EP0077890A2 - Elektrokettenzug - Google Patents

Elektrokettenzug Download PDF

Info

Publication number
EP0077890A2
EP0077890A2 EP82107167A EP82107167A EP0077890A2 EP 0077890 A2 EP0077890 A2 EP 0077890A2 EP 82107167 A EP82107167 A EP 82107167A EP 82107167 A EP82107167 A EP 82107167A EP 0077890 A2 EP0077890 A2 EP 0077890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
housing
chain hoist
gear shaft
electric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82107167A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0077890B1 (de
EP0077890A3 (en
Inventor
Rudolf Ing.(Grad.) Rapp
Eugen Ing.(Grad.) Hornikel
Helmut Dipl.-Ing. Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Original Assignee
R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3142473 external-priority
Application filed by R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH filed Critical R Stahl & Co Elektrozugwerk GmbH
Priority to AT82107167T priority Critical patent/ATE17699T1/de
Publication of EP0077890A2 publication Critical patent/EP0077890A2/de
Publication of EP0077890A3 publication Critical patent/EP0077890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0077890B1 publication Critical patent/EP0077890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/20Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing
    • B66D3/22Power-operated hoists with driving motor, e.g. electric motor, and drum or barrel contained in a common housing with variable-speed gearings between driving motor and drum or barrel

Abstract

Bei einem Elektrokettenzug, dessen zwichen dem Abtriebsritzel (9) des Elektromotors (5) und dem dazu achsparallelen Kettenrad (4) liegendes, gegegenenfalls eine Überlast-Rutschkupplung (10, 14, 17) enthaltendes Untersetzungsgetriebe in einem Getriebegehäuse (1) angeordnet ist, ist das Getriebegehäuse (1) mit dem Elektromotor (5) zu einer eine Aufhänge- oder Befestigungseinrichtung aufweisenden Baueinheit verbunden. Um bei einfacher Fertigungsmöglichkeit und kleinem Platzbedarf den Kettenzug wahlweise mit unterschiedlichen Elektromotoren ausrüsten zu können, ist die Anordnung derart getroffen, daß der Elektromotor (5) an einem Lagerschild (6) von außen an das Getriebegehäuse (1) angeflanscht ist, daß das Kettenrad (4) in unmittelbarer Nähe des Motorflansches (7) auf einer Seite des Antriebsritzels (9) und das mit dem Antriebsritzel (9) in Eingriff stehende Zahnrad (10) der ersten Getriebestufe auf der gegenüberliegenden Seite des Antriebsritzels (9) angeordnet sind, und daß das Zahnrad (10) mit dem Antriebsritzel (9) und das Kettenrad (4) mit ihren Achsen in einer gemeinsamen, rechtwinklig zu der Motorwelle (8) verlaufenden Ebene liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektrokettenzug, dessen zwischen dem Abtriebsritzel des Elektromotors und dem dazu achsparallelen Kettenrad liegendes, gegebenenfalls eine Uberlast-Rutschkupplung enthaltendes Untersetzungsgetriebe in einem Getriebegehäuse angeordnet ist, das mit dem Elektromotor zu einer eine Aufhänge-oder Befestigungseinrichtung aufweisenden Baueinheit verbunden ist.
  • Elektrokettenzüge mit Stirnrad-Untersetzungsgetrieben sind in der Praxis in vielfältiger Form bekannt. Dabei sind zwei grundsätzliche Getriebeanordnungen gebräuchlich:
    • Bei der einen Ausführungsform, wie sie beispielsweise in der DE-AS 1 209 711 veranschaulicht ist, bilden das Getriebegehäuse und ein Teil des Motorgehäuses eine Einheit, die sich aus einem Lagerschild des Motors, einem Ring und aus zwei Deckeln zusammensetzt. Das Kettenrad ist unterhalb des Elektromotors und achsparallel zu diesem angeordnet.
  • Da der Elektromotor einen Teil des Getriebegehäuses bildet, erfordert diese Ausführungsform eine speziell auf sie abgestimmte Motorkonstruktion, was bedeutet, daß eine wirtschaftliche Herstellung nur bei einer Serienfertigung mit sehr großen Stückzahlen möglich ist, weil kein Normmotor eingesetzt werden kann. Außerdem ist es nicht möglich, wahlweise unterschiedliche Motorgrö- ßen für mehrere Hubgeschwindigkeiten zu verwenden, weil sich mit der Motorgröße auch die Motorgehäuse-abmessungen ändern, so daß für jede Motorgröße eine eigene Getriebekonstruktion erforderlich ist. Schließlich ist durch die Anordnung des Kettenrades unterhalb des Elektromotors die Bauhöhe, d.h. das Maß von der Aufhängung zum Hakenmaul. bei der höchsten Hakenstellung notwendigerweise verhältnismäßig groß.
  • Bei der anderen Ausführungsform, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 2 714 452 bekannt ist, sind das Getriebegehäuse und das Motorgehäuse getrennt voneinander im axialen Abstand angeordnet. Dabei ist das Kettenrad in dem - in Achsrichtung des Kettenzuges gesehen - zwischen den beiden Gehäusen vorhandenen Raum untergebracht. Damit wird die Gesamtlänge des Kettenzuges groß. Außerdem sind entweder ein eigenes Kupplungselement, eine zusätzliche Ritzelwelle oder eine abnormal lange Motorwelle erforderlich, um den zwischen Motor-und Getriebegehäuse liegenden Raum zu überbrücken. Dies gilt auch für eine in der Praxis bekannte,ähnliche,abgewandelte Ausführungsform, bei der das Kettenrad koaxial zu der Motorwelle angeordnet ist, wozu die Kettenradwelle dann als.Hohlwelle ausgebildet ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kettenzug zu schaffen, der sich durch klelne Abmessungen, und zwar sowohl hinsichtlich der Baulänge als auch der Bauhöhe auszeichnet und bei einfacher billiger.Fertigungsmöglichkeit wahlweise mit unterschiedlichen Elektromotoren ausgerüstet werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs genannte Elektrokettenzug erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad in unmittelbarer Nähe des Motorflansches auf einer Seite des Abtriebsritzels und das mit dem Abtriebsritzel in Eingriff stehende Zahnrad der ersten Getriebestufe auf der gegenüberliegenden Seite des Abtriebsritzels angeordnet sind und daß das Zahnrad mit dem Abtriebsritzel und das Kettenrad mit ihren Achsen in einer gemeinsamen rechtwinklig zu der Motorwelle verlaufenden Ebene liegen.
  • Dadurch, daß der Elektromotor mit seinem Lagerschild an das Getriebegehäuse angeflanscht ist und somit lediglich mit seinem Abtriebsritzel in den Getrieberaum hineinragt, können für das gleiche Getriebe wahlweise unterschiedliche Elektromotoren verwendet werden, die serienmäßig hergestellt werden können. Da das Kettenrad in unmittelbarer Nähe des Motorflansches angeordnet ist und das Kettenrad ohnehin mit der Aufhängeeinrichtung in einer gemeinsamen Vertikalebene liegen muß, ist der Abstand zwischen dem Motor-Schwerpunkt und der Aufhängeeinrichtung bei diesem Elektrokettenzug verhältnismäßig klein, womit auch das eine horizontale Ausrichtung des aufgehängten Elektrokettenzuges gewährleistende Gegengewicht entsprechend klein ist.
  • Eine besonders geringe Bauhöhe des Elektrokettenzuges ergibt sich, wenn das Kettenrad mit seiner Achse in einer gemeinsamen horizontalen Ebene mit der Motorwelle liegt, wobei auch die Getriebezahnräder mit ihren Achsen in dieser gemeinsamen horizontalen Ebene liegen können.
  • Das Kettenrad ist mit Vorteil innerhalb des Bereiches des Getriebegehäuses angeordnet und dabei zweiseitig von dem Getrieberaum umschlossen. Das Kettenrad führt damit zu keiner Vergrößerung der durch die Getriebeabmessungen ohnehin gegebenen sehr geringen Bauhöhe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Rutschkupplung in der ersten Getriebestufe, womit erreicht wird, daß die Kupplung sehr klein ausgebildet werden kann,.weil das zu übertragende Drehmoment an dieser Stelle klein ist. Die Rutschkupplung liegt innerhalb des Getriebegehäuses und kann deshalb in das dort vorhandene ölbad eintauchen, womit die beim Ansprechen der Rutschkupplung entstehende Wärme gut abgeführt wird. Dadurch, daß zwischen der Rutschkupplung und dem Kettenrad noch mindestens eine Getriebestufe liegt, ergibt sich eine erhöhte Sicherheit dagegen, daß bei Vollast nach Ansprechen der Rutschkupplung,wegen des bei Gleitreibung gegenüber der Haftreibung verminderten Reibfaktors die Last abstürzt, weil am Kettenrad als treibendes Moment ein um den Wirkungsgrad der dazwischenliegenden Getriebestufen größeres Drehmoment erforderlich ist.
  • Sehr einfache konstruktive Verhältnisse ergeben sich, wenn das mit dem Abtriebsritzel in Eingriff stehende Zahnrad der ersten Getriebestufe auf der zugeordneten Getriebewelle lose gelagert und zwischen zwei drehfest mit der Getriebewelle gekuppelten Kupplungsscheiben angeordnet ist, mit denen es federnd in Axialrichtung verspannt ist.
  • Um die Größe des Uberlast-Drehmomentes einstellen zu können, bei dem die Rutschkupplung anspricht, kann die Getriebewelle wenigstens ein die Verspannung bewirkendes Federelement tragen, dessen Vorspannung durch Axialverschiebung der Getriebewelle bezüglich eines das Zahnrad der ersten Getriebestufe über eine Kupplungsscheibe axial abstützenden gehäusefesten Anschlages verstellbar ist. Damit diese Einstellung von außen vorgenommen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn die Getriebewelle von der Getriebegehäuseaußenseite her verstellbar ist.
  • Dadurch, daß, wie erläutert, das mit dem Abtriebsritzel in Eingriff stehende Zahnrad der ersten Getriebestufe und das Kettenrad beidseitig der Motorwelle angeordnet sind und vorzugsweise mit den Achsen der übrigen Getrieberäder in einer gemeinsamen Ebene liegen, ergibt sich eine sehr flache kompakte Bauweise des Getriebes, die Raum zur Unterbringung elektrischer Anschluß- und Steuereinrichtungen etc. bietet, ohne daß dadurch die insbesondere durch den Elektromotor gegebene Bauhöhe vergrößert werden müßte. Zu diesem Zwecke kann die Anordnung derart getroffen sein, daß das Getriebegehäuse zumindest teilweise von einem in der Fortsetzung des angeflanschten Motorlagerschildes angeordneten Gehäuseteil umschlossen ist und . in dem neben dem Getriebegehäuse vorhandenen Raum elektrische Anschluß- und Steuereinruchtungen für den Elektromotor angeordnet sind. Das Gehäuseteil kann endseitig durch eine aufgesetzte leichte Haube abgeschlossen sein, durch die gegebenenfalls auf dem Getriebegehäuse angeordnete elektrische Steuereinrichtungen für den Elektromotor abgedeckt sind. Damit ist außer dem Getriebegehäuse und dem einfach gehaltenen Getriebedeckel kein weiteres zusätzliches Gehäuseteil zur Aufnahme der elektrischen Anschluß- und Steuereinrichtungen erforderlich; es genügt vielmehr allenfalls die erwähnte Haube, die als einfache Blechhaube ausgebildet sein kann.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Elektrokettenzug gemäß der Erfindung in einer Schnittdarstellung und einer Seitenansicht,
    • Fig. 2 den Elektrokettenzug nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie II-II der Fig. 1 in einer Seitenansicht,
    • Fig. 3 den Elektrokettenzug nach Fig. 1 in einer Ansicht des Getriebegehäuses bei abgenommenem Getriebedeckel gemäß der Linie III-III der Fig. 1 und
    • Fig. 4 den Elektrokettenzug nach Fig. 1, geschnitten längs der Linie IV-IV der Fig. 2 in einer Draufsicht.
  • Der Elektrokettenzug weist ein Getriebegehäuse 1 auf, an dem eine Aufhängeeinrichtung in Gestalt einer Aufhängeöse 2 befestigt ist und das auf zwei Seiten ein mit der Aufhängeöse 2 in einer gemeinsamen Vertikalebene liegendes Kettenrad 4 umschließt, welches über ein in dem Getriebegehäuse 1 angeordnetes Stirnrad-Untersetzungsgetriebe 3 angetrieben ist. Seitlich an das Getriebegehäuse 1 ist ein als Bremsmotor ausgebildeter Elektromotor 5 mittels eines an seinem abtriebsseitigen Lagerschild 6 ausgebildeten Flansches 7 angeflanscht. Die Motorwelle 8 trägt ein Abtriebsritzel 9, das innerhalb des Getriebegehäuses 1 liegt und mit einem Zahnrad 10 der ersten Getriebestufe in Eingriff steht. Sie verläuft parallel zu der Achse 11 des Kettenrades 4.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 2 bis 4 zu ersehen, liegt das Kettenrad 4 auf einer Seite (in Fig. 2 auf der rechten Seite) des Abtriebsritzels 9 und der Motorwelle 8, während das mit dem Abtriebsritzel 9 in Eingriff stehende Zahnrad 10 der ersten Getriebestufe auf der gegenüberliegenden Seite des Abtriebsritzels 9 angeordnet ist und sowohl das Abtriebsritzel 9 als auch das Zahnrad 10 und das Kettenrad 4 in einer gemeinsamen Ebene liegen, die rechtwinklig zu der Motorwelle 8 verläuft und in Fig. 1 bei 11 angedeutet ist.
  • Das Zahnrad 10 der ersten Getriebestufe ist frei drehbar auf einer Büchse. 12 gelagert, die ihrerseits drehfest und axial verschieblich auf einer ersten Getriebewelle 13 sitzt, sowie mit einem Ringflansch 14 ausgebildet ist, der sich gegen ein die Getriebewelle 13 in einer entsprechenden Lagerausnehmung des Getriebegehäuses 1 lagerndes Wälzlager 15 abstützt. Der Ringflansch 14 trägt auf seiner dem Zahnrad 10 zugewandten Seite einen Reibbelag 16. Auf der gegenüberliegenden Seite ist auf die Getriebewelle 13 eine Kupplungsscheibe 17 ebenfalls drehfest und axial verschieblich aufgesetzt, die auch über einen Reibbelag 18 gegen das Zahnrad 10 abgestützt ist und gegen dieses durch Tellerfedern 19 angepreßt wird, die endseitig an einem Ringbund der Getriebewelle 13 anliegen.
  • Das Zahnrad 10 bildet somit mit dem Ringflansch 14 und der Kupplungsscheibe 17 eine Rutschkupplung, deren übertragbares maximales Drehmoment durch die Vorspannung der Tellerfedern19 bestimmt ist. Um diese Vorspannung verändern zu können, ist die Getriebewelle 13 bezüglich des einen gehäusefesten Anschlag für den Ringflansch 14 bildenden Wälzlagers 15 axial verstellbar. Zu diesem Zwecke ist die Getriebewelle 13 anderenends über ein Wälzlager 21 in einer entsprechenden Lagerausnehmung eines lösbar auf das Getriebegehäuse 1 aufgesetzten Getriebedeckels 22 gelagert, wobei die Anordnung derart getroffen ist, daß das Wälzlager 21 über eine Druckplatte 22 und eine in eine entsprechende Gewindebohrung des Getriebedeckels 22 eingeschraubte Stellschraube 24 axial verschiebbar ist. Die Stellschraube 24 ist ersichtlich von der Getriebeaußenseite her zugängig, so daß das Uberlast-Drehmoment der Rutschkupplung bequem eingestellt werden kann.
  • Auf der Getriebewelle 13 sitzt drehfest ein Zahnrad 25, das mit einem bei 27, 28 drehbar gelagerten Zahnrad 26 der zweiten Getriebestufe in Eingriff steht, welches seinerseits über ein drehfest mit ihm verbundenes Zahnrad 29 und ein auf die Welle 30 des Kettenrades 4.aufgekeiltes Zahnrad 31 der dritten Getriebestufe das Kettenrad 4 antreibt.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2, 3 zu entnehmen, liegen die Achsen der Motorwelle 8, der Getrieberäder 10, 25, 26, 29 und 31 und des Kettenrades 4 in einer gemeinsamen horizontalen Ebene, die in Fig. 2 bei 33 angedeutet ist. Damit ergibt sich eine extrem niedrige.Bauhöhe des ganzen Getriebes.
  • An dem Getriebegehäuse 1 ist die bei 34 angedeutete Kette endseitig verankert. Sie ist sodann, was nicht weiter veranschaulicht ist, über eine den Hubhaken tragende Flasche und das Kettenrad 4 geführt.
  • Anstelle des Kettenrades 4 kann ohne Änderung der Gesamtkonstruktion auch eine kleine Seil- oder Bandtrommel erforderlichenfalls verwendet werden, weil nach Lösen der Schrauben 35, 36 die seitlichen Kettenführungeh 37, 38 einfach abgenommen werden können, was dadurch möglich ist, daß das Getriebegehäuse 1 das Kettenrad 4 lediglich auf zwei Seiten umgibt.
  • Der Elektromotor 5 ist, wie erwähnt, ein einfacher Bremsmotor mit einem Abtriebsritzel 9 und einem Flansch 7 an seinem Lagerschild 6. Er kann in dieser Ausführungsform auch für andere Einsatzzwecke verwendet werden. Auch ist es möglich, zur Erzielung einer unterschiedlichen Hubgeschwindigkeit einen anderen Elektromotor 5 an das Getriebegehäuse 1 anzubauen, ohne daß dadurch an dem Getriebegehäuse 1 Änderungen erforderlich würden. Dies ist in Fig. 4 veranschaulicht, wo unterhalb der Achse der Motorwelle 8 alternativ ein anders gestalteter Elektromotor 5a angedeutet ist.
  • Die erläuterte sehr geringe Bauhöhe des Getriebes und damit auch des Getriebegehäuses 1 ermöglicht es in der insbesondere aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise den oberhalb und unterhalb des Getriebegehäuses 1 liegenden Raum auszunutzen. Zu diesem Zwecke ist das eigentliche Getriebegehäuse 1 von einem dem Umriß des Lagerschildes 6 folgenden und dieses fortsetzenden Gehäuseteil 39 umgeben, das endseitig durch eine aufgesetzte einfache Blechhaube 40 abgeschlossen ist. Zwischen dem Getriebegehäuse 1 und dem Gehäuseteil 39 ist ein freier Raum 41 vorhanden, in den Anschlußleitungen und Steuerleitungen 42 bzw. 43 eingeführt sind, die zu dem Elektromotor 5 oder zu Sehalt- und Steuereinrichtungen führen, welche in dem Raum 41 untergebracht sind. Der sie enthaltende Geräteraum ist nach außen hin durch die Haube 40 abgeschlossen.

Claims (11)

1. Elektrokettenzug, dessen zwischen dem Abtriebsritzel des Elektromotors und dem dazu achsparallelen Kettenrad liegendes, gegebenenfalls eine Uberlast-Rutschkupplung enthaltendes Untersetzungsgetriebe in einem Getriebegehäuse angeordnet ist, das mit dem Elektromotor zu einer eine Aufhänge- oder Befestigungseinrichtung aufweisenden Baueinheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) an einem Lagerschild (6) von außen an das Getriebegehäuse (1) angeflanscht ist, daß das Kettenrad (4) in unmittelbarer Nähe des Motorflansches (7) auf einer Seite des Abtriebsritzels (9) und das mit dem Abtriebsritzel (9) in Eingriff stehende Zahnrad (10) der ersten Getriebestufe auf der gegenüberliegenden Seite des Abtriebsritzels (9) angeordnet sind,und daß das Zahnrad (10) mit dem Abtriebsritzel (9) und das Kettenrad (4) mit ihren Achsen in einer gemeinsamen,rechtwinklig zu der Motorwelle (8) verlaufenden Ebene liegen.
2. Elektrokettenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (4) mit seiner Achse (11) in einer gemeinsamen horizontalen Ebene (33) mit der Motorwelle (8) liegt.
3. Elektrokettenzug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Getriebezahnräder (10, 25, 26, 29, 31) mit ihren Achsen in der gemeinsamen horizontalen Ebene (11) liegen.
4. Elektrokettenzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kettenrad (4) innerhalb des Bereiches des Getriebegehäuses (1) angeordnet und zweiseitig von dem Getrieberaum umschlossen ist.
5. Elektrokettenzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung (10, 14, 17) in der ersten Getriebestufe liegt.
6. Elektrokettenzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Abtriebsritzel (9) in. Eingriff stehende Zahnrad (10) der ersteh Getriebestufe auf der zugeordneten Getriebewelle (13) lose gelagert und zwischen zwei drehfest mit der Getriebewelle (13) gekuppelten Kupplungsscheiben (14, 17) angeordnet ist, mit denen es federnd in Axialrichtung verspannt ist.
7. Elektrokettenzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (13) wenigstens ein die Verspannung bewirkendes Federelement (19) trägt, dessen Vorspannung durch Axialverschiebung der Getriebewelle (13) bezüglich eines das Zahnrad (10) über eine Kupplungsscheibe (14) axial abstützenden gehäusefesten Anschlages verstellbar ist.
8. Elektrokettenzug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebewelle (13) von der Getriebegehäuseaußenseite her verstellbar ist.
9. Elektrokettenzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebegehäuse (1) zumindest teilweise von einem in der Fortsetzung des angeflanschten Motorlagerschildes (6) angeordneten Gehäuseteil (39) umschlossen ist und in dem neben dem Getriebegehäuse (1) vorhandenen Raum (41) elektrische Anschluß-und Steuereinrichtungen (42, 43) für den Elektro- motor (5) angeordnet sind.
10. Elektrokettenzug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (39) endseitig durch eine aufgesetzte leichte.Haube (40) abgeschlossen ist, durch die gegebenenfalls auf dem Getriebegehäuse (1) angeordnete elektrische Steuereinrichtungen (44) für den Elektromotor (5) abgedeckt sind.
11. Elektrokettenzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenführungen (37, 38) austauschbar.in das Getriebegehäuse (1) eingesetzt sind.
EP82107167A 1981-10-27 1982-08-07 Elektrokettenzug Expired EP0077890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82107167T ATE17699T1 (de) 1981-10-27 1982-08-07 Elektrokettenzug.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142473 1981-10-27
DE3142473A DE3142473C2 (de) 1981-10-27 1981-10-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0077890A2 true EP0077890A2 (de) 1983-05-04
EP0077890A3 EP0077890A3 (en) 1983-06-22
EP0077890B1 EP0077890B1 (de) 1986-01-29

Family

ID=6144878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82107167A Expired EP0077890B1 (de) 1981-10-27 1982-08-07 Elektrokettenzug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0077890B1 (de)
AT (1) ATE17699T1 (de)
DE (1) DE3142473C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710332C1 (de) * 1987-03-28 1988-07-21 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrozug
EP0647586A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zum Antrieb eines Hebezeugs
EP0703185A3 (de) * 1994-09-15 1996-12-27 Mannesmann Ag Elektrozug mit drehzahlgeregelter Geschwindigkeit
EP0758623A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442791A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-12 Wolfgang Dipl.-Ing. 8399 Ruhstorf Rösch Elektronischer aufzugantrieb
DE3911292C2 (de) * 1989-04-04 1991-12-05 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE3939976C1 (en) * 1989-12-02 1991-04-11 Abus Werner Buehne Kg, 5270 Gummersbach, De Load lifter for small hoist - has impeller vane on DC motor shaft on end facing toward horn gear drive, in order to extract heat generated by motor
DE4408578C2 (de) * 1994-03-14 1999-12-30 Stahl R Foerdertech Gmbh Sicherheitskupplung für einen Kettenzug
DE19508833C2 (de) * 1994-03-14 1999-12-23 Stahl R Foerdertech Gmbh Kettenzug mit geschütztem Anschlußkasten
DE19810994C1 (de) * 1998-03-13 1999-08-19 Hoffmann Foerdertechnik Gmbh W Kettenhalterung für die Hubkette von Kettenzügen
DE10034950B4 (de) * 2000-07-13 2009-02-12 Hoffmann Fördertechnik GmbH Wurzen Kettenbefestigung für die Rundstahlkette von Kettenzügen

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657252A (fr) * 1927-07-20 1929-05-21 Palan coaxial à commande électrique
US2022049A (en) * 1932-06-30 1935-11-26 Associated Electric Lab Inc Signaling apparatus
GB741063A (en) * 1952-10-17 1955-11-23 Demag Zug Gmbh Electric hoist
GB751023A (en) * 1954-01-21 1956-06-27 Columbus Mckinnon Chain Corp Improvements in or relating to hoists
US2969954A (en) * 1958-01-30 1961-01-31 Columbus Mckinnon Corp Electric hoist
DE1209711B (de) * 1962-04-07 1966-01-27 Demag Zug Gmbh Kleinkettenflaschenzug mit Verschiebelaeufermotor
US3362685A (en) * 1965-05-18 1968-01-09 Paul R. Noye Chain hoist
FR92370E (fr) * 1966-11-22 1968-10-31 Birfield Eng Ltd Palan électrique
US3971971A (en) * 1974-11-15 1976-07-27 Ingersoll-Rand Company Electric hoist control and braking system
DE2714452A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Hitachi Ltd Hebezeug-ueberlastschutzeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656150A (en) 1951-12-06 1953-10-20 Yale & Towne Mfg Co Hoist construction
DE967900C (de) * 1952-10-18 1957-12-27 Demag Zug Gmbh Kleinsthebezeug
DE1851340U (de) 1959-06-24 1962-05-10 King Ltd Geo W Kettenzug.
DE1431962A1 (de) * 1967-01-20 1969-05-29 Hoffmann & Co Kg Durch einen Elektromotor angetriebene Kettenwinde
JPS5227808Y2 (de) * 1973-05-14 1977-06-24

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR657252A (fr) * 1927-07-20 1929-05-21 Palan coaxial à commande électrique
US2022049A (en) * 1932-06-30 1935-11-26 Associated Electric Lab Inc Signaling apparatus
GB741063A (en) * 1952-10-17 1955-11-23 Demag Zug Gmbh Electric hoist
GB751023A (en) * 1954-01-21 1956-06-27 Columbus Mckinnon Chain Corp Improvements in or relating to hoists
US2969954A (en) * 1958-01-30 1961-01-31 Columbus Mckinnon Corp Electric hoist
DE1209711B (de) * 1962-04-07 1966-01-27 Demag Zug Gmbh Kleinkettenflaschenzug mit Verschiebelaeufermotor
US3362685A (en) * 1965-05-18 1968-01-09 Paul R. Noye Chain hoist
FR92370E (fr) * 1966-11-22 1968-10-31 Birfield Eng Ltd Palan électrique
US3971971A (en) * 1974-11-15 1976-07-27 Ingersoll-Rand Company Electric hoist control and braking system
DE2714452A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-27 Hitachi Ltd Hebezeug-ueberlastschutzeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3710332C1 (de) * 1987-03-28 1988-07-21 Stahl R Foerdertech Gmbh Elektrozug
EP0647586A1 (de) * 1993-10-06 1995-04-12 ABUS Kransysteme GmbH & Co. KG. Vorrichtung zum Antrieb eines Hebezeugs
EP0703185A3 (de) * 1994-09-15 1996-12-27 Mannesmann Ag Elektrozug mit drehzahlgeregelter Geschwindigkeit
EP0758623A1 (de) * 1995-08-14 1997-02-19 MANNESMANN Aktiengesellschaft Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist

Also Published As

Publication number Publication date
EP0077890B1 (de) 1986-01-29
DE3142473C2 (de) 1988-01-07
DE3142473A1 (de) 1983-05-11
EP0077890A3 (en) 1983-06-22
ATE17699T1 (de) 1986-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0077890A2 (de) Elektrokettenzug
DE3240345A1 (de) Seiltrommelantrieb
DE2928787C2 (de) Küchenmaschinen-Antriebseinheit
DE3922272A1 (de) Aufzugsaggregat
DE10328486A1 (de) Hubvorrichtung
DE2513004A1 (de) Umlaufgetriebe
EP0729912B1 (de) Kettenzug mit einer durch die Bremse verstellbaren Kupplung
DE4328210C1 (de) Tragbare Seilzugmaschine
EP0081189B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Gegenständen
DE3041504A1 (de) Trommelantrieb fuer krane
EP0014240B1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
DE4420980C2 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Zugorgane, insbesondere für einen Gurt eines Rolladens
DE19530891C2 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
DE1274299B (de) Getriebe fuer ein Hubwerk mit zwei Motoren, insbesondere fuer einen Verguetekran
DE8138693U1 (de) Elektrokettenzug
EP0395980A1 (de) Hubwerk
EP0310763A1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
DE868244C (de) Bremssteuer-Getriebemotor
DE3631974A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines schubrostkuehlers
DE3807095A1 (de) Ringkreissaege mit saegering
DE630665C (de) Zweimotorengreiferwindwerk, bei dem beim Greiferschliessen beide Motoren auf die Schliesstrommel wirken
DE1650849A1 (de) Umwandelbares Untersetzungsgetriebe mit einer oder mehreren Untersetzungsstufen
DE4436307A1 (de) Antriebseinheit für ein Hebezeug, insbesondere Aufzugsantrieb
DE19503129A1 (de) Hubwerk
WO2020020487A1 (de) Getriebemotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 17699

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930721

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930805

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930817

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930819

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930831

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930906

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940807

Ref country code: AT

Effective date: 19940807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940831

Ref country code: CH

Effective date: 19940831

Ref country code: BE

Effective date: 19940831

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 82107167.7

BERE Be: lapsed

Owner name: R.STAHL G.M.B.H. & CO. ELEKTROZUGWERK

Effective date: 19940831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940807

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82107167.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST