EP0085669B1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
EP0085669B1
EP0085669B1 EP83890014A EP83890014A EP0085669B1 EP 0085669 B1 EP0085669 B1 EP 0085669B1 EP 83890014 A EP83890014 A EP 83890014A EP 83890014 A EP83890014 A EP 83890014A EP 0085669 B1 EP0085669 B1 EP 0085669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole
shoe
grooves
shell
ski boot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83890014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0085669A1 (de
Inventor
Erwin Bucheder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Original Assignee
KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOFLACH SPORTGERATE GmbH filed Critical KOFLACH SPORTGERATE GmbH
Publication of EP0085669A1 publication Critical patent/EP0085669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0085669B1 publication Critical patent/EP0085669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0415Accessories
    • A43B5/0417Accessories for soles or associated with soles of ski boots; for ski bindings

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a shell having an outsole, the sole part of which merges into the shell via heel-side and shoe-toe-side rounded surface areas and has points of attack for a binding, the points of attack at a constant distance in the longitudinal direction of the shoe from one another for different shell sizes the toe and the heel end are arranged above the sole level on the shell.
  • a design of a ski boot can be found, for example, in US-A No. 4245409. This known design has a constant sole surface for different sizes of shoes, which merges into the shell via rounded sole areas.
  • blind bores or depressions extending essentially parallel to the longitudinal axis of the sole are provided at the two ends of the sole of the shell.
  • the engagement points for the binding which are arranged at a constant distance from one another for different shell sizes, have the advantage that the setting of the binding for different shoe sizes does not have to be changed in any way. Only the characteristics have to be adapted to the respective needs, however, there is a significant simplification for the assembly of the binding.
  • a disadvantage of this known design is the fact that the points of attachment are provided for the binding on the front and on the rear end face of the sole and that therefore the rounded surface areas over which the sole part merges into the shell part are only relatively narrow at the two shoe ends can be measured. This makes walking with the ski boot more difficult and there are also only small points of attack available for attacking the binding on the shoe.
  • the formation of the points of attack as blind bores has the further disadvantage that these bores can be blocked by snow entering, so that a secure attack on the binding parts is endangered.
  • recesses of this type are arranged, the hold of the shoe against lateral twisting from the binding is not always guaranteed. There is therefore a risk that the shoe will unintentionally detach from the binding or that the shoe will not lock correctly with the binding at all.
  • the invention now aims to develop the known training in such a way that a secure hold of the shoe is guaranteed on the binding parts.
  • the invention consists in that the points of attack extending in the longitudinal direction of the sole, on the long sides of the shell and on its shoe ends, i.e. ie the heel-side end or the tip-side end of the shoe, ends facing towards the outside have open grooves. Because the points of attack are designed as grooves open to the outside, any snow that may have entered can be easily removed from these grooves.
  • the grooves extend in the longitudinal direction of the shoe, the bottom of the groove, which faces the longitudinal center plane of the sole, and the surface delimiting the grooves at the bottom provide a good abutment for the attack of educational parts, and the shoe can be securely supported in ensure the bond. Through these grooves, the shoe is thus secured against lifting off the binding and against lateral displacement in the binding.
  • the design is preferably such that the width of the rounded surface areas of the sole corresponds to the distance between the base of grooves opposite one another relative to the center of the sole. Because the opposing grooves are filled with the material of the sole in the region of the rounded surface areas, binding parts with a relatively high clamping force can be used without risk of damage to the points of attack, since the forces are supported by the material of the sole.
  • the sole is stressed transversely to its longitudinal axis.
  • the rounded surface areas of the sole connect to the grooves in a particularly simple form.
  • the design is advantageously made such that the surfaces delimiting the grooves below lie parallel to the plane of the sole. The surfaces of the grooves parallel to the sole plane also allow the required holding forces of the shoe to be safely applied relative to the binding.
  • the design is such that the end faces facing the shoe ends form support surfaces for the engagement of the binding in the longitudinal direction of the shoe, from the ribs which delimit the grooves below and lie between the grooves and the sole plane.
  • the support of the shoe on the binding in the longitudinal direction of the shoe thus takes place on exposed support surfaces, thereby preventing snow from accumulating between the support surfaces on the shoe and the support surfaces of the binding. Since these support surfaces are exposed, snow that is lying on them will certainly be displaced.
  • the support in the longitudinal direction is therefore independent of whether there is still snow in the lateral grooves when the binding is put on.
  • the surfaces delimiting the ends of the grooves facing away from the shoe ends are inclined outwards so that they form an obtuse angle with the groove base. In this way, it is avoided under all circumstances that snow that has penetrated into the grooves remains in the grooves when the binding is put on.
  • the outsole expediently has webs which extend transversely to the sole and which in the longitudinal direction of the sole are bridged by a recess in the sole le extending web are connected. This creates a non-slip profile of the sole, which prevents slipping when walking in the snow.
  • the web running in the longitudinal direction of the sole provides great security against lateral sliding.
  • FIG. 1 shows a side view of the shoe according to the invention
  • FIG. 2 shows a view of the shoe from the heel
  • FIG. 3 shows a view of the sole from below.
  • FIG. 1 shows the shell 1 of a ski boot, the sole part 2 of which merges into the shell over a rounded surface area 3 on the heel side and over a rounded surface area 4 on the tip side.
  • grooves 5 are provided laterally from the sole at a distance from the toe 6 and 8 grooves 7 at a distance from the heel end.
  • the surfaces 10 delimiting the grooves at the bottom run parallel to the sole plane 16, and the groove base is formed by surfaces which lie parallel to the longitudinal center plane of the shoe.
  • the grooves 5 are delimited at the bottom by ribs 18 and the grooves 7 are delimited at the bottom by ribs 17.
  • the end faces 15 of the ribs 18 and the end faces 14 of the ribs 17 form support surfaces for the binding in the direction of the longitudinal axis of the shoe.
  • the grooves 5 and 7 are intended for the engagement of binding parts. Grooves 5 and 7 thus hold the shoe in the vertical direction and in the lateral direction.
  • the bracing in the longitudinal direction of the shoe takes place by abutment of the jaws on the surfaces 15 and 14.
  • the front engagement points for the binding formed by the grooves 20 and the end surfaces 15 are at a distance from the rear engagement points formed by the grooves 7 and the end surfaces 14 the binding is arranged at a distance which is unchanged for all shoe sizes or shell sizes, so that the binding can be used in an unchanged manner for all shoe sizes or shell sizes and does not have to be adjusted.
  • the grooves 5 are delimited by inclined surfaces 20.
  • the grooves 7 are delimited at their end facing away from the heel end 8 by inclined surfaces 19.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit einer eine Laufsohle aufweisenden Schale, deren Sohlenteil über fersenseitige und schuhspitzenseitige abgerundete Flächenbereiche in die Schale übergeht und Angriffstellen für eine Bindung aufweist, wobei die Angriffstellen in für verschiedene Schalengrössen gleichbleibendem Abstand in Längsrichtung des Schuhes voneinander in Abstand von der Schuhspitze und dem Fersenende oberhalb der Sohlenebene an der Schale angeordnet sind. Eine derartige Ausbildung eines Skischuhes ist beispielsweise der US-A Nr. 4245409 zu entnehmen. Diese bekannte Ausbildung weist eine für verschiedene Grössen von Schuhen konstante Sohlenfläche auf, welche über abgerundete Sohlenbereiche in die Schale übergeht. Zur Festlegung von Bindungsteilen sind an den beiden Enden der Sohle der Schale sich im wesentlichen parallel zur Sohlenlängsachse erstreckende Sackbohrungen bzw. Vertiefungen vorgesehen. Die für verschiedene Schalengrössen in gleichbleibendem Abstand voneinander angeordneten Angriffstellen für die Bindung haben dabei den Vorteil, dass die Einstellung der Bindung für verschiedene Schuhgrössen in keiner Weise verändert werden muss. Es ist lediglich die Charakteristik entsprechencl'den jeweiligen Bedürfnissen anzupassen, für die Montage der Bindung ergibt sich jedoch eine wesentliche Vereinfachung.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Ausbildung ist der Umstand, dass die Angriffstellen für die Bindung an der vorderen und an der hinteren Stirnfläche der Sohle vorgesehen sind und dass daher die abgerundeten Flächenbereiche, über welche der Sohlenteil in den Schalenteil übergeht, an den beiden Schuhenden nur verhältnismässig schmal bemessen werden können. Dadurch wird ein Gehen mit dem Skischuh erschwert und es stehen überdies auch nur kleine Angriffstellen für den Angriff der Bindung am Schuh zur Verfügung. DieAusbildung der Angriffstellen als Sackbohrungen hat weiters den Nachteil, dass diese Bohrungen durch eintretenden Schnee verlegt sein können, so dass ein sicherer Angriff der Bindungsteile gefährdet ist. Bei Anordnung von Vertiefungen dieser Art ist darüber hinaus der Halt des Schuhes gegen seitliches Verdrehen aus der Bindung nicht immer gewährleistet. Es besteht somit die Gefahr, dass sich der Schuh in unbeabsichtigter Weise von der Bindung löst bzw. dass eine korrekte Verriegelung des Schuhes mit der Bindung überhaupt nicht eintritt.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, die bekannte Ausbildung dahingehend weiterzubilden, dass ein sicherer Halt des Schuhes an den Bindungsteilen gewährleistet ist. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, dass die Angriffstellen sich in Längsrichtung der Sohle erstreckende, an den Längsseiten der Schale sowie an ihren den Schuhenden, d.h. also dem fersenseitigen Ende bzw. dem spitzenseitigen Ende des Schuhes, zugewendeten Enden nach aussen offene Nuten aufweisen. Dadurch, dass die Angriffstellen als nach aussen offene Nuten ausgebildet sind, kann gegebenenfalls eingetretener Schnee aus diesen Nuten leicht entfernt werden. Da sich die Nuten in Längsrichtung des Schuhes erstrecken, ergeben der Nutgrund, welcher der Längs-Mittelebene der Sohle zugewendet ist, und die die Nuten unten begrenzende Fläche ein gutes Widerlager für den Angriff von Bihdungsteilen, und es lässt sich eine sichere Abstützung des Schuhes in der Bindung gewährleisten. Durch diese Nuten ist somit der Schuh gegen ein Abheben von der Bindung und gegen seitliche Verschiebung in der Bindung gesichert.
  • Die Ausbildung ist hiebei vorzugsweise so getroffen, dass die Breite der abgerundeten Flächen - bereiche der Sohle dem Abstand zwischen dem Grund einander relativ zur Sohlenmitte gegenüberliegender Nuten entspricht. Dadurch, dass die einander gegenüberliegenden Nuten vom Material der Sohle im Bereich der abgerundeten Flächenbereiche ausgefüllt sind, können Bindungsteile mit relativ hoher Spannkraft ohne Gefahr einer Beschädigung der Angriffstellen verwendet werden, da die Abstützung der Kräfte durch das Material der Sohle erfolgt. Die Sohle wird hiebei quer zu ihrer Längsachse beansprucht. In formtechnisch besonders einfacher Weise schliessen die abgerundeten Flächenbereiche der Sohle an die Nuten an. Um ein sicheres Niederhalten der Sohle am Ski bzw. an der Platte einer Plattenbindung zu gewährleisten, ist die Ausbildung in vorteilhafter Weise so getroffen, dass die die Nuten unten begrenzenden Flächen zur Sohlenebene parallel liegen. Die zur Sohlenebene parallelen Flächen der Nuten erlauben auch hier die sichere Aufbringung der erforderlichen Haltekräfte des Schuhes relativ zur Bindung.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausbildung so getroffen, dass die den Schuhenden zugewendeten Stirnflächen von die Nuten unten begrenzenden, zwischen den Nuten und der Sohlenebene liegenden Rippen Abstützflächen für den Angriff der Bindung in Längsrichtung des Schuhes bilden. Die Abstützung des Schuhes an der Bindung in Längsrichtung des Schuhes erfolgt somit an freiliegenden Abstützflächen, wodurch vermieden ist, dass zwischen den Abstützflächen am Schuh und den Abstützflächen der Bindung sich Schnee ansammelt. Da diese Abstützflächen freiliegen, wird anliegender Schnee mit Sicherheit verdrängt. Die Abstützung in Längsrichtung ist daher unabhängig davon, ob beim Anlegen der Bindung noch Schnee in den seitlichen Nuten verblieben ist. Vorzugsweise sind weiters die die von den Schuhenden abgewendeten Enden der Nuten begrenzenden Flächen schräg nach aussen geneigt, so dass sie mit dem Nutgrund einen stumpfen Winkel einschliessen. Auf diese Weise wird unter allen Umständen vermieden, dass in die Nuten eingedrungener Schnee sich beim Anlegen der Bindung in den Nuten hält.
  • Gemäss der Erfindung weist zweckmässig die Laufsohle sich quer zur Sohle erstreckende Stege auf, welche durch einen eine Ausnehmung in der Sohle überbrückenden, in Längsrichtung der Sohle verlaufenden Steg miteinander verbunden sind. Dadurch wird eine griffige Profilierung der Sohle geschaffen, welche ein Rutschen beim Gehen im Schnee verhindert. Insbesondere der in Längsrichtung der Sohle verlaufende Steg gibt eine grosse Sicherheit gegen seitliches Rutschen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Schuhes, Fig. 2 eine Ansicht des Schuhes von der Ferse und Fig. 3 eine Ansicht der Sohle von unten.
  • In Fig.1 istdieSchale1 einesSkischuhesdargestellt, deren Sohlenteil 2 fersenseitig über einen abgerundeten Flächenbereich 3 und spitzenseitig über einen abgerundeten Flächenbereich 4 in die Schale übergeht.
  • An beiden Seiten des Schuhes sind seitlich von der Sohle in Abstand von der Schuhspitze 6 Nuten 5 und in Abstand vom Fersenende 8 Nuten 7 vorgesehen. Die die Nuten unten begrenzenden Flächen 10 verlaufen parallel zur Sohlenebene 16, und der Nutengrund ist von Flächen gebildet, welche parallel zur Längs-Mittelebene des Schuhes liegen. Die Nuten 5 sind unten durch Rippen 18 begrenzt und die Nuten 7 sind unten durch Rippen 17 begrenzt. Die Endflächen 15 derRippen 18 und die Endflächen 14 der Rippen 17 bilden Abstützflächen für die Bindung in Richtung der Längsachse des Schuhes. Die Nuten 5 und 7 sind für den Eingriff von Bindungsteilen bestimmt. Durch die Nuten 5 und 7 wird somit der Schuh in Höhenrichtung und in Seitenrichtung festgehalten. Die Verspannung in Längsrichtung des Schuhes erfolgt durch Anlage der Backen an die Flächen 15 und 14. Die von den Nuten 20 und den Endflächen 15 gebildeten vorderen Angriffsstellen für die Bindung sind in einem Abstand von von den Nuten 7 und den Endflächen 14 gebildeten hinteren Angriffsstellen für die Bindung in einem Abstand angeordnet, welcher für alle Schuhgrössen bzw. Schalengrössen unverändert gleich ist, so dass die Bindung in unveränderter Weise für alle Schuhgrössen bzw. Schalengrössen verwendet werden kann und nicht verstellt werden muss. An dem von der Schuhspitze 6 abgewendeten Ende sind die Nuten 5 durch Schrägflächen 20 begrenzt. Die Nuten 7 sind an ihrem vom Fersenende 8 abgewendeten Ende durch Schrägflächen 19 begrenzt. Diese Schrägflächen 20 und 19 sind schräg nach aussen geneigt und schliessen mit dem Nutgrund einen stumpfen Winkel ein, so dass in die Nuten eingedrungener Schnee nach aussen aus den Nuten herausgedrückt wird und den Sitz der Bindung nicht beeinträchtigen kann. Die Endflächen 15 und 14 liegen frei, so dass dort an sich nicht die Möglichkeit besteht, dass sich Schnee ansetzt. Aus der U nteransicht gemäss Fig. 3 ergibt sich, das die Sohle lediglich über Querstege 11 und 12 sowie einenTeil der abgerundeten Flächenbereiche 3 und 4 am Boden bzw. an der Ski-Oberfläche anliegt. Ein weiterer Teilbereich der Sohle ist lediglich durch einen in Längsrichtung der Sohle verlaufenden Steg 13 überbrückt. Dadurch wird die Gefahr, dass sich an der Schuhsohle Schnee ansetzt, welcher das Aufliegen des Schuhes auf dem Ski behindert, verringert. Diese Rippe ergibt überdies auch beim Gehen einen Schutz gegen seitliches Abrutschen.

Claims (7)

1. Skischuh mit einer eine Laufsohle aufweisenden Schale, deren Sohlenteil (2) über fersenseitige und schuhspitzenseitige abgerundete Flächenbereiche (3, 4) in die Schale übergeht und Angriffstellen (5, 7,14,15) für eine Bindung aufweist, wobei die Angriffstellen in für verschiedene Schalengrössen gleichbleibendem Abstand in Längsrichtung des Schuhes voneinander in Abstand von der Schuhspitze (6) und dem Fersenende (8) oberhalb der Sohlenebene (16) an der Schale angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffstellen (5,7,14,15) sich in Längsrichtung der Sohle (2) erstreckende, an den Längsseiten der Schale (1) sowie an ihren den Schuhenden zugewendeten Enden nach aussen offene Nuten (5, 7) aufweisen.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der abgerundeten Flächenbereiche (3,4) der Sohle (2) dem Abstand zwischen dem Grund einander relativ zur Sohlenmitte gegenüberliegender Nuten (5, 7) entspricht.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die abgerundeten Flächenbereiche (3, 4) der Sohle (2) an die Nuten (5, 7) anschliessen.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Nuten (5, 7) unten begrenzenden Flächen zur Sohlenebene parallel liegen.
5. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schuhenden (6, 8) zugewendeten Stirnflächen (14, 15) von die Nuten (5, 7) unten begrenzenden, zwischen den Nuten (5, 7) und der Sohlenebene (16) liegenden Rippen (17,18) Abstützflächen für den Angriff der Bindung in Längsrichtung des Schuhes bilden.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die die von den Schuhenden (6, 8) abgewendeten Enden der Nuten (5, 7) begrenzenden Flächen (19, 20) schräg nach aussen geneigt sind und mit dem Nutgrund einen stumpfen Winkel einschliessen.
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufsohle sich quer zur Sohle erstreckende Stege (11, 12) aufweist, welche durch einen eine Ausnehmung in der Sohle überbrückenden, in Längsrichtung der Sohle verlaufenden Steg (13) miteinander verbunden sind.
EP83890014A 1982-02-03 1983-02-03 Skischuh Expired EP0085669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0039682A AT381218B (de) 1982-02-03 1982-02-03 Skischuh
AT396/82 1982-02-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0085669A1 EP0085669A1 (de) 1983-08-10
EP0085669B1 true EP0085669B1 (de) 1985-10-16

Family

ID=3489489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83890014A Expired EP0085669B1 (de) 1982-02-03 1983-02-03 Skischuh

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0085669B1 (de)
AT (2) AT381218B (de)
DE (1) DE3361002D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8322577V0 (it) * 1983-08-03 1983-08-03 Nordica Spa Struttura di scarponi da sci con suola a lunghezza costante.
FR2654591B1 (fr) * 1989-11-22 1992-02-28 Salomon Sa Chaussure de ski de piste.
AT401330B (de) * 1990-03-09 1996-08-26 Atomic Austria Gmbh Schischuh mit einer längenausgleichs- und bzw. oder dämpfungsvorrichtung
CH688637A5 (fr) * 1993-06-30 1997-12-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.
CH688638A5 (fr) * 1993-06-30 1997-12-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.
CH688636A5 (fr) * 1993-06-30 1997-12-31 Lange Int Sa Chaussure de ski.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT346207B (de) * 1974-03-08 1978-10-25 Smolka & Co Wiener Metall Skischuh
FR2410447A1 (fr) * 1977-12-02 1979-06-29 Beyl Jean Joseph Alfred Chaussure de ski
US4398359A (en) * 1981-02-23 1983-08-16 Lange International S.A. Plastic ski boot

Also Published As

Publication number Publication date
ATE16076T1 (de) 1985-11-15
EP0085669A1 (de) 1983-08-10
ATA39682A (de) 1986-02-15
DE3361002D1 (en) 1985-11-21
AT381218B (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627305A1 (de) Skisicherheitsbindung
DE2937347A1 (de) Bindungsanordnung fuer einen skischuh an einem ski
WO1980000540A1 (en) Cross country ski boot adapted to a lateral guiding device on the ski
DE3708838A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE2718497C2 (de) Skibindung
EP1392136B1 (de) Laufsohle für sportschuhe
EP0085669B1 (de) Skischuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
CH622706A5 (de)
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0129535A1 (de) Einheit aus Langlaufbindung und Langlaufschuhen
DE2906484A1 (de) Langlauf-skischuh
DE60004110T2 (de) Schischuh
DE3526298A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh mit austauschbarem laufsohlenteil
CH672431A5 (de)
AT357078B (de) Skibindung mit einem zusatzgeraet zum tourengehen
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE3440305A1 (de) Schuhabsatz mit beweglichen und austauschbaren spikes
AT401331B (de) Skischuh
EP0221190B1 (de) Skibindung
DE3633101A1 (de) Sicherheitsbindung fuer einen langlaufski
AT393779B (de) Skischuh
EP3416515B1 (de) Einlegesohle für einen schuh, insbesondere für einen sportschuh
AT377446B (de) Bindungsanordnung fuer einen schuh an einem ski
AT352601B (de) Langlaufschibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831014

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16076

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851030

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361002

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851121

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970224

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970430

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KOFLACH SPORTGERAETE GESELLSCHAFT MBH TRANSFER- CZERWENKA GMBH * KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT M.B.H. * CZERWENKA GMBH TRANSFER- KOFLACH SPORT GESELLSCHAFT MBH & CO. KG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST