DE10245012B3 - Reinigungsgerät - Google Patents

Reinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE10245012B3
DE10245012B3 DE10245012A DE10245012A DE10245012B3 DE 10245012 B3 DE10245012 B3 DE 10245012B3 DE 10245012 A DE10245012 A DE 10245012A DE 10245012 A DE10245012 A DE 10245012A DE 10245012 B3 DE10245012 B3 DE 10245012B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
heat insulation
steam
insulation part
steam boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10245012A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Beck
Kerstin Kopka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE10245012A priority Critical patent/DE10245012B3/de
Priority to AT03798132T priority patent/ATE334342T1/de
Priority to EP03798132A priority patent/EP1540246B8/de
Priority to AU2003258670A priority patent/AU2003258670A1/en
Priority to PCT/EP2003/009467 priority patent/WO2004029509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10245012B3 publication Critical patent/DE10245012B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einem Gehäuse, das einen Dampferzeuger umgibt, wobei der Dampferzeuger einen elektrisch beheizbaren Dampfkessel umfaßt zur Erzeugung von Dampf, der auf eine zu reinigende Fläche aufbringbar ist. Um das Reinigungsgerät derart weiterzubilden, daß es eine verbesserte thermische Isolation des Dampferzeugers aufweist und kostengünstig herstellbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Dampferzeuger ein Wärmeisolationsteil mit einer starren Wandung umfaßt, das den Dampfkessel zumindest bereichsweise umgibt unter Ausbildung eines Zwischenraumes zwischen einer Wandung des Wärmeisolationsteiles und dem Dampfkessel.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsgerät mit einem Gehäuse, das einen Dampferzeuger umgibt, wobei der Dampferzeuger einen elektrisch beheizbaren Dampfkessel umfaßt zur Erzeugung von Dampf, der auf eine zu reinigende Fläche aufbringbar ist.
  • Derartige Reinigungsgeräte kommen zur Reinigung unterschiedlichster Flächen, insbesondere von Hartflächen, beispielsweise zur Reinigung von Bodenflächen zum Einsatz. Sie umfassen einen Dampferzeuger mit einem elektrisch beheizbaren Dampfkessel zum Verdampfen eines flüssigen Reinigungsmittels, beispielsweise zum Verdampfen von Wasser. Der so erzeugte Dampf kann auf die zu reinigende Fläche aufgebracht werden.
  • Der elektrisch beheizbare Dampfkessel führt während des Betriebes des Reinigungsgerätes zu einer erheblichen Erwärmung des Innenraumes des Gehäuses. Dies kann eine Beschädigung sonstiger mechanischer oder elektrischer Komponenten des Reinigungsgerätes zur Folge haben. Zur Vermeidung unzulässig hoher Temperaturen im Gehäuseinnenraum ist es deshalb üblich, den Dampfkessel mit einer Isoliermatte zu umwickeln. Die damit erzielbare thermische Isolation des Dampfkessels ist allerdings begrenzt.
  • Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 202 01 959 U1 ist ein Dampfreinigungsgerät bekannt, bei dem ein Außengehäuse ein Wasserreservoir für kaltes Wasser und eine elektrisch beheizbare Dampferzeugseinrichtung umgibt. Mittels einer Pumpe kann der Dampferzeugungseinrichtung Wasser aus dem Wasserreservoir zugeführt werden. Um einer übermäßigen externen Erhitzung des Außengehäuses und internen Schäden aufgrund einer hohen Erhitzungstemperatur vorzubeugen, umfaßt die Dampferzeugungseinrichtung ein Gehäuse, das außenseitig mit einem Wärmeisolierungselement überzogen ist und das im Abstand zum Außengehäuse positioniert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Reinigungsgerät der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es eine verbesserte thermische Isolation des Dampfkessels aufweist und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Reinigungsgerät der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dampferzeuger ein Wärmeisolationsteil mit einer starren Wandung umfaßt, wobei das Wärmeisolationsteil den Dampfkessel zumindest bereichsweise umgibt unter Ausbildung eines Zwischenraumes zwischen einer Wandung des Wärmeisolationsteils und dem Dampfkessel.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch den Einsatz eines derartigen Wärmeisolationsteiles kostengünstig eine verbesserte thermische Isolation des Dampfkessels erzielt werden kann. Das Wärmeisolationsteil weist eine starre Wandung auf, die im Abstand zum Dampfkessel positioniert ist, so daß durch die Wandung des Wärmeisolationsteils einerseits und durch den Dampfkessel andererseits ein Zwischenraum definiert wird, in dem sich ein Luftpolster ausbildet, das eine sehr gute thermische Isolation des Dampfkessels gewährleistet. Die vom Dampfkessel durch Wärmeverluste an die Umgebung abgegebene Wärme wird zu einem überwiegenden Anteil über Konvektion und zu einem geringeren Anteil über Strahlung abgegeben. Durch den Einsatz des Wärmeisolationsteiles wird die über Konvektion erfolgende Wärmeabgabe stark vermindert, denn durch die Ausbildung des Zwischenraumes kann die den Dampfkessel umgebende Luft nicht frei zirkulieren.
  • Der Einsatz eines starr ausgebildeten Wärmeisolationsteiles führt außerdem zu einer vereinfachten und deshalb kostengünstigen Montage des Dampferzeugers.
  • Günstig ist es, wenn das Wärmeisolationsteil auf den Dampfkessel aufgesetzt ist. Der Dampfkessel bildet damit eine Halterung für das Wärmeisolationsteil, so daß zusätzliche Halteelemente innerhalb des Gehäuses für das Wärmeisolationsteil entfallen können. Außerdem wird dadurch sichergestellt, daß zumindest die – bezogen auf die Gebrauchslage des Reinigungsgerätes – obere Seite des Dampfkessels vom Wärmeisolationsteil überdeckt ist und sich somit in diesem oberen Bereich ein Luftpolster im Zwischenraum zwischen dem Wärmeisolationsteil und dem Dampfkessel ausbilden kann. Da die vom Dampfkessel erwärmte Luft nach oben steigt, wird durch den oberen Abschluß des Dampferzeugers in Form des Wärmeisolationsteiles eine sehr gute thermische Isolation sichergestellt.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn das Wärmeisolationsteil haubenförmig ausgestaltet ist. Das Wärmeisolationsteil kann dann nicht nur eine Oberseite des Dampfkessels überdecken, sondern es kann den Dampfkessel auch seitlich übergreifen. Damit wird eine gesteigerte thermische Abschirmung erzielt.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes weist das Wärmeisolationsteil eine Vielzahl von Zwischenwänden auf, die den Zwischenraum wabenartig unterteilen. Durch die wabenartige Unterteilung des Zwischenraumes bilden sich in diesem eine Vielzahl separater Luftpolster aus, die nur in sehr geringem Umfang miteinander in Strömungsverbindung stehen. Damit wird eine Zirkulation der Luft innerhalb des Zwischenraumes praktisch unterbunden. Es hat sich gezeigt, daß damit die thermische Isolation des Wärmeisolationsteiles zusätzlich verbessert werden kann.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, daß das Wärmeisolationsteil eine im Abstand zum Dampfkessel angeordnete Tragwand umfaßt, von deren dem Dampfkessel zugewandter Unterseite die Zwischenwände abstehen. Letztere können an der Tragwand gehalten sein, insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Zwischenwände einstückig mit der Tragwand verbunden sind. In der Gebrauchslage des Reinigungsgerätes können die Zwischenwände im wesentlichen vertikal ausgerichtet sein, während die Tragwand praktisch horizontal angeordnet ist.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Wärmeisolationsteil eine im Abstand zum Dampfkessel angeordnete Seitenwand umfaßt, die den Dampfkessel zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung umgibt. Die Anordnung der Seitenwand im Abstand zum Dampfkessel ermöglicht die Ausbildung eines den Dampfkessel umgebenden Ringraumes, der zu einer verbesserten thermischen Isolation des Dampferzeugers führt. Besonders günstig ist es hierbei, wenn die Seitenwand in der Gebrauchslage des Reinigungsgerätes im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist. Die Seitenwand kann einstückig mit der Tragwand verbunden sein.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Wärmeisolationsteil als Kunststoffformteil ausgestaltet ist. Dadurch können die Herstellungskosten für den Dampferzeuger beträchtlich vermindert werden.
  • Vorzugsweise bildet das Wärmeisolationsteil einen Träger für elektrische Bauelemente, insbesondere für elektrische Schaltelemente, des Reinigungsgerätes aus. Das Wärmeisolationsteil dient somit nicht nur der thermischen Isolation des Dampfkessels, sondern es dient auch der Festlegung elektrischer Bauelemente, ohne daß zusätzliche Tragelemente innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein müssen. Die Herstellungskosten des Reinigungsgerätes können dadurch zusätzlich vermindert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes ist vorgesehen, daß das Reinigungsgerät eine Kabelaufrollvorrichtung umfaßt mit einer drehbaren Kabelrolle zum selbsttätigen Aufrollen eines elektrischen Anschlußkabels. Mittels derartiger Kabelaufrollvorrichtungen wird die Handhabung des Reinigungsgerätes vereinfacht, indem das elektrische Anschlußkabel des Reinigungsgerätes auf einfache Weise mittels einer zum Einsatz kommenden Aufrollfeder aufgerollt werden kann. Während des Betriebes des Reinigungsgerätes fließt über das Anschlußkabel ein beträchtlicher elektrischer Strom, der zu einer Eigenerwärmung der Kabelaufrollvorrichtung führt. Diese Eigenerwärmung hat allerdings beim efindungsgemäßen Reinigungsgerät keine Beeinträchtigung der Gerätefunktion zur Folge, da die weitere Wärmequelle, nämlich der Dampferzeuger, durch den Einsatz des Wärmeisolationsteiles thermisch sehr gut isoliert ist.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Kabelaufrollvorrichtung unterhalb des Dampferzeugers angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kabelaufrollvorrichtung einer Bodenwand des Gehäuses des Reinigungsgerätes benachbart positioniert ist. Die Anordnung der Kabelaufrollvorrichtung unterhalb des Dampferzeugers stellt sicher, daß durch Wärmeverluste des Dampferzeugers erwärmte Umgebungsluft in die der Kabelaufrollvorrichtung abgewandte Richtung, nämlich nach oben, strömt und somit nicht zu einer zusätzlichen Erwärmung der Kabelaufrollvorrichtung führt.
  • Eine besonders geringe Bauhöhe des Reinigungsgerätes kann dadurch erzielt werden, daß die Drehachse der Kabelrolle in der Gebrauchslage des Reinigungsgerätes vertikal ausgerichtet ist. Die innerhalb des Gehäuses angeordnete Kabelaufrollvorrichtung ist im wesentlichen in Form eines Zylinders aus gestaltet, wobei die Zylinderachse durch die Drehachse der Kabelrolle vorgegeben ist. Der Zylinder ist hierbei verhältnismäßig flach ausgebildet, so daß sich trotz der Anordnung der Kabelaufrollvorrichtung unterhalb des Dampferzeugers eine geringe Bauhöhe für das erfindungsgemäße Reinigungsgerät ergibt.
  • Um eine Erwärmung der Kabelaufrollvorrichtung durch Wärmeverluste des Dampferzeugers besonders gering zu halten, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Dampferzeuger und der Kabelaufrollvorrichtung eine Trennwand angeordnet ist. Die Trennwand bildet ein Strahlenschild aus, so daß vom Dampferzeuger ausgehende thermische Strahlung zu einem nicht unbeträchtlichen Anteil von der Trennwand reflektiert wird und dadurch die Erwärmung der Kabelaufrollvorrichtung vermindert wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Trennwand zumindest eine Öffnung aufweist. Über eine derartige Öffnung kann sich innerhalb des Gehäuses eine von der Kabelaufrollvorrichtung ausgehende Luftströmung nach oben ausbilden. Damit kann von der Kabelaufrollvorrichtung erwärmte Luft aus dem Bereich der Kabelrolle nach oben abströmen. Hierbei ist es günstig, wenn das Gehäuse oberhalb der Trennwand Luftaustrittsöffnungen aufweist, so daß die erwärmte Luft nach außen abgegeben werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kabelrolle zwei im Abstand zueinander angeordnete Wangen auf, die zwischen sich das elektrische Anschlußkabel aufnehmen und die parallel zur Trennwand ausgerichtet sind. Durch eine derartige Anordnung kann eine besonders geringe Bauhöhe erzielt werden, wobei gleichzeitig die Montage des erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes vereinfacht ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • 1: eine schaubildliche Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Reinigungsgerätes;
  • 2: eine Ansicht schräg von oben auf einen beim erfindungsgemäßen Reinigungsgerät zum Einsatz kommenden Dampferzeuger;
  • 3: eine Ansicht schräg von unten auf den Dampferzeuger mit angehobenem Wärmeisolationsteil und
  • 4: eine Unteransicht auf den Dampferzeuger.
  • In der Zeichnung ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 belegtes Reinigungsgerät dargestellt mit einem Gehäuse 12, das einen Innenraum 14 umgibt, in dem ein Dampferzeuger 16 mit einem Dampfkessel 18 und einem Wärmeisolationsteil in Form einer Isolierhaube 20 angeordnet sind. Der Dampfkessel 18 ist über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Verbindungsleitungen mit einer innerhalb des Gehäuses 12 unterhalb des Dampferzeugers 16 angeordneten Kabelaufrollvorrichtung 22 verbunden, die eine innerhalb des Gehäuses 12 drehbar gelagerte Kabelrolle 24 aufweist zum selbsttätigen Aufwickeln eines an sich bekannten und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellten elektrischen Anschlußkabels, das über eine Gehäuseöffnung 26 in den durch zwei im Abstand zueinander angeordnete Wangen 27, 29 begrenzten Bereich der Kabelrolle 24 eingeführt werden kann.
  • Zwischen dem Dampferzeuger 14 und der Kabelaufrollvorrichtung 22 erstreckt sich innerhalb des Innenraumes 14 parallel zu den Wangen 27, 29 und parallel zu einer Bodenwand 28 des Gehäuses 12 eine Trennwand 30, die eine Öffnung 32 aufweist. Über die Öffnung 32 steht innerhalb des Gehäuses 12 der Bereich der Kabelaufrollvorrichtung 22 mit dem den Dampferzeuger 16 umgebenden Bereich des Innenraumes 14 in Strömungsverbindung.
  • Das Reinigungsgerät 10 umfaßt außerdem eine an sich bekannte und deshalb zur Erzielung einer besseren Übersicht in der Zeichnung nicht dargestellte Dampfleitung, die mit dem Dampfkessel 18 in üblicher Weise in Strömungsverbindung steht und an deren freien Ende eine Reinigungsdüse befestigt werden kann, so daß innerhalb des Dampfkessels 18 erzeugter Dampf über die Dampfleitung und die Reinigungsdüse auf die zu reinigende Fläche, beispielsweise eine Hartfläche, vorzugsweise eine Bodenfläche, aufgebracht werden kann.
  • Wie insbesondere aus den 2, 3 und 4 deutlich wird, ist der Dampfkessel 18 zweiteilig ausgebildet und umfaßt ein Kesselunterteil 34 sowie ein Kesseloberteil 36, die über in der Zeichnung nicht dargestellte Schraubbolzen dampfdicht miteinander verschraubt sind. Die als starres Kunststofformteil einstückig ausgestaltete Isolierhaube 20 übergreift das Kesseloberteil 36 und umfaßt eine in der Gebrauchslage des Reinigungsgerätes 10 horizontal ausge richtete Tragwand 38, von der eine das Kesseloberteil 36 in Umfangsrichtung umgebende und im Abstand zum Kesseloberteil 36 angeordnete Seitenwand 40 vertikal nach unten absteht. Zwischen der Seitenwand 40 und dem Dampfkessel 18 erstreckt sich somit ein unterseitig offener Ringraum 42.
  • Auch die Tragwand 38 ist im Abstand zum Dampfkessel 18 angeordnet, wobei von der dem Dampfkessel 18 zugewandten Unterseite 44 der Tragwand 38 eine Vielzahl von senkrecht zueinander ausgerichteter Zwischenwände 46 nach unten abstehen, die insgesamt eine wabenartige Struktur ausbilden mit einer Vielzahl von unterseitig offen Luftkammern 48, die jeweils durch Zwischenwände 46 voneinander getrennt sind. Dies wird insbesondere aus 3 deutlich.
  • In ihrer Gesamtheit bilden die Luftkammern 48 einen Zwischenraum, der einerseits durch die Tragwand 38 und die Seitenwand 40 und andererseits durch das Kesseloberteil 36 des Dampfkessels 18 begrenzt ist und ein Luftpolster ausbildet zur thermischen Isolation des Dampfkessels 18. Innerhalb des Zwischenraumes kann sich aufgrund der Zwischenwände 46 keine zirkulierende Luftströmung ausbilden, und auch der Luftaustausch zwischen dem den Dampferzeuger 16 umgebenden Bereich des Innenraumes 14 und dem voranstehend genannten Zwischenraum ist sehr stark vermindert.
  • Der Dampferzeuger 16 zeichnet sich durch eine sehr gute thermische Isolation aus. Dies macht es möglich, innerhalb des Gehäuses 12 zusätzlich zum Dampferzeuger 16 eine weitere Wärmequelle zu positionieren in Form der Kabelaufrollvorrichtung 22. Diese unterliegt einer beträchtlichen Eigenerwärmung aufgrund des Stromes, der innerhalb der Kabelrolle 24 über das in der Zeichnung nicht dargestellte elektrische Anschlußkabel fließt. Hierbei ist zu beachten, daß das Anschlußkabel während des Betriebes des Reinigungsgerätes 10 meist nur zu einem Teil von der Kabelrolle abgewickelt wird. Ein Großteil der von der Kabelaufrollvorrichtung 22 erzeugten Wärme wird an die Umgebungsluft unterhalb der Trennwand 30 abgegeben, und die erwärmte Luft kann durch die Öffnung 32 hindurch in den Bereich oberhalb der Trennwand 30 strömen. Über an sich bekannte und deshalb in der Zeichnung nicht dargestellte Luftaustrittsöffnungen, die in das Gehäuse 12 eingeformt sind, kann die erwärmte Luft nach außen abgegeben werden, während Frischluft über in die Bodenwand 28 eingeformte Lufteintrittsöffnungen (nicht dargestellt) in das Gehäuse 12 eintreten kann.
  • Da die Kabelaufrollvorrichtung 22 unterhalb des Dampferzeugers angeordnet ist, unterliegt sie praktisch keiner merklichen Erwärmung durch den Dampferzeuger 16, denn durch Verlustwärme des Dampferzeugers 16 erwärmte Umgebungsluft strömt ebenfalls nach oben, also in die der Kabelaufrollvorrichtung 22 abgewandte Richtung. Eine zusätzliche Erwärmung der Kabelaufrollvorrichtung 22 durch die Verlustwärme des Dampferzeugers 16 wird somit vermieden.

Claims (14)

  1. Reinigungsgerät mit einem Gehäuse, das einen Dampferzeuger umgibt, wobei der Dampferzeuger einen elektrisch beheizbaren Dampfkessel umfaßt zur Erzeugung von Dampf, der auf eine zu reinigende Fläche aufbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger (16) ein Wärmeisolationsteil (20) mit einer starren Wandung (38, 40) umfaßt, das den Dampfkessel (18) zumindest bereichsweise umgibt unter Ausbildung eines Zwischenraumes (42, 48) zwischen einer Wandung (38, 40) des Wärmeisolationsteiles (20) und dem Dampfkessel (18).
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) auf den Dampfkessel (18) aufgesetzt ist.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) haubenförmig ausgestaltet ist.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) eine Vielzahl von Zwischenwänden (46) aufweist, die den Zwischenraum wabenartig unterteilen.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) eine im Abstand zum Dampfkessel (18) angeordnete Tragwand (38) umfaßt, von deren dem Dampfkessel (18) zugewandter Unterseite (44) die Zwischenwände (46) abstehen.
  6. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) eine im Abstand zum Dampfkessel (18) angeordnete Seitenwand (40) umfaßt, die den Dampfkessel (18) zumindest bereichsweise in Umfangsrichtung umgibt.
  7. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) einen Träger für elektrische Bauelemente, insbesondere für elektrische Schaltelemente, des Reinigungsgerätes (10) ausbildet.
  8. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeisolationsteil (20) als Kunststofformteil ausgestaltet ist.
  9. Reinigungsgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsgerät (10) eine Kabelaufrollvorrichtung (22) umfaßt mit einer drehbaren Kabelrolle (24) zum selbsttätigen Aufrollen eines elektrischen Anschlußkabels.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelaufrollvorrichtung (22) unterhalb des Dampferzeugers (16) angeordnet ist.
  11. Reinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Kabelrolle (24) in der Gebrauchslage der Reinigungsgerätes (10) vertikal ausgerichtet ist.
  12. Reinigungsgerät nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Dampferzeuger (16) und der Kabelaufrollvorrichtung (22) eine Trennwand (30) angeordnet ist.
  13. Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (30) zumindest eine Öffnung (32) aufweist.
  14. Reinigungsgerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelrolle (24) zwei im Abstand zueinander angeordnete Wangen umfaßt, die zwischen sich das elektrische Anschlußkabel aufnehmen und parallel zur Trennwand (30) ausgerichtet sind.
DE10245012A 2002-09-20 2002-09-20 Reinigungsgerät Expired - Fee Related DE10245012B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245012A DE10245012B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Reinigungsgerät
AT03798132T ATE334342T1 (de) 2002-09-20 2003-08-27 Reinigungsger t
EP03798132A EP1540246B8 (de) 2002-09-20 2003-08-27 Reinigungsgerät
AU2003258670A AU2003258670A1 (en) 2002-09-20 2003-08-27 Cleaning appliance
PCT/EP2003/009467 WO2004029509A1 (de) 2002-09-20 2003-08-27 Reinigungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10245012A DE10245012B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Reinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10245012B3 true DE10245012B3 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10245012A Expired - Fee Related DE10245012B3 (de) 2002-09-20 2002-09-20 Reinigungsgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1540246B8 (de)
AT (1) ATE334342T1 (de)
AU (1) AU2003258670A1 (de)
DE (1) DE10245012B3 (de)
WO (1) WO2004029509A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080282995A1 (en) * 2005-07-28 2008-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Assembly of a Housing and a Steam Generator Device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201959U1 (de) * 2002-02-08 2002-06-06 Kable Entpr Co Dampfreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785272A (en) * 1955-04-25 1957-03-12 Hal H Baly Steam generator
US2886689A (en) * 1958-04-15 1959-05-12 Garth Harold Steam generator
DE4309241A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Wagner Gmbh J Vorrichtung zum Ablösen von Tapeten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201959U1 (de) * 2002-02-08 2002-06-06 Kable Entpr Co Dampfreinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1540246B1 (de) 2006-07-26
AU2003258670A1 (en) 2004-04-19
EP1540246A1 (de) 2005-06-15
EP1540246B8 (de) 2006-10-04
ATE334342T1 (de) 2006-08-15
WO2004029509A1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3490119C2 (de) Wärmeaustauscher
DE1933828A1 (de) Luftbehandlungseinrichtung
DE7907457U1 (de) Tauchfaehige, elektrische heizvorrichtung
DE10245012B3 (de) Reinigungsgerät
DE19622334A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung eines Geräts, insbesondere Kleingeräts
AT505936B1 (de) Wärmetauscher
DE1596602C3 (de) Gerat zur Steuerung der Bewegung des geschmolzenen Metalls bei der Her stellung von Flachglas nach dem Float glas Verfahren
DE19609535A1 (de) Destilliervorrichtung
DE2614564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des verhaeltnisses strahlung- konvektion bei heizgeraeten
DE3332309A1 (de) Geraet zum raclettieren, grillen oder ueberbacken
AT501121B1 (de) Saunaofen
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE2914324A1 (de) Heizapparat
DE3344898C2 (de) Raumheizgerät
DE60320353T2 (de) Gekühlter Elektronikschrank, insbesondere für Fernsprechanlagen
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
DE1936427C (de) Elektrische Wand-Einbau-Heizvorrichtung mit Gebläse
DE847195C (de) Elektrische Kochvorrichtung
DE202021104075U1 (de) Haartrockner
DE3837198C2 (de) Elektroerhitzer zur thermischen Behandlung von ein- oder mehrphasigen Fluiden mit durch elektrischer Widerstandsheizung direkt beheiztem Rohr
DE620184C (de) Elektrisches Strahlungsheizgeraet, insbesondere Kochplatte
DE554103C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Sparkocher, Backgefaesse u. dgl. mit unterhalb des Sparkochers angeordneter, von einem aeusseren Waermeschutz umgebener elektrischer Waermequelle
DE607298C (de) Elektrische Kochplatte mit Durchbruechen in ihrer Flaeche
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel
DE3408856A1 (de) Warmwasserboiler

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee