EP0076486A1 - Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser - Google Patents
Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0076486A1 EP0076486A1 EP19820109085 EP82109085A EP0076486A1 EP 0076486 A1 EP0076486 A1 EP 0076486A1 EP 19820109085 EP19820109085 EP 19820109085 EP 82109085 A EP82109085 A EP 82109085A EP 0076486 A1 EP0076486 A1 EP 0076486A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- container
- heating mat
- mat
- plastic heating
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 47
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 abstract 1
- 101100491335 Caenorhabditis elegans mat-2 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
- F24H1/201—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply
- F24H1/202—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes using electric energy supply with resistances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H9/00—Details
- F24H9/0005—Details for water heaters
- F24H9/001—Guiding means
- F24H9/0015—Guiding means in water channels
- F24H9/0021—Sleeves surrounding heating elements or heating pipes, e.g. pipes filled with heat transfer fluid, for guiding heated liquid
Definitions
- the invention relates to a device for generating and storing hot domestic water according to the preamble of the main claim.
- the device previously known from DE-GM 1 9o3 198 is a bathing oven converted to electric heating, in the heating or flue gas shaft of which the electric heating element is arranged suspended.
- Such heating mats are known in various forms and types of training. This prior art is represented, for example, by DE-OS 25 33 936 and DE-GM 71 04 174.7 0 21 046, 67 52 874, 71 10 939.
- the invention is accordingly based on the object, using the plastic heating mats known per se, to improve a device of the type mentioned in such a way that both surfaces of the heating mat can be effective, so that special measures for the one-sided orientation of the radiation can be dispensed with and measures as well to ensure that the bandage fits perfectly against the outer wall of the container.
- the arrangement of the mat directly in the water-carrying container interior itself ie, directly in the medium itself to which the heat is to be transferred, is essential for this solution. It is also important from this point of view that the level of the heating mat is vertical so that no sludge can build up and an optimal circulation can take place. Since such devices are usually equipped anyway with a lid that can be closed with a lid, the heating element, of which, depending on the heating power to be installed, of course, several can be attached one above the other, is connected to the lid, so that one ready-to-install unit.
- the opening or the closure lid does not even have to be kept extremely large with respect to the container diameter, since the heating mat certainly offers the possibility of being deformed with regard to its actual winding diameter and thus also being able to be introduced through an opening of the container with a smaller diameter.
- the plastic mat 2 is simply hung in a spiral or star shape (seen in cross section) from above into the container 3, the power supply lines 6, which are of course electrically insulated from water, themselves being able to serve as holders.
- the plastic heating mat 2 can also be easily arranged in the interior 3 'of the container simply hanging in a flag-like manner from top to bottom, possibly provided with a load weight 12 at the lower end.
- plastic heating mats 2 "are anyway provided at their ends with tightly integrated metal current bridges in the plastic, these can be semicircular or circularly curved and thus be shaping for the entire heating mat strip, as can be seen from FIGS. 6, 7.
- a reduced-diameter insertion into a possibly smaller opening 7 is also readily possible, since the entire structure expands again after insertion into the housing 3.
- thermal sensors 9 can also be arranged directly on the heating element 1 or on the holder 8, for example sensors for temperature control, temperature monitors and safety temperature limiters.
- the cover 5 can contain the entire required connection rotation with plug connections in an attached housing (not shown), wherein there is still sufficient space to accommodate the supply and return connections 14, 15 on the cover 5.
- the return pipe 15 leading into the lower floor area can serve as a holder or as part of the holder for the heating element (s) 1.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Packages (AREA)
Abstract
Um beide Flächen einer elektrischen und entsprechend isolierten Kunststoffheizmatte an einem Gerät zur Erwärmung von Brauchwasser wirksam werden zu lassen und an der Heizmatte somit Sondermaßnahmen zur einseitigen Orientierung der Wärmeabgabe an das Wasser im Behälter und ebenso Maßnahmen zur Sicherstellung einer einwandfreien Anlage der Mattenbandage an die Behälteraußenwand zu vermeiden, ist das Gerät derart ausgebildet, daß das Heizelement (1) im wasserführenden Innenraum des Behälters (3) angeordnet und aus einer elektrisch isolierten Kunststoffheizmatte (2) gebildet ist und daß die Verlaufsebene der Kunststoffheizmatte (2) vertikal im Behälter (3) angeordnet ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
- Beim nach dem DE-GM 1 9o3 198 vorbekannten Gerät handelt es sich um einen auf elektrische Beheizung umgestellten Badeofen, in dessen Heiz- bzw. Rauchgasschacht das elektrische Heizelement eingehängt angeordnet ist.
- Außer diesem Gerät sind separat aufstellbare und elektrisch beheizbare Speicher bekannt, wobei die elektrischen Heizelemente in zwei Formen zur Anwendung kommen, entweder in Form eines "Tauchsieders", d.h. als metallisches, spiral- oder schraubenlinienförmig gewickeltes Rohr mit innerem elektrischen Heizwiderstand oder in Form einer außen um den Behälter gewickelten breitbandartigen Heizbandage. Die Nachteile von "Tauchsiedern" sind allgemein bekannt, weshalb man dazu übergegangen ist, Heizbandagen einfach außen um den Behälter zu wickeln, wie das beim Gegenstand des DE-GM 72 19 718 der Fall ist.
- Solche Heizmatten sind in den verschiedensten Formen und Ausbildungsarten bekannt. Dieser Stand der Technik wird bspw. repräsentiert durch die DE-OS 25 33 936 und die DE-GM 71 04 174,70 21 046, 67 52 874, 71 10 939.
- Die Anordnung derartiger Heizmatten außen am Speicherbehälter ist grundsätzlich mit dem Nachteil verbunden, daß einerseits die Wärmeabgabe nach zwei Seiten erfolgt, diese aber andererseits immer nur in Richtung auf die umwickelte Behälterwand heizwirksam werden kann, was verlangt, daß man die Heizmatten auf der nicht wirksamen Seite intensiv wärmeisolieren und nach Möglichkeit in sich so ausbilden muß, daß die Abstrahlung nach der nicht wirksamen Seite zumindest reduziert wird.Außerdem wurde beobachtet, daß sich im Laufe der Zeit, trotz vorgespannter Anordnung der Heizmatten am Behälter, eine nicht mehr ideale Anlage der Heizmattenbandage am Behälter einstellen kann, was zu Spaltbildungen und nicht mehr optimalen wärmeübergangsverhältnissen führt.
- Diese nachteilige Situation kann auch von vornherein bei nicht einwandfreier Montage auftreten,führt dann zu Überhitzungen und ggf. sogar in Folge davon zum Verbrennen bzw. Verschmoren der äußeren Wärmeisolierung, wenn diese bspw. aus Schaumkunststoff besteht, der bevorzugt bei solchen Geräten benutzt wird.
- Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, unter Verwendung der an sich bekannten Kunstsoffheizmatten, ein Gerät der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß beide Flächen der Heizmatte wirksam werden können, an der Heizmatte somit Sondermaßnahmen zur einseitigen Orientierung der Abstrahlung entbehrlich werden und ebenso Maßnahmen zur Sicherstellung einer einwandfreien Anlage der Bandage an die Behälteraußenwand.
- Diese Aufgabe ist mit einem Gerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch das im Kennzeichen des Hauptanspruches Erfaßte gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteransprüchen.
- Im Gegensatz zum Badeofen nach dem vorgenannten DE-GM 1 9o3 198 ist also für diese Lösung wesentlich die Anordnung der Matte unmittelbar im wasserführenden Behälterinnenraum selbst, d. h., unmittelbar im Medium selbst, an das die Wärme zu übertragen ist. Ferner ist unter diesem Gesichtspunkt wesentlich, daß die Verlaufsebene der Heizmatte senkrecht steht, damit sich keine Schlammansammlungen bilden können und eine optimale Zirkulation stattfinden kann. Da solche Geräte in der Regel sowieso mit einer mit Deckel verschließbaren oberen Öffnung ausgestattet sind, wird das Heizelement, von dem selbstverständlich, je nach einzubringender Heizleistung, mehrere übereinander angebracht werden können, mit dem Verschlußdeckel verbunden, so daß sich eine einbaufertige Einheit ergibt. Die Öffnung bzw. der Verschlußdeckel müssen dabei nicht einmal in Bezug auf den Behälterdurchmesser extrem groß gehalten werden, da die Heizmatte durchaus die Möglichkeit bietet, hinsichtlich ihres tatsächlichen Wickeldurchmessers deformiert und damit auch durch eine durchmesserkleinere Öffnung des Behälters eingeführt werden zu können.
- Im Falle einer bspw. spiral- oder sternförmigen Verlaufsanordnung der Heizmatte ist dafür zu sorgen, daß benachbarte Mattenbereiche zueinander auf Abstand gehalten sind.
- Grundsätzlich ist es möglich, eine oder mehrere Matten, ggf. am unteren Ende beschwert,einfach vom Deckel aus fahnenartig nach unten in den Behälterinnenraum hängen zu lassen.
- Das erfindungsgemäße Gerät wird nachfolgend ,anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen schematisch
- Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Gerät;
- Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gerät gemäß Fig. 1 mit einer anderen Ausführungsform der Kunststoffheizmatte;
- Fig. 3 A eine besondere Form des Halteelementes;
- Fig. 4 einen Längsschnitt durch das Gerät mit besonderer Anordnungsform der Kunststoffheizmatte und
- Fig. 5- 7 Querschnitte durch das Gerät gemäß Fig. 4 mit besonderen Anordnungsformen der Kunststoffheizmatte.
- Wie aus den Fig. 1 - 3 erkennbar, ist die Kunststoffmatte 2 spiral- oder sternförmig (im Querschnitt gesehen) einfach von oben in den Behälter 3 eingehängt, wobei die natürlich gut gegen Wasser elektrisch isolierten Stromzuführungen 6 selbst als Halter dienen können.
- Soweit der den Heizwiderstand vollständig umhüllende Kunstsoff der Heizmatte nicht im Sinne der Verläufe gemäß Fig. 2,3 formstabil aber elastisch bleibend vorgeformt werden kann, sind formgebende Maßnahmen bspw. durch Führung der Heizmatte über einen ggf. in sich deformierbaren Halter B' (Fig.3A) oder einfachen Abstandshalter 8" (Fig. 2) ohne weiteres möglich. Eine Deformierbarkeit ist natürlich nur dann erforderlich, wenn der AuBendurchmesser des Heizelementes 1 größer sein sollte als der Innendurchmesser der Öffnung 4 des Behälters 3. Für diesen Fall kann auch der Behälter 3 am inneren Rand lo der Öffnung 4 mit einem sich gegen den Innenraum 3' des Behälters 3 öffnenden Trichter 11 versehen sein, der die Entnahme des ganzen Heizelementes 1 im Bedarfsfall erleichtert.
- Gemäß Fig. 4 kann die Kunststoffheizmatte 2" auch ohne weiteres einfach fahnenartig von oben nach unten hängend, ggf. mit einem Belastungsgewicht 12 am unteren Ende versehen, im Behälterinnenraum 3' angeordnet werden.
- Da die Kunststoffheizmatten 2" sowieso an ihren Enden mit in den Kunststoff dicht eingebundenen metallischen Strombrücken versehen sind, können diese halbkreis- oder kreisförmig gebogenen und somit formgebend für den ganzen Heizmattenstreifen sein, wie dies aus den Fig. 6,7 erkennbar ist.
- Eine durchmesserreduzierte Einführung in eine ggf. kleinere Öffnung 7 ist dabei ebenfalls ohne weiteres möglich, da sich nach Einführung in das Gehäuse 3 das ganze Gebilde wieder aufspreizt.
- Wie in Fig. 1,3 stark schematisiert angedeutet, können am Heizelement 1 bzw. am Halter 8 auch unmittelbar Thermofühler 9 angeordnet werden, bspw. Fühler zur Temperaturregelung, Temperaturwächter und Sicherheitstemperaturbegrenzer.
- Wie erkennbar, sind sonst erforderliche, besondere Behälterwanddurchgriffe überhaupt nicht mehr notwendig, da das ganze Gebilde durch die sowieso vorhandene Öffnung 4 in den Behälter 3 eingeführt wird.
- Das Heizelement bzw. die Heizelemente 1 bilden zusammen mit den Thermofühlern und dem Deckel 5 eine vom Behälter 3 völlig unabhängig herstellbare. Einheit, die insoweit auch einem problemlosen Austausch im Bedarfsfall zugänglich ist, ohne daß dabei Eingriffe an der äußeren Wärmeisolierung 13 erforderlich sind oder das Wasser abgelassen werden muß.
- Der Deckel 5 kann dabei in einem aufgesetzten Gehäuse (nicht dargestellt) die gesamte erforderliche Anschlußverdrehtung mit Steckanschlüssen enthalten, wobei immer noch ausreichend Platz vorhanden ist, um die Vor- und Rücklaufanschlüsse 14,15 am Deckel 5 mit unterbringen zu können. Das bis in den unteren Bodenbereich führende Rücklaufrohr 15 kann dabei als Halter bzw. als Teil des Halters für das bzw. die Heizelemente 1 dienen.
Claims (9)
1. Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser, bestehend aus einem, mit abgedekkelter Zugangsöffnung versehenen Behälter mit Vor- und Rücklaufanschlüssen und mit-mindestens einem elektrischen Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) im wasserführenden Innenraum (3') des Behälters (3) angeordnet und aus einer elektrisch isolierten Kunststoffheizmatte (2) gebildet ist und daß die Verlaufsebene der Kunststoffheizmatte (2) vertikal im Behälter (3) angeordnet ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffheizmatte (2) spiralförmig gewickelt ist und die Wicklungsgänge (7) zueinander mit Abstand gewickelt sind.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffheizmatte (2') in sich sternförmig verlaufend, im Behälter (3) angeordnet ist.
4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragelemente als isolierte Stromzuführungen ausgebildet sind.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffheizmatte (2) an einem deformierbaren bzw. spreizbaren Halter (8') angeordnet ist.
6. Gerät nach jedem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) mittels Tragelementen (8) am den Behälterinnenraum nach oben abschließenden Verschlußdeckel (5) angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Kunstszoffheizmatte (2") fahnenartig nach unten hängend am Verschlußdeckel (5) hängend angeordnet ist.
8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffheizmatte (2") am deckelfernen Ende mit einem Belastungsgewicht (12) versehen ist.
9. Gerät nach Anspruch 7 und/oder B, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffheizmatte (2") halbkreis- bzw. kreisförmig gebogen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3139818 | 1981-10-07 | ||
DE19813139818 DE3139818C2 (de) | 1981-10-07 | 1981-10-07 | Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0076486A1 true EP0076486A1 (de) | 1983-04-13 |
Family
ID=6143570
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19820109085 Withdrawn EP0076486A1 (de) | 1981-10-07 | 1982-10-01 | Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0076486A1 (de) |
DE (1) | DE3139818C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708085A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Kaldewei Franz Gmbh & Co | Badewanne |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE367714C (de) * | 1921-09-23 | 1923-01-25 | Aeg | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer |
DE1903198A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-08-06 | Basf Ag | Substituierte Anilide |
DE7104174U (de) * | 1971-02-05 | 1971-05-13 | Rocholl M | Flaechenheizleiter mit bevorzugt einseitiger waermeabstrahlung |
-
1981
- 1981-10-07 DE DE19813139818 patent/DE3139818C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-10-01 EP EP19820109085 patent/EP0076486A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE367714C (de) * | 1921-09-23 | 1923-01-25 | Aeg | Elektrischer Fluessigkeitserhitzer |
DE1903198A1 (de) * | 1969-01-23 | 1970-08-06 | Basf Ag | Substituierte Anilide |
DE7104174U (de) * | 1971-02-05 | 1971-05-13 | Rocholl M | Flaechenheizleiter mit bevorzugt einseitiger waermeabstrahlung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3139818A1 (de) | 1983-04-21 |
DE3139818C2 (de) | 1985-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3220268C1 (de) | Warmhaltetopf oder -kanne | |
DE7907457U1 (de) | Tauchfaehige, elektrische heizvorrichtung | |
DE19622334A1 (de) | Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts | |
EP0076486A1 (de) | Gerät zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser | |
DE3221347A1 (de) | Heizelement zur beheizung von behaeltern | |
LU86304A1 (de) | Brauchwasserspeicher | |
DE2726905C3 (de) | Einrichtung zum Beheizen eines Viehselbsttränkebeckens | |
DE3834286A1 (de) | Heizvorrichtung fuer fluessigkeiten | |
DE2442852A1 (de) | Zum kochen und/oder warmhalten von speisen dienendes bauelement fuer eine grosskueche oder speisenausgabe | |
DE4328984C2 (de) | Tankanlage zum Speichern von Bitumen | |
DE29918672U1 (de) | Bain-marie | |
DE7927220U1 (de) | Saunaheizaggregat | |
DE3509305A1 (de) | Beheizbare wasserabgabeeinrichtung fuer offenstallungen | |
DE3011434C2 (de) | Heizgerät für eine Warmwasser-Heizungsanlage | |
DE20009055U1 (de) | Vorrichtung zum temporären Beheizen von Transportbehältern | |
AT407439B (de) | Wärmemediumspeicher | |
DE2307946A1 (de) | Vorrichtung zum elektrischen beheizen von heimschwimmbecken | |
DE3837198C2 (de) | Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr | |
AT501121B1 (de) | Saunaofen | |
EP0077993B1 (de) | Wärmespeicherofen | |
DE2052564C (de) | Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher | |
DE10245012B3 (de) | Reinigungsgerät | |
DE316556C (de) | ||
EP0123165A1 (de) | Befestigungseinrichtung für elektrische Heizkörper an Auskleidungsblöcken | |
DE2148026B2 (de) | Elektrisch beheizter Heißwasserspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830825 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19850326 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FEISEL, GUENTER Inventor name: PRANG, GUENTHER |