DE452133C - Elektrisch beheizter Kessel - Google Patents

Elektrisch beheizter Kessel

Info

Publication number
DE452133C
DE452133C DEH102839D DEH0102839D DE452133C DE 452133 C DE452133 C DE 452133C DE H102839 D DEH102839 D DE H102839D DE H0102839 D DEH0102839 D DE H0102839D DE 452133 C DE452133 C DE 452133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
tubes
heat
electrically heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER ELLSWORTH HUDSON
Original Assignee
WALTER ELLSWORTH HUDSON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER ELLSWORTH HUDSON filed Critical WALTER ELLSWORTH HUDSON
Priority to DEH102839D priority Critical patent/DE452133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452133C publication Critical patent/DE452133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating

Landscapes

  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrisch beheizten Kessel für Heizungsanlagen, in denen Wasser oder Dämpfe durch ein Rohrnetz nach den in den verschiedenen Einzelräumen aufgestellten Strahlern verteilt werden.
In dem Kessel gemäß der Erfindung erwärmt die verhältnismäßig kleine Fläche der hocherhitzten elektrischen Heizwiderstände eine eingeschlossene größere Luftmenge, die die Fläche eines Wasserbehälters umspült. Das dadurch erhitzte Wasser bzw. der da-. durch erzeugte Dampf durchströmt dabei die in den zu beheizenden Räumen untergebrachten Strahler bzw. Heizapparate. Auf diese Weise wird eine größere Strahlungsfläche von mäßiger Temperatur der Luft des zu beheizenden Raumes ausgesetzt, so daß die jeden Teil der Anlage durchströmende größere Menge erwärmten Wassers nur langsame oder überhaupt keine Temperatur-Schwankungen erfährt, wodurch eine gleichmäßige Zimmertemperatur erreicht wird.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt ein einzelnes Heizelement des Kessels in der Ansicht; einzelne Teile des Elementes sind dabei weggebrochen.
Abb. 2 ist ein Längsschnitt von Abb. 1.
Abb. 3 veranschaulicht die Anordnung der Heizelemente in dem Heizkessel. Dabei sind
verschiedene Teile weggebrochen bzw. im Schnitt gezeichnet.
Abb. 4 ist ein Schnitt nach der Linie 8-8 von Abb. 3.
Auf einem in die Köpfe 1 eingesetzten Rohr 2 aus wärmebeständigem Material, z. B. einer Mischung von Asbest und Zement o. dgl., ist der elektrische Leiter 4 von hohem spezifischen Widerstände, z. B. Nickelchromdraht, in an sich bekannter Weise aufgewickelt. Die Köpfe ι, welche aus Carborundum bestehen können, sind mit radialen öffnungen 3 versehen, damit die im Innern der Rohre 2 erhitzte Luft austreten kann. Die Spulen 4 sind mit einer Lage von wärmebeständigem Zement 5 umgeben, dessen Hauptbestandteil ebenfalls Carborundum sein kann. Die beiden Köpfe 1 passen gerade in das Innere der Heizrohre 6 des Kessels, so daß um die Heizelemente herum ein geschlossener ringförmiger Hohlraum zwischen der Umhüllung 5 und dem Heizrohr 6 entsteht.
Wie aus der Abb. 3 ersichtlich, hat der Kessel eine Zylinderwandung 7 mit gelochten Stirnwandungen 8, in welchen die Enden der Heizrohre 6 in üblicher Weise vernietet sind. Auf die Zylinderwandung 7 ist ein Dom 9 aufgesetzt, von welchem Rohrstutzen 10 zum Anschluß an die Wasser- oder Dampfleitungen ausgehen. Das zurückfließende Wasser fließt aus dem Rohr 11 durch kurze Stutzen 12 in den Kessel zurück. Die im Innern der Rohre 2 erhitzte Luft kann durch die radialen Öffnungen 3 der Köpfe 1 in die Hohlräume 13 gelangen, welche zwischen jeder Rohrwand 8 und den Endplatten 14 aus Asbest oder sonstigem wärmebeständigen, wärmeisolierenden Material gebildet sind. Die Kesselwandung ist von Hüllen 15 und 16 aus einem Material kleinerer Dichte, aber größerer Wärmeisolierfähigkeit als desjenigen der zylindrischen Wandung umgeben.
Die Spulen 4 werden durch den elektrischen Strom stark erhitzt und geben ihre Wärme an die Rohre 2 und die Zementumhüllungen 5 ab. Die zwischen den Umhüllungen 5 und den Kesselrohren 6 in den ringförmigen Hohlräumen 19 befindliche Luft kommt infolge der Erhitzung durch die Umhüllungen 5 go mit dem oberen Teil jedes Rohres 6 in Berührung und gibt auf diese Weise einen Teil ihrer Wärme an das oberhalb des Rohres befindliche Wasser ab. Dann streicht sie abwärts an den Wänden der Rohre 6 nach den untersten Teilen derselben und steigt dann wieder um das Heizelement herum, um diesem weitere Wärme zu entnehmen. Die eingeschlossene Luftmenge wirkt also wie ein Übertragungsmedium, das sich in einer geschlossenen Bahn bewegt und dabei Wärme von der Umhüllung 5 nach dem das Rohr 6 umgebenden Wasser überträgt.
Die in den Rohren 2 jedes Heizelementes erhitzte Luft gelangt, wie bereits bemerkt, zu den Lufträumen 13. In diesen sind die radialen Öffnungen 3 der Köpfe 1, 1 senkrecht gerichtet. Infolgedessen streicht die Luft an den Rohrwänden 8 entlang und gibt dabei Wärme an das Wasser ab, welches die Innenfläche der Wände 8 berührt. Die auf diese Weise abgekühlte Luft geht in den Lufträumen 13 nach unten und von dort aus zur erneuten Erhitzung in die Innenräume der Rohre 2. Diese Luft trägt also ebenfalls zur Übertragung der in den Rohren der Heizelemente erzeugten Wärme nach den Rohrwänden bzw. Kesselköpfen bei. Die herausragenden Köpfe ι der Heizelemente wirken bei der Übertragung der Wärme von den Rohren 2 und Umhüllungen 5 nach den Lufträumen 13 mit, und das ganze Element wird auf diese Weise bei einer mäßigen Temperatur gehalten, so daß es einer Auflösung durch Erhitzung weniger ausgesetzt ist. Infolgedessen ist die Lebensdauer der Heizspulen hoch.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    - i. Elektrisch beheizter Kessel, dadurch gekennzeichnet, daß die auf wärmebeständige, elektrisch isolierende Rohre (2) gewickelten, von einer wärmebeständigen, elektrisch isolierenden Schicht (5) mit verdickten Enden (1) umhüllten Heizspulen (4) derart innerhalb der Heizrohre (6) angeordnet sind, daß ein geschlossener, ringförmiger Luftraum (19) zwischen Heizrohren und Heizspulenumhüllung sowie ein mittlerer Heizluftraum im Innern der Heizspulen entsteht, welcher mit Lufträumen (13) an den Enden des die Heizrohre aufnehmenden Kessels in Verbindung steht.
  2. 2. Elektrisch beheizter Kessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre (6) derart in senkrechten Stirnwandungen (8) wasserdicht befestigt sind, daß zwischen den letzteren und den äußeren Stirnwandungen (14) des Heizkessels ein Hohlraum (13) gebildet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH102839D 1924-09-12 1924-09-12 Elektrisch beheizter Kessel Expired DE452133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102839D DE452133C (de) 1924-09-12 1924-09-12 Elektrisch beheizter Kessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102839D DE452133C (de) 1924-09-12 1924-09-12 Elektrisch beheizter Kessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452133C true DE452133C (de) 1927-11-07

Family

ID=7169108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102839D Expired DE452133C (de) 1924-09-12 1924-09-12 Elektrisch beheizter Kessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452133C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452133C (de) Elektrisch beheizter Kessel
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE440145C (de) Elektrischer Heisswasserspender
DE2707661A1 (de) Anlage zum trocknen und entgasen von oel, insbesondere von kabeloel
DE3339242C2 (de) Rekombinator
DE349209C (de) Stroemungsmesser
DE648555C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zur Erwaermung von in geschlossenen und nur durch eine kleine OEffnung zugaenglichen Gefaessen befindlichem OEl
DE2356401C2 (de) Poröses Heizelement aus kohlenstoffhaltigem Material
AT103671B (de) Elektrisches Heizelement.
DE316556C (de)
DE416348C (de) Elektrischer Milcherhitzer
DE586820C (de) Wandheizplatte mit Heizkanaelen, die mit der Platte ein Stueck bilden
DE324272C (de) Elektrische Heiz- und Kochvorrichtung in Form eines Tauchkoerpers
DE3139818C2 (de) Behälter zur Erzeugung und Speicherung von warmem Brauchwasser
DE190294C (de)
DE542726C (de) Elektrisch beheizte Schirmglucke
AT125011B (de) Heizvorrichtung mit Speicherkörper.
DE408265C (de) Brutapparat
AT109924B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Ausnützen elektrisch erzeugter Wärme.
DE670652C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE683710C (de) Aus wasserdurchflossenen Vierkantrohren bestehende Spule fuer eisenlose Induktionsoefen
DE23456C (de) Neuerungen an elektrischen Heizapparaten
DE976981C (de) Widerstandselement aus parallel geschalteten Einzelleitern
AT97253B (de) Wärmeflasche.
DE620343C (de) Elektrischer Tauchsieder mit auswechselbarer, waermeempfindlicher Sicherung