EP0395980A1 - Hubwerk - Google Patents

Hubwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0395980A1
EP0395980A1 EP19900107685 EP90107685A EP0395980A1 EP 0395980 A1 EP0395980 A1 EP 0395980A1 EP 19900107685 EP19900107685 EP 19900107685 EP 90107685 A EP90107685 A EP 90107685A EP 0395980 A1 EP0395980 A1 EP 0395980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
sheet metal
metal plate
hoist according
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19900107685
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0395980B1 (de
Inventor
Gerhard Prof.-Dr. Wagner
Georg Dipl.-Ing. Gschlössl
Hans Dipl.-Ing. Bornschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN GHH Logistics GmbH
Original Assignee
MAN GHH Krantechnik GmbH
MAN GHH Logistics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN GHH Krantechnik GmbH, MAN GHH Logistics GmbH filed Critical MAN GHH Krantechnik GmbH
Priority to AT90107685T priority Critical patent/ATE94505T1/de
Publication of EP0395980A1 publication Critical patent/EP0395980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0395980B1 publication Critical patent/EP0395980B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/20Chain, belt, or friction drives, e.g. incorporating sheaves of fixed or variable ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Definitions

  • the invention relates to a hoist, with a cable drum rotatably mounted on a support frame and an electric motor which, together with the cable drum, is arranged on the same side of a gearbox coupling the electric motor with the cable drum with an axis of rotation of its motor shaft parallel to the drum axis, the electric motor via a base part the transmission is attached to the support frame.
  • a hoist of this type is known from DE-OS 19 62 734. It has the advantage that it can be constructed in a comparatively compact manner due to the essentially U-shaped arrangement of the motor, transmission and cable drum.
  • the cable drum is mounted axially on both sides via pillow block bearings directly on a base frame, for example a trolley or the like.
  • the transmission comprises a self-locking planetary gear arranged in the cable drum, on the input shaft of which the last gear of a multi-stage geared countershaft transmission is mounted in one of the pedestal bearings. An serves as the input gear of the gear transmission the pinion on the motor shaft.
  • the motor is also flanged to the gear housing of the gear transmission.
  • the gearbox is connected to the base frame, which also carries the cable drum, via a torque arm.
  • a disadvantage of the known hoist is its comparatively large production outlay, in particular of the countershaft transmission.
  • the relatively large center distance between the axis of rotation of the motor and the drum axis requires at least one intermediate gear arranged between the input wheel and the output wheel.
  • the intermediate gear must be axially supported on both sides in the gear housing and thus requires a closed gear housing.
  • helical gears and thus expensive gears are required, at least in the countershaft transmission.
  • the base part is designed as a substantially perpendicular to the drum axis and to the axis of rotation of the electric motor sheet metal plate and that the gear has a toothed belt gear input stage, which is arranged on the side facing away from the electric motor and the cable drum of the sheet metal plate and has two belt wheels connected to one another via a flexible toothed belt, of which a first belt wheel sits directly and overhung on the motor shaft and the second belt wheel is connected axially parallel to the drum axis and also overhung to a subsequent gear stage of the transmission.
  • the sheet metal plate is a simple structural part, optionally stiffened by beads or ribs, such as edge-side bends, which on the one hand is fastened to the support frame of the cable drum, which is preferably designed as a support basket, and on which, on the other hand, the motor is flanged.
  • the toothed belt is freely accessible and can be easily replaced. Since the toothed belt transmission is used as the input stage of the transmission, the operating noise of the transmission is low compared to conventional gear transmissions. The overall working noise is particularly low if the toothed belt transmission is designed as a reduction gear, so that possibly subsequent gear transmission stages already work at a comparatively low speed. Since the toothed belt dampens shocks between the drive motor and the cable drum, there is no need for an additional elastic coupling in the torque transmission path.
  • the center distance of the belt wheels must be kept within comparatively narrow tolerances.
  • the sheet metal plate can be particularly easily adapted to changing size ratios of the drive motor and cable drum.
  • the sheet metal plate is preferably releasably connected to both the drive motor and the support frame of the cable drum, so that it can also be replaced subsequently, for example for a change in the center distance of the cable drum and drive motor.
  • the change in the center distance can, for example, increase the lifting speed by installing a stronger drive motor tors.
  • the supporting frame of the cable drum is also expediently composed of sheet metal parts, so that overall a particularly simple frame construction is achieved. This applies in particular if the sheet metal plate is also a structural component of the supporting frame of the cable drum.
  • the transmission can also comprise further transmission stages, which are preferably planetary transmissions known per se.
  • the planetary gear including its housing, can be arranged within the cable drum, the housing in such a case expediently also forming a bearing seat for the gear-side mounting of the cable drum.
  • the output of the planetary gear is expediently coupled to a web washer adjacent to the gear housing within the cable drum.
  • the gear housing of the planetary gear arranged within the cable drum is expediently flanged to the sheet metal plate together with a face plate of the support basket or support frame of the cable drum.
  • At least one stage of the planetary gear can also be arranged on the side of the sheet metal plate remote from the cable drum.
  • the planetary gear can, for example, be plugged onto an axle stub of the cable drum passing through the sheet metal plate and is preferably enclosed by the second belt pulley of the toothed belt gear. This leads to comparatively simple constructions with a small footprint.
  • the hoist brake can therefore also act on the motor shaft.
  • the toothed belt gear can be followed by a gear stage that is self-locking from the output side, in particular in the form of a self-locking planetary gear.
  • an additional mechanical brake can also be connected downstream of the toothed belt transmission.
  • the brake can act on the cable drum.
  • this brake is designed to reduce the manufacturing effort as a disc brake, which preferably with the shaft carrying the second pulley, i.e. the input shaft of a possible subsequent gear stage is connected.
  • the carrying basket comprises two end plates 7, 9 designed as sheet metal parts, which are connected to one another by cross members or webs 11.
  • the cable drum 1 is accommodated via a roller bearing, for example a roller bearing 13, on the outer jacket of the housing 15 within the cable drum 1, two-stage planetary gear 17 mounted.
  • the gear housing 15 is provided axially outside of the cable drum 1 with an end flange 19, via which it is attached to the end plate 9.
  • the end of the cable drum 1 axially opposite the bearing 13 has a bearing journal 23 on an end wall 21 which is mounted in a roller bearing 25 of the end plate 7.
  • a sheet metal plate 27 is fastened to the end plate 9 of the support cage 5 and is arranged normal to the drum axis 3, to which an electric motor 29 is flanged to the side of the support cage 5.
  • the electric motor 29 is arranged with the axis of rotation 31 of its motor shaft 33 parallel to the drum axis 3 on the side of the carrier cage 5 of the sheet metal plate 27 and is drivingly connected via a toothed belt gear 35 to an input shaft 37 of the planetary gear 17.
  • the motor shaft 33 passing through the sheet metal plate 27 carries a first belt pulley 39 which is connected via a flexible toothed belt 41 to a second belt wheel 43 which is also floating on the input shaft 37 of the planetary gear 17.
  • the toothed belt 41 is thus freely accessible on the side of the sheet metal plate 27 facing away from the motor 29 or the carrying basket 5, for example for maintenance purposes, and is only covered during operation by a protective cover indicated at 45.
  • the toothed belt gear 35 is designed as a reduction gear, so that the subsequent planetary gear 17 rotates on the input side at a reduced speed, which further reduces the working noise which is reduced anyway by the toothed belt 41 and simplifies the construction of the planetary gear 17.
  • the toothed belt dampens torque surges of the drive torque, so that no additional elastic coupling tion must be provided.
  • the sheet metal plate 27 defines the distance of the axis of rotation 31 from the drum axis 3 and can easily be adapted to the dimensional relationships of the motor 29 and the support basket 5 on the one hand and the desired diameter ratios of the belt wheels 39, 43 and is for this purpose both with the electric motor 29 and the support frame 5 connected in order to be able to be subsequently adjusted if necessary.
  • the sheet metal plate 27 can be provided with stiffening members extending in the longitudinal direction of the toothed belt 41, for example stiffening beads or stiffening ribs. In the embodiment of FIGS. 1 and 2, bends 47 are provided on the longitudinal edges of the sheet metal plate 27 for stiffening.
  • the planetary gear 17 is designed as a two-stage gear, in which the input shaft 37 provided with the belt wheel 43 carries a sun gear 49.
  • the sun gear 49 meshes with planet gears 51, which in turn are supported on a ring gear 53 fixed to the housing 15.
  • the planet gears 51 are in turn connected via their planet gear carrier 55 to a sun gear 57 of the second gear stage, which meshes with planet gears 59.
  • the planet gears 59 in turn mesh with a ring gear 61 fixed to the housing 15 and drive the cable drum 1 via their planet gear carrier 63.
  • the planet gear carrier 63 is coupled via an output shaft 65 to a web wall 67 of the cable drum 1 which is axially closely adjacent to the housing 15.
  • the arrangement of the web wall 67, which is closely adjacent to the housing 15, can reduce the production outlay for the drive connection.
  • the planetary gear 17 is expediently a known one, when driven by the Rope drum 1 ago self-locking gear so as to prevent the lifting gear load from falling if the toothed belt 41 breaks.
  • an electrically or mechanically controllable disc brake can be provided on the input shaft 33 of the planetary gear 17, as is indicated schematically at 69 in FIG. 1.
  • the electric motor 29 can also be provided with a conventional friction brake 71 acting on the motor shaft 33.
  • FIG. 3 shows a variant of a hoist that differs from the hoist of FIGS. 1 and 2 essentially only in the type and arrangement of the planetary gear. Components having the same effect are therefore provided with the reference numerals of FIGS. 1 and 2 and with the letter a to distinguish them. To explain the structure and the mode of operation, reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • the cable drum 1a is also provided adjacent to the sheet metal plate 27a with an end wall 81, from which a drive shaft 85, which is supported by a roller bearing 83 in the end wall plate 9a of the carrier cage 5a, projects.
  • the drive shaft 85 extends through the sheet metal plate 27a and, on the side of the sheet metal plate 27a facing away from the cable drum 1a, carries the planetary gear 17a, which is also supported on the sheet metal plate 27a or possibly on the carrier cage 5a via a torque support 87.
  • the pulley 43a on the cable drum side of the toothed belt drive 35a sits on the input shaft 37a of the planetary gear 17a and encloses the planetary gear 17a in a space-saving manner.
  • the motor-side belt wheel 39a connected to the belt wheel 43a via the toothed belt 41a is again smaller in diameter than the belt wheel 43a, so that the toothed belt gear 35a also acts as a reduction gear.
  • the planetary gear 17a is again preferably a self-locking gear.
  • the sheet metal plate 27a is a construction part separate from the end plate 9a, which is subsequently attached to the end wall 9a. In one variant, however, the end wall 9a can be omitted if the sheet metal plate 27a is designed in one piece in the region of the support basket 5a in accordance with the end wall 9a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Das Hubwerk hat eine drehbar in einem Tragkorb (5) gelagerte Seiltrommel (1), die von einem Elektromotor (29) über eine als Zahnriemengetriebe (35) ausgebildete erste Getriebestufe und ein nachfolgendes Planetengetriebe (17) angetrieben wird. Der Motor (29) ist mit seiner Drehachse (31) achsparallel zur Trommelachse (3) und auf derselben Seite wie die Seiltrommel (1) an einer mit dem Tragkorb (5) verbundenen Blechplatte (27) angeflanscht. Das Zahnriemengetriebe (35) hat auf der dem Motor (29) und der Seiltrommel (1) abgewandten Seite fliegend auf der Motorwelle (33) bzw. der Eingangswelle (37) des Planetengetriebes (17) gehaltene Riemenräder (39, 43), so daß der Zahnriemen (41) für Wartungszwecke frei zugänglich ist. Die Blechplatte (27) bildet die Basis des Zahnriemengetriebes (35) und kann leicht an sich ändernde Abstandsabmessungen angepaßt werden. Der Zahnriemen (41) mindert die Arbeitsgeräusche des Hubwerks.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hubwerk, mit einer drehbar an einem Tragrahmen gelagerten Seiltrommel und einem Elektromotor, der gemeinsam mit der Seiltrommel auf derselben Seite eines den Elektromotor mit der Seiltrom­mel kuppelnden Getriebes mit zur Trommelachse paralleler Drehachse seiner Motorwelle angeordnet ist, wobei der Elektromotor über ein Basisteil des Getriebes an dem Tragrahmen befestigt ist.
  • Ein Hubwerk dieser Art ist aus der DE-OS 19 62 734 bekannt. Es hat den Vorteil, daß es aufgrund der im wesentlichen U-förmigen Anordnung von Motor, Getriebe und Seiltrommel vergleichsweise kompakt aufgebaut werden kann. Bei dem bekannten Hubwerk ist die Seil­trommel axial beiderseits über Stehlager unmittelbar an einem Grundrahmen, beispielsweise einer Laufkatze oder dergleichen, gelagert. Das Getriebe umfaßt ein in der Seiltrommel angeordnetes, selbstsperrendes Planetenge­triebe, auf dessen in einem der Stehlager gelagerten Eingangswelle das letzte Zahnrad eines mehrstufigen Zahnrad-Vorgelegegetriebes aufgesteckt ist. Als Eingangs­zahnrad des Zahnrad-Vorgelegegetriebes dient ein auf der Motorwelle sitzendes Ritzel. Der Motor ist im übrigen an dem Getriebegehäuse des Zahnrad-Vorgelegege­triebes angeflanscht. Das Getriebegehäuse ist im übrigen über eine Drehmomentstütze mit dem auch die Seiltrommel tragenden Grundrahmen verbunden. Nachteilig an dem bekannten Hubwerk ist sein vergleichsweise großer Herstellungsaufwand, insbesondere des Vorgelegegetriebes. Der relativ große Achsabstand zwischen der Drehachse des Motors und der Trommelachse bedingt wenigstens ein zwischen Eingangsrad und Ausgangsrad angeordnetes Zwischenzahnrad. Das Zwischenzahnrad muß axial beider­seits in dem Getriebegehäuse gelagert sein und bedingt damit ein geschlossenes Getriebegehäuse. Zur Minderung der Arbeitsgeräusche sind zumindest in dem Vorgelegege­triebe schrägverzahnte und damit teure Zahnräder erfor­derlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den Herstellungsaufwand eines gattungsgemäßen Hubwerks zu verringern und hierbei auch für eine Geräuschminderung der Arbeitsgeräusche des Hubwerks zu sorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Basisteil als im wesentlichen senkrecht zur Trommel­achse und zur Drehachse des Elektromotors verlaufende Blechplatte ausgebildet ist und daß das Getriebe eine als Zahnriemengetriebe ausgebildete Eingangsstufe hat, die auf der vom Elektromotor und der Seiltrommel abge­wandten Seite der Blechplatte angeordnet ist und zwei über einen flexiblen Zahnriemen miteinander verbundene Riemenräder aufweist, von denen ein erstes Riemenrad direkt und fliegend auf der Motorwelle sitzt und das zweite Riemenrad achsparallel zur Trommelachse und ebenfalls fliegend mit einer nachfolgenden Getriebestufe des Getriebes verbunden ist.
  • Bei der Blechplatte handelt es sich um ein einfaches, gegebenenfalls durch Sicken oder Rippen, wie zum Beispiel randseitige Abwinkelungen ausgesteiftes Konstruktions­teil, welches einerseits an dem vorzugsweise als Trag­korb ausgebildeten Tragrahmen der Seiltrommel befestigt ist und an dem andererseits der Motor angeflanscht ist. Nachdem die Riemenräder fliegend auf der Ausgangswelle des Motors bzw. der Eingangswelle der weiteren Getriebe­stufen sitzen, ist der Zahnriemen frei zugänglich und kann leicht ausgetauscht werden. Da das Zahnriemenge­triebe als Eingangsstufe des Getriebes ausgenutzt wird, sind die Arbeitsgeräusche des Getriebes verglichen mit herkömmlichen Zahnradgetrieben gering. Die Arbeitsgeräu­sche sind insgesamt besonders niedrig, wenn das Zahnrie­mengetriebe als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist, so daß eventuell nachfolgende Zahnradgetriebestufen bereits bei vergleichsweise niedriger Drehzahl arbeiten. Da der Zahnriemen Stöße zwischen dem Antriebsmotor und der Seiltrommel dämpft, erübrigt sich eine zusätzliche elastische Kupplung im Drehmomentübertragungsweg.
  • Der Achsabstand der Riemenräder muß in vergleichsweise engen Toleranzen eingehalten werden. Dies ist trotz der einfachen Konstruktion der Blechplatte hinreichend genau, beispielsweise unter Zuhilfenahme von Paßstiften oder dergleichen möglich. Darüberhinaus läßt sich die Blechplatte besonders leicht wechselnden Größenverhält­nissen von Antriebsmotor und Seiltrommel anpassen. Die Blechplatte ist vorzugsweise sowohl mit dem Antriebsmotor als auch dem Tragrahmen der Seiltrommel lösbar verbun­den, so daß sie auch nachträglich zum Beispiel für eine Änderung des Achsabstands von Seiltrommel und Antriebs­motor ausgetauscht werden kann. Die Änderung des Achs­abstands kann zum Beispiel für die Erhöhung der Hubge­schwindigkeit durch Einbau eines stärkeren Antriebsmo­ tors bedingt werden.
  • Der Tragrahmen der Seiltrommel ist zweckmäßigerweise ebenfalls aus Blechteilen zusammengesetzt, so daß insgesamt gesehen eine besonders einfache Rahmenkon­struktion erreicht wird. Dies gilt insbesondere, wenn die Blechplatte zugleich Konstruktionsbestandteil des Tragrahmens der Seiltrommel ist.
  • Das Getriebe kann neben dem Zahnriemengetriebe noch weitere Getriebestufen umfassen, bei welchen es sich vorzugsweise um an sich bekannte Planetengetriebe handelt. In einer ersten Variante kann das Planetenge­triebe einschließlich seines Gehäuses innerhalb der Seiltrommel angeordnet sein, wobei das Gehäuse in einem solchen Fall zweckmäßigerweise zugleich einen Lagersitz für die getriebeseitige Lagerung der Seiltrommel bildet. Um lange Abtriebswellen des Planetengetriebes innerhalb der Seiltrommel zu vermeiden, ist der Ausgang des Planetengetriebes zweckmäßigerweise mit einer dem Getriebegehäuse benachbarten Stegscheibe innerhalb der Seiltrommel gekuppelt. Das Getriebegehäuse des innerhalb der Seiltrommel angeordneten Planetengetriebes ist zweckmäßigerweise zusammen mit einer Stirnscheibe des Tragkorbs bzw. Tragrahmens der Seiltrommel an der Blechplatte angef lanscht. Alternativ kann in einer zweiten Variante zumindest eine Stufe des Planetenge­triebes auch auf der seiltrommelfernen Seite der Blech­platte angeordnet sein. Das Planetengetriebe kann beispielsweise auf einen durch die Blechplatte hindurch­tretenden Achsstummel der Seiltrommel aufgesteckt sein und wird vorzugsweise von der zweiten Riemenscheibe des Zahnriemengetriebes umschlossen. Dies führt zu ver­gleichsweise einfachen Konstruktionen bei geringem Platzbedarf.
  • Zahnriemen erfüllen vergleichsweise hohe Sicherheitsan­forderungen. Die Hubwerksbremse kann deshalb auch auf die Motorwelle wirken. Um beim Bruch des Zahnriemens trotzdem das Abstürzen der Hubwerkslast verhindern zu können, kann dem Zahnriemengetriebe eine bei Antrieb von der Ausgangsseite her selbsthemmende Getriebestufe, insbesondere in Form eines selbsthemmenden Planetenge­triebes nachgeschaltet sein. Dem Zahnriemengetriebe kann jedoch auch eine zusätzliche mechanische Bremse nachgeschaltet sein. Die Bremse kann, wie an sich bekannt, auf die Seiltrommel wirken. Zweckmäßigerweise ist diese Bremse zur Verringerung des Herstellungsauf­wands jedoch als Scheibenbremse ausgebildet, die vorzugs­weise mit der das zweite Riemenrad tragenden Welle, d.h. der Eingangswelle einer eventuellen nachfolgenden Getriebestufe verbunden ist.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische, teilweise geschnittene Dar­stellung eines erfindungsgemäßen Hubwerks;
    • Fig. 2 eine Stirnansicht des Hubwerks aus Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine schematische, teilweise geschnittene An­sicht einer Variante des Hubwerks.
  • Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Hubwerk umfaßt eine Seiltrommel 1, die um ihre Trommelachse 3 drehbar in einem allgemein mit 5 bezeichneten Tragkorb gelagert ist. Der Tragkorb umfaßt zwei als Blechformteile ausge­bildete Stirnplatten 7, 9, die durch Traversen oder Stege 11 miteinander verbunden sind. An ihrem einen Ende ist die Seiltrommel 1 über ein Wälzlager, beispiels­weise ein Rollenlager 13, am Außenmantel des Gehäuses 15 eines innerhalb der Seiltrommel 1 untergebrachten, zweistufigen Planetengetriebes 17 gelagert. Das Getrie­begehäuse 15 ist axial außerhalb der Seiltrommel 1 mit einem Stirnflansch 19 versehen, über den es an der Stirnplatte 9 befestigt ist. Das dem Lager 13 axial gegenüberliegende Ende der Seiltrommel 1 trägt an einer Stirnwand 21 einen Lagerzapfen 23, der in einem Wälzla­ger 25 der Stirnplatte 7 gelagert ist.
  • Zusammen mit dem Stirnflansch 19 des Lagergehäuses 15 ist an der Stirnplatte 9 des Tragkorbs 5 eine achsnormal zur Trommelachse 3 angeordnete Blechplatte 27 befestigt, an der seitlich des Tragkorbs 5 ein Elektromotor 29 angeflanscht ist. Der Elektromotor 29 ist mit zur Trommelachse 3 paralleler Drehachse 31 seiner Motorwelle 33 auf der Seite des Tragkorbs 5 der Blechplatte 27 angeordnet und ist über ein Zahnriemengetriebe 35 mit einer Eingangswelle 37 des Planetengetriebes 17 antriebs­mäßig verbunden. Die durch die Blechplatte 27 hindurch­tretende Motorwelle 33 trägt fliegend ein erstes Riemen­rad 39, welches über einen flexiblen Zahnriemen 41 mit einem ebenfalls fliegend auf der Eingangswelle 37 des Planetengetriebes 17 sitzenden zweiten Riemenrad 43 verbunden ist. Der Zahnriemen 41 ist damit auf der dem Motor 29 bzw. dem Tragkorb 5 abgewandten Seite der Blechplatte 27 beispielsweise für Wartungszwecke frei zugänglich und im Betrieb lediglich durch einen bei 45 angedeuteten Schutzdeckel abgedeckt. Das Zahnriemenge­triebe 35 ist als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, so daß das nachfolgende Planetengetriebe 17 bereits ein­gangsseitig mit verringerter Drehzahl umläuft, was die durch den Zahnriemen 41 ohnehin verringerten Arbeitsge­räusche weiter mindert und die Konstruktion des Planeten­getriebes 17 vereinfacht. Der Zahnriemen dämpft als einziges Stoßdämpferelement Drehmomentstöße des Antriebs­drehmoments, so daß keine zusätzliche elastische Kupp- lung vorgesehen werden muß. Die Blechplatte 27 legt den Abstand der Drehachse 31 von der Trommelachse 3 fest und kann problemlos den Abmessungsverhältnissen des Motors 29 und des Tragkorbs 5 einerseits als auch gewünschten Durchmesserverhältnissen der Riemenräder 39, 43 angepaßt werden und ist hierzu sowohl mit dem Elektromotor 29 als auch dem Tragrahmen 5 verbunden, um gegebenenfalls auch nachträglich angepaßt werden zu können. Die Blechplatte 27 kann mit in Längsrichtung des Zahnriemens 41 sich erstreckenden Versteifungsorga­nen, beispielsweise Versteifungssicken oder Versteifung­srippen versehen sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 sind an den Längsrändern der Blechplatte 27 zur Versteifung Abwinkelungen 47 vorgesehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Planeten­getriebe 17 als zweistufiges Getriebe ausgebildet, bei welchem die mit dem Riemenrad 43 versehene Eingangswelle 37 ein Sonnenrad 49 trägt. Das Sonnenrad 49 kämmt mit Planetenrädern 51, die sich ihrerseits an einem zum Gehäuse 15 festen Hohlrad 53 abstützen. Die Planetenrä­der 51 sind über ihren Planetenradträger 55 ihrerseits mit einem Sonnenrad 57 der zweiten Getriebestufe verbunden, welches mit Planetenrädern 59 kämmt. Die Planetenräder 59 kämmen ihrerseits mit einem zum Gehäuse 15 festen Hohlrad 61 und treiben über ihren Planetenradträger 63 die Seiltrommel 1 an. Der Planetenradträger 63 ist hierzu über eine Ausgangswelle 65 mit einer dem Gehäuse 15 axial dicht benachbarten Stegwand 67 der Seiltrommel 1 gekuppelt. Durch die dem Gehäuse 15 eng benachbarte Anordnung der Stegwand 67 läßt sich der Herstellungsauf­wand der Antriebsverbindung mindern.
  • Bei dem Planetengetriebe 17 handelt es sich zweckmäßiger­weise um ein an sich bekanntes, bei Antrieb von der Seiltrommel 1 her selbsthemmendes Getriebe, um so bei einem eventuellen Bruch des Zahnriemens 41 das Abstür­zen der Hubwerkslast zu verhindern. Alternativ oder zusätzlich kann an der Eingangswelle 33 des Planetenge­triebes 17 eine elektrisch oder mechanisch steuerbare Scheibenbremse vorgesehen sein, wie sie bei 69 in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Ebenfalls zusätzlich oder alternativ kann auch der Elektromotor 29 mit einer herkömmlichen, auf die Motorwelle 33 wirkenden Reibungs­bremse 71 versehen sein.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante eines Hubwerks, die sich von dem Hubwerk der Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur durch die Art und Anordnung des Planetengetriebes unterschei­det. Gleichwirkende Komponenten sind deshalb mit den Bezugszahlen der Fig. 1 und 2 und zur Unterscheidung mit dem Buchstaben a versehen. Zur Erläuterung des Aufbaus und der Wirkungsweise wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • Die Seiltrommel 1a ist abweichend vom Hubwerk der Fig. 1 und 2 auch der Blechplatte 27a benachbart mit einer Stirnwand 81 versehen, von der eine über ein Wälzlager 83 in der Stirnwandplatte 9a des Tragkorbs 5a gelagerte Antriebswelle 85 absteht. Die Antriebswelle 85 erstreckt sich durch die Blechplatte 27a hindurch und trägt auf der von der Seiltrommel 1a abgewandten Seite der Blech­platte 27a das über eine Drehmomentstütze 87 ebenfalls an der Blechplatte 27a oder gegebenenfalls dem Tragkorb 5a abgestützte Planetengetriebe 17a. Das seiltrommel­seitige Riemenrad 43a des Zahnriemenantriebs 35a sitzt fliegend auf der Eingangswelle 37a des Planetengetrie­bes 17a und umschließt das Planetengetriebe 17a platz­sparend. Das über den Zahnriemen 41a mit dem Riemenrad 43a verbundene motorseitige Riemenrad 39a ist wiederum durchmesserkleiner als das Riemenrad 43a, so daß das Zahnriemengetriebe 35a ebenfalls als Untersetzungsge­triebe wirkt. Nicht näher dargestellt, jedoch gegebenen­falls vorhanden, sind Biegeversteifungen der Blechplat­te 27a bzw. seiltrommelseitige oder motorseitige steuer­bare Reibungsbremsen. Bei dem Planetengetriebe 17a handelt es sich vorzugsweise wiederum um ein selbsthem­mendes Getriebe. In der Ausgestaltung nach Fig. 3 handelt es sich bei der Blechplatte 27a um ein von der Stirnplatte 9a gesondertes Konstruktionsteil, welches nachträglich an der Stirnwand 9a angebracht ist. In einer Variante kann jedoch die Stirnwand 9a entfallen, wenn die Blechplatte 27a im Bereich des Tragkorbs 5a entsprechend der Stirnwand 9a einstückig gestaltet ist.

Claims (16)

1. Hubwerk, mit einer drehbar an einem Tragrahmen (5) gelagerten Seiltrommel (1) und einem Elektromotor (29), der gemeinsam mit der Seiltrommel (1) auf derselben Seite eines den Elektromotor (29) mit der Seiltrommel (1) kuppelnden Getriebes (17, 35) mit zur Trommelachse (3) paralleler Drehachse (31) seiner Motorwelle (33) angeordnet ist, wobei der Elektromotor (29) über ein Basisteil (27) des Getrie­bes (17, 35) an dem Tragrahmen (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil als im wesentlichen senkrecht zur Trommelachse (3) und zur Drehachse (31) des Elektro­motors (29) verlaufende Blechplatte (27) ausgebildet ist und daß das Getriebe (17, 35) eine als Zahnrie­mengetriebe (35) ausgebildete Eingangsstufe hat, die auf der vom Elektromotor (29) und der Seiltrommel (1) abgewandten Seite der Blechplatte (27) angeordnet ist und zwei über einen flexiblen Zahnriemen (41) miteinander verbundene Riemenräder (39, 43) aufweist, von denen ein erstes Riemenrad (39) direkt und fliegend auf der Motorwelle (33) sitzt und das zweite Riemenrad (43) achsparallel zur Trommelachse (3) und ebenfalls fliegend mit einer nachfolgenden Getriebestufe (17) des Getriebes (17, 35) verbunden ist.
2. Hubwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (27) wenigstens eine im wesentlichen längs des Zahnriemens (41) sich erstreckende Verstei­fungsrippe (47) oder/und Versteifungssicke aufweist.
3. Hubwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die längs des Zahnriemens (41) sich erstreckenden Ränder der Blechplatte (27) mit Abwinkelungen (47) versehen sind.
4. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (5) der Seiltrom­mel (1) aus Blechteilen (7, 9, 11) zusammengesetzt ist.
5. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (27a) ein Kon­struktionsbestandteil des Tragrahmens (5a) ist.
6. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (17, 35) wenigstens eine weitere, auf der Trommelseite der Blechplatte (27) im wesentlichen innerhalb der Seiltrommel (1) angeordnete Getriebestufe (17) aufweist und daß das zweite Riemenrad (43) direkt und fliegend auf einer durch die Blechplatte (27) insbesondere gleichachsig zur Trommelachse (3) hindurchtretenden Welle (37) der weiteren Getriebestufe (17) sitzt.
7. Hubwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Getriebestufe als Planetengetriebe (17) ausgebildet ist, an dessen Gehäuse (15) die Blech­platte (27) befestigt ist und einen Lagersitz für die getriebeseitige Lagerung (13) der Seiltrommel (1) bildet und daß die Seiltrommel (1) dem Gehäuse (15) benachbart eine Stegscheibe (67) enthält, die mit dem Ausgang des Planetengetriebes (17) gekuppelt ist.
8. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (17a, 35a) wenig­stens eine als Planetengetriebe ausgebildete weitere Getriebestufe (17a) umfaßt, die zur Seiltrommel (1a) und zum zweiten Riemenrad (43a) gleichachsig auf der von der Seiltrommel (1a) abgewandten Seite der Blechplatte (27a) angeordnet ist.
9. Hubwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Riemenrad (43a) die weitere Getriebestufe (17a) umschließt.
10. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnriemengetriebe (35) als Untersetzungsgetriebe ausgebildet ist.
11. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (13, 35) wenigstens eine bei Antrieb von der Seiltrommel (1) her selbst­hemmende Getriebestufe (17) umfaßt.
12. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (29) mit einer elektrisch steuerbaren, auf die Motorwelle (33) wirkenden Reibungsbremse (71) zu einer Einheit verbunden ist.
13. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (17, 35) mit einer elektrisch steuerbaren Reibungsbremse (69) verbunden ist, die unmittelbar auf die das zweite Riemenrad (43) tragende Welle (37) wirkt.
14. Hubwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibungsbremse als Scheibenbremse (69) ausgebildet ist.
15. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechplatte (27) sowohl mit dem Elektromotor (29) als auch dem Tragrahmen (5) lösbar verbunden ist.
16. Hubwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (41) als einziges elastisches Stoßdämpfungselement im Drehmomentüber­tragungsweg zwischen dem Antriebsmotor (29) und der Seiltrommel (1) vorgesehen ist.
EP90107685A 1989-04-25 1990-04-23 Hubwerk Expired - Lifetime EP0395980B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT90107685T ATE94505T1 (de) 1989-04-25 1990-04-23 Hubwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3913607 1989-04-25
DE3913607A DE3913607A1 (de) 1989-04-25 1989-04-25 Hubwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0395980A1 true EP0395980A1 (de) 1990-11-07
EP0395980B1 EP0395980B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=6379420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90107685A Expired - Lifetime EP0395980B1 (de) 1989-04-25 1990-04-23 Hubwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0395980B1 (de)
AT (1) ATE94505T1 (de)
DE (3) DE3913607A1 (de)
FI (1) FI93941C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043265A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Bremse, insbesondere für einen mit einem Universalmotor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe versehenen Antrieb eines Hebezeugs
FR2928637A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Huchez Treuils Structure de treuil
ITUD20100226A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 A C R Di Romano Livio & C S N C "argano compatto per movimentazione di scenografie teatrali"
CN103043548A (zh) * 2012-12-30 2013-04-17 徐州苏煤矿山设备制造有限公司 一种双排双速运输绞车

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950230A1 (de) * 1999-10-19 2001-04-26 Mannesmann Rexroth Ag Theaterwinde mit einem Zugmittelgetriebe
US11312598B2 (en) 2019-03-18 2022-04-26 Wenger Corporation Hoist fleet assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748103A (fr) * 1931-12-28 1933-06-29 Stahl A G R Palan électrique
FR984444A (fr) * 1943-09-24 1951-07-05 Treuils & Palans Perfectionnements aux palans
FR1094391A (fr) * 1953-11-16 1955-05-20 Commerciales Soc Et Transmission pour bicyclette à moteur auxiliaire
DE1246972B (de) * 1962-08-29 1967-08-10 Hitachi Ltd Motor-Kettenzug
FR2215379A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Mannesmann Meer Ag
US3985047A (en) * 1974-11-04 1976-10-12 Mercury Winch Manufacturing Ltd. Winch drive mechanism
FR2349735A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Pirelli Dispositif de transmission a courroie dentee et poulies dentees
CH598132A5 (en) * 1976-04-30 1978-04-28 Charly Bonvin Portable engine driven winch
US4390161A (en) * 1981-03-03 1983-06-28 Superwinch, Inc. Winch drive and brake mechanism
EP0271205A2 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Bellway (Services) Limited Winden
US4779844A (en) * 1987-05-22 1988-10-25 Mitchell Donald G Draw works for mobile cranes

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR748103A (fr) * 1931-12-28 1933-06-29 Stahl A G R Palan électrique
FR984444A (fr) * 1943-09-24 1951-07-05 Treuils & Palans Perfectionnements aux palans
FR1094391A (fr) * 1953-11-16 1955-05-20 Commerciales Soc Et Transmission pour bicyclette à moteur auxiliaire
DE1246972B (de) * 1962-08-29 1967-08-10 Hitachi Ltd Motor-Kettenzug
FR2215379A1 (de) * 1973-01-26 1974-08-23 Mannesmann Meer Ag
US3985047A (en) * 1974-11-04 1976-10-12 Mercury Winch Manufacturing Ltd. Winch drive mechanism
FR2349735A1 (fr) * 1976-04-30 1977-11-25 Pirelli Dispositif de transmission a courroie dentee et poulies dentees
CH598132A5 (en) * 1976-04-30 1978-04-28 Charly Bonvin Portable engine driven winch
US4390161A (en) * 1981-03-03 1983-06-28 Superwinch, Inc. Winch drive and brake mechanism
EP0271205A2 (de) * 1986-11-18 1988-06-15 Bellway (Services) Limited Winden
US4779844A (en) * 1987-05-22 1988-10-25 Mitchell Donald G Draw works for mobile cranes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1043265A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Bremse, insbesondere für einen mit einem Universalmotor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe versehenen Antrieb eines Hebezeugs
EP1043263A2 (de) * 1999-04-01 2000-10-11 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antrieb für ein Windwerk, insbesondere für ein Hubwerk eines Hebezeugs
EP1043263A3 (de) * 1999-04-01 2004-07-14 Demag Cranes & Components GmbH Antrieb für ein Windwerk, insbesondere für ein Hubwerk eines Hebezeugs
EP1043265A3 (de) * 1999-04-01 2007-10-17 Demag Cranes & Components GmbH Bremse, insbesondere für einen mit einem Universalmotor und einem selbsthemmenden Schneckengetriebe versehenen Antrieb eines Hebezeugs
FR2928637A1 (fr) * 2008-03-11 2009-09-18 Huchez Treuils Structure de treuil
ITUD20100226A1 (it) * 2010-12-10 2012-06-11 A C R Di Romano Livio & C S N C "argano compatto per movimentazione di scenografie teatrali"
CN103043548A (zh) * 2012-12-30 2013-04-17 徐州苏煤矿山设备制造有限公司 一种双排双速运输绞车

Also Published As

Publication number Publication date
EP0395980B1 (de) 1993-09-15
FI93941C (fi) 1995-06-26
DE59002698D1 (de) 1993-10-21
DE3913607A1 (de) 1990-10-31
FI93941B (fi) 1995-03-15
ATE94505T1 (de) 1993-10-15
FI902053A0 (fi) 1990-04-24
DE9007645U1 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602491B1 (de) Getriebe-Verdichteranlage
DE3235378A1 (de) Antriebsvorrichtung
EP1757839B1 (de) Schwerlastgetriebe für Walzenschüsselmühlen
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
EP3775616A1 (de) Mehrstufige getriebeanordnung
EP0745553A1 (de) Antriebseinheit für einen Aufzug
AT405157B (de) Zweistufiges verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3410866C2 (de)
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
EP0064678B1 (de) Getriebeaggregat für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit Frontantrieb
EP0395980B1 (de) Hubwerk
DE69200829T2 (de) Mehrstufiges Leistungsgetriebe.
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
DE102004002052B4 (de) Wellgetriebe
EP0163927B1 (de) Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores
WO2008037564A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE4318334A1 (de) Zweistufiges Planetenzahnradgetriebe
EP0758623A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben ist
EP1089935B1 (de) Hebezeugantrieb
DE19703908C2 (de) Zahnradvorgelege
DE29616087U1 (de) Hydromechanisches Antriebsaggregat
DE10163189B4 (de) Planetengetriebe
EP0428824B1 (de) Als Drehzahl-Überlagerungsgetriebe ausgebildetes Planetengetriebe
DE3741771C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19901116

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BORNSCHEIN, HANS, DIPL.-ING.

Inventor name: GSCHLOESSL, GEORG, DIPL.-ING.

Inventor name: WAGNER, GERHARD, PROF.-DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GHH LOGISTICS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920507

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 94505

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960416

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960419

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970423

Ref country code: AT

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN GHH LOGISTICS G.M.B.H.

Effective date: 19970430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990215

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201