DE2141696A1 - Einrichtung zum aufnehmen und abloeschen des aus waagerechten verkokungskammern gedrueckten kokses - Google Patents
Einrichtung zum aufnehmen und abloeschen des aus waagerechten verkokungskammern gedrueckten koksesInfo
- Publication number
- DE2141696A1 DE2141696A1 DE2141696A DE2141696A DE2141696A1 DE 2141696 A1 DE2141696 A1 DE 2141696A1 DE 2141696 A DE2141696 A DE 2141696A DE 2141696 A DE2141696 A DE 2141696A DE 2141696 A1 DE2141696 A1 DE 2141696A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coke
- furnace
- container
- chamber
- extinguishing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B33/00—Discharging devices; Coke guides
- C10B33/003—Arrangements for pollution-free discharge
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B39/00—Cooling or quenching coke
- C10B39/04—Wet quenching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Public Health (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
Dr.W.P. Radt - Dr. O. Otto ά Comp. GmbH.
Dipl.-Ing. E. E. Bnkener ^!-6^0 B ο c Ii ti m
Dipl.-Ing. "W. Ernesti
Patentanwälte
463 Bochum . O 1 / 1 ^AC
Heinridi-König-Straße 12 £. I H I OjO
Fernsprecher 4 IS 50, i 23 27
Telegrammadresse: Radtpatent Bodium
/7
WtK/dB
Q; zum. Aufnehmen und. Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern fje drückt en Kokses
, Die Erfindung betriff b eine Einrichtung, zum Aufnehmen
uiiu Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern über
ein auf dex* Ofenbühne ν erfahr bar es Gitter gedrückten Kokses,
wobei ein zum Transport des. heißen Kokses zu einer >
Löschstation dienender Koksaufnahmebehälter Verwendung findet, der mit der zu drückenae.n Ofenkammer in eine
rauchdichte Verbindung zu bringen und mit einer Rauchgas«-
;:.bsaugung versehen ist.
Die konventionelle Einrichtung, bei der der Koks auf einen vor der Batterie verfalrrbaren Schräglöschwagen gedrückt
und auf diesem unter einen Löschturm gefahren und uort mit solchen Wassermengön beschüttet wird, daß-eine
oelbstentzündung der Koksladung nicht mehr stattfinden
kann, leidet an mehreren Mangeln:
1ί? Beim Herabstürzen des Kokses auf die Ladefläche des
Löschwagens und bei der beginnenden Verbrennung des Kokses entstehen Utaab- und Rauchwolken, die die Umgebung
belästigen. Auf eier Ladefläche des Löschwagens lagert
der Koks in ungleicher Schichthöhe, bei Verwendung für die Kühlung ausreichender Wassermengen ersäuft der
Koks teilweise*
Es sind Löschwagen bekannt, die vor den öfen verfahren werden
und in denen sogleich ein teilweises oder vollständiges Ablöschen des Kokses erfolgt. Dabei bereitet der
309808/0197
,2141636
Anschluß der Löschwasserzufuhr Schwierigkeiten. Auch sixu.
Einrichtungen, um die Losehaämpfe unscbäalich i--u oiachei.·.-recht
kompendiös. Die Anzahl der Bränue, die ein solche:..·
Löschwagen in der btunde verarbeiten kann, ist naturaemkß
begrenzt.
Es sind auch Einrichtungen bekannt, den Koks zunächst ineinen
rauchdicht über das Führun^scitter an die Verkokung3-kamnier
anschlioßbaren Koksaufnahmebehälter zu fördern
und mit diesem Behälter längs der Batterie zu verfahren. ψ 10 Die Gesamtzeit des Füllens und Verfahrens zu einem Löschturm
Öler einer Löschvorrichtung und des Entleerens einec
solchen Koksaufnahmewagens ist besonders bei größeren Ofenblöcken
ein Mehrfaches der Zeit, die für das Drücken des Ofens benötigt wird, so daß ein solcher Wagen bei foreiertem
Betrieb nur eine begrenzte Anzahl von Ofenkammem
bedienen kann und sich bei Betriebsstörungen erhebliche Ausfälle ergeben.
Es sind schließlich verschiedene Verfahren bekannt, bei
denen der Koks zum Löschen auseinandergebreitet und dabei gefördert wird; soweit dabei eine unmittelbare räumliche
Verbindung zum Drücken und Löschen vorgesehen ist, ergeben sich erhebliche zeitliche Abstände zwischen aufeinanderfolgenden
Ausdrückvorgängen.
Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, unter Verwendung
teilweise bekannter Elemente zum Drücken und Ablöschen des Kokses eine rasche Druckfolge sicherausteilen,
dabei die Rauchbelästigung während des Drückens auszu
schließen, die zum Löschen dienenden Wassermengen nach Möglichkeit zu begrenzen und eine im Betrieb zuverlässige,·
mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand arbeitende Einrichtung zu schaffen.
309808/0197
BAD ORIGINAL
_ 3 —
findet dabei ein Koksaufnahme oehälter Vei*wendung, dei*
Transport dos ii-iißeii Kokses zu einer Löschst ation dient
vino, mit einer Rauchgas absaugung versehen ist. Gemäß der Eri"i.rurai-j
liegt die :ium Oi'en gerichtete Öffnung des Koksaufj'.üimobehlllters
bein Drucken in der- Yerlaiigerung c.er Achse
uer zu druckenden Of enk'immer. vl Irrend der tiefer als die
CH'onsohle liegender/, gegenüber as:c Ofenkajrimer wesentlich
rurbraiterte tiefere Teil dea ILehiilters. in aem sich der
i:..cv:& lagert., einen Boden hat5 de?:1 λ/οιγ Ofen fort schräg
Ι' ' abfall!; unci. cn der· tiei'fsten Stelle mit einem absperrbaren
Auslaß vorsehe.·,, ist. Der ICoksaufnahmebehälter läuft auf
einein längs <:.or Battei'ie verlalirbaren wagen auf caier dazu
liogenaen ochienen, üie in mehreren Stellungen des Wagens
mit Schiene::./;.ar.rcn fluchten, auf denen der Koksaufnahme-
1^ "DeJaIiCi- vor eine von mehreren Löschkterimern verfahrbar "uiid
nit dieser in rauchaichte Yei'bindung zu bringen ist. In
jeacr dieser Löschkaiiimern sina üdiwingrinnnen, durch die aer
von aem Behälterboaen infolge dessen Gefälle absinkende Koks
ir dünner Schicht geförderi; v;ird, und Brausen angeordnet,
iie eine hinreichende Kühlung ues aua aei· Lösclilcajnmer austr-u-cenden
Kokses gewährleisten.
ov
Ein wesentliches Iierkmal der vorliegenden Erfindung besteht
darin, daß mehx-ere, beispielsweise drei Koksaufnahmebehälter vorhanden sine·., die auf dem als Tieflaaer ausgebildeten Wagen
abwechselnd vor eine Ofeniceinmca-- und eine Löschkammer ge-
-LcJiren vici'övu :.:Önne7i und daß ebenfalls entsprechende mehrere,
vorzugsweise nebeneinanderliegende Löschkammern vorgesehen
sind, vor u.ie ein beliebiger der Koksaufnshmebehälter
vei'f ohr en -v erden kanni .Der betrieb geht dabei so
yj vor sich, daß de:·? aui dem Tiei'lad;er befindliche Koksaufnahmebeiiöltei1
vor den au drückenden Ox^u gefahren, x^auchoicht
angeschlossen, mit u.er Koksladang gefüllt, vom Ofen getrenrrt
und .abge-schlossen UnC danach ; ιδι£ , dem. 'üief lader zur.
2U1696
Löschstation gefahren und dort e.uf eines der zur Löschkammer
führenden Gleise geschoben wird. Der Tieflader nimmt;
alsbald von einem Nachbargleis einen entleerten Koksaufnalimeb
ehält er auf und fahrt diesen vor den nächsten zu > drückenden Ofen. Die Zeit zwischen zx^ei Drückvorgängon umfasst
also lediglich das Verfahren des gefüllten Behälters
zur Löschstation und die Rückfahrt mit einem entleerten Behälter. Selbst bei Ausfall eines Behälters od^r eine;·
Löschkammer stehen, wenn drei Behälter und drei L-trinem
vorgesehen sind, immer noch zwei Behälter und zwei Kammern zur Verfügung.
Zum Querverschieben des Koksaufnahmebehälters auf den Tieflader
und zum Verfahren der Löschkammer auf dem zu einer ■Löschkammer führenden Gleis dienen Ti'iebstock&ntriebe, die
am Tieflader und an dem Sehienenabschnitt vorgesehen sind.
Die Koksaufnahmebehälter sina mit einer warmfesten und
verschleißbeständigen Auskleidung versehen.
Auf dem vorzugsweise eis Tieflader ausgebildeten vielen int
der Koksaufnahmebehälter zwischen einer Stellung, in der er mit seiner Öffnung am IHihrungsgitter anliegt (Druckstellung)
und einer Stellung, bei der er außerhalb der Flucht der
auf der Ofenbühne vorhandenen Bedienungsgeräte steht, verschiebbar.
Jede Löschkammer kenn mit einem Ab;-;ugschlot für die Löschdämpfe versehen und in diesem können in bekannter
Weise verstellbare Einbauten und zum Abscheiden der mitgerissenen Festteile geeignete Berieselungsvorrichtungen
angeordnet sein.
In die Wasserzuführung der in den Löschkammern angeordneten
Düsen kann man Eegelorgane einbauen: sie werden mit—
tels Einrichtungen gesteuert, die die Schichthöhe und uie
309808/0197
2U1696
wejidei/imgsgesehwindigkeit des Kokses auf den Schwingrinnen
messen.
Am Ausgang der Löschicammern können im Anschluß an die
Schwingrinnen in der Bahn des zu löschenden Kokses mit ., Ko:isgruß ZLi füllende E üb el angeordnet sein,· die als Filter
cirbüiben und sowohl überschüssiges Wassc-L· als auch KoksüL-uIo
aufzunehmen in der Lage sind.
Auf* uen Zeichnungen ist eine beispielsweise JLusführungsform
der neuen Einrichtung dargestellt und zwai· zeigen:
-^- i''ig. 1 in einem in eier Hittelebene einer Oieiikammer verlauf
enuen senla:-ecliten Schnitt Ofenkopf, Ofenbühue
vine den auf aem Tieflader stehenden Koksu ufaahmebehälter
nach dem Drücken eines Ofens,
!•'ij. 2 teilweise eine Draufsicht der in Figur 1 darge-.j
_ stellten Tuile, teilweise einen waagerechten
üchnitt entsprechend der Schnittlinie Il - II von Fig. 3-,
Fig. 3 eine Ansicht eines - auf dem Tieflader stehenden
Koksaufnahmebehälters mit der Blickrichtung auf 2(, üie Ofenbcitterie. (
/if·;. 4 ist eine schematische Grundrißdarstellung des in
aer Nähe dee Löschkammern liegenden Teiles dex*
Jahn des Tiefladers und des die Löschkammern entlultenen
Geoü.uues mit den zu den Löschkairimern füh-
itten;
..•';;;. '>
l::i: ein sonievechbi;,.· oc-.hnitc in einer zu dem Schnitt
■-■ ;· L·1'.·,;· Ί parallelen Ebene durch eine
<ier Löschfcammern
mi.!, -Lern Auslaufende eines Koksauf nähme behält er s.
309808/0197
■"»■ BAD OFUGlNAL
■"»■ BAD OFUGlNAL
2U1696
Nan erkennt in Figur 1 und 2 die Köpfe einer Batterie waa-.
gerechter Unterbrenner-Verkokungsöfen: 10 εΐη-Ί die Oitai:-1 mern,
11 die Ankerständer, mittels deren aas uiü üfenkaiuniern
umgebende Haueci/jrk verspanne t/ird: 12 ist die ΟιΌιι-
j bühne auf dor Is. -ksseito, 13 t-er Kellerraum unterhalt ·. zr
Regeneratoren. Auf uer Uionbuhne 12 l&ui'on die Hader 14-
< os Kokskuchenführungimagens 'Yj. Das !»"ünrungsgit uer ragt ird-ΐ
einem Verlängerungsstück IG ilbr-r die Ofenbühna hinrais.
Die etwas sclirärj. verlauferu..ο i-.bscnlußkante edesua VerlängerungsstückeB
ist eier ebenf'ills etvjss schr·!^ st eilenden
Öffnung 17 des KoksaufnrJimooo'aälters 19 angepaßt;. Die Öffnung/ist
durch eine seitlich ausfahrbare Tür 1Ü verschiebbar.
Dg:-:' unterhalb αοι· Üxenbühiie liegende Teil ues Koks eaifna linie -
Λ j behalt ers hat eiuon trapezförmigen Grrund2?iß xklcL \:±ra :.v:j:S\
die innere i^chlußwand 20, die äußere Abschlußwand 21 und
die beiden nach außen konvergiexvenden Seitenwände 22 b'-:.~
grenzt. Der Schregboden 23 fällt nach außen zu ab bis su
der durch die Klappe yj verschließbaren Öffnung ~0.
Im oberen Teil des Koksaufnohnebehälters 19 laufen aie innere
Wand 24-, die tuß^re Vi.and 26 una u-ie beiden .oeiteinrin-.-ί-25
nach oben hin zusamnen. Im oberen Teil einer der halteni/ände
25 mündet ein RauchabaiigsiOhr 27, das außerhalb dts
Behalt ers nach unten füiirt und mit einem Krümmer 28 en^e-b,
mittels dessen eine auf dem Tief Iac· ev/agen 31 stationär c/--geordnete
Absc-uge- una Düsintegrator einrichtung angeschlossen
werden kann.
Auf dem Tieflader 3I sind quer zu seiner Fahrtrichtung
Schienen 30 angeordnet, auf denen der Koksaufnaiimebehälter
19 mittels der .litlaer 29 fahren kann.
Mit 64· ist der Triebstockantrieb für axe Verschiebung dus
Koksaufnahmebehälters auf oem Tieflader bezeichnet.
3 0 9808/0197
2U1696
In ausgezogenen Linien ist die Druck- oder Beladestellung
ues Koksaufnahiaewagens in Fig. 1 dargestellt. Gestrichelt
ist die Stellung der Außenwandg 21 a und 26 a erkennbar,
"bei ο er sich der Koksaufnahmebehälter in der Fahrstellung
j befindet, bei der er außerhalb der- Flucht der auf der Ofenbühne
vorhandenen Bedienungsgeräte steht.
Der Tieflader 31 läuft mit den Rädern 33 auf den Gleisen
32 und ist auf diesen über die ganze Länge der Batterie und bis zu der Löschstation hin verfahrbar.
IC Auf dem Tiefladewagen 31 sind - durch Wärmeschutzwände 34-liegen
die Abstrahlung des Koks aufnahmeb ehält er s beschützt eiiiorseits
eine Kabine ~j>y füx1 das Bedienungspersonal, andererseits
die bereits erwähnte Absauge- und Desintegrafcoreinrichtung
27 untergebracht. Wenn der Koksaufnahme-
1> behälter cus der Fahrstellung in die Belade st ellung geschoben
wird, so faßt der Krümmer 28 in das trompetenartige Ende des Anschlußrohres 36 ein, das zu dem Sauger
führt. Die Einrichtung 37 trägt einen Abzugsschlot 33·
Hit 63 ist die Obex'fläche des in den Koks aufnahmeb ehält er
19 gedrückten Kokses angedeutet.
Ir. Figux* 4- sind mit 39 die Schienene-bschnitte bezeichnet,
die zwischen den Gleisen 32, auf denen der Tiefladewagen
21 fährt, und dem Gebäude 40 verlaufen, in dem sich die.
Löschlianmex'ix 4-2 befinden, von denen jede mit einem Dampf-
?-j abzugsschlob 4-1 ausgestattet ist. Bei der Darstellung der
Figui1 4- befindet sich gerade ein Koks aufnahmeb ehält ex1 19
in der Flucht des rechten Schienenabschnittes, es ist angenommen,
daß er entleert ist und der Tieflader mit diesem Behälter alsbald vor die zunächst zu drückende Ofenkammer
fährt. Aux' öem linken Schienenabschnitt 39 steht .ein mit
9808/G18
BAD
heißem Koks gefüllter Aufnahmebehälter 19, aus aem der
heiße Koks in die davor befindliche Löschkammer gebracht
wird.
In welcher ¥eise dies erfolgt, und wie die Löschkammern im einzelnen ausgebilet sind, ist aiis Figur 5 su erkemieii:
Ein wesentliches Element der Löschkammer bilden die beiden
hintereinander geschalteten Schwingrinnen 43 und 44,
auf deren flach geneigtem Boden 45 der Koks longsam gefördert
und dabei gelöscht wird. Die Wasserberieselung er-10 folgt durch Düsen 48, die an die verschiedenen Wasserzuführungsrohre
46 angeschlossen sind und von der Verteilungskammer 47 aus beschickt und gesteuert werden. Mit 49
sind Temperaturmeßgeräte angedeutet.
In ausgezogenen Stellung ist der Auslaß dos Eoksaufnähmebehälters
mit seiner Außenwand 21 und seinem Boden 23 sowie einem noch unterhalb der Auslaßöffnung 50 liegenden
kurzen Ablauf rampe 65 in einigem Abstsnd von der Löschkammer
dargestellt, die noch durch die Klappe 5I verschlossen
ist.
Auf der Außenseite des Aufnahmebehälters sina ein oder P mehrere Dorne 52 aufgesetzt. Beim weiteren Vorschieben
des Wagens heben diese die Klappe 5I der Löschkammer hoch
und bringen sie in die gestrichelt gezeichnete Stellung 51 a. Auch die kurze Rampe 65 gelangt in die gestrichelt
gezeichnete Stellung 65 a.
Die Öffnung 50 des Koksaufnahmebehälters ist verschlossen
aurch eine Klappe 55· Diese bildet zusammen mit den Armen 53, an deren Ende die Rollen 54 sitzen, einen um die Achse
56 schwenkbaren Kniehebel. In der in Figur 5 gezeichneten Stellung sina axe Sollen 54 gerfr.de zum Anliegen :cm ι Io vov-
309808/0197
BAD 0B161NAL
2ΗΊ698
dere Wand 37 der Löschkammer gekommen. Beim. Xfeiteren Vorfaliren
des Aufnahmebehälters fahren die Rollen 54- an der
Vorderwand 57 hoch, wobei der Kniehebel um die Achse 56
geschwenkt und die Verschlußklappe in die gestrichelt gezeichnete Stellung 55 a kommt. Auf diese Weise wird der
¥eg für den heißen Koks aus dem Aufnahmebehälter freigegeben und gleichzeitig eine rauchdichte Verbindung zwischen
dem Aufnahmebehälter 19 und dem Innern der Löschkammer 4-2
hergestellt.
Der heiße Koks rutscht in einer durch die Stellung der
Klappe 51 Q- gegebenen Schichthöhe über die Rampe 65 auf
den Boden 4-5 der Schwingrinnen 4-3, auf dem er langsam
weiter gefördert wird. Er gelangt alsdann auf den Boden 45
der Schwingrinne 4-4-. Von diesem rutscht er über die Koksgrußfüllung
des Kübels 59 und die Rampe 61 auf das Förderband
62.
63 ist eine Rinne für das ablaufende Löschwasser.
In Jedem der Schlote 4-1 sind verstellbare Einbauten 66
zum Abscheiden mitgerissener Festteile, außerdem eine ·
Berieselungseinrichtung 67 vorgesehen, die zur Abscheidung
von in Gasform vorliegenden Schadstoffen dient.
Durch die gesteuerte Berieselung des Kokses ist er hinreichend gelöscht. Die dargestellten Einrichtungen gestattenr
insbesondere durch Regelung des Antriebs der Schwingrinnen, die Wanderungsgeschwindigkeit des Kokses sehr genau
festzulegen; ferner kann durch eine gesteuerte Berieselung der Wassergehalt im fertigen Koks genügend gering gehalten
werden. Durch das mehrmalige Umwälzen des Kokses.» zunächst beim Entleeren in dem Koksaufnahmebehälter, alsdann
beim Ablassen, in die Löschkammer und beim Fördern über die Schwingrinnen, ist eine genügende Stabilisierung
309808/0197
- -ίο -
• des Kokses eingetreten.
Der in der Regel mit Koksgruß gefüllte Kübel 59 ist mitcels
eines Seilzuges 60 anhebbar und kann in die Stellung 59 &·
gebracht und auf diese V/eise von Zeit zu Zeit entleert werden.
Sobald der Inhalt eines Kollsaufnahmebehälters in eine Löschkammer aufgegeben ist, fährt dieser wenigstens so
weit zurück, daß sich selbsttätig die Klappe 51 schließt
und auch die untere Abschlußöffnung 50 des Behälbers durch
die Klappe ^ verschlossen ist. Er steht dann auf einen
der Gleisabschnitte bereit und kann auf den Tiefladewagen J1 gefahren werden, sobald dieser einen gefüllten Behälter
abgesetzt hat.
309808/0197
Claims (1)
- Pat en'tansprü eheEinrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern über ein auf der Ofenbühne verfahrbares Gitter gedrückten Kokses mit einem mit dem Ofen in rauchdichte Verbindung su bringenden und mit einer 's Rauchgasobsaugung versehenen Koksaufnahme"behälter, der zum Transport des heißen Kokses zu einer Löschstation dient, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ofen (10) gerichtete Öffnung (17) <ies Koksaufnahmebehälters (19) beim Drücken in der Verlängerung■der Achse der zu urückenuen Ofenkammer (10) liegt, während der tiefer als öie Ofensohle (12) Hegende, gegenüber der Ofenkammer (10) wesentlich verbreiterte tiefere Teil des Behälters (19)? in dem sich der Koks lagert, einen Boö.en (23) hat, der vom - Ofen fort schräg abfällt und bix äex* tiefsten Stelle mit einem absperrbai'en Auslaß (50) versehen ist, und c.aß auf einem längs der Battez'ie verfahrbaren Wagen (31) der Koksaufnahmebehälter (19) auf quer dazu liegenden Schienen (30) läuft, die in mehreren Stellungen des Wagens (31) mit festen Schienenabschnitten (39) fluchten, auf denen der Koks e.ufnahmeb ehält er (19) vor eine von mehreren Lösclüiommern (-+2) verfahrbar und mit dieser in rauchdichte Verbindung su bringen ist,und daß in der Löschicammer (4-2) Schwingrinnen (4-3,44), durch die der von dem Behälterboden (23) infolge dessen2p Gefälle abrutschende Koks in iünner Schicht gefördert wird, und Brausen (4-8) angeordnet sind, die eine hinreichende Kühlung des aus der Löschkammer (4-2) austretenden Kokses gevvährleisten.2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadu.rch gekennzeichnet, daß auf den vorzugsweise als Tieflader ausgebildeten Wagen (31) cer iLoksaufnahmebehälter (19) zwischen einer Stellung, in der Lcr mit; seiner öffnung (17) am Pührungsgitter (15)30 98082U1606oder einem daran vorgesehenen \7url;mgerungsstück (16) anliegt (Druckstelluni;), und. einer Stellung, bei o.er er außerhalb der Eluclit der auf der Ofenbühne (12) vorhandei Bedieiiungsgeräte stellt (Fahrt st ellung), verschiebbar ißt.y. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenncciohnet, daß jede Löschkammer (42) mit einem Abzugsehlot (41) für die LösclKU-.nrpie versehen und in cieseia in bekannt ei* Weise "vex'stellbare Einbauten (bb) aim Abscheiden raitgeris-· seiier ü'estteile unc Lerieseluiigaeinrichtungen (57) angebracht sino.4. Einrichtung nach einem ο er \> orhei-^-ihenaei:. ;_üsprücho, dadurch ^cl.ennaeichnet, daß in cie V/fs&Ger^ui'üliruncen (-'ioj aer in der Lösohkamiaei'* (42) anceoräneten Düsen (4oy He^el-■ organe eingebaut sind, die mictel^ Einrichtungen steuerbar sind, die die Schichthöhe vjllö. die wenderun^sgoscirwliiaigkeit des Kokses auf den Schwingrinnen (43,41I-) messen.'j. Einrichtung nach einem der vorhergehend on Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in cer Löschkammer (45) im Anschluß an die Schwingrinnen (4^,44) ein mit Kc'-.s ι,ν. j?v-llc:a- 'Xi'': kippbarer Kübel O-9) in cer Balm des au löschen--cn Koksos angeor-Cnet ist.G. Einrichtung ncch einen; cer vorhergehenden i, v".adur:ch gekennzeichnet, oaß -ic Klappe (i?>) sum Verschließen υ er cer Auslaßöffnung (y-">) -J es Koksauf nahmebchältcrs ^19) und die iilrpca (.51) sum Abr: :hluß ö.er Eintritts öffnung in v. ar Voräo.-:".-;r.ii:". (57) äer Löpchlcarjrieri.' (42) so ausgebildet Fiiiä, daß boira Heraufahren cos Koksaufnahmebehd.lters (19) an aie Lö^"chkc-.r.u:x-::' oeide Klappen (51^>p) selbsttätig ge-C Iz'aor, \-·;--' .tn i".ui. u.abei cü:ü .'-'uiohdichtea?Abschluß zviischon ■ 'i.i χΛηκΓΰ. ·■■■.--. I;.oksaufna]?i.c".'«;-.i]:!l1:ers (19) und dem Innern309808/0197BAD
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141696A DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
US00275093A US3843460A (en) | 1971-08-20 | 1972-07-25 | Apparatus for transporting and quenching coke pushed from horizontal coking chambers |
GB3591572A GB1376229A (en) | 1971-08-20 | 1972-08-01 | Coke ovens |
FR7228213A FR2150326B1 (de) | 1971-08-20 | 1972-08-04 | |
BE787384A BE787384A (fr) | 1971-08-20 | 1972-08-09 | Installation pour la reception et l'extinction du coke dechargede chambres de cokefaction horizontales |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141696A DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141696A1 true DE2141696A1 (de) | 1973-02-22 |
DE2141696B2 DE2141696B2 (de) | 1974-04-18 |
Family
ID=5817243
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141696A Pending DE2141696B2 (de) | 1971-08-20 | 1971-08-20 | Einrichtung zum Aufnehmen und Ablöschen des aus waagerechten Verkokungskammern gedrückten Kokses |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843460A (de) |
BE (1) | BE787384A (de) |
DE (1) | DE2141696B2 (de) |
FR (1) | FR2150326B1 (de) |
GB (1) | GB1376229A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186057A (en) * | 1977-01-31 | 1980-01-29 | Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh | Gas extracting and purifying equipment |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4263099A (en) * | 1979-05-17 | 1981-04-21 | Bethlehem Steel Corporation | Wet quenching of incandescent coke |
US8236142B2 (en) | 2010-05-19 | 2012-08-07 | Westbrook Thermal Technology, Llc | Process for transporting and quenching coke |
-
1971
- 1971-08-20 DE DE2141696A patent/DE2141696B2/de active Pending
-
1972
- 1972-07-25 US US00275093A patent/US3843460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-08-01 GB GB3591572A patent/GB1376229A/en not_active Expired
- 1972-08-04 FR FR7228213A patent/FR2150326B1/fr not_active Expired
- 1972-08-09 BE BE787384A patent/BE787384A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4186057A (en) * | 1977-01-31 | 1980-01-29 | Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik Gmbh | Gas extracting and purifying equipment |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1376229A (en) | 1974-12-04 |
BE787384A (fr) | 1972-12-01 |
DE2141696B2 (de) | 1974-04-18 |
US3843460A (en) | 1974-10-22 |
FR2150326A1 (de) | 1973-04-06 |
FR2150326B1 (de) | 1976-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2804935C2 (de) | Vorrichtung zur emissionslosen Einfüllung von Kokskohle in die Ofenkammern von Verkokungsbatterien | |
DE3521540A1 (de) | Loeschwagen fuer verkokungsoefen | |
DE1771855A1 (de) | Vorrichtung zum emissionslosen Koksausdruecken und Koksloeschen bei horizontalen Verkokungsofenbatterien | |
DE2013848C (de) | ||
DE2013848A1 (de) | Wagen zur Aufnahme von Koksbranden | |
DE2141696A1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen und abloeschen des aus waagerechten verkokungskammern gedrueckten kokses | |
DE2114389A1 (de) | Füllwagen für Koksofenbatterien | |
DE1283802B (de) | Vorrichtung zur Beschickung von Verkokungsoefen mittels eines auf der Ofendecke verfahrbaren Fuellbehaelters | |
DE4102045C2 (de) | Kokseintragsvorrichtung mit Einhausung für eine Kokstrockenkühlanlage | |
DE405673C (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Auslaugen | |
DE2305748C2 (de) | Fahrbare Kokslöschvorrichtung | |
DE2141081A1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen des aus waagerechten verkokungsoefen ausgestossenen kokses | |
DE2211571B2 (de) | Einrichtung zum Auffangen und Abführen der beim Ausdrucken von Koks aus Verkokungsöfen entstehenden staubbeladenen Gase | |
DE535259C (de) | Mit einem Mischer fuer Strassenbaustoff verbundene, auf Gleisen laufende Drehscheibefuer Muldenkipper | |
DE2943319C2 (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Austretens von Füllgasen bei mit Stampfkuchen beschickten waagerechten Kammern von Verkokungsöfen | |
AT240793B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von auf schrägen Flächen, z. B. Dammböschungen, arbeitenden Deckenfertigern mit Deckenbaustoffen | |
DE2919956A1 (de) | Loeschwagen fuer verkokungsoefen | |
DE3206938C2 (de) | Verfahren zur Kokstrockenkühlung und Verschluß für einen Kokskübel | |
DE2142555C3 (de) | Batterie waagerechter Verkokungsöfen | |
DE69314371T2 (de) | Gefäss mit mehreren getrennten Betten von Feststoffen mit Schwerkraftentleerung ohne mischen des Materials | |
DE325781C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Transport gluehenden Kokses von der Anfallstelle zum Loeschturm | |
DE877051C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer stehende Verkokungsretorten | |
EP0030379A1 (de) | Einpunkt-Transportwagen | |
DE2615098C3 (de) | Verfahren zur rauchlosen Beschickung von Horizontalkammerkoksöfen und Füllwagen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2010410A1 (de) | Vorrichtung zum Beschicken von Koksöfen |