahren werden, mittels deren die Ofentüren abgehoben und wieder eingesetzt werden, ferner Geräte,
mittels deren bei herausgehobener und zur Seite geschwenkter und verfahrener Tür eine Reinigung
des Türrahmens und eine Reinigung der metallischen Dichtungsschneide der Tür erfolgt.
Das Ziel der Erfindung ist, unter Beibehaltung einer solchen Oftnbühne eine die Rauchbelästigung
während des Drückens ausschließende Einrichtung zu schaffen, die im Betrieb zuverlässig ist und nur
einen wirtschaftlich vertretbaren Aufwand erfordert, bei der man aber die Möglichkeit hat, das Löschen
mit begrenzten Wassermengen vorzunehmen und die Druckfolge unabhängig von der Löschzeit zu bemessen.
Gemäß der Erfindung wird bei einer derartigen Einrichtung ein an sich bekannter Koksaufnahmebehälter
mit Schrägboden und unterem absperrbaren Auslaß benutzt, der auf einem längs der Batterie verfahrbaren
Wagen in der Achsrichtung des zu drükkenden Ofens auf Schienen verfahrbar ist, dabei ist
die zum Ofen gerichtete Öffnung des Koksaufnahmebehälters an ein auf der Ofenbühne verfahrbares
Kokskuchenführungsgitter anschließbar. Der Koksaufnahmebehälter ist gegenüber der Ofenkammer
wesentlich verbreitert, aber erheblich kürzer als dieses, und der tiefer als die Ofcnsohle liegende Raum
des Koksaufnahmebehälters ist in der Lage, den gesamten Koksbrand eines Ofens aufzunehmen. Längs
der Batterie sind mehrere geeignete Löschkammern angeordnet, in die die Koksaufnahmebehälter zu entleeren
sind, und diesen sind Schienenabschnitte zum Befahren durch die Koksaufnahmebehälter zugeordnet,
wobei der längs der Batterie verfahrbare Wagen in Stellungen zu bringen ist, bei denen diese Schienenabschnitte
mit den zum Verschieben des Koksaufnahmebehälters auf dem Wagen dienenden Schienen
fluchten.
Die Lösclikammern können in diesem Fall so ausgebildet
sein, daß eine Löschung mit begrenzten Wassermengen möglich ist, z. B. können sich darin
Schwingrinnen befinden, durch die der vom Behälterboden infolge dessen Gefälle absinkende Koks in
dünner Schicht gefördert wird, und Brausen, die eine hinreichende Kühlung des aus der Löschkammer
austretenden Kokses gewährleisten. Es sind mehrere, beispielsweise drei Koksaufnahmebeliälter vorhanden,
die auf dem als Tieflader ausgebildeten Wagen
<t
ah wechselnd \ror eine Ofenkammer und eine Löschkammer
gefahren werden können.
Der Betrieb geht dabei so vor sieh, daß der auf dem Tieflader befindliche Küksaufiuihmebehiiltfr
vor den hu drückenden Ofen gefahren, rauchdicht aufschlössen, mit der Koksladung gefüllt, vom Ofen
getrennt und abgeschlossen und danach auf dem Tieflader zur Löschstation gefahren und dort auf eines
der zur Löschkammer führenden Gleise geschoben wird. Der Tieflader nimmt alsbald von einem Nachharaleis
Wirten entleerten Koksaufnahmebehälter auf und fährt diesen vor den nächsten zu drückenden
Ofen. Die Zeit zwischen zwei Drückvorgängen umrißt also lediglich das Verfahren des gefüllten Behälters
zur Löschstation und die Rückfahrt mit einem entleerten Behälter. Selbst bei Ausfall eines Behälters
oder einer Löschkammer stehen, wenn drei Behälter und drei Kammern vorgesehen sind, immer noch
zwei Behälter und zwei Kammern zur Verfugung.
Zum Querverschieben des Koksaufnahmebehälters auf den Tieflader und zum Verfahren der Löschkammer
auf dem zu einer Löschkammer führenden Gleis dienen Triebstockantriebe, die am "Heflader und an
dem Schienenabschnitt vorgesehen sind.
Die Koksaufnahmebehälter sind mit einer warmfeston und verschleißbeständigen Auskleidung versehen.
Auf dem vorzugsweise als Tieflader ausgebildeten Wagen ist der Koksaufnahmebehälter zwischen einer
Stellung, in der er mit seiner Öffnung am Führungsgitter anliegt (Druckstellung) und einer Stellung, bei
der er außerhalb der Flucht der auf der Ofenbühne vorhandenen Bedienungsgeräte steht, verschiebbar.
Jede Löschkammer kann mit einem Abzugsschlot für die Löschdämpfe versehen, und in diesem können in
bekannter Weise verstellbare Einbauten und zum Abscheiden der mitgerissenen Festteile geeignete Beriesclungsvorrichtungen
angeordnet sein.
Um einen zügigen Betrieb sicherzustellen und auch beim Entleeren der Koksaufnahmebehälter in die
Löschkammern Rauchbelästigungen auszuschließen, ist die Klappe zum Verschließen der Auslaßöffnung
des Koksaufnahmebshälters und die Klappe zum Abschluß der Eintrittsöffnung in der Vorderwand der
Löschkammer so ausgebildet, daß sich beide Klappen bei ihrer gegenseitigen Annäherung unter Herstellung
einer rauchdichten Verbindung selbsttätig öffnen.
In die Wasserzuführung der in den Löschkammern angeordneten Dilr.^n kann man Regelorgane einbauen;
sie werden mittels Einrichtungen gesteuert, die die Schichthöhe und die Wandcrungsgeschwindiukcit
ties Kokses auf den Schwingrinnen messen.
Am Ausgang der Löschkammern können im Anschluß an die Schwingrinnen in der Bahn des zu lösehenden
Kokses miT Koksgrus zu füllende Kübel angeordnet sein, die als Filter arbeiten und sowohl
überschüssiges Wasser als auch Koksgrus aufzunehmen in der Lage sind.
Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform
der neuen Hinrichtung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. I in einem in der Mittclebcnc einer Ofcnkamrncr
verlaufenden senkrechten Schnitt Ofenkopf, Ofenbühne und den auf dem Tieflader stehenden 65
Koksaufnahmebehälter nach dem Drücken eines Ofens,
Fig. 2 teilweise eine Draufsicht der in F i g. I dargestellten
Teile, teilweise einen waagerechten Schnitt entsprechend der Schnittlinie 1T-TI von F i g. 3,
F i g, 3 eine Ansicht eines auf dem Tieflader stehenden Koksaul'nahmehehnlters mit der Blickrichtung
auf die Ofenbatterie,
F ig. 4 ist eine schematiche Grundrißdarstellung
des in der Nähe der Lösch kammern liegenden Teils der Bahn des Tiefladers und des die Löschk'immern
enthaltenden Gebäudes mit den zu den Löschkammern führenden Schienenabichnitten,
Fig. 5 ist ein senkrechter Schnitt in einer zu dem
Schnitt der Fig. 1 parallelen Ebene durch eine der
Löschkammern mit dem Auslaufende eines Koksaufnahmebehälters.
Man erkennt in Fig. 1 und 2 die Köpfe einer Batterie
waagerechter Unterbrenner-Verkokungsöfen: JO sind die Ofenkammem, 11 die Ankerständer, mittels
deren das, die Ofenkammern umgebende Mauerwerk verspannt wird, 12 ist die Ofenbühne auf der
Koksseite. 13 der Kellerraum unterhalb der Regeneratoren.
Auf der Ofenbüh'-:?. 12 laufen die Räder 14
des Kokskuchenführungswagens 15. Das Führungsgitter ragt mit einem Verlängerungsstück 16 über die
Ofenbühne hinaus. Die etwas schräg verlaufende Abschlußkante dieses Verlängerungsstückes ist der
ebenfalls etwas schräg stehenden Öffnung 17 des Koksaufnahniebchälters 19 angepaßt. Die Öffnung
17 ist durch eine seitlich ausfahrbare Tür 18 verschließbar.
Der unterhalb der Ofenbuhnc liegende Teil des
Koksaufnahmebehälters hat einen trapezförmigen Grundriß und wird durch die innere Abschlußwand
20, die äußere Abschlußwand 21 und die beiden nach außen konvergierenden Seitenwände 22 begrenzt.
Der Schrägboden 23 fällt nach außen zu ab bis zu der durch die Klappe 55 verschließbaren Öffnung
50.
Im oberen Teil des Kcksaufnahmebehälters 19 laufen die innere Wand 24, die äußere Wand 26 und
die beiden Seitenwände 25 nach oben hin zusammen, im oberen Teil einer der Seitenwände 25 mündet ein
Rauchabzugsrohr 27, das außerhalb des Behälters nach unten führt und mit einem Krümmer 28 endet,
mittels dessen eine auf dem T:efladewagen 31 stationär
angeordnete Absauge- und Dcsinlegratoreinrichuing angeschlossen werden kann
Auf dem Tieflader 31 sind quer zu seiner Fahrtrichtung Schienen 30 angeordnet, auf denen der
Koksaufnahmebehälter 19 mittels der Räder 29 fahren kann.
Mit 64 ist der Triebstockantrieb für die Verschiebung des Koksa'ifnahmebehälters auf dem Tieflader
bezeichnet.
In ausgezogenen Linien ist die Druck- oder BeIadcstellung
des Koksaufnahmewagens in Fig. I dargestellt.
Gestrichelt ist die Stellung der ,Außenwände 21« und 26« erkennbar, bei der sich der KoksaufnahmebebUtcr
in der Fahrstcllung befindet, bei der er außerhalb der Flucht der auf der Ofcnbi'line vorhandenen
Bedienungsgeräte steht.
Der Tieflader 31 läuft mit den Rädern 33 auf den Gleisen 32 und ist auf diesen über die ganze Länge
der Batterie und bis zu der Löschstalion hin verfahrbar.
Auf dem Tiefladewagen 31 sind -■■· durch Wärmcschutzwänclc
34 gegen die Abstrahlung des Koksaufnahmebehälters beschützt — einerseits eine Kabine
für das BedieniMiesnpr^nnn! njiili'rrr'.i'iu rite !-!»<_
reits erwähnte Absauge- und Desintegratoreinrichtung
27 untergebracht. Wenn der Koksaufnahmebehälter aus der Fahrstellung in die Beladestellung geschoben
wird, so faßt der Krümmer 28 in das trompetenartige Ende des Anschlußrohres 36 ein. das zu
dem Sauger führt. Die Einrichtung 37 tragt einen Abzugsschlot 38.
Mit 65 ist die Oberfläche des in den Koksaufnahmebchiilter
19 gedrückten Kokses angedeutet.
In F i g. 4 sind mit 39 die Schienenabschnitte be- ίο
zeichnet, die zwischen den Gleisen 32. auf denen der Tiefladewagen 21 fahrt, und dem Gebäude 40 verlaufen,
in dem sich die Löschkammern 42 befinden, von denen jede mit einem Dampfabzugsschlot 41
ausgestattet ist. Bei der Darstellung der F i g. 4 hefindet sich gerade ein Koksnufnahmebehälter 19 in der
Flucht des rechten Schienenabschnittes, es ist angenommen, daß er entleert ist und der Tieflader mit
diesem Behälter alsbald vor die zunächst zu drükkende Ofenkammer fährt. Auf dem linken Schienenabschnitt
39 steht ein mit heißem Koks gefüllter Aufnahmebehälter 19. aus dem der heiße Koks in die davor
befindliche Löschkammer gebracht wird.
In welcher Weise dies erfolgt, und wie die Löschkammern
im einzelnen ausgebildet sind, ist aus F i g. 5 zu erkennen:
Ein wesentliches Element der Löschkammer bilden die beiden hintereinander geschalteten Schwingrinnen
43 und 44. auf deren flach geneigtem Boden 45 der Koks langsam gefördert und dabei gelöscht
wird. Die Wasserbcricselung erfolgt durch Düsen 48. die an die verschiedenen Wasserzuführungsrohre 46
angeschlossen sind und von der Verteilungskammer 47 aus beschickt und gesteuert werden. Mit 49 sind
Temperaturmeßgcrätc angedeutet.
In ausgezogener Stellung ist der Auslaß des Koksaufnahmebchälters
mit seiner Außenwand 21 und seinem Boden 23 sowie einer noch unterhalb der Auslaüöffnung 50 liegenden kurzen Ablauframpe 65
in einigem Abstand von der Löschkammer dargestellt, die noch durch die Klappe 51 verschlossen ist.
Auf der Außenseite des Aufnahmebehälters sind ein oder mehrere Dorne 52 aufgesetzt. Beim weiteren
Vorschieben des Wagens heben diese die Klappe 51 der Löschkammer hoch und bringen sie in die gestri- 4 j
chelt gezeichnete Stellung 51«. Auch die kurze Rampe 65 gelangt in die gestrichelt gezeichnete Stellung
65 a.
Die Öffnung 50 des Koksaufnahmebehälters ist verschlosser, durch eine Klappe 55. Diese bildet zusammen
mit den An.icn 53. an deren Ende die Rollen
54 sitzen, einen um die Achse 56 schwenkbaren Kniehebel. In der in F i g. 5 gezeichneten Stellung
sind die Rollen 54 gerade zum Anliegen an die vordere Wand 57 der Löschkammer gekommen. Beim
weiteren Vorfahren des Aufnahmebehälters fahren die Rollen 54 an der Vorderwand 57 hoch, wobei
der Kniehebel um die Achse 56 geschwenkt und die Verschlußklappc in die gestrichelt gezeichnete Stellung
55 a kommt. Auf diese Weise wird der Weg für den heißen Koks aus dem Aufnahmebehälter freigegeben
und gleichzeitig eine rauchdichte Verbindung zwischen dem Aufnahmebehälter 19 und dem Innern
der Löschkammer 42 hergestellt.
Der heiße Koks rutscht in einer durch die Stellung der Klappe 51 α gegebenen Schichthöhe über die
Rampe 65 auf den Boden 45 der Schwingrinnen 43, auf dem er langsam weiter gefördert wird. Er gelangt
alsdann auf den Boden 45 der Schwingrinne 44. Von diesem rutscht er über die Koksgrusfülliing des Kübels
59 und die Rampe 61 auf das Förderband 62.
63 ist eine Rinne für das ablaufende Löscluvasscr.
In jedem der Schlote 41 sind verstellbare Einbauten
66 /um Abscheiden mitgerissener
außerdem eine Bericselungscinrichtung 67
hen. die zur Abscheidung von in Gasform \
den Schadstoffen dient.
außerdem eine Bericselungscinrichtung 67
hen. die zur Abscheidung von in Gasform \
den Schadstoffen dient.
Durch die gesteuerte Berieselung des Kok- ■■ ist er
hinreichend gelöscht. Die dargestellten Einrichtungen gestatten, insbesondere durch Regelung de- Λ- '"'
der Schwingrinnen, die Wandcrungsgcscrp'. >
'
des Kokses sehr genau festzulegen": fern■■·
durch eine gesteuerte Bcricsclur.g^der Wa-- ;.·.
im fertigen Koks genügend gering gehalten ■■
Durch das mehrmalige' Umwälzen "des K1 \
nächst beim Entleeren in dem Koksaufnah;-,
tcr. alsdann beim Ablassen in die Löschkam· :
beim (Ordern über clic Schwingrinnen, ist clv ■
gendc Stabilisierung des Kokses eingetreten.
des Kokses sehr genau festzulegen": fern■■·
durch eine gesteuerte Bcricsclur.g^der Wa-- ;.·.
im fertigen Koks genügend gering gehalten ■■
Durch das mehrmalige' Umwälzen "des K1 \
nächst beim Entleeren in dem Koksaufnah;-,
tcr. alsdann beim Ablassen in die Löschkam· :
beim (Ordern über clic Schwingrinnen, ist clv ■
gendc Stabilisierung des Kokses eingetreten.
Der in der Regel mit Koksgrus gefüllte Kiist
mittels eines Seilzuges 60 anhebbar um! '-die Stellung 59 η gebracht und auf diese WV.
Zeit zu Zeit entleert werden.
Zeit zu Zeit entleert werden.
Sobald der Inhalt eines Koksaufnahmeh \νΧ-:
eine Loschkammer aufgegeben ist, fährt f!i.
niptens so weit zurück.^ daß sich selber V
Klappe M schließt und auch die untere Abseil!;:
nung 50 des Behälters durch die Klappe 55
schlossen ist. Er steht dann auf einem der G\
schnitte bereit und kann auf den Tiefladewn :.
gefahren werden, sobald dieser einen ^füllte;
näher abgesetzt hat.
eine Loschkammer aufgegeben ist, fährt f!i.
niptens so weit zurück.^ daß sich selber V
Klappe M schließt und auch die untere Abseil!;:
nung 50 des Behälters durch die Klappe 55
schlossen ist. Er steht dann auf einem der G\
schnitte bereit und kann auf den Tiefladewn :.
gefahren werden, sobald dieser einen ^füllte;
näher abgesetzt hat.
., hs -keit
■:;iiin
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten
Kokses mit einem mit dem Ofen in rauchdichte Verbindung zu bringenden und mit
einer Rauchgasabsaugung versehenen Koksaufnahmebehälter mit Schrägboden und unterem absperrbaren
Auslaß, der auf einem längs der Batterie verfahrbaren Wagen in der Achsrichtung des zu drückenden Ofens auf Schienen verschiebbar
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ofen (10) gerichtete Öffnung (17) des Koksaufnahmebeliälters (19) an ein auf der
Ofenbühne (12) verfahrbares Kokskuchenführangsgitter (15) anschließbar ist, der Koksaufnahmebehälter
(19) gegenüber der Ofenkammer (Ϊ 0) wesentlich verbreitert, aber erheblich kürzer
als diese ist und der tiefer als die Ofensohle (12) liegende Raum des Koksaufnahmebehälters (19)
den Koksbrand eines Ofens aufzunehmen in der Lage ist, daß längs der Batterie angeordneten
Löschkammern (42), in die die Koksaufnahmebehälter (19) zu entleeren sind, Schienenabschnitte
(39) zum Befahren durch die Koksaufnahmebehälter (19) zugeordnet sind und der Wagen (31)
in Stellungen zu bringen ist, bei denen diese Schienenabschnitte (39) mit den zum Verschieben
des Koksaufnahmebehälters (19) auf dem 3u
Wagen (31) dienenden Schienen (30) fluchten.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Klappe (55) zum Verschließen der Auslaßöffnung (50) des Koksaufnahmebehälters
(19) und di Klappe (51) zum Abschluß der Eintrittsöffnung in der Vorderwand (57) der Löschkammer (42) sich bei ihrer gegenseitigen
Annäherung unter Herstellung einer rauchdichten Verbindung selbsttätig öffnen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141696A DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
US00275093A US3843460A (en) | 1971-08-20 | 1972-07-25 | Apparatus for transporting and quenching coke pushed from horizontal coking chambers |
GB3591572A GB1376229A (en) | 1971-08-20 | 1972-08-01 | Coke ovens |
FR7228213A FR2150326B1 (de) | 1971-08-20 | 1972-08-04 | |
BE787384A BE787384A (fr) | 1971-08-20 | 1972-08-09 | Installation pour la reception et l'extinction du coke dechargede chambres de cokefaction horizontales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141696A DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141696A1 DE2141696A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2141696B2 true DE2141696B2 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5817243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141696A Pending DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843460A (de) |
BE (1) | BE787384A (de) |
DE (1) | DE2141696B2 (de) |
FR (1) | FR2150326B1 (de) |
GB (1) | GB1376229A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186057A (en) * | 1977-01-31 | 1980-01-29 | Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh | Gas extracting and purifying equipment |
US4263099A (en) * | 1979-05-17 | 1981-04-21 | Bethlehem Steel Corporation | Wet quenching of incandescent coke |
US8236142B2 (en) | 2010-05-19 | 2012-08-07 | Westbrook Thermal Technology, Llc | Process for transporting and quenching coke |
-
1971
- 1971-08-20 DE DE2141696A patent/DE2141696B2/de active Pending
-
1972
- 1972-07-25 US US00275093A patent/US3843460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-01 GB GB3591572A patent/GB1376229A/en not_active Expired
- 1972-08-04 FR FR7228213A patent/FR2150326B1/fr not_active Expired
- 1972-08-09 BE BE787384A patent/BE787384A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1376229A (en) | 1974-12-04 |
US3843460A (en) | 1974-10-22 |
FR2150326B1 (de) | 1976-08-13 |
DE2141696A1 (de) | 1973-02-22 |
BE787384A (fr) | 1972-12-01 |
FR2150326A1 (de) | 1973-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1771855A1 (de) | Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien | |
DE3521540A1 (de) | Loeschwagen fuer verkokungsoefen | |
DE2320057B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Löschen eines erhitzten Schüttgutes | |
DE3006570A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum koksloeschen | |
DE2141696B2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses | |
DE4102045C2 (de) | Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage | |
DE2211571B2 (de) | Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase | |
DE3206938C2 (de) | Verfahren zur Kokstrockenkühlung und Verschluß für einen Kokskübel | |
DE1105380B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Absaugung und Verwertung der Fuellgase von Koksoefen | |
DE19726964C2 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen aus einer Koksofenkammer während der Beschickung mit Stampfkuchen | |
DE2142555C3 (de) | Batterie waagerechter Verkokungsöfen | |
DE2349289A1 (de) | Anlage zur koksentladung aus liegenden koksoefen | |
DE1812383C3 (de) | Vorrichtung zum emissionsfreien Ausdrucken, Aufnehmen, Abtransport und Nassloschen von glühendem Koks | |
DE1253669B (de) | Vorrichtung zum Abloeschen von Koks | |
DE381408C (de) | Vorrichtung zum Verladen von gluehendem Koks aus Koksoefen in Verladekuebel | |
DE2615098C3 (de) | Verfahren zur rauchlosen Beschickung von Horizontalkammerkoksöfen und Füllwagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE976745C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Koks- und Gaserzeugung in unterbrochen betriebenen Kammeroefen | |
DE596034C (de) | Vorrichtung zum UEberfuehren von pulverfoermigem Material von einem Entnahmebehaelter in einen Aufnahmeraum mittels Luft oder Gas | |
DE2317348A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur bearbeitung von koks | |
DE712953C (de) | Einrichtung zum Fuellen von Horizontalkammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks | |
DE632850C (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abfuehrung von Gasen und Daempfen aus dem Innern der Brennstoffmasse von Destillationsoefen | |
DE3028724C2 (de) | Verfahren zum abschnittsweisen Füllen eines Verkokungsofens und Kokskohlenfüllwagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1928866C3 (de) | Vorrichtung zum emissionsfreien Ausdrucken, Aufnehmen, Abtransport und Nasslöschen von glühendem Koks | |
DE2029432B2 (de) | Laengs einer batterie waagerechter verkokungsoefen verfahrbarer koksaufnahmewagen | |
DE500432C (de) | Vorrichtung zum Destillieren von Kohle oder aehnlichen kohlehaltigen Stoffen |